Logo
    Search

    Can you beat the energy price cut? Trains crisis

    enFebruary 21, 2024

    Podcast Summary

    • LinkedIn: The Hidden Talent Pool, Olive and June: Affordable At-Home Manicures, Martin Lewis: Energy Savings and Rail WoesLinkedIn is a valuable resource for finding professionals, especially passive job seekers. Olive and June offers affordable, long-lasting at-home manicures. Martin Lewis suggests taking advantage of energy price drops, asking for pay raises, and exploring bank account switching offers. Despite rail challenges, stay informed and proactive.

      LinkedIn is an effective platform for hiring professionals, especially those who aren't actively looking for new jobs. It's like finding your car keys in a fish tank to look for talent elsewhere. With over 70% of LinkedIn users not visiting other leading job sites, it's essential to start your search there. Meanwhile, Olive and June offers an affordable and convenient solution for salon-quality manicures at home. Their mani system, which costs around $2 a manicure, is quick-drying, lasts for five days, and provides full coverage in one to two coats. In the world of savings, Martin Lewis advises taking advantage of the new energy price cap drop and exploring ways to pay even less for energy. He also discusses the importance of asking for a pay rise and shares information about free money available for switching bank accounts. However, his recent rail journey experience was less than satisfactory, leading to a viral post and media coverage. He encountered issues with a non-existent train, misinformation from the booking office, and a long queue at the station. Despite these challenges, he encourages listeners to stay informed and proactive when dealing with similar situations.

    • Traveling with inadequate facilities and overcrowdingDespite acknowledging overcrowding, train companies failed to address inadequate facilities, causing significant challenges for passengers, particularly those with disabilities.

      I experienced extreme overcrowding on a train with inadequate facilities, leaving many passengers, including those with disabilities, facing significant challenges. Despite having a large crew traveling on different trains, some people were unable to board their assigned trains. Once on the train, I found myself in a packed carriage with no functioning toilet in my coach, forcing me to navigate through hundreds of passengers to reach the only available one. The situation was frustrating, ludicrous, and degrading, and when I shared my experience on social media, I was met with an outpouring of similar stories from other travelers. The lack of adequate facilities and overcrowding on the train was a significant issue, particularly for those with disabilities, and I believe it may have breached the Equality Act. The train company acknowledged the overcrowding but did not address the issue of the inadequate number of toilets, leaving many passengers facing uncomfortable and challenging situations during their journeys.

    • Using social media to bring attention to infrastructure issuesFrustrating experiences on trains can lead to widespread attention and demand for improvements through social media. It's crucial to raise awareness and ask political candidates about their plans to address infrastructure problems during elections.

      When faced with frustrating experiences, such as overcrowded trains, individuals have the power to use their platforms, whether it's social media or direct interaction, to bring attention to issues and make them electoral matters. The speaker's tweet about a dehumanizing train experience gained massive attention, leading to thousands of responses and likes. The issue of infrastructure problems, particularly rail travel, was raised as a concern. The speaker encouraged everyone to ask political candidates about their plans to address these issues during elections. The speaker's experience was not an isolated incident, and many people regularly face similar challenges. The speaker emphasized that it's essential to raise awareness and demand improvements, as the current situation is not acceptable, and the rail network should provide swift, efficient, and clean services, not reminiscent of the 19th century or developing countries. The speaker also acknowledged that overcrowding is inevitable due to planned works but emphasized the need for addressing the systemic structural problems of the railway infrastructure and management.

    • Energy price cap to drop significantly in AprilConsumers on British Gas's standard tariff could save substantially on energy bills due to a predicted 15% decrease in the energy price cap. Alternatively, British Gas's price promise tariff offers a fixed rate until June 2024, securing energy costs for over a year.

      The energy price cap is set to drop significantly in April, with predictions suggesting a 15% decrease. This means that consumers, including those on British Gas's standard tariff, could potentially save a substantial amount on their energy bills. However, it's important to note that this is based on predictions and the actual figure may vary. Another option for those looking to secure their energy costs is the British Gas price promise tariff, which is currently 12% cheaper on average than current prices and is fixed until June 2024. While this isn't as large a saving as the predicted drop in the price cap, it offers the security of a fixed rate for over a year. Ultimately, the best option depends on individual circumstances and risk tolerance. The energy price cap is assessed every three months, with the next assessment period ending in February and the new cap expected to be announced on April 1. It's important for consumers to keep an eye on energy market trends and consider their options carefully to ensure they're getting the best deal for their energy needs.

    • Price Certainty vs Potential Savings with Energy TariffsConsumers must choose between price certainty and potential savings when selecting an energy tariff. Fixed tariffs offer peace of mind but come with exit penalties, while variable tariffs allow for potential savings but track the market rate.

      Consumers are faced with a decision between price certainty and potential savings when it comes to energy tariffs. British Gas is offering a fixed price that is predicted to be 15% cheaper than the market rate in April, but it comes with an exit penalty. Alternatively, EON Next Pledge offers a variable tariff that is 3% cheaper than the price cap, which tracks the price cap's movements. The difference between the two tariffs is around 5%, and consumers must weigh the peace of mind of price certainty against the potential savings from a variable tariff. The choice ultimately depends on individual risk tolerance and financial situation. Another competitor, Outfox the Market, offers a no-exit penalty fix that is 14% cheaper than the market rate, but without the price certainty of a fixed tariff. Consumers should carefully consider their options and potential savings before making a decision.

