Logo

    DG106: Der IOCCC (datengarten)

    January 14, 2020
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Einer der ältesten im Netz ausgetragenen Wettbewerbe ist der “International Obfuscated C Code Contest”, kurz IOCCC. Seit 1984 bietet dieser eine sichere Spielwiese für C-Programme, die auf den ersten Blick gegen alles verstoßen, was gute Programmierung ausmacht. Auf den zweiten Blick jedoch weisen viele dieser Programme Qualitäten auf, die man in anderen Software-Projekten auch gerne vorfinden würde. Der Vortragende ist ein langjähriger Fan dieses Wettbewerbs. Für ihn ging letztes Jahr ein Traum in Erfüllung: Er gehörte zu den Gewinnern, und das gleich mit zwei Programmen. Im Vortrag wird der IOCCC vorgestellt und vor laufender Kamera eines der beiden Gewinner-Programme seziert. Ziel ist es, mehr galaktische Lebewesen für den IOCCC zu begeistern. Einer der ältesten im Netz ausgetragenen Wettbewerbe ist der “International Obfuscated C Code Contest”, kurz IOCCC. Seit 1984 bietet dieser eine sichere Spielwiese für C-Programme, die auf den ersten Blick gegen alles verstoßen, was gute Programmierung ausmacht. Auf den zweiten Blick jedoch weisen viele dieser Programme Qualitäten auf, die man in anderen Software-Projekten auch gerne vorfinden würde. Der Vortragende ist ein langjähriger Fan dieses Wettbewerbs. Für ihn ging letztes Jahr ein Traum in Erfüllung: Er gehörte zu den Gewinnern, und das gleich mit zwei Programmen. Im Vortrag wird der IOCCC vorgestellt und vor laufender Kamera eines der beiden Gewinner-Programme seziert. Ziel ist es, mehr galaktische Lebewesen für den IOCCC zu begeistern. about this event: https://c3voc.de

    Recent Episodes from Chaos Computer Club - CCCB Datengarten (mp3)

    DG108: Das Parlament in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels beraten - wie läuft das ab? (datengarten)

    DG108: Das Parlament in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels beraten - wie läuft das ab? (datengarten)
    Einrichtungen der Technikfolgenabschätzung gehörten zu den “most important public bodies you’ve never heard of”, schrieb der frühere Leiter einer solchen Einrichtung in der Fachzeitschrift Nature. Mit dem zweiten Teil des Satzes liegt er nicht ganz falsch, auch wenn Transparenz und öffentlicher Diskurs seit Beginn zu den Prinzipien der Technikfolgenabschätzung gehören. Im Vortrag soll die Arbeit des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (kurz TAB) näher beleuchtet werden: Wie funktioniert Technikfolgenabschätzung? Welche Rolle spielt diese Form der Politikberatung im Konzert der vielfältigen Einflüsse auf die Arbeit des Parlaments? Und welche Herausforderungen stellen sich ihr aktuell? Das TAB wurde vor gut 30 Jahren vom Deutschen Bundestag eingerichtet. Es sollte die Informations- und Wissensbasis der Abgeordneten in Fragen des technologischen Wandels erweitern. Seitdem haben die Wissenschaftler*innen des Büros ca. 200 Berichte veröffentlicht, die sich (unter anderem) mit gesellschaftlich kontroversen Technologien wie der Kernfusion und Gentechnologie, aber auch mit Umwelttechnologien, medizinischen Entwicklungen und Aspekten der Digitalisierung befassen. Die Idee einer solchen Beratungseinrichtung, ursprünglich in den USA entwickelt, machte Schule. Mittlerweile lässt sich weltweit eine Institutionalisierung der Technikfolgenabschätzung beobachten, gleichzeitig stellen sich ihr durch den immer schnelleren technologischen Wandel und durch Veränderungen im politischen System neue Herausforderungen, die im Vortrag diskutiert werden sollen. about this event: https://c3voc.de

