Logo

    zwischenkriegszeit

    Explore " zwischenkriegszeit" with insightful episodes like "Aufstieg der Diktatoren (Teil 2) – Hitlers Putsch im Bierkeller", "Werner Anzenberger: Otto Bauer – Der Aufstand der österreichischen Arbeiter", "Literaturwissenschaft und Philosophie", "Staatswissenschaft und Nationalökonomie" and "Rechtswissenschaften" from podcasts like ""Überall Geschichte!", "aufdraht: literadio on air", "Center for Advanced Studies (CAS) Wissenschaft Macht Politik", "Center for Advanced Studies (CAS) Wissenschaft Macht Politik" and "Center for Advanced Studies (CAS) Wissenschaft Macht Politik"" and more!

    Episodes (7)

    Aufstieg der Diktatoren (Teil 2) – Hitlers Putsch im Bierkeller

    Aufstieg der Diktatoren (Teil 2) – Hitlers Putsch im Bierkeller
    Am 8. November 1923 startete Adolf Hitler in München einen Putsch gegen die Regierung – und scheiterte. Heute dominiert vielerorts die Perspektive, dass diese Aktion von Anfang zum Scheitern verurteilt war. Doch war das wirklich so? Und was sagt der Putschversuch über den Zustand der Weimarer Republik im Krisenjahr 1923 aus? In dieser Folge von Überall Geschichte! rekonstruieren Mirco Melone und Alan Cassidy, was hinter den Ereignissen jener Tage stand – und diskutieren, was sie mit Mussolinis Marsch auf Rom zu tun haben.

    «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.

    Werner Anzenberger: Otto Bauer – Der Aufstand der österreichischen Arbeiter

    Werner Anzenberger: Otto Bauer – Der Aufstand der österreichischen Arbeiter

    Unmittelbar nach seiner Flucht infolge des missglückten Aufstandes gegen den Austrofaschismus im Februar 1934, begann Otto Bauer im tschechoslowakischen Exil mit der Niederschrift einer ebenso umfassenden wie detaillierten Analyse der Ereignisse und ihrer Vorgeschichte. Schon wenige Wochen später, im März desselben Jahres wurde die erste Fassung publiziert. Werner Anzenberger, Anja Grabuschnig und Hans-Peter Weingand haben auf Grundlage des lange verschollen geglaubten Originaltextes eine kritische, kommentierte Ausgabe erstellt, die jüngst im ÖGB Verlag erschienen ist. Es ist erstaunlich, wie treffend und klarsichtig Bauers Traktat fast 90 Jahre später, im Licht des aktuellen Forschungsstandes erscheint. Und es ist beklemmend, wie viele Parallelen zu unserer Gegenwart sich darin finden.

    Website Werner Anzenberger
    Website ÖGB Verlag Der Aufstand der österreichischen Arbeiter

    Zur ungekürzten Podcastversion

    Literaturwissenschaft und Philosophie

    Literaturwissenschaft und Philosophie
    Die Zeit der Münchener Räterepublik und Revolution war auch ein Experimentierfeld für unterschiedlichste politische Ideen. Auffällig ist, dass etliche Wissenschaftler/innen versuchten, ihre Konzepte, Ideale, Forschungen in die Sphäre der Politik zu (über)tragen. Die Vortragsreihe geht diesem Phänomen bezogen auf unterschiedliche Wissenschaftsgebiete nach. In ihren Vorträgen zum Themenfeld Literatur und Philosophie diskutierten Michael Brenner und Liliane Weissberg über Max Horkheimer, Erich Mühsam und Ernst Toller. Michael Brenner ist Professor für Jüdische Geschichte und Kultur an der LMU. Liliane Weissberg ist Professorin für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaften an der University of Pennsylvania und derzeit Visiting Fellow am CAS.

    Staatswissenschaft und Nationalökonomie

    Staatswissenschaft und Nationalökonomie
    Die Zeit der Münchener Räterepublik und Revolution war auch ein Experimentierfeld für unterschiedlichste politische Ideen. Auffällig ist, dass etliche Wissenschaftler/innen versuchten, ihre Konzepte, Ideale, Forschungen in die Sphäre der Politik zu (über)tragen. Die Vortragsreihe geht diesem Phänomen bezogen auf unterschiedliche Wissenschaftsgebiete nach. In ihren Vorträgen diskutierten Dirk Kaesler und Günther Sandner unter anderem über Edgar Jaffé, Otto Neurath und Max Weber. Dirk Kaesler ist Professor em. für Soziologie an der Universität Marburg und derzeit Visiting Fellow an der University of Cambridge. Günther Sandner ist Senior Research Fellow am Institut Wiener Kreis und Dozent an den Instituten für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und für Politikwissenschaft der Universität Wien.

