Logo

    tübingen

    Explore "tübingen" with insightful episodes like "Empirische Kulturwissenschaft studieren", "Ein Leben ohne – ErFAHRungen einer autofreien Tübingerin", "F&L am Mittwoch: Corona-Quarantäne und Personalmangel, Verpackungsmüll, Rekord-März #119", "Der Schatz unter unseren Füßen. Zum Weltwassertag 2022" and "Die Sonnenstrahlensammlerin" from podcasts like ""hochschulreif. Der Tübinger Podcast zur Studienwahl", "STADT - WERK - FLUSS", "Früh & Launig - das tägliche News-Update aus Nürnberg und der Region", "STADT - WERK - FLUSS" and "STADT - WERK - FLUSS"" and more!

    Episodes (100)

    Empirische Kulturwissenschaft studieren

    Empirische Kulturwissenschaft studieren
    Was ist Kultur und wie kann man sie wissenschaftlich untersuchen? Wie gelingt der Blick hinter unseren Alltag? Welchen Beitrag kann die Kulturwissenschaft für eine moderne Gesellschaft leisten? Und wo arbeiten Kulturwissenschaftlerinnen ganz konkret? Diese und viele weitere Fragen rund ums Studium der Empirischen Kulturwissenschaft beantwortet Euch Dr. Gesa Ingendahl in unserer siebten Folge von „hochschulreif“. Und auch Tübinger Studierende verraten, was ihnen am besten am Fach gefällt und wie ihre Berufswünsche aussehen.

    Ein Leben ohne – ErFAHRungen einer autofreien Tübingerin

    Ein Leben ohne – ErFAHRungen einer autofreien Tübingerin
    Ist es noch zeitgemäß, ein eigenes Auto zu besitzen? Dieses Thema beschäftigt Katharina Brielmann schon länger und es trifft den Nerv der Zeit. "Heilig's Blechle“ – ja oder nein? Ohne Auto leben – wie wäre das in unserem überschaubaren Städtchen mit so vielen Möglichkeiten sich fortzubewegen? Die Zeit war reif für einen Selbstversuch. Ein ganz persönlicher ErFAHRungsbericht.

    Der Schatz unter unseren Füßen. Zum Weltwassertag 2022

    Der Schatz unter unseren Füßen. Zum Weltwassertag 2022
    Am 22. März rufen die Vereinten Nationen zum Weltwassertag auf. Schon seit 30 Jahren soll dieser Tag die unverzichtbare Ressource allen Lebens in den Mittelpunkt rücken. Diesmal lautet das Motto „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“. Der elementaren Bedeutung des Grundwassers gehen auch wir nach. Zum Beispiel in einem Tübinger Pumpwerk. Ist unser Grundwasser bedroht? Wie steht es um seine Qualität? Was kann ich tun, um es zu schützen? Diese Fragen haben wir unseren Stadtwerke-Wasserexperten gestellt – und teils überraschende Antworten bekommen.

    Die Sonnenstrahlensammlerin

    Die Sonnenstrahlensammlerin
    Sie ist Klimaschützerin aus Überzeugung und hat ihre Passion zum Beruf gemacht. Desirée Salminkeit, Ingenieurin für Erneuerbare Energien arbeitet als Projektentwicklerin für die Stadtwerke. 2020 kam sie aus Berlin nach Tübingen. Sie erzählt uns von Sonnenstrom und Spätzle, vom Ankommen im Lockdown, vom Glück im Job und von einem zum Glück nur leichten Kulturschock.

    Sonderfolge "Am Gericht": Die Attacke auf dem Tübinger Holzmarkt

    Sonderfolge "Am Gericht": Die Attacke auf dem Tübinger Holzmarkt
    In dieser Sonderfolge gibt es zwar keine "echte" neue Episode von Akte Südwest - aber trotzdem einen spannenden Kriminalfall. Denn heute stellen wir die erste Folge unserer "kleinen Podcast-Schwester" vor - und mit Jonas Bleeser kehrt auch ein alter Crime-Bekannter an den Tatort am Mikro zurück. Er stellt uns die erste Folge von "Am Gericht" vor, des neuen Justiz-Podcasts unserer Tübinger Partnerzeitung "Schwäbisches Tagblatt". Dabei geht es um ein Verbrechen, das in Tübingen in aller Öffentlichkeit geschah: Ein junger Mann brach einem 32-Jährigen mit einem gezielten Tritt auf den Kopf mehrfach den Schädel. Es ist nicht nur eine Geschichte von einem schockierenden Gewalt-Exzess - sondern auch die eines Angeklagten, der in den Tagen und Wochen nach der Tat alles richtig macht. Und es ist die Geschichte eines überraschenden Urteils. Wenn Euch die Folge "Am Gericht" mit Lorenzo Zimmer und Jonas Bleeser gefällt, findet ihr den Podcast überall, wo es Podcasts gibt und unter https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Am-Gericht Die neue Folge "Akte Südwest" gibt es dann in zwei Wochen - und alle Infos und die bisherigen Folgen wie immer unter swp.de/akte

