Logo
    Search

    Medientage Mitteldeutschland Podcast

    Im Podcast der Medientage Mitteldeutschland sammeln wir hörenswerte Gespräche aus der Medienwelt. Damit können Sie sich durch die Bandbreite der Medien-Themen hören.

    de134 Episodes

    Episodes (134)

    #93 Wie funktioniert Regulierung bei Intermediären, Markus Heinker?

    #93 Wie funktioniert Regulierung bei Intermediären, Markus Heinker?

    Jugendschutz, Medienbildung oder Medienregulierung: Den Landesmedienanstalten kommt eine zentrale Rolle, wenn es um Regulierung, Zukunft und Vielfalt der Medien geht. Im MTM-Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Markus Heinker, Präsident der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, über die Entscheidung der ZAK zu RT DE, den aktuellen Entwicklungen der Plattformregulierung auf EU-Ebene sowie darüber, wie es mit einer möglichen Sperre von Messenger-Diensten wie Telegram weitergeht.

    #92 Wie sieht die Zukunft der Regionalverlage aus, Michael Tallai?

    #92 Wie sieht die Zukunft der Regionalverlage aus, Michael Tallai?

    Ein Hacker-Angriff, sinkende Zeitungsabonnements und die Pandemie: Die Funke Mediengruppe Thüringen musste sich in den letzten zwei Jahren einigen Krisen entgegenstellen. Welche positiven Learnings konnten daraus gezogen werden? Wo liegen die Potentiale für das regionale Verlagsgeschäft? Mit Michael Tallai, Geschäftsführer der FUNKE Mediengruppe Thüringen, sprechen wir in Folge #92 des MTM-Podcasts darüber, wie sich das regionale Verlagsgeschäft für die Herausforderungen der Zukunft aufstellt.

    #90 Was erwarten private Medien von der Rundfunkreform, Claus Grewenig?

    #90 Was erwarten private Medien von der Rundfunkreform, Claus Grewenig?

    Der VAUNET – Verband privater Medien e.V. hat im November 2021 eine Stellungnahme zum Entwurf zur Rundfunkreform der Länder veröffentlicht. Darin verweist der Branchenverband u.a. darauf, dass eine Reform des ÖRR immer auch eine Reform des gesamten Mediensystems sei. Was die privaten Medienhäuser also konkret fordern, darüber sprechen wir in Folge #90 des MTM-Podcasts mit Claus Grewenig, stellvertr. Vorsitzender des Branchenverbands.

    #89 Was ändert sich am Auftrag, Heike Raab?

    #89 Was ändert sich am Auftrag, Heike Raab?

    In Deutschland legen die Bundesländer in Staatsverträgen den Rahmen und die Organisationsstruktur für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk fest. Die Bundesländer haben Vorschläge zur Reform von ARD, ZDF und Deutschlandradio erarbeitet, die zurzeit öffentlich einsehbar sind. Zudem können noch bis zum 14. Januar 2022 Anmerkungen und Stellungnahmen eingereicht werden. Federführend für die Rundfunkkommission der Länder ist die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz. In der aktuellen Folge des MTM-Podcasts sprechen wir mit Heike Raab, Medienstaatsekretärin des Landes Rheinland-Pfalz und Koordinatorin der Rundfunkkommission der Länder über den aktuellen Stand der Rundfunkreform. Was ändert sich am Auftrag?

    #88 Wie entwickelt sich die deutsche Gamesbranche, Felix Falk?

    #88 Wie entwickelt sich die deutsche Gamesbranche, Felix Falk?

    Die Gamesbranche erfährt gerade einen Boom. Allein im Pandemiejahr 2020 stieg der Umsatz in Deutschland um 32 Prozent. Wer profitiert davon und wie können diese Effekte für eine nachhaltige Förderung des Games-Ökosystems genutzt werden? Bereits die letzte Bundesregierung versprach Games im Koalitionsvertrag zu verankern, was ist daraus geworden? Welche Fördermöglichkeiten braucht es, um den Games-Standort Deutschland zu stärken? Wo steht der Spielemarkt im internationalen Vergleich? In Folge #88 des MTM-Podcasts sprechen wir mit Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche e.V., über die wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle von Games.

    #87 Wie sieht die Audiostrategie von P7S1 aus, Katharina Frömsdorf?

    #87 Wie sieht die Audiostrategie von P7S1 aus, Katharina Frömsdorf?

    Nach einem Jahr hat Seven.One Audio, die Audio-Abteilung von ProSiebenSat.1, die eigene Plattform FYEO mit Abomodell wieder eingestellt. Inzwischen stehen die rund 50 Fyeo Originals über eine Content-Partnerschaft in der App Podimo zur Verfügung. Die Zukunft sieht Seven.One nun in der Vermarktung von reichweitenstarken Podcast-Formaten auf externen Plattformen durch native Werbeformate, anstelle von automatisch ausgespielter Werbung, wie zum Beispiel der Host-read-Ad. Seit Juli diesen Jahres verfügt das Unterföhringer Unternehmen zudem über einen eigenen AdServer. Welche Vorteile ergeben sich dadurch und wie kann der Content am Ende monetarisiert werden? Antworten darauf und auf viele weitere spannende Fragen zur Audiostrategie von P7S1, gibt uns Katharina Frömsdorf, Geschäftsführerin der Seven.One AdFactory, in Folge 87 des MTM-Podcasts.