    DG107: Klimakrise, Migration und Gerechtigkeit (datengarten)

    DG107: Klimakrise, Migration und Gerechtigkeit (datengarten)
    Die Klimakrise ist wesentlicher Bestandteil der globalen Gerechtigkeitskrise, sie verschärft Armut, soziale Ungerechtigkeit und manifestiert das Machtgefüge der seit dem Kolonialismus bestehenden weltweiten Ungleichheiten. Die Ergebnisse der letzten UN-Klimakonferenz haben erneut gezeigt, dass die Regierungsvertreter*innen weit davon entfernt sind, die dringend notwendigen Antworten zu liefern. Im vergangenen Jahr streikten in Deutschland wöchtenlich Schüler und Schülerinnen für ihr Recht auf eine Zukunft und um die Politik zum Handeln für einen besseren Klimaschutz zu bringen. Mit etwa 1,4 Millionen Teilnehmenden waren die Demonstrationen zum globalen Klimastreik in Deutschland die weltweit best besuchtesten. Was für die Menschen in den Industrieländern als Bedrohungsszenario der Zukunft inzwischen sehr nah gerückt ist, ist seit für viele Menschen auf der Welt schon längst Realität. Bereits heute gibt es Regionen, in denen die Klimakrise durch öfter und stärker auftretende Naturkatastrophen zuschlägt, an anderen Orten haben beispielsweise länger als üblich anhaltende Dürren über mehrere Jahre hinweg die lokale Landwirtschaft zerstört. Diese klimabedingten Schäden führen oftmals dazu, dass Menschen gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen. Nach Angaben des Internal Displacement Monitoring Centre sind seit 2008 jährlich durchschnittlich 26,4 Millionen Menschen aufgrund von Umwelt- und Naturkatastrophen auf der Flucht, die meisten von ihnen im globalen Süden. Schätzungen gehen davon aus, dass im Jahr 2050 bis zu eine Milliarde Menschen bedingt durch den Klimawandel auf der Flucht sein könnten - die meisten innerhalb ihrer Länder, die anderen über Grenzen hinweg. Auch wenn seit mehreren Jahren zunehmend über Klimaflucht gesprochen wird, richtet sich zu wenig Augenmerk auf die Migrant*innen und den Schutz ihrer Rechte selbst. Es mangelt an internationalen Mechanismen, welche Menschenrechte und Unterstützung der Betroffenen absichern. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wir uns mit der aktuellen Situation bezüglich der Rechte von Klimamigrant*innen beschäftigen, wir werden genauer beleuchten, welche Forderungen von Betroffenen im Raum stehen, wie wir als Akteur*innen im globalen Norden solidarisch sein können und welche Ansätze, Forderungen oder Ideen für die Arbeit hier in Deutschland relevant sein könnten. about this event: https://c3voc.de

    DG106: Der IOCCC (datengarten)

    DG106: Der IOCCC (datengarten)
    Einer der ältesten im Netz ausgetragenen Wettbewerbe ist der “International Obfuscated C Code Contest”, kurz IOCCC. Seit 1984 bietet dieser eine sichere Spielwiese für C-Programme, die auf den ersten Blick gegen alles verstoßen, was gute Programmierung ausmacht. Auf den zweiten Blick jedoch weisen viele dieser Programme Qualitäten auf, die man in anderen Software-Projekten auch gerne vorfinden würde. Der Vortragende ist ein langjähriger Fan dieses Wettbewerbs. Für ihn ging letztes Jahr ein Traum in Erfüllung: Er gehörte zu den Gewinnern, und das gleich mit zwei Programmen. Im Vortrag wird der IOCCC vorgestellt und vor laufender Kamera eines der beiden Gewinner-Programme seziert. Ziel ist es, mehr galaktische Lebewesen für den IOCCC zu begeistern. Einer der ältesten im Netz ausgetragenen Wettbewerbe ist der “International Obfuscated C Code Contest”, kurz IOCCC. Seit 1984 bietet dieser eine sichere Spielwiese für C-Programme, die auf den ersten Blick gegen alles verstoßen, was gute Programmierung ausmacht. Auf den zweiten Blick jedoch weisen viele dieser Programme Qualitäten auf, die man in anderen Software-Projekten auch gerne vorfinden würde. Der Vortragende ist ein langjähriger Fan dieses Wettbewerbs. Für ihn ging letztes Jahr ein Traum in Erfüllung: Er gehörte zu den Gewinnern, und das gleich mit zwei Programmen. Im Vortrag wird der IOCCC vorgestellt und vor laufender Kamera eines der beiden Gewinner-Programme seziert. Ziel ist es, mehr galaktische Lebewesen für den IOCCC zu begeistern. about this event: https://c3voc.de