    • Variable vs Fixed Tariffs and Standing ChargesVariable tariffs offer potential savings but disproportionately affect lower users due to standing charges, a constant fee. Regulators are reviewing this issue, but coordination between energy regulation and social welfare policies is needed to protect vulnerable consumers.

      Energy consumers are faced with a choice between variable tariffs that allow them to ride the market and potentially save money, or fixed tariffs that offer price certainty. However, the discussion also highlighted the issue of standing charges on energy bills, which some call a "poll tax," as they are a constant fee regardless of usage. These charges disproportionately affect lower users and can discourage energy conservation. The regulator, Ofgem, is currently reviewing this issue, but the concern is that any reduction in standing charges could lead to higher unit costs for vulnerable higher users. A joined-up approach between energy regulation and social welfare policies is needed to address this moral hazard and protect vulnerable consumers. Despite efforts from regulators and advocates, the lack of coordination between different government departments has made it challenging to implement effective solutions.

    • The UK energy market's complexities and uncertainties make it challenging for consumers to make informed decisionsStay informed, consider energy usage patterns and budgets carefully when choosing tariffs, and wait for price cap drops to take advantage of lower prices

      The energy market in the UK is broken, with a lack of competition, high standing charges, and a significant number of smart meters not functioning properly. This, along with the uncertainty surrounding the timing and extent of price hikes, makes it challenging for consumers to make informed decisions about their energy usage and tariffs. For those considering the switch to an electric vehicle (EV), the advice is to wait for the price cap to drop before fixing a tariff. Once the EV is acquired and energy usage patterns are understood, a specific EV tariff may be a more cost-effective option. Octopus Energy offers agile or tracking tariffs, which have been significantly cheaper than the price cap for the past few months, but come with the risk of higher prices if wholesale rates rise. In summary, the energy market's complexities and uncertainties make it essential for consumers to stay informed and consider their energy usage patterns and budgets carefully when making decisions about tariffs. The predicted price cap drop on April 1 may offer an opportunity for those considering a switch to take advantage of lower prices.

    • Weighing Certainty vs. Savings with Energy PricesConsider the value of price certainty against potential savings from variable pricing for energy. Don't fix at a small percentage difference, but if significantly cheaper, it could be a good option. In work, advocate for desired pay and make raises difficult for bosses to refuse.

      When considering whether to fix energy prices or stay on a variable rate, it's essential to weigh the value of certainty against the potential savings from variable pricing. The expert warns against fixing at a rate that's only a small percentage cheaper than the current price, as the prediction is that the price cap will be significantly cheaper in the future. However, if a fix is significantly cheaper, it could be a good option. In the context of pay rises, the expert suggests that employees should not be afraid to ask for what they believe they deserve, even if they're not the most experienced member of their team. Additionally, business owners should consider making salary increases difficult for their bosses to refuse, as valued employees are often rewarded with raises. Ultimately, the idea that everyone gets a pay rise when they deserve it doesn't always hold true, and it's important to advocate for oneself to secure the compensation deserved.

    • Women's Fear of Asking for Raises Contributes to Gender Pay GapWomen should ask for pay raises if they believe they deserve them, justifying their request based on job responsibilities. Employers consider recruitment costs when deciding on raises, so asking can impact retention.

      Women are less likely to ask for pay raises than men, leading to a potential gender pay gap. According to the speaker's experience, this issue can be attributed to the fear of disrupting the status quo or not wanting to "rock the boat." Employers, on the other hand, consider the cost of recruiting new employees when someone asks for a raise, which can crystallize their thought process about whether to keep the employee or not. The speaker emphasizes that if individuals feel they deserve a pay rise, they should ask for it politely and justify their request based on their job description and responsibilities. Lastly, checking your credit file or credit score does not impact your credit worthiness, but rather provides you with valuable information about your credit history.

    • Checking your credit file with soft searchesSoft searches don't impact creditworthiness, check files for errors, hard searches affect ability to obtain credit

      Checking your credit file, also known as a soft search, does not negatively impact your future creditworthiness. However, it's essential to differentiate between soft and hard searches on your credit file. Soft searches, which are indicative searches, do not affect your credit score and can be performed as many times as you like. On the other hand, hard searches, which are associated with applications for credit or other financial products, can have a negative impact on your ability to obtain credit in the future if there are too many in a short period. It's recommended to check your credit file from TransUnion, Experian, and Equifax at least once a year for free to ensure accuracy and address any errors. Additionally, bank switching offers are back, providing incentives such as cash bonuses for switching banks. Always check eligibility and consider the qualifying criteria before making the switch.

