Logo

    #46 Hat dir Tinder schon die Liebe ausgetrieben, Oliver Polak?

    de-atOctober 09, 2022
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Also, richtig Lust auf Online-Dating macht dieses Buch echt nicht. Der deutsche Comedian, Podcaster und Musiker Oliver Polak (46) beschreibt in "L'amour numèrique - und täglich grüßt die Liebesgier" (Suhrkamp) quasi ausnahmslos fürchterliche Dates - und das auf der ganzen Welt. Da gehts einmal ums Auspeitschen, dann wird er in Brasilien fast entführt und mache Frauen erscheinen erst gar nicht - obwohl der Protagonist gerade für das Date nach Paris gereist war. Doch was sagt uns diese oberflächliche Welt, in der es nicht mehr um Beziehung und noch nicht einmal um eine kleine Verbindlichkeit geht?  Das habe ich mit dem deutsch-russischen Juden, der vor allem durch seinen Brachial-Humor was Antisemitismus betrifft, bekannt geworden ist, im "fair♀"-Podcast besprochen.

    Und Oliver Polak kommt mit seinem Episodenroman auch nach Österreich. Aber nur zu einem einzigen Termin. Am 2. November wird er aus "L'amour numèrique - und täglich grüßt die Liebesgier" im Wiener Rabenhof lesen.

    Recent Episodes from fair & female - mit Barbara Haas

    #128 Barbara Fleißner: Job weg, und dann? Wie gelang dir der Perspektivenwechsel?

    #128 Barbara Fleißner: Job weg, und dann? Wie gelang dir der Perspektivenwechsel?

    Barbara Fleißner ist Moderatorin, und zwar schon seit ihrem 19. Lebensjahr, seit 2018 war sie bei Puls4 und zwar in der quotenstarken Frühstücks-Show "Cafe Puls", dann im September 2023 hieß es: „Aus für Cafe Puls Moderatorin Barbara Fleißner“ – beim Kleine Zeitung Podcast-Festival in Klagenfurt erzählt sie, was in dem Moment des Anrufs aus dem Sender mit ihr passierte und wie ihr danach ein Wechsel ihrer Perspektive gelungen ist. 

    Und beim Live-Podcast im Klagenfurter Konzerthaus schildert die alleinerziehende Mutter auch von einer Zeit, die schlimm und gruselig für sie war, als sie nämlich von Stalkern verfolgt wurde und erkannte, dass man gegen diese Art der Belästigung quasi nichts tun kann. 

    Wer mehr von Barbara und ihrem neuen Leben wissen möchte, dem sei ihr Podcast Perspektivenwechsel empfohlen. Nicht nur für Einblicke in das Leben von Barbara, sondern auch um vielleicht für das eigene Tun und die eigenen Entscheidungen ein paar gute Vibes zu kriegen. 

    Und noch was! Am 13. April 2024 gehen wir wieder live, diesmal im Grazer Schauspielhaus und zwar auf zwei Bühnen. Mit dabei sind "Schwarz&Rubey" "Couchgeflüster" "Wer nichts weiß, muss alles essen", "Presse Play - was wichtig wird", "Lunch Break Storys", Malarina, Julia Brandner, Georg Gfrerer, Christiane Stöckler und natürlich auch alle Podcasts der Kleinen Zeitung. Es wird ein Fest und hier gibt es die Tickets dafür. Line-Up in ganzer Schönheit ist auch dabei. 

     

    #127 Toxische Pommes: Wie wurdest du zum Pick-Me-Girl der Integration?

    #127 Toxische Pommes: Wie wurdest du zum Pick-Me-Girl der Integration?

    Sie war das "schöne Ausländerkind", mit ihren blauen Augen, ihrer hellen Haut und ihrem guten Deutsch. So wurde die Juristin, die zugleich ein sehr erfolgreicher satirischer TikTok-Star ist, als Kind genannt. Toxische Pommes nennt sich Irina auf den Sozialen Medien und bezeichnet sich als "linken Troll", also sie verschont niemanden: weder die rechten Konservativen, noch die linke Hafer-Chai-Latte Partie aus dem Wiener 7ten Bezirk. In ihrem ersten Roman "Ein schönes Ausländerkind" (Zsolnay) geht es aber nicht um lustige 15-Sekunden-Social Videos, sondern um eine sehr berührende Geschichte, nämlich die ihrer Familie und die von sich. Nach Wr. Neustadt gekommen aus dem ehemaligen Jugoslawien, beschreitet Irina den "richtigen" Integrationsweg, während ihr Vater einen Nicht-Integrationsweg geht. Absichtlich? Man kann es nicht beurteilen, denn die Lesart lässt viel offen. Und Toxische Pommes erzählt authentisch einen Lebensweg, den sich viele in Österreich nicht vorstellen können, obwohl ihn so viele Menschen gehen oder gegangen sind. Die Fragen: Was ist richtige Integration? Und warum scheint immer so schnell klar, wer sich wie zu integrieren hat? 