    Bye-bye Standby – einfach mal abschalten

    Bye-bye Standby – einfach mal abschalten
    Richtig ordentlich Strom sparen in meinem Zuhause – das ist mein Vorsatz fürs neue Jahr 2022. Unterstützen wird mich dabei mein Kollege und Energieberater Siggi Haible aus dem Kundenzentrum. Mein Vorsatz ist für ihn ein Dauerbrenner im Kundengespräch. Fiese Energiefresser lauern garantiert überall, zuhause in der Dreizimmerwohnung gibt es diverse! Aber bringt mir die Beratung auch neue Erkenntnisse jenseits von Kippschalter und Standby? Ich nehme die Fährte auf: Was kosten Haushaltsgeräte im Verbrauch und Standby?

    Tödlicher Heimweg: Die Unfallflucht von Tübingen

    Tödlicher Heimweg: Die Unfallflucht von Tübingen
    Es ist der Albtraum eines jeden Autofahrers, den zwei junge Männer an einem Sonntagmorgen im April 2019 in der Nähe von Tübingen erleben. Die beiden Freunde, 24 und 21 Jahre alt, waren in einem Club der Universitätsstadt feiern, haben getanzt und auch Alkohol getrunken. Sie machen sich mit dem Auto auf den Heimweg. Gegen 4.45 Uhr passieren sie den Tübinger Teilort Hirschau, nach dem Ortsschild gibt der 24-Jährige Fahrer des BMW Gas. Dann passiert es: Aus der Dunkelheit taucht auf der Straße ein Mensch auf. Der Fahrer kann nicht mehr bremsen, das Opfer wird erfasst und in den Straßengraben geschleudert. Was jetzt: Aussteigen und helfen? Oder schnell wegfahren und hoffen, dass man nie erwischt wird? Zunächst entscheiden sich die beiden Männer für die zweite Option und fahren weiter in ihren Heimatort im Landkreis Rottweil. Erst gut eine Stunde später kehren sie wieder an die Unfallstelle zurück und alarmieren die Rettungskräfte. Notarzt und Sanitäter kämpfen mit allen Mitteln um das Leben des Opfers, können den erst 18-Jährigen Jonas B. aber nicht mehr retten, zu schwer sind seine Verletzungen. Warum war der junge Mann auf der Landstraße unterwegs? Welche Schuld hatten die beiden Männer im Auto an dem Unfall? Und hätte Jonas B. gerettet werden können, wenn sofort Hilfe gerufen worden wäre? Darüber spricht Moderatorin Rebecca Jacob in der neuesten Folge des Kriminalpodcasts „Akte Südwest“ mit Gerichtsreporter Jonas Bleeser vom Schwäbischen Tagblatt in Tübingen. Er begleitete die Ermittlungen der Polizei nach dem Unfall und war auch im Prozess gegen den 24-jährigen Fahrer und seinen 21 Jahre alten Beifahrer. Akte Südwest S2E7 | Tödlicher Heimweg: Die Unfallflucht von Tübingen Moderation Rebecca Jacob Gast: Jonas Bleeser (Schwäbisches Tagblatt) Produktion: David Nau SprecherInnen: Laura Liboschik, Moritz Clauß Gestaltung: Beniamino Raiola Einige Artikel zum Thema: https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Toedlicher-Unfall-bei-Hirschau-im-April-2019-t149.html

    Nächster Halt: Eine Geschichte. Der Fahrplanwechsel

    Nächster Halt: Eine Geschichte. Der Fahrplanwechsel
    Arbeitsplatz Haltestelle: Heute soll es mal nicht um die Geschichte EINER Haltestelle gehen, sondern um ganz Aktuelles und um das „Große-Ganze“ sozusagen. Denn der kalte Dezember ist für unsere Kolleginnen und Kollegen beim TüBus immer die heißeste Zeit des Jahres: Da steht, wenige Wochen vor Weihnachten, der Fahrplanwechsel an. Wenn sich dieses Jahr das zwölfte Türchen im Adventskalender öffnet, bescheren Stadt und Stadtwerke ihren Fahrgästen mit dem Fahrplan 2022 rund 80.000 zusätzliche Busfahrten, optimierte Routen und kürzere Wartezeiten. Doch was da quasi „über Nacht“ passiert, ist von langer Hand vorbereitet – und das Gemeinschaftswerk vieler „Heinzelmännchen“. Ein Besuch drei Tage vor Fahrplanwechsel.