    • Negotiating better compensation and finding cheap coach ticketsIndividuals have the power to negotiate for better pay or leave for a better offer, while affordable coach tickets offer budget travel options

      Individuals have the power to negotiate for better compensation in their jobs, whether it be through asking for a pay rise or moving to a new role. Recurring payments for subscriptions or services need to be transferred manually when switching banks. An unexpected find is the availability of extremely cheap coach tickets from Megabus, with fares as low as £2 for cross-country travel. While negotiating for a pay rise can be a lengthy process, it's essential to remember that employees don't owe their employers undue loyalty and should consider their job market before making a decision. Some individuals have reported success in asking for pay rises after being underpaid or feeling undervalued, while others have found that leaving and securing a new role with a better salary was the best option. Ultimately, being proactive and advocating for yourself financially can lead to significant improvements in your financial situation.

    • Consider the value of your time and the Martin Lewis podcastIf you're not enjoying the podcast, consider other resources. Share if you like it and double-check offers.

      If you're listening to the Martin Lewis podcast and not enjoying it, consider why you're still tuning in. Your time is valuable, and there are plenty of other resources available for saving money, such as MoneySavingExpert.com or other consumer and price comparison websites. If you have enjoyed the podcast, Martin encourages you to share it with your friends and come back for more episodes. During the episode, Martin discussed various money-saving tips, including the availability of short-term health insurance plans and affordable high-end goods from Quince. He also reminded listeners to double-check offers and rates mentioned in the podcast if listening on demand. Finally, Martin shared an interesting fact about crocodiles and their inability to stick out their tongues.

    Recent Episodes from The Martin Lewis Podcast

    The Money-Festo: How to improve Britain including shrinkflation, term-time holidays, tax-cuts for downsizers and more…

    The Money-Festo: How to improve Britain including shrinkflation, term-time holidays, tax-cuts for downsizers and more…

    Martin hears your ‘money-festo’ ideas – if you could change one consumer law or rule, what would it be – and why?

    He and Nihal are joined by former government adviser and policy expert Polly MacKenzie – to assess how practical the suggestions are – as our very own “Polly-filter”.

    Could we regulate shrinkflation, give parents that chance to book term-time holidays, offer tax-cuts for downsizers, or make the morning commute tax deductible? And would any of those ideas actually work?

    Under 73? Turn £800 or less into £5,400 or more. The clock’s ticking… it’s all about National Insurance

    Under 73? Turn £800 or less into £5,400 or more. The clock’s ticking… it’s all about National Insurance

    On this week’s podcast Martin explains how you can buy voluntary National Insurance years to boost your state pension and why it is one of the most lucrative things many can do with their money. TELL US is about if listeners have ever taken money from their childrens accounts to help the household finance, or broken their piggybanks. Later in the pod, Martin shares his latest money-saving tips and Nihal attempts another tricky Mastermind question.