    Hier findet ihr mehr von Toxische Pommes und hier kann man auch ihr Programm noch live sehen. 

    #126 Let`s talk about die 7 Todsünden Österreichs, Gabriel Schaffler und Jacob Moss!

    #126 Let`s talk about die 7 Todsünden Österreichs, Gabriel Schaffler und Jacob Moss!

    Das ist die erste zweisprachige Episode. Und weil Jacob so schön spricht, sehr gut verständlich. Es wird um Grant, Neid, Geiz, Trägheit, gute und schlechte Ausländer gehen und um die österreichische Seele. Ein Wiener und ein Australier haben sich auf die Suche nach dem Herzen Österreichs gemacht. Und einiges gefunden. Etwa, dass es eben gute und schlechte Ausländer gibt, Jacob als Australier eindeutig zu den Guten gehört (alle lieben Australien, niemand verlangt Integrationsarbeit), während seine Partnerin, die aus Rumänien kommt, ganz andere Reaktionen erlebt. Den Witz mit dem Finanzamt kann ich dabei nicht spoilern, den muss man hören. 

    Gabriel und Jacob haben ein Buch über ihre Suche nach der österreichischen Seele geschrieben, es heißt "Schau ma mal" und ist schon kurz nach Erscheinen ein Bestseller. Es ist übrigens wirklich lustig und beschreibt dennoch mit satirischer Schärfe ein Stück Wahrheit über die Mentalität unseres schönen Landes. 

    Und hier könnt ihr mehr über Jacobs Business erfahren: The Vienna Würstelstand ist seine Agentur, und man kann auch auf den Sozialen Medien den lustigen Expats-Videos folgen, Gabriel ist gelernter Zuckerbäcker, verdient sein Geld allerdings als Kulturjournalist bei Ö1. Sie beide hosten einen Podcast, der ist auch bilingual. Und den könnt ihr hier hören. 

     

    #125 Ricardo Leppe: Bist du ein gefährlicher Bildungs-Esoteriker?

    #125 Ricardo Leppe: Bist du ein gefährlicher Bildungs-Esoteriker?

    Ist er eine Alternative zum Bildungssystem oder ein gefährlicher Sektierer? Ricardo Leppe gilt als rechts-esoterischer Bildungs-Influencer, steht auf den Listen der deutschsprachigen Sektenbeobachtung und über seinen Verein "Wissen schafft Freiheit" sagt Ein Monitoring der Amadeu Antonio Stiftung Sachsen und des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts: „‚Wissen schafft Freiheit‘ ist ein Knotenpunkt in der rechts-esoterischen und verschwörungsideologischen Vernetzung und Teil der Anastasia-Bewegung.“  Dennoch laden ihn viele heimische Schulen für Vorträge ein, auch wenn er gar keine pädagogische Ausbildung hat und eigentlich Zauberer ist. 

    Warum gibt er dem österreichischen, rechtspopulistische Medium Auf1 Interviews, warum erzählt er gemeinsam mit seinem Bruder in einem Video, dass die Hauptursache für Autismus Fremdinjektionen im Kindesalter wären? Ist dieser Mann verrückt, gefährlich oder sollte man ihn ignorieren? Ich bin bei meinen Recherchen zur Anastasia-Bewegung erstmals auf ihn aufmerksam geworden und er ist im gesamten DACH-Raum in diese Szene ein großer Name. Daher hab ich mit ihm Kontakt aufgenommen, ihn auf Thailand erreicht und ihn zu all den Vorwürfen gefragt. 

    Die beiden anderen Episoden zur Anastasia-Bewegung könnt ihr hier und hier nachhören. 

    fair & female - mit Barbara Haas
    de-atFebruary 25, 2024

    #124 Robert Palfrader: Würde ein Matriarchat alles besser machen?

    #124 Robert Palfrader: Würde ein Matriarchat alles besser machen?