    Soziologie studieren

    Soziologie studieren
    Womit beschäftigt man sich im Soziologiestudium? Welche Kompetenzen sind wichtig im Studium? Und in welchen Bereichen arbeiten Soziologinnen und Soziologen? Für unsere Folge zum Studienfach Soziologie haben wir Prof. Dr. Jörg Strübing eingeladen. Er erklärt, was genau Soziologinnen und Soziologen untersuchen, wie soziologische Erkenntnisse gewonnen werden und für welche Zwecke sie praktisch nützlich sind. Wie immer berichten auch Studierende über ihre Erfahrungen rund ums Studium.

    Erdgas-Einkauf mit Schwiegersohn-Qualitäten

    Erdgas-Einkauf mit Schwiegersohn-Qualitäten
    Kariertes Hemd, geputzte Schuhe. Zuverlässig, kompetent und ein bisschen altmodisch. Bodenständig statt abgehoben. Eher leise als laut, mehr Bier als Gin und ganz sicher ohne Hipster-Bart. So würde ich die Stadtwerke beschreiben, wären sie ein Mensch. Das klingt – zugegebenermaßen – etwas langweilig und so gar nicht hip. In Sachen Preiskalkulation ist jedoch seriös das neue (und allzeit) IN. Warum? Das erklären wir Euch.

    #17 „Punkte und Sterne“

    #17 „Punkte und Sterne“
    Während Deutschland zwei Wochen nach der Bundestagswahl am 26. September fast nur noch von Sondierungsgesprächen beherrscht wird und die Menschen im Land gespannt darauf schauen, welcher politische Wandel dabei herauskommt, steht die Länderkammer für Kontinuität. Diese Kontinuität schafft Sicherheit. Der Titel von #17 „Punkte & Sterne“ behandelt daher ganz bewusst zwei Themenspektren, die mehr Sicherheit bringen mögen. Den längst überfälligen neuen Bußgeldkatalog und damit verbunden auch die anhaltende Diskussion, wie eine echte Verkehrswende gestaltet werden muss. Eingeladen zu diesem Thema hat der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Rudi Hoogvliet, den Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer. Im zweiten Teil dreht es sich um die Sterne und was in den Sternen steht. Es geht um die „Konferenz zur Zukunft Europas“. Einem Bürgerbeteiligungsforum, das fast 20 Jahre nach dem ersten Europäischen Konvent über genau das diskutieren soll, was im Konferenztitel steht – die Zukunft der Europäischen Union! Mitmachen sollen die Menschen - für das Land Baden-Württemberg nichts Neues. Eine „Politik des Gehörtwerdens“ wird im Land schon lange erfolgreich praktiziert. Wie das Mammutprojekt funktionieren kann, erklärt der zweite Gast: Dr. Dominik Hierlemann von der Bertelsmann Stiftung. In die Vorbereitung der Konferenz ist er eng eingebunden, kann also ganz praktisch darüber berichten, welche Herausforderungen zu stemmen sind und welche Erwartungen erfüllt werden könn(t)en. Denn es gibt nicht wenige kritische Stimmen, die befürchten, dass die EU ihre ambitionierten Ziele mit der Konferenz nicht erreicht und die Konferenz in der Luft verpufft. Solche Befürchtungen äußern etwa die Jungen Europäischen Föderalisten – kurz JEF, ein europäischer Jugendverband mit ca. 30.000 Mitgliedern. Dritte Gästin in „Punkte & Sterne“ ist daher folgerichtig Clara Föller, JEF-Bundesvorsitzende. Ihr stellt Staatssekretär Rudi Hoogvliet u.a. die Frage: Was ist drin für Europas Jugend? Spannend dazu ihre Antwort und die Visionen zu Europa, die sie durch ihren Podcastbeitrag mit den ZuhörerInnen von DRUCK SACHE teilen kann.

    Geteilte Aufmerksamkeit

    Geteilte Aufmerksamkeit
    Schon das zweite Jahr in Folge werden in Tübingen City-Flitzer geteilt: COONO heißt das erste swt-eigene E-Sharing-Angebot. Damit greifen wir einen hochaktuellen Trend auf. Sharing ist beliebt, ökologisch sinnvoll und oftmals günstig. Wie weit geht Eure Teil-Bereitschaft? Ein Text über verschiedene Sharing-Ideen und deren Praxistauglichkeit.