    Related Episodes

    Episode 81 - ohne Macht verhandeln

    Episode 81 - ohne Macht verhandeln
    Zu meinem Kundestamm zählt u.a. ein Unternehmen, welches innerhalb seiner Branche durch ein Umsatzplus im 2stelligen Prozentbereich auf Platz 8 der Branche gesprungen ist. Der Jahresumsatz 2020 bewegt sich in dem Bereich, der als Ablösesumme für Erling Haaland oder anfangs auch für Kylian MBappé in den Medien kursierten. Worauf ich hinaus möchte: Dieses Unternehmen geniesst ein sehr guten Ruf. Die Mitarbeiter sind sehr gut ausgewählt und mindestens ebenso gut ausgebildet.   Allerdings wird das Unternehmen regelmässig mit einem Problem konfrontiert, mit dem auch der Rest der Branche zu kämpfen hat. Dieses Problem heisst: Dumping-Preise. Als ich das zum ersten Mal gehört habe, habe ich gestutzt, denn Dumping-Preise hätte ich weder in diesem Umfeld noch in diesem Klienten/Mandaten/Kundenkreis nicht erwartet. Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass das Problem real ist.   Jetzt nehme ich dich mal mit in diese Lage. Du bist ein Experte in deinem Gebiet – und würdest den bestehenden  Vertrag gerne verlängern bzw. ausweiten. Allerdings siehst Du aus diversen Gründen verschiedene Punkte, die dich daran hindern oder den Weg zu deinen Zielen einfach komplizierter gestalten, als er eigentlich ist.   Ich blende an dieser Stelle mal kurz aus, dass der Mensch, der auf der Gegenseite entscheidet, in vielen Fällen der klassische Silberrücken-Alpha, der dich in seinem übertriebenen Büro hinter seinem Riesenschreibtisch erwartet und dich vor ihm sitzen lässt, wie der Schuldirektor damals, wenn du wieder mal bei Ihm antanzen musstest. – Ok, letzteres wird dir vielleicht fremd sein – mir nicht, und daher nutze ich es einfach mal als Beispiel. Du wirst es sicher verstehen.   Wenn Ihr den Preis nicht halten könnt, dann gehen wir zum Wettbewerb. – Stark vereinfacht und relativ diplomatisch dargestellt, ist das einer der Sätze, mit denen Du relativ schnell konfrontiert wirst. Auf den Punkt kommen ist für diesen Typ Mensch ein Qualitätsmerkmal. Also weshalb wertvolle Zeit mit Smalltalk verschwenden, wenn es auch direkt zur Sache gehen kann.   Na gut – das wird spannend.   Zu allererst schauen wir mal, wo wir stehen. Unsere BATNA – also unsere Alternative ist gefühlt erstmal schlecht, die BATNA des Gegenübers ist gut bzw. besser als unsere. Wir haben schließlich starke Wettbewerber und sind austauschbar. Einfach wäre es, den Preis zu senken und den Deal abzuschliessen. Doch sollte das nicht deinem Ziel entsprechen, denn damit zerstörst Du wahrscheinlich mehr, als Dir im ersten Schritt bewusst ist. Also – was tun?   Als erstes rate ich in solchen Fällen – und da kann ich wirklich generalisieren – mache Dir bewusst, dass Du keine schlechte Position hast. Fast niemand verhandelt aus Spass mit Dir. Das bedeutet im Umkehrschluss: die Person gegenüber verhandelt mit dir, da sie auch an einer Lösung interessiert ist. Es ist wirklich nur ein minimaler Teil, der just for fun mit Dir verhandelt. Also –   Punkt 1: Diese Verhandlung finden statt, da dein Gegenüber auch ein Interesse an einem guten Ergebnis hat.   Als zweites, bedenke: die Person gegenüber weiss nicht, ob Du eine starke oder schwache Alternative besitzt. – Ja, es gibt Möglichkeiten diese Alternativen einzuschränken oder sich entsprechend zu informieren – nur wirst Du in den seltensten Fällen 100% Klarheit über die Alternativen der anderen bekommen. Zumindest nicht rechtzeitig 😉 Und was in die eine Richtung geht, geht auch in die andere. Von daher: Sorge dafür, dass deine Alternativen nicht bekannt werden. Das kannst Du steuern, z.B. durch Social Media Posts oder Podcast Interviews 😉 Und auch durch dein Verhalten: «Sagen Sie mir, wann Sie Zeit haben, und ich mache den Termin möglich» - Unterwürfige Kommunikation vermittelt nicht gerade, dass Sie eine starke Position haben. Weitere Details dazu habe ich u.a. in einer der vorherigen Podcast Episoden dargestellt.   Der dritte Punkt entspricht in meinen Augen einer Vorgehensweise, durch die Du fast jedes Verhandlungsergebnis verbessern kannst.   Create Value – schaffe einen Mehrwert, wenn es direkt übersetzt wird. Denke über die Tischkante hinaus, 2,3,4 oder vielleicht sogar 7 oder 8 Schritte weiter und stelle Dir die Frage: wie kann sich die Zukunft für die Gegenseite verbessern? Was muss dafür geschehen? Und wie kannst Du davon profitieren? Wenn Du dich nur auf den Preis, also auf eine Sache fokussierst, dann wird es schwierig. Dir fehlt der Spielraum. Und dieser ist a) extrem wichtig, damit verhandelt werden kann & b) fast immer unterschätzt. Forderungen, Lösungsskizzen – all das kann helfen. Beispiele dafür gibt es wie Sand am Meer.   