    Er ist der Kaiser. Klar. Aber Schauspieler, Kabarettist und Neo-Autor Robert Palfrader ist auch ein feinsinniger Mensch, der in seinem ersten Roman "Ein paar Leben später" (Ueberreuter) über Familie nachgedacht hat. Über die Kraft, die sie auf uns ausübt und was diese mit dem Leben der Nachkommenden zu tun hat. Wir reden in dieser Episode über Epigenetik, denn was unsere Vorfahren erlebt haben, das beeinflusst – und wir sprechen auch darüber, wie es ist, als Mann in einer Familie groß geworden zu sein, in der es fast so etwas wie ein Matriarchat gab und gibt. Spannend und auch lustig ist es geworden, unser Gespräch. Und am Ende kommt noch ein  Überraschungsgast vorbei, denn wir haben im Rabenhof-Theater geplaudert und da kommen halt interessante Menschen vorbei. 

    Und mit den Worten von Robert Palfrader abzuschließen, der natürlich auch Werbung für sein Buch machen möchte: "Kaufen`S den Schaß anfoch!" 

    Schnitt: audiofunnel

    Fotocredit: Christoph Kleinsasser 

    fair & female - mit Barbara Haas
    de-atFebruary 18, 2024

    #123 Elvira Welzig: Was tut Wissenschaft gegen Wissenschafts-Skepsis?

    #123 Elvira Welzig: Was tut Wissenschaft gegen Wissenschafts-Skepsis?

    Wo kommt Wissenschaftsfeindlichkeit her und was kann die Wissenschaft selbst dagegen tun? Es geht in dieser Episode um Vertrauen in Wissenschaften, die wir seit der Aufklärung doch so hoch gehalten haben und es geht um die Frage, wie das alles wieder besser wird. Bespreche darf ich das mit einer sehr schlauen Frau - sie ist als Wissenschaftlerin und Geschäftsführerin der Ludwig Boltzmann Gesellschaft natürlich immer für einen wissenschaftlichen Diskurs zu haben und heißt Dipl. Ing. Dr. Elvira Welzig.

    Am 11. Februar ist internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft - das nur so nebenbei. 

    In eigener Sache: Am 1. März ist das Podcastfestival der Kleinen Zeitung in Klagenfurt - wer Tickets dafür möchte, kann hier welche checken. Auch bei diesem Event werde ich mit einer tollen Frau live auf der Bühne sein, nämlich mit Barbara Fleißner, die in den letzten Monaten persönlich gespürt hat, was passiert, wenn man die eigene Perspektive wechselt. Das gesamte Line-Up könnt ihr hier sehen. 

    fair & female - mit Barbara Haas
    de-atFebruary 11, 2024

    #122 Manisha Joshi und Hermann Sporrer: Warum ist Feminismus ein Business-Boost?

    #122 Manisha Joshi und Hermann Sporrer: Warum ist Feminismus ein Business-Boost?

    Sie  ist eine steirische-indische Managerin, er ein Gründer und Feminist. Gemeinsam haben Manisha Joshi und Hermann Sporrer eine Analyse zum heimischen Arbeitsmarkt verfasst und ihr Fazit ist: Noch viel zu tun. Männer sehen sich nicht als Feministen, aber alle wünschen sich mehr Solidarität am Arbeitsplatz. Warum diese Vision aber nicht nur ein "soft skill" ist, sondern einfach bessere Ergebnisse für Unternehmen, also mehr Geld, mehr Innovation und damit eine bessere Zukunft bedeuten, darum geht es in dieser Podcast Episode. Manisha Joshi ist Business Director und Head of Diversity, Equity & Inclusion bei Ketchumund Hermann Sporrer ist Co-Gründer von Sheconomy und gemeinsam mit Ketchum Initiator von We-Conomy

    Wer mehr zum Thema Fairness am Arbeitsplatz wissen möchte, kann sich gerne hier  das Dossier der Kleinen Zeitung ansehen. 

    fair & female - mit Barbara Haas
    de-atFebruary 04, 2024

    #121 Elias Hirschl: Warum wird mich Nr.7 zum Weinen bringen?

    #121 Elias Hirschl: Warum wird mich Nr.7 zum Weinen bringen?