    Verschwörungstheorien mit Michael Butter

    Verschwörungstheorien mit Michael Butter
    Corona kommt aus einem chinesischen Labor, 9/11 war ein Inside Job der USA oder Angela Merkel ist ein Echsenmensch?! So absurd das auch klingen mag, Verschwörungstheorien wie diese gibt es viele. Jemand, der sich beruflich damit beschäftigt, ist heute im Podcast: Michael Butter. Michael ist Amerikanist an der Uni Tübingen und forscht in diversen internationalen Projekten zu Verschwörungstheorien. Er berichtet heute, was sein Team und er eigentlich genau tun, ob europäische Länder sich in ihren Verschwörungen unterscheiden und was in den USA so abgeht. Außerdem klären wir, was zu tun ist, wenn Familienmitglieder oder Freund*innen an solche Theorien glauben. Folgt dem Podcast auf Instagram unter @medienzirkus_podcast und abonniert ihn auch hier! Bis nächste Woche :)

    06 - Boris Palmer beantwortet Fragen von Tübingerinnen und Tübingern zur Innenstadtstrecke

    06 - Boris Palmer beantwortet Fragen von Tübingerinnen und Tübingern zur Innenstadtstrecke
    Alternativenprüfung, Mühlstraße, Aussagekraft von Prognosen zur Stadtbahn, Baustelle, Österberg, Finanzierung und Betriebskosten... Die letzte Folge des Podcast Innenstadtstrecke wagt noch einmal den Rundumschlag - und Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer antwortet auf Fragen, die Hörerinnen und Hörer eingereicht haben. Einige davon stellt der seit den 1970ern in Tübingen wohnende Günter Hermann - stellvertretend für die unentschlossenen Wählerinnen und Wähler der Stadt. Darüber hinaus resümiert Palmer den Verlauf der Debatte um die Innenstadtstrecke. Mit dieser Folge endet der Podcast Innenstadtstrecke. Bitte gehen Sie/bitte geht am 26. September wählen und sorgt für ein klares Wahlergebnis - egal wie es ausfällt - bei höher Beteiligung.

    05 - Konzept, Kosten, Nutzen, Historie der Innenstadtstrecke: Gespräch mit einem ihrer Erfinder

    05 - Konzept, Kosten, Nutzen, Historie der Innenstadtstrecke: Gespräch mit einem ihrer Erfinder
    Über den Bau einer Regionalstadtbahn Neckar-Alb mit Innenstadtstrecken in Tübingen und Reutlingen schrieb Gerd Hickmann schon seine Diplomarbeit - in der fünften Folge des Podcast spricht er über den langen Weg von der Idee bis zur Umsetzung und erklärt noch einmal im Detail die Funktion des Systems, die Kosten und den Nutzen für Tübingen und die Region.

    04 - Befürworter und Gegner der Innenstadtstrecke im direkten Duell

    04 - Befürworter und Gegner der Innenstadtstrecke im direkten Duell
    Erstmals treffen im Podcast Innenstadtstrecke Befürworter und Gegner des Baus im direkten Gespräch aufeinander und werben für ihre Positionen. Dr. Martin Sökler ist SPD-Gemeinderat in Tübingen und betont den ökologischen und ökonomischen Nutzen, Dr. Thomas Helle ist Mitgründer und Sprecher der Bürgerinitiative Gleisfrei und hält die Innenstadtstrecke für überflüssig und teuer. Diese und weitere Positionen begründen die Beiden im Podcast, betonen jedoch unisono: Eine Spaltung der Stadtgesellschaft ist nicht zu befürchten und das Votum der Bürger beim Bürgerentscheid vom 26.9.2021 wird in jedem Fall von beiden Seiten akzeptiert.

    Teil 2: Unser Freibad wird 70!

    Teil 2: Unser Freibad wird 70!
    Im Juni 1951 wurde das Tübinger Freibad eröffnet. Ein Ort, der eindeutig zu unseren Lieblingsplätzen in der Stadt gehört. In Folge 1 haben wir die Vorgeschichte bis zur Eröffnung erzählt – nun machen wir uns auf zu einem Spaziergang durch sieben Jahrzehnte Freibad, mit ihren Moden und Trends, die kamen und gingen, mit Menschen und ihren Erinnerungen und mit vielen Bildern. Viel Spaß mit Folge 2 unserer Freibad-Geschichte.