Wichtig ist darüber hinaus noch etwas, was Du vielleicht nicht direkt der Verhandlung zuschreiben würdest. Investiere in deine Beziehung & schaffe Mehrwert. Was meine ich damit? Nun, wenn Du via Linkedin mit mir verknüpft bist, dann bekommst Du übers Jahr verteilt einige Nachrichten von mir. Glückwünsche zum Geburtstag und zum Jahreswechsel, was nicht wirklich aussergewöhnlich ist/sein sollte. Allerdings versorge ich dich auch gelegentlich mit Informationen z.B. mit Posts oder Artikeln, die zu einem Thema, dass ich mit Dir verbinde. Oder ich verlinke dich in einem Kommentar und versuche Dich mit in die Diskussion einzubinden. In meinen Augen kreiere ich so Mehrwert. Für Dich. Oder ich telefoniere mit Dir, spreche mit Dir über dein Business und über andere Dinge, die dich interessieren. Und das, ohne direkt ein konkretes Anliegen zu haben.   Wenn Du zu ca. 90% der deutschsprachigen Mehrheit zählst, dann wirst Du dieses Verhalten befremdlich finden. Nur damit verschenkst Du enorm viel Potenzial in verschiedenen Richtungen – und Verhandlungen sind eine dieser Richtungen. Wie du von diesen Beziehungen in Verhandlungen profitieren kannst, ist etwas, was ich zwar auch schon hier im Podcast behandelt habe – Jedoch werde ich dazu auch noch eine besondere Episode bereitstellen. Spoiler out.   Und der vierte Punkt ist einer, für den ich lange gebraucht habe. Als ich erstmalig intensiver mit Verhandlungen in Berührung gekommen bin, wurde mir u.a. vermittelt, dass der Weg zum Erfolg fast immer über eine Eskalation, also durch eine Sackgasse führt. Zumindest habe ich es so aufgefasst und es so auch entsprechend verkauft und vermittelt. «Ach Sie suchen Streit» war gestern.  Nun, ich tue es mal unter jugendlichen Leichtsinn ab, denn als Teenager war ich auch deutlich provokanter unterwegs als ich es heute bin. Schlussendlich habe ich dazu gelernt, bin erwachsen geworden. Und hoffentlich weit davon entfernt, meine Schuhe gegen Flügel zu tauschen. Ok – bevor ich jetzt ganz abschweife – was ist der vierte Punkt???   Der vierte Punkt ist eine der wichtigsten Lektionen: Rieche nach Ärger, aber provoziere ihn nicht.   Nachdem ich mit dem Ergebnis einiger Verhandlungen nicht sooo zufrieden war, habe ich begonnen zu reflektieren. Den Ausgang hatte ich falsch eingeschätzt und mich gewundert. Ich habe zwar das umgesetzt, was ich über Jahre hinweg gelernt, gelehrt und mehrfach selbst angewandt hatte – doch waren die Ergebnisse nicht mehr sooo zufriedenstellend, wie ich es mir ausgemalt hatte. Und woran hat et jelegen? Die Erkenntnis kam schnell und lieferte mir zeitgleich eine gute Vorlage. Sei SMART agiere Charmant und bleibe Hart – SMART – CHARMANT – HART. Damit kann ich mich gut identifizieren. So änderte ich meinen Stil weiter und arbeite auch heute noch daran. Was soll ich sagen – das was ich tat, und seitdem tue, ist die logische Konsequenz: besser verhandeln.   Nun, ich hätte es wahrscheinlich auch einfacher haben können. Z.B. in dem ich ein Buch wie  Negotiation Genius oder The mind and heart of the negotiator gelesen hätten – nur kann das ja jeder :D Manche Dinge lerne ich dann doch besser auf die härtere Tour.   Also - Wenn ich heute verhandle, dann versuche ich nicht mit aller Macht eine Sackgasse herbeizuführen. Ich konzentriere mich auf eine Lösung, die gut für die andere Partei und sehr gut für mich ist. Und dieser partnerschaftliche Ansatz, smart – charmant sorgt dafür, eben genau diese Ergebnisse zu erzielen.     Nun hast Du ein paar Punkte, die dir dabei helfen können  auch aus einer vermeintlich schwachen Position heraus besser zu verhandeln, gehört – nämlich:   No Panic & keine voreiligen Entscheidungen bei Deals, bei denen Druck aufgebaut wird Sorge dafür, dass deine Alternativen nicht bekannt werden Create Value – schaffe Wert Investiere in deine Beziehung & schaffe Mehrwert. Rieche nach Ärger – aber provoziere ihn nicht herbei kein Fokus auf die Eskalation  Verhandle SMART CHARMANT und HART   und wenn Du mindestens einen dieser Punkte in deine nächste Verhandlung einbaust, dann wirst Du mit Sicherheit BESSER VERHANDELN   viel Erfolg bei deinen Verhandlungen – besten Gruss & bleib gesund   Dein Andi Links Andreas Schrader