    "Die Top 10, um sie vor dem Weltuntergang noch ein letztes Mal zu machen. Und die Nr. 7 dann so: Erstelle eine Liste von Dinge, die du in deinem Leben nie erreichen konntest und Erlebnissen, die du nie hattest und lies sie dir durch. Das wird dich beruhigen." Das ist natürlich angesichts des Weltuntergangs nicht wirklich beruhigend. Eigentlich verarscht mich dieser Artikel, aber im Titel heißt es, Nr. 7 wird mich zum Weinen bringen. Was will dieses Listicle von mir? Fragen, die ich mir nach der Lektüre von "Content" und einem spannenden Gespräch mit Autor und Bachmannpreisträger Elias Hirschl stelle. Wie viel "content" jagen wir durch unser Hirn? Und wer sind die Leute, die sich das alles ausdenken? Sind das denn noch echte Menschen? Nach seinem Erfolg "Salonfähig" kommt mit "Content" eine neue Politsatire des Autors im Verlag Zsolnay heraus. Und wie soll man sagen? Wenn die Welt schon untergeht, kann man auch eine liebevolle Satire draus machen. Wir haben über die Bedeutung von Inhalt, von kreativer Energie und von politische Manipulation durch "Troll Fabriken" gesprochen und sind der Frage nachgegangen, warum wir Menschen einfach so gerne Geschichten haben, dass uns die Zerrung der Wirklichkeit dafür irgendwie oft egal zu sein scheint. Das Buch erheitert letztendlich, unser Gespräch hoffentlich auch. 

    Wenn ihr meinen Podcast mögt, dann seid doch so lieb und nominiert ihn beim Ö3 Podcast-Award. Hier wäre das dann. 

    Und es gibt drei (!) Podcast-Festivals der Kleinen Zeitung in diesem Jahr: Klagenfurt, Graz und Wien - hier geht es zu den Tickets. 

    #120 Eva Poleschinski: Kann eine Feministin auch Prinzessin sein?

    #120 Eva Poleschinski: Kann eine Feministin auch Prinzessin sein?

    Man sieht das Bild zum Podcast-Cover und denkt sich: Genau, die Eiskönigin. Oder es fällt einem Cinderella oder sonst eine Prinzessin ein. Eva Poleschinski ist eine der erfolgreichsten und zugleich opulentesten Modedesignerinnen und hat auch für die Grazer Opernredoute 2024 die Krönchen der Debütantinnen entworfen. Doch passt dieses "Prinzessinnen-Image" denn überhaupt noch in einer Zeit, in der Frauen selbstbestimmt und emanzipiert sein wollen und eben nicht, einer Prinzessin gleich, quasi ein "Preis" für den tapferen Prinzen darstellen? Darüber habe ich mit Eva Poleschinski gesprochen. Und dazu noch über ein paar andere Themen, wie genderfluide Mode, wie sie Harry Styles vorlebt, und wir haben uns den Wahnsinn der Fashion-Industrie gemeinsam angesehen. Und natürlich war auch ihre neue Rolle, die einer Mama, ein Thema - eh klar. 

    Und weil ich am Ende unseres Gesprächs die Bitte ausspreche, fair♀ doch beim Ö3-Podcast-Award zu nominieren, hier gibt es den link dazu. 

    Und noch ein paar News, die für euch interessant sein könnten: Wir gehen wieder live und zwar bei den Podcast-Festivals 2024 in Graz und in Klagenfurt und hier gibt es bereits Tickets zu buchen. Also: Vielleicht sehen wir uns auch dort oder da :) 

    #119 Warum sollten wir uns vor KI fürchten, Ursula Poznanski?

    #119 Warum sollten wir uns vor KI fürchten, Ursula Poznanski?

    Sie ist eine der erfolgreichsten Autorinnen Österreichs. Eine Zahl? Mehr als vier Millionen verkaufter Bücher. Ursula Poznansiki schreibt zwei Romane im Jahr und ihr aktuelles "Die Burg" ist ein Thriller und kein Sachbuch, doch die Geschichte trifft einen Nerv und eine Sorge: Was, wenn die viel gelobte und gehypte künstliche Intelligenz was tut, das Menschen schadet? Darum geht es im Buch und darüber haben wir in der Episode gesprochen. Und Ursulas Recherchen haben sie selbst auch zumindest zum Teil skeptisch gemacht: "Forscher, die auf KI spezialisiert sind, sagen: Die jetzige Generation ist für uns Menschen noch verständlich, doch die dananch wird uns so vorkommen, als würden wir es mit Aliens zu tun haben." Ja, also es geht hier  um Fiction, um das Schreiben, um das Menschliche, das Kreative und um das, mit dem wir alle umgehen lernenmüssen: die künstliche Intelligenz. Es ist aber keine vollständige Antwort, ich werde daher in den nächsten Wochen eine wissenschaftliche KI-Expertin zu mir einladen und dann einige der Gedanken weiterverfolgen. Es gibt viell zu besprechen. 

    "Die Burg" ist hier erhältlich und kommt mit 1. Februar 2024 auf den Markt.