    DG105: IT-Security Weaknesses of Emergency Alert Apps (datengarten)

    DG105: IT-Security Weaknesses of Emergency Alert Apps (datengarten)
    Emergency Apps (like NINA/DE, FEMA/US and others) are a novel approach to enhance conventioal emergency alert channels with mobile devices, which nowadays are owned by the majority of the population to connect them to omnipresent data sources of the Internet. Due to typical characteristics implied by the design of mobile operating systems and applications, emergency apps on the hand have short version life cycles, on the other hand should be resilient to human and technical failure. Therefore we present the features of mobile apps, describe typical requirements towards these. To provide a practical result we scanned several apps for typical vulnerability patterns (and placed these in the CVE/CWE categories). In the end we summarize our research results towards a wish list to promote standard infrastructure and quality criteria for the development and deployment of such apps. Emergency Apps (like NINA/DE, FEMA/US and others) are a novel approach to enhance conventioal emergency alert channels with mobile devices, which nowadays are owned by the majority of the population to connect them to omnipresent data sources of the Internet. Due to typical characteristics implied by the design of mobile operating systems and applications, emergency apps on the hand have short version life cycles, on the other hand should be resilient to human and technical failure. Therefore we present the features of mobile apps, describe typical requirements towards these. To provide a practical result we scanned several apps for typical vulnerability patterns (and placed these in the CVE/CWE categories). In the end we summarize our research results towards a wish list to promote standard infrastructure and quality criteria for the development and deployment of such apps. about this event: https://c3voc.de

    DG104: card10 - Das Chaos Communication Camp 2019 Badge (datengarten)

    DG104: card10 - Das Chaos Communication Camp 2019 Badge (datengarten)
    Ein EKG fuer alle Teilnehmer*innen des Chaos Communication Camps: Diese einfache Idee brachte das card10 Badge hervor. Ein Badge, das in Form einer Armbanduhr fuer weit mehr als nur zum Messen von EKG-Daten genutzt werden kann. Doch warum sieht das card10 so aus wie es aussieht? Warum war es erst an Tag 1 fertig? Wie schreibe ich Software dafuer? Diese Fragen und noch viele mehr wird dieser Datengarten beleuchten. Nicht zu kurz kommen werden auch die Probleme eines solchen Projekts und warum es mehrfach beinahe gescheitert waere. Ein EKG fuer alle Teilnehmer*innen des Chaos Communication Camps: Diese einfache Idee brachte das card10 Badge hervor. Ein Badge, das in Form einer Armbanduhr fuer weit mehr als nur zum Messen von EKG-Daten genutzt werden kann. Doch warum sieht das card10 so aus wie es aussieht? Warum war es erst an Tag 1 fertig? Wie schreibe ich Software dafuer? Diese Fragen und noch viele mehr wird dieser Datengarten beleuchten. Nicht zu kurz kommen werden auch die Probleme eines solchen Projekts und warum es mehrfach beinahe gescheitert waere. about this event: https://c3voc.de

    DG103: Wikidata (datengarten)

    DG103: Wikidata (datengarten)