    Blick über die Tischkante #34 - Marco Hopp - HOPP ACQUITIES

    Blick über die Tischkante #34 - Marco Hopp - HOPP ACQUITIES
    In diesem Blick über die Tischkante blicke ich mit Marco Hopp in die harte Welt der Kaltakquise. Dich erwartet ein ernüchternder Einblick in eine Tätigkeit, die kaum jemand mag und dennoch so viele brauchen. Selbst für diejenigen, die entweder nichts mit Kaltakquise zu tun haben, oder denen Kaltakquise ein Dorn im Auge ist – ist dieses Interview sehr aufschlussreich. Wieso? Das hörst Du jetzt - in diesem Blick über die Tischkante – der Interviewreihe des PRM Podcast Besser verhandeln. Kaltakquise oder Cold Calling verschafft vielen ein mulmiges Gefühl. Zum einen, weil NIEMAND, außer VERKÄUFERN SELBST, VERKÄUFER MAG und zum anderen, weil Ablehnung, und das haben Neuro-Wissenschaftler herausgefunden, unser Gehirn an der gleichen Stelle aktiviert, wie körperliche Verletzungen oder Erkrankungen. Einige sprechen auch gerne vom „Bandscheibenvorfall der Seele“ 🙈 Was passiert    Die angerufene Seite reagiert genervt, denn niemand will etwas angedreht bekommen – und die anrufende Seite ist oftmals gehemmt, denn Ablehnung gehört zur Kalt-Akquise dazu, wie das Amen in der Kirche. 🙏 Aus diesem Grund suchen viele, die etwas verkaufen müssen auch nach einer Abkürzung zur Geschäftsanbahnung und sind empfänglich für Angebote „à là“ automatisierte Neukundenakquise ohne Cold Calling. Der Vertriebler in mir schaut zweigeteilt auf dieses Thema. Automatisierte Neukundenakquise klingt klasse – nur ganz ehrlich – wo bleibt denn da der Spaß? So modern ich mich selbst auch wahrnehmen mag, so gebe ich dennoch zu – ich mag Akquise und ich sehe sie auch nicht als Übel an. Wenn ich also zum Hörer greife, dann drehe ich niemandem etwas an – nein – ich weiß, dass Ihm, dass, worüber ich mit ihm sprechen möchte, weiterhelfen wird. Im Moment sogar mehr denn je, denn Krisen werden am Verhandlungstisch gemeistert. Doch davon müssen – ganz zu meinem Überraschen, immer noch Menschen überzeugt werden. Man könnte fast denken, sie hätten nix aus der ersten Welle gelernt 😉 Und jetzt, wo wir schon mal beim Thema „Lernen“ sind, greife ich ein paar Inhalte schon mal vorweg. Für das heutige Interview habe ich einen Gesprächspartner gewonnen, der gleichzeitig einen Charakter darstellt, der mir häufig in Verhandlungen begegnet. Marco Hopp, ist 65er Baujahr und Inhaber von HOPP ACQUITIES, der mit seinem Team u.a. eBay und brands4friends bei der Kaltakquise unterstützt. Also während die 👶U20-Salespfosten der Neuzeit dir in schlechten Inmails auf Linkedin erzählen, wie du über Nacht voll automatisiert Neukunden auf Knopfdruck gewinnst und damit dann 6 bis 7 stellige Umsätze einfahren kannst, liefert Marco mit seinem Team zählbare Ergebnisse durch ein bewährtes System – nämlich durch „Old School“ Kaltakquise per Telefon und durch die Direktansprache auf Messen – letzteres stammt allerdings noch aus der Pre-Corona Zeit.   Marco ist das, was ich unter einem gestandenen Manager verstehe. Er strahlt für mich eine sympathische Power aus, die er so, wie er es für richtig hält, auch einsetzt. Geradlinig, und er verfolgt klare Ziele – ohne großes Tamtam oder dabei medial übermäßig viel auf seinen Erfolgen oder Vorlieben rumzureiten. Und aus dem, was er sowohl direkt ausspricht als auch zwischen den Zeilen preisgibt, kann ich schon eine Menge für meine Verhandlungen ableiten. Wenn Du gut zuhörst, dann erfährst du, wie Du mit einem Macher, der gar keine Lust auf Verhandlungen hat, erfolgreich verhandeln kannst. Und was, nicht nur für Ihn, sowohl in der frühen Phase des Verkaufs als auch bei der Verhandlung, ein No-Go ist. Für mich ist dieses Interview sehr lehrreich, denn zum einen bietet es neben den gerade genannten Learnings auch noch weitere spannende Dinge. Als Gründer eines Start-Ups, erfährst Du, wie Du deine Vertriebsmannschaft aufstellen könntest,   Als Recruiter und Führungskraft, was einen guten Akquisiteur ausmacht und wie Marco Social Selling insgesamt betrachtet.   Nun will ich allerdings nicht zu viel verraten und ich bin mir sicher, dass Du, selbst wenn Du nichts für Kaltakquise übrig hast, hier etwas für Dich und deine Verhandlungen mitnehmen kannst. Deshalb wünsche ich dir jetzt viel Spaß beim Blick über die Tischkante mit Marco Hopp von Hopp Acquities.   Links Andreas Schrader