    Rechtswissenschaften

    Rechtswissenschaften
    Die Zeit der Münchener Räterepublik und Revolution war auch ein Experimentierfeld für unterschiedlichste politische Ideen. Auffällig ist, dass etliche Wissenschaftler/innen versuchten, ihre Konzepte, Ideale, Forschungen in die Sphäre der Politik zu (über)tragen. Die Vortragsreihe geht diesem Phänomen bezogen auf unterschiedliche Wissenschaftsgebiete nach. | Kathrin Groh ist Professorin für Öffentliches Recht an der Universität der Bundeswehr München. | Reinhard Mehring Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. | Richard F. Wetzell ist Research Fellow am Deutschen Historischen Institut in Washington D.C.

    KLICK! Linzer Fotografie der Zwischenkriegszeit

    KLICK! Linzer Fotografie der Zwischenkriegszeit

    Diese neue Foto-Ausstellung ist im Nordico Linz vom 15. April bis zum 11. September 2016 zu sehen und zeigt die Werke von Berufsfotografen, Amateuren und Knipsern aus der Zwischenkriegszeit. Die ausgestellten Fotografien zeigen ein Linz, das von Hunger, Armut, Wohnungsnot und Arbeitslosigkeit geprägt ist, aber auch ein Linz, das eine dynamische Zeit durchlebt, in der viele öffentliche Bau- und Sozialprojekte realisiert wurden. Eine Sehnsucht nach Naturerlebnissen und vielerlei Freizeitaktivitäten ist auf vielen der Bilder klar zu erkennen. Eine Spurensuche also in einer turbulenten und spannenden Zeit der Stadt Linz.

    Musik: Nicoco/Cortex, David Lohstana/Acousticblues, Phransyz/Extra 01, MSTR/Pandeiro Jazz, Jakim/Yesterday, Tom Fahy/Listening for Nick´s Feet;

    Sendungsgestaltung: Andreas Liska.

    Konrad (Graz): Die politische Landschaft in der Zwischenkriegszeit.

    Konrad (Graz): Die politische Landschaft in der Zwischenkriegszeit.

    TAGUNG
    NS-HERRSCHAFT IN DER STEIERMARK
    28. bis 30. Jänner 2009 (Teil 2 von 24), Graz

    Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung mit Themen wie Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, Euthanasie, Machteliten, †¦ richtet sich das Augenmerk der Geschichtswissenschaften in letzter Zeit vermehrt auf die Zusammenschau und interpretative Analyse des Nationalsozialismus. Fragen nach der Funktionsweise nationalsozialistischer Herrschaft führ(t)en zu Befunden der „Zustimmungsdiktatur“ oder dem Konzept von „Hitlers Volksstaat“. Der Blick auf individuelle wie auch kollektive Handlungsweisen der „einfachen“ „VolksgenossInnen“ in Verschränkung mit den Themenbereichen Terror, Verfolgung und Widerstand brachte ein tieferes Verständnis der NS-Herrschaft und ihrer Wirkmacht und legte die Verschränktheit der verschiedensten Handlungsfelder der Menschen offen. Im Verständnis, wonach die Persistenz der NS-Herrschaft nur durch soziale Praxis der Menschen erklärbar wird, werden somit vielfältigste Aspekte diktatorischer Herrschaft relevant.

    Die Tagung „NS-Herrschaft in der Steiermark“ fühlt sich dieser Zugangsweise verpflichtet und geht unter der Prämisse der steten Wechselwirkungen und der immanenten Verschränktheit von Terror und Zustimmung, Verfolgung und Widerstand, vielfältigen Bereichen der NS-Herrschaft in der Steiermark nach.

    Veranstaltet von

    * Centrum für Jüdische Studien
    * CLIO. Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit
    * Institut für Geschichte (Abteilung Zeitgeschichte)
    * Ludwig Boltzmann Institut für Gesellschafts- und Kulturgeschichte

    Helmut Konrad:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Konrad
    http://www.zeitgeschichte2001.at/infobox.asp?type=1&id=80&style=window