Logo

    How to: Meningokokken - Prophylaxe bei Komplementinhibition

    deMay 25, 2022
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Heutzutage wissen wir, dass die Entstehung verschiedener autoimmunvermittelter neurologischer Erkrankungen, sowie bestimmte nephrologische oder hämatologische Erkrankungen ein Fehlverhalten des Komplementsystems aufweisen. Aus diesem Grund wurden Medikamente entwickelt, die einen Teil des Komplementsystems blockieren können. Wenn etwas blockiert wird was pathophysiologisch, aber auch physiologisch eine Bedeutung hat, muss man möglicherweise präventive Maßnahmen ergreifen. Im Hinblick auf die Komplementinhibition ist eine davon die Meningokokken-Prophylaxe. Prof. Dr. Feldkamp spricht in dieser Folge ausführlich über die Meningokokken-Prophylaxe bei der Komplementinhibition. Gast: Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp, Nephrologisches Zentrum Rendsburg-Eckernförde Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen DE/UNB-a/0036

    Recent Episodes from Let's talk Neuro: Der Podcast zur Neuroimmunologie

    Neurology meets Rheumatology – Schnittstellen, Synergien & mehr

    Neurology meets Rheumatology – Schnittstellen, Synergien & mehr
    In dieser Podcastfolge geht es um die Schnittstellen und Synergien der beiden Fachrichtungen Neurologie und Rheumatologie. Drei Experten gehen in ihrem Gespräch dabei konkret auf einzelne Erkrankungen ein. So spielt z.B. die rheumatologische Erkrankung Sjögren-Syndrom auch eine Rolle in der Neurologie. Eine der Fragen: Kann sich das Sjögren-Syndrom auch im zentralen Nervensystem manifestieren? Weiterführend werden folgende spannende Fragen diskutiert: Haben Patienten mit rheumatoider Arthritis im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung eine höhere Wahrscheinlichkeit an Myasthenia gravis zu erkranken? Was versteht man unter den Therapiezielen „Treat to Target“ und „Hit hard and early“? Warum spielen diese Therapieziele bei den Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) eine ganz entscheidende Rolle? All diese und weitere Fragen bespricht unser Moderator Prof. Grond gemeinsam mit Prof. Skripuletz und Prof. Witte. Gäste: Prof. Dr. med. Thomas Skripuletz, Oberarzt an der Klinik für Neurologie, Medizinische Hochschule Hannover Prof. Dr. med. Thorsten Witte, Direktor der Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Medizinische Hochschule Hannover Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen Sie wollen unseren Podcast über andere Plattformen hören? Hier werden Sie fündig: https://kite.link/lets-talk-neuro--der-podcast-zur-neuroimmunologie DE/UNB-g/0158

    Myasthenia gravis - Spotlight Dysphagie

    Myasthenia gravis - Spotlight Dysphagie
    Alle großen neurologischen Krankheiten, die akuten und auch die chronisch neurodegenerativen weisen hohe Prävalenzraten an Schluckstörungen (Dysphagien) auf. Wo liegen die Herausforderungen in der Diagnostik? Wie geht man stufenweise bei der Diagnostik der Dysphagie vor? Gibt es Unterschiede zur myasthenen Dysphagie? In dieser Podcastfolge geht es zudem um die Häufigkeit der Dysphagie bei der Myasthenie und die Frage: Wirkt sich die Therapie der Myasthenia gravis auch positiv auf die Dysphagie aus und welche Rolle spielt hierbei die korrekte Medikamenteneinnahme? All diese und weitere Fragen bespricht unser Moderator Prof. Grond gemeinsam mit dem Myasthenie-Experten Prof. Dziewas. Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen Gast: Prof. Dr. med. Rainer Dziewas, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation am Klinikum Osnabrück DE/UNB-g/0157

    Generalisierte Myasthenia gravis – die aktuelle Leitlinie im klinischen Kontext

    Generalisierte Myasthenia gravis – die aktuelle Leitlinie im klinischen Kontext
    Seit Anfang 2023 gibt es die neue „Leitlinie zur Diagnostik und Therapie myasthener Syndrome“. Welche wichtigen Änderungen wurden vorgenommen? Wie werden die Leitlinien in den klinischen Alltag integriert? Und was bedeutet all das für Myasthenie-Patienten und Patientinnen? All diese und weitere Fragen bespricht unser Moderator Prof. Grond gemeinsam mit dem Myasthenie-Experten Prof. Ruck. Gast: Prof. Dr. med. Tobias Ruck, Stellvertretender Direktor der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Düsseldorf, Leitung der neuromuskulären Ambulanz und des integrierten Myasthenie-Zentrums Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen DE/UNB-g/0145

    Wichtigstes Therapieziel bei NMOSD: Schübe verhindern!