    Wikidata is a repository of structured data about all kinds of knowledge in the world. Since 2012, it has grown to be a gigantic knowledge base that can be edited by everyone and used freely to answer all your questions. We will talk about how Wikidata is structured, how to query it with SPARQL, and what kind of applications people have already built with it. We will also introduce you to Wikibase, the MediaWiki extension that powers Wikidata and lets you create your own instance of a Linked Open Data knowledge base.

    about this event: https://c3voc.de

    DG102: Commercial Cellular Base Station Technology (datengarten)

    DG102: Commercial Cellular Base Station Technology (datengarten)

    In today’s hyper-connected society, everyone constantly uses their smartphone, which in turn uses the commercial cellular networks (from 2G/GSM to 4G/LTE) in order to achieve connectivity. However, contrary to WiFi technology, even most technology-minded people don’t have much of an idea how the infrastructure behind those cellular networks looks like. This talk does not cover the architecture and protocols of underlying cellular systems, but focuses on the physical side of things: what are the typical components of cellular base stations? what are their key functionalities? how did cellular base station technology evolve during the past 20 years? how do we expect cellular base stations to change in the [near] future? We will not cover DIY or hobbyist projects here, but the actual technology deployed in the field by real-world commercial operators.

    About the speaker: Harald Welte is a CCC member since the 1990ies, developing Free Software for more than 20 years, has a prior life as Linux Kernel developer. He has founded the Osmocom project about 10 years ago and focused his life on implementing cellular protocols, interfaces and network elements as Free Software.

    * Slides

    about this event: https://c3voc.de

    DG101: Strommessen, aber richtig! (datengarten)

    DG101: Strommessen, aber richtig! (datengarten)
    Auf dem Weg zum perfekten smarten Eigenheim stolpert man früher oder später über das Thema Strommessung. Schnell tun sich einige Fragen auf: Wie funktioniert das denn? Geht das auch in günstig? Kann man das nicht auch selbst bauen? All diese und einige andere Fragen beleuchten wir von der einen oder anderen Seite und lernen ganz beiläuftig die Fallstricke kennen die die Strommessung so mit sich bringt. Schnell ist man bei den Grundlagen angekommen. Schlussendlich gibt es einen kleinen Serviervorschlag wie man sich ein passendes Gerät selber bauen kann und die anfallenden Daten dann IoT like verarbeitet. about this event: https://c3voc.de

    DG100: Transparenzregister, Schmansparenzregister (datengarten)

    DG100: Transparenzregister, Schmansparenzregister (datengarten)
    Panama Papers, Paradise Papers, Luxleaks: Analysen großer Datenbanken durch Journalist*innen haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass sich Staaten auf der ganzen Welt Milliarden Euro aus Steuerhinterziehung und Geldwäsche zurückholen konnten. Die EU will mit dem Transparenzregister für wirtschaftliche Eigentümer von Unternehmen die Möglichkeiten von Steuerfahndern erhöhen - aber hat die Rechnung ohne das deutsche Finanzministerium gemacht. Was das Transparenzregister mit Open Data-Initiativen zu tun hat und ob die Open Government Partnership damit etwas zu tun hat, darum geht es beim Datengarten am 11.6. Panama Papers, Paradise Papers, Luxleaks: Analysen großer Datenbanken durch Journalist*innen haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass sich Staaten auf der ganzen Welt Milliarden Euro aus Steuerhinterziehung und Geldwäsche zurückholen konnten. Die EU will mit dem Transparenzregister für wirtschaftliche Eigentümer von Unternehmen die Möglichkeiten von Steuerfahndern erhöhen - aber hat die Rechnung ohne das deutsche Finanzministerium gemacht. Was das Transparenzregister mit Open Data-Initiativen zu tun hat und ob die Open Government Partnership damit etwas zu tun hat, darum geht es beim Datengarten am 11.6. about this event: https://c3voc.de
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io