    Episode 54 - video killed the radiostar - Verhandlungen via Videocall

    Episode 54 - video killed the radiostar - Verhandlungen via Videocall
    Dank Corona sind Videocalls kaum noch aus dem Geschäftsalltag der meisten wegzudenken. Somit ist es wenig verwunderlich, dass auch über diesen Kanal verhandelt wird, denn Verhandlungen gehören auch weiterhin zum täglich Brot. Was Du in meinen Augen beachten solltest, wenn Du eine "Videocall-Verhandlung" führst, das erfährst Du in dieser Episode des PRM-Podcast Besser verhandeln.   Video killed the radio star – Was so klingt wie eine aggressive Headline eines Artikels in dem  Youtube & vimeo diversen Podcast-Anbietern dem Kampf ansagen, ist tatsächlich ein Song der britischen Band „The Buggles“ aus dem Jahre 1979. Die älteren werden ihn kennen 😉 Jetzt befinden wir uns allerdings im Jahre 2020, und dank Corona ist nun auch der Großteil Deutschlands in diesem Jahr angekommen. Dinge wie Homeoffice, eLearning und bargeldlosem Bezahlen war zu Jahresbeginn nur sporadisch ein Thema. Gleiches gilt auch für die Nutzung von Videocalls im geschäftlichen Sinne. Klar - einige von euch werden sicherlich so wie ich schon mehrere Jahre mit Skype, Facetime und Co Erfahrungen gesammelt haben, was ja, bei den technischen Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen, auch nahezu normal ist. Und ok – Du als mein Zuhörer bist statistisch gesehen ja auch eher technikaffin. Nur in der Realität trifft das noch lange nicht auf jeden zu. Die technischen Basics für Videocalls erspare ich dir an dieser Stelle – da gibt es schon gefühlte 20.000 tolle Ratgeber zu. Ich möchte mich vielmehr auf die Besonderheiten bei Verhandlungen via Video konzentrieren – OK?   Andreas -  Lieferantengespräche stehen auf dem Programm – die wollen die Gespräche trotz des ganzen Wahnsinns durchziehen. Am Computer! Hast Du das auch drauf? Ich brauche da dringend Hilfe! mit diesen Worten meldete sich, nennen wir ihn Michael, Anfang April bei mir. Michael ist hat einen Elektro-Installationsbetrieb mit knapp 30 Mitarbeitern und er kratzt mit seinem Jahresumsatz an der Millionen. 2018 haben wir zum ersten Mal zusammengearbeitet, denn Jahresgespräche mit Lieferanten und größere Projekte sind bei ihm Chefsache. Obwohl er viel Wert auf gut ausgebildete Mitarbeiter, moderne Maschinen und eine in meinen Augen ausgezeichnete IT-Infrastruktur in seinem Unternehmen legt, sind Videocalls eher Neuland für ihn. Der Lieferant hat den ADM ausgetauscht und der Neue – Anfang/Mitte 30, hat beim „Kennenlernen im Januar“ einen guten ersten Eindruck hinterlassen. Beim Jahresgespräch geht er direkt in die Vollen. In seiner Mail schreibt er:   Lieber Michael, ich hoffe, diese Nachricht erreicht dich bei bester Gesundheit. Bald stehen wieder die üblichen Jahresgespräche an. Da die aktuellen Einschränkungen einen Besuch bei Dir nicht zulassen, möchte ich dies gerne Online mit dir führen. Ich sende dir in einer separaten Email einen Einladungslink, sobald wir uns auf einen Termin geeinigt haben. Ich kann am: 3 Terminvorschläge Freue mich von dir zu hören Besten Gruß Lieferant.   Die Terminvorschläge lagen allesamt 14 Tage in der Ferne, was uns ausreichend Zeit verschaffte. Michael entschied sich für einen Termin und antwortete wie folgt.   Hallo Lieferant, danke, ich kann nicht klagen. Du hoffentlich auch nicht. Es gefällt mir sehr, mit welcher Struktur du vorgehst. Aus genau diesem Grund möchte ich mit Dir am Termin über folgende Punkte sprechen: Rückblick auf die letzten 6 Monate unserer Geschäftsbeziehung Unsere Chancen in der Zukunft Rahmenbedigungen Erfahrungsgemäß benötigen wir knapp 2 Stunden, dann sollten alle Punkte geklärt sein. Sofern Du noch etwas ergänzen magst, höre ich bis zum Termin – 2 Tage von Dir. Beste Grüße und bleib gesund Michael   Die Mail mit dem Termin kam und die Inhalte von Michaels Email waren 1:1 übernommen.   Einen Tag später treffen wir uns Abends bei ihm im Büro (natürlich unter Berücksichtigung aller Restriktionen) 😉 um die weitere Vorgehensweise abzustimmen.   Andreas, was ist denn jetzt mit dem Videocall? Eins nach dem anderen – hast Du deine Ziele definiert? – Ja, High & low + Milestones (er bestand damals auf ein „individuelles Wording“) Alternativen? – Hab ich! Hab 2 Angebote – preislich sind die gut, aber die sind hier und da unzuverlässig und der eine ADM stinkt immer nach Zigaretten… Ok - Forderungen? Ja – 24 Stück, alle priorisiert! Anker? Ja, 6 Stück! Wow – das macht dir echt Spaß oder – Michael grinst. Zeitplan? Ja, habe ich auch.   Gut – dann gehen wir das alles nun mal durch. Eine knappe Stunde später, waren wir fertig. Wir haben jetzt alles so gemacht wie immer – aber – ähm ich meine jedoch noch nix für den Videocall – wann kommt das denn? Jetzt – wo wirst Du den Call führen? Na hier, an meinem Schreibtisch. Ok – dann setz dich mal rüber. Kurzer Set-up Check – Kamera einstellen, etc (wie gesagt, die Basic-Tipps überspringe ich an dieser Stelle. Dann schicke ich dir jetzt nen Link, dann testen wir. Gesagt getan. Ich geh in ein anders Büro und wir beginnen. Ein wenig Smalltalk, dann kommt wieder die Frage: Was ist denn jetzt mit der Verhandlung via Video? Nun – was mache ich gerade anders als sonst? Du bist auf dem Bildschirm, nicht im Raum! Sonst noch was? Nein Siehst du – genau das ist DAS GEHEIMNIS! Jetzt schaue ich gerade in ein Gesicht, dass aussieht, als sei das Video gerade eingefroren. Schaffst Du es, wenn Du allein in einer Verhandlung bist, auf die Körpersprache deines Gegenübers zu achten? Ähm, naja, ich sehe ja, ob er die Arme verschränkt – aber sonst… Ok – kurzes Side-Learning für dich: Arme verschränken kann vieles bedeuten! Was genau, wissen wir nicht – also für uns uninteressant – brauchst Du nicht. Schaust Du auf Microexpressionen?   Wieder schaue ich in ein versteinertes Gesicht. Achtest Du auf die Blinzelrate, die Fussstellung? Äh, worauf? Gut – dann nochmal kurz und knapp: Da du eh nicht dazu kommst, in deiner Verhandlung, die Du alleine führst, auf Dinge wie Körpersprache etc. zu achten, brauchst Du diesen Dingen auch keine weitere Aufmerksamkeit zu schenken. Du konzentrierst dich bitte auf deine Strategie, deine Taktiken, schreibst fleißig mit und hörst genau zu, was dein Gegenüber alles preis gibt. Notizen und Zusammenfassen hast Du ja mittlerweile drauf Ja, wie im schlaf! Und wie Du eine Forderung platzierst und Druck aushältst, weißt Du auch. Jepp Und wie du einen Deal abschließt, ist dir auch bekannt Nicht erst seit gestern! Also hast Du nix zu befürchten! In seinem Gesicht erkenne ich so langsam ein Lächeln. Die kleinen Falten an seinen Augen verraten mir – das Lächeln ist echt 😉 Die bevorstehende Verhandlung spielen wir in den nächsten Tagen ein paar mal durch bevor es dann in tatsächlichen Termin geht. Ich sitze mit im Raum, beobachte Michael und mache mir meine Notizen. Eingreifen muss ich nur ein einziges Mal, denn zum Ende hin erkenne ich, wie sich ein breites Grinsen bei ihm entwickelt. Diesen Fehler kann ich zum Glück im Keim ersticken. Der Abschluss ist schon fast Formsache. Und als das Gespräch gelaufen ist, blicke ich in ein strahlendes Gesicht.   Ich bin mir sicher, Du an seiner Stelle, würdest auch ein breites Grinsen im Gesicht haben. Die 5 Learnings, die diese Episode für dich bereit hält, lauten: Bei einem Videocall muss dein Setup stimmen! So wie Du den Raum, in dem verhandelt wird herrichtest, so solltest Du auch danach schauen, dass dein gesamtes Setup, also Technik, Kleidung etc. passend sind. Die Vorbereitung ist wie immer das wichtigste Element. Die klare Zieldefinition und die Auswahl der geeigneten Taktiken sind das A und O! Agenda, Anker, Forderungen und Zusammenfassen sind einfache und effektive Taktiken, auch bei Videocalls Egal wie gut es für dich laufen mag – vermeide immer ein Siegerlächeln! Fokussiere dich auf‘s verhandeln – solange du kein Experte in Sachen Körpersprache oder Microexpressionen bist, lenken dich diese Dinge eher in Verhandlungen ab – gerade, wenn du alleine verhandelst! Und wenn Du in Zukunft sicherer und souveräner in deinen Verhandlungen auftreten magst, dann baue mindestens einen dieser Tipps in deine nächste Verhandlung ein und du wirst mit Sicherheit: BESSER VERHANDELN.   Wenn Du mir und vielen anderen da draußen etwas Gutes tun magst, dann empfehle meinen Podcast weiter und und damit wir auch beim Thema bleiben - A. In den Shownotes findest Du den Link – melde dich an, ich freu mich auf dich! Bleib gesund und viel Erfolg bei deinen Verhandlungen     Links Andreas Schrader