    #86 Wie kann Meinungsvielfalt im digitalen Zeitalter gesichert werden, Wolfgang Kreißig?

    #86 Wie kann Meinungsvielfalt im digitalen Zeitalter gesichert werden, Wolfgang Kreißig?

    Der Erhalt der Meinungsvielfalt liegt in der DNA der Medienanstalten, sagt Dr. Wolfgang Kreißig, Präsident der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und Vorsitzender der Landesmedienanstalten in Deutschland im #MTM-Podcast. Doch welche Maßnahmen stehen den Medienanstalten zur Verfügung? Was macht die Gesetzgebung auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene dafür? Über Medienkompetenz und die Macht von Plattformen und deren Regulierung, erfahren Sie mehr in Folge #86.

    #85 Wie klingt zeitgemäße Audiowerbung im Jahr 2021, Alex Koberstein?

    #85 Wie klingt zeitgemäße Audiowerbung im Jahr 2021, Alex Koberstein?

    Der Podcast-Boom ist ungebrochen. Aber wie kann bei der Vielzahl an Angeboten der Content monetarisiert und Reichweite gesteigert werden? Wie klingt zeitgemäße Audiowerbung im Jahr 2021? Diese Fragen beantwortet Alex Koberstein, Key Account Director bei Acast, einer der größten globalen Podcast-Unternehmen. Der Experte gibt in Folge #85 des MTM-Podcasts Einblicke in die Trends auf dem Werbemarkt von Programmatic Audio über Dynamic Ads bis hin zu Möglichkeiten der Werbemessung. Wer gewinnt auf dem umkämpften Podcastmarkt, die Creators, die großen Plattformen oder die Vermarkter?

    #84 Was darf politische Werbung, Léa Briand?

    #84 Was darf politische Werbung, Léa Briand?

    Die Bundestagswahl rückt näher. Werbespots, TV-Duelle oder Trielle sowie Plakate sind derzeit allgegenwärtig. Die Organisation abgeordnetenwatch.de ermöglicht es, Abgeordnete öffentlich zu befragen, veröffentlicht Recherchen zu den Themen Lobbyismus, Parteispenden, Nebentätigkeiten von Abgeordneten und setzt sich mit Petitionen für strengere Transparenzpflichten ein. Im MTM-Podcast spricht Léa Briand, Pressesprecherin der Online-Plattform, über die Regeln politischer Werbung, die Fallstricke des digitalen Wahlkamps im Corona-Wahljahr und die Gefahr durch Meinungsblasen, die einen Diskurs verhindern. Wie können diese Barrieren durchbrochen werden? Und wie können die Bürger:innen heutzutage an ihre Informationen gelangen und dabei Quellen hinterfragen?

    #83 Wie steht es um das Vertrauen in die Medien, Carolin Ollivier?

    #83 Wie steht es um das Vertrauen in die Medien, Carolin Ollivier?

    Die Corona-Pandemie hat das Vertrauen der Bevölkerung in die Medien gestärkt, das besagt die Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen. Journalisten und Journalistinnen waren in der Krise ein wichtiger Anker für Information, Aufklärung und Orientierung. Dennoch gibt es Menschen in Deutschland und insbesondere Osteuropa, die den klassischen Medien misstrauen. Mit welchen Mitteln müssen sich moderne Medienmacher:innen der Herausforderung stellen, diese Zielgruppen zu erreichen? Carolin Ollivier ist Redaktionsleiterin des Arte Journals und spricht im Podcast der Medientage Mitteldeutschland über die Rolle der klassischen Medien in Zeiten der Krise, die Aufgabe der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten und über Strategien zur Ansprache der Bürger:innen.

    #82 Wo will 3sat programmatisch hin, Natalie Müller-Elmau?

    #82 Wo will 3sat programmatisch hin, Natalie Müller-Elmau?

    Als Kultur- und Wissenschaftssender verfolgt 3sat ein zielgruppenspezifisches Programm. Wie funktioniert hierfür die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen öffentlich-rechtlichen Systemen von ARD & ZDF, dem ORF und SRG? Wie ist der Spartensender durch die Corona-Pandemie gekommen? Natalie Müller-Elmau, Leiterin Koordination & Senior Vice President 3sat, gibt in Folge #82 des MTM-Podcasts Einblicke in die Programmgestaltung und Abstimmung mit den Partnern und berichtet, warum die Krise auch eine Chance für neue Programmformate und den Ausbau der Mediathek darstellt.

    #81 Was macht eine Erfolgsproduktion bei Netflix aus, Felix Pace?

    #81 Was macht eine Erfolgsproduktion bei Netflix aus, Felix Pace?

    Seit einigen Jahren hat der Streaming-Anbieter Netflix ein eigenes Deutschland-Office in Berlin. Wie wichtig ist der deutsche Markt für einen internationalen Streaming-Dienst wie Netflix? Viele Produktionen werden zum Überraschungshit, andere versuchen an den Erfolg eines schon bestehenden Formats anzuknüpfen. Was macht also eine erfolgreiche Produktion aus? All diese und weitere Fragen beantwortet uns Felix Pace, Direktor Marketing, Editorial & Publishing bei Netflix.

    #80 Wie kann Politik die Weiterentwicklung des Mediensystems begleiten, Dr. Benjamin Grimm?

    #80 Wie kann Politik die Weiterentwicklung des Mediensystems begleiten, Dr. Benjamin Grimm?

    Das duale Mediensystem in Deutschland ist in seiner Art einzigartig: Die öffentlich-rechtlichen Medien solidarisch finanziert auf der einen Seite und die privaten Medien auf der anderen Seite. Im Zuge des demographischen Wandels und der sinkenden Auflagen gehen Qualität und Quantität der Berichterstattung im ländlichen Raum seit Jahren zurück. Müssen private Medien hier gesondert gefördert werden? Wie kann eine staatlich unabhängige Förderung aussehen? Dr. Benjamin Grimm, Staatssekretär in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg und Beauftragter für Medien und Digitalisierung, spricht im MTM-Podcast über den Auftrag und die Struktur der öffentlich-rechtlichen Medien, die Aufgaben der Landesmedienanstalten und wie die Akteur:innen aus Politik und Rundfunk zusammenarbeiten können und müssen, um die Zielgruppen zu erreichen.

    #79 Wie ist der Status quo beim Datenschutz in Deutschland, Dr. Constanze Kurz?

    #79 Wie ist der Status quo beim Datenschutz in Deutschland, Dr. Constanze Kurz?

    Am 25. Mai 2018 trat die DSGVO in Kraft. Datenleaks und Skandale sind dennoch an der Tagesordnung. Braucht es auf dem Weg zu mehr Datenschutz mehr Sanktionen? Neben Unternehmen verarbeiten auch Behörden und öffentlich-rechtliche Medien Daten und binden unterschiedliche Login-Modelle ein. Zeitgleich sind die Nutzer und Nutzerinnen genervt von Werbetracking und Cookie-Bannern. Wie gelingt Datenschutz im Spannungsfeld von kommerziellen Interessen, Nutzerfreundlichkeit und gesetzlichen Anforderungen? Dr. Constanze Kurz ist ehrenamtliche Sprecherin des Chaos Computer Clubs und durch ihren Einsatz für den Datenschutz bundesweit bekannt geworden. Im MTM-Podcast sprechen wir mit ihr über Geschäftsmodelle, die nicht auf Daten basieren, warum es eine alternative zu Nutzertracking geben sollte und was genau eigentlich der Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit ist.

    #78 Wie funktioniert eine gute Zusammenarbeit von ARD und ZDF, Christine Strobl?

    #78 Wie funktioniert eine gute Zusammenarbeit von ARD und ZDF, Christine Strobl?

    Die Landesrundfunkanstalten der ARD mit ihren verschiedenen Schwerpunkten und regionalen Perspektiven sollen sich laut Christine Strobl, ARD-Programmchefin, stärker vernetzen und voneinander lernen. Auch die Abgrenzung zum ZDF sei wichtig, um Meinungsvielfalt und Konkurrenzfähigkeit im öffentlich-rechtlichen System zu wahren. Wie kann dennoch eine gute Zusammenarbeit funktionieren? Ist es möglich eine gemeinsame technologische Plattform zu realisieren? Die ARD kooperiert bereits in ihrer Mediathek mit Arte. Die öffentlich-rechtlichen Sender müssen sich zudem dem digitalen Wandel stellen. Welche Inhalte können als rein non-lineare Formate ausgespielt werden?

    #77 Was sind die Grenzen von Boulevardjournalismus, Moritz Tschermak?

    #77 Was sind die Grenzen von Boulevardjournalismus, Moritz Tschermak?

    Boulevardjournalismus in Deutschland: Des Öfteren werden Grenzen der Pressefreiheit überschritten und die journalistische Sorgfaltspflicht missachtet. Was sind die Methoden und Dynamiken der Regenbogenpresse? Moritz Tschermak leitet seit 2016 das BILDblog, ein unabhängiges und journalistisches Watchblog, welches sich kritisch mit der deutschen Presselandschaft auseinandersetzt. Er hat gemeinsam mit Mats Schönauer das Buch: „Ohne Rücksicht auf Verluste – Wie „Bild“ mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet“ herausgebracht. Er spricht in einer neuen Folge des MTM-Podcasts u.a. darüber, wie man gegen tendenziöse Berichterstattung vorgehen kann, über den Einfluss von Julian Reichelt als „Bild“-Chefredakteur und soziale Medien in der Regenbogenpresse.

    #76 Wie schaffen wir eine gerechtere Medienwelt, Isabelle Sonnenfeld?

    #76 Wie schaffen wir eine gerechtere Medienwelt, Isabelle Sonnenfeld?

    Vielfalt, Diversität und die