    Wichtigstes Therapieziel bei NMOSD: Schübe verhindern!
    Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) sind seltene entzündliche Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems, die meist schubförmig verlaufen. Wie grenzen sich diese Erkrankungen von der Multiplen Sklerose (MS) ab und welche Rolle spielen Aquaporin-4-Antikörper (AQP4-AK) dabei? Was passiert bei einem Schub und warum ist es so wichtig weitere Schübe zu verhindern? Antworten auf diese Fragen gibt NMOSD-Expertin Frau Professorin Trebst in der aktuellen Podcast-Folge. Gast: Prof.in Dr. med. Corinna Trebst, Stellvertretende Direktorin der Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie, Medizinische Hochschule Hannover; Mitglied der Neuromyelitis optica Studiengruppe (NEMOS) Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen DE/UNB-N/0030

    Generalisierte Myasthenia gravis – Ab wann therapeutisch eskalieren?

    Generalisierte Myasthenia gravis – Ab wann therapeutisch eskalieren?
    Die Literatur besagt, dass die Myasthenia gravis bei einem Großteil der Patienten mit den herkömmlichen Standardtherapien gut kontrollierbar ist. Aber was heißt „gut kontrollierbar“? Welche Faktoren werden hier berücksichtigt? Und ab wann ist ein Patient gut eingestellt? In dieser Folge werden genau diese und weitere Fragen mit dem Myasthenie-Experten Prof. Meisel besprochen. Gast: Prof. Dr. Andreas Meisel, Oberarzt an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie an der Charité Berlin, Leiter der Myasthenie-Ambulanz Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen DE/UNB-g/0087

    How to: Meningokokken - Prophylaxe bei Komplementinhibition

    How to: Meningokokken - Prophylaxe bei Komplementinhibition
    Heutzutage wissen wir, dass die Entstehung verschiedener autoimmunvermittelter neurologischer Erkrankungen, sowie bestimmte nephrologische oder hämatologische Erkrankungen ein Fehlverhalten des Komplementsystems aufweisen. Aus diesem Grund wurden Medikamente entwickelt, die einen Teil des Komplementsystems blockieren können. Wenn etwas blockiert wird was pathophysiologisch, aber auch physiologisch eine Bedeutung hat, muss man möglicherweise präventive Maßnahmen ergreifen. Im Hinblick auf die Komplementinhibition ist eine davon die Meningokokken-Prophylaxe. Prof. Dr. Feldkamp spricht in dieser Folge ausführlich über die Meningokokken-Prophylaxe bei der Komplementinhibition. Gast: Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp, Nephrologisches Zentrum Rendsburg-Eckernförde Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen DE/UNB-a/0036

    Myasthenia gravis – Auf und Ab im Leben der Betroffenen

    Myasthenia gravis – Auf und Ab im Leben der Betroffenen
    Die Myasthenia gravis wird im Englischen auch „Snowflake Disease“ genannt. Denn kein Patient gleicht dem Anderen. Wie die Patienten die verschiedenen Symptome erleben und wie diese ihren Alltag, Beruf und ihre Freizeit beinflussen erfahren Sie in diesem Podcast. Gast: Dr. med. Sophie Lehnerer, Fachärztin der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie an der Charité Berlin. Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen Weiterführende Informationen zur Myasthenia gravis finden Sie unter www.alexion.de/gMG DE/SOL-g/0290

    Kompetent im Komplement

    Kompetent im Komplement
    Das Komplementsystem ist als Teil des angeborenen humoralen Immunsystems eines unserer wichtigsten Abwehrmechanismen gegen zelluläre Antigene.1 Aber nicht immer macht das Komplementsystem was es soll und verschiedene Erkrankungen können die Folge sein. In diesem Podcast erfahren Sie das Wichtigste über diesen komplexen Bereich der Immunologie, einfach und anschaulich dargestellt. Gast: PD Dr. Christoph Schmidt, Institut für Naturheilkunde und Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum Ulm. Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen 1. Merle NS et al. Complement system part II: role in immunity. Front Immunol. 2015 May 26;6:257. doi: 10.3389/fimmu.2015.00257. DE/UNB-U/0016

    NMOSD – Was bedeuten die Schübe für die Betroffenen?

    NMOSD – Was bedeuten die Schübe für die Betroffenen?
    Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen, kurz NMOSD, gehen in der Regel mit irreversiblen, meist unvorhersagbaren Schüben einher. Was aber bedeuten diese Schubereignisse, physisch wie psychisch, für die Patienten? Was für Symptome treten auf, bzw. welche Folgen können entstehen? Was können Behandler tun, um die Patienten bestmöglich zu betreuen? Diesen und weiteren Fragen stellt sich Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth in diesem Podcast. Gast: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth, Direktor der Klinik für Neurologie im Uniklinikum Düsseldorf Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen DE/UNB-N/0013

    MS oder doch NMOSD?

    MS oder doch NMOSD?
    Das klinische Erscheinungsbild der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkankungen (NMOSD) ist dem der Multiplen Sklerose (MS) sehr ähnlich, sodass in etwa 30% der NMOSD-Patienten initial mit MS fehldiagnostiziert werden1,2. In diesem Podcast diskutieren Dr. Alexander Emmer und Prof. Martin Grond über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser neuroimmunologischen Erkrankungen und erklären, wie eine Fehldiagnose verhindert werden kann. Gast: Dr. med. Alexander Emmer, leitender Oberarzt der Neurologie am Universitätsklinikum Halle Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen DE/SOL-N/0165
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io