    Blick über die Tischkante #52 - Jörg C. Summer

    Blick über die Tischkante #52 - Jörg C. Summer
    Erlaubt ist, was wirkt – so oder so ähnlich lautete eine der Aussagen, die ich einmal in einem Training gehört habe. Klammeren wir den moralischen Teil, der das Erlaubte definieren würde, mal aus und konzentrieren uns auf den zweiten Teil der Aussage: Erlaubt ist, was wirkt – WAS WIRKT. Wirkung – du wirst es Dir schon denken können – spielt auch in Verhandlungen eine wichtige Rolle. Jörg Summer, der Mensch, mit dem ich diesmal den Blick über die Tischkante wage, ist ein Experte auf diesem Gebiet. Er brennt förmlich für dieses Thema und zeigt eindrucksvoll, wie facettenreich das wichtige Thema Wirkung ist. Auch bzw. gerade in Verhandlungen. Darüber hinaus greift er auf einen spannenden, breiten Erfahrungsschatz zurück. Heute ist er in einer anderen Art „Energiesektor“ unterwegs und fester Bestandteil des Marktdominanz Teams, von dem Du hier bei mir ja auch schon gehört hast. Neben seinem Fachgebiet WIRKUNG interessiert mich natürlich auch seine Verhandlungserfahrung. Gerade seine internationalen Verhandlungen liefern wertvolle Impulse für deine Verhandlungen. Neben der Wirkung an sich thematisieren wir u.a. die Vorgehensweisen von Verhandlungspartnern, die in manchen Situationen sehr professionelle Wege einschlagen, in vielen anderen jedoch eher die nötige Professionalität deutlich vermissen lassen. Allein aus dieser Story kannst Du schon einiges mitnehmen. Jörg gehört zu den Menschen, mit denen ich mich stundenlang unterhalten könnte – das wirst Du an der ein oder anderen Stelle merken – dennoch bin ich der Meinung, dass ich mich trotzdem ganz gut geschlagen habe. Jetzt Ich wünsche dir viel Spass beim Blick über die Tischkante mit Jörg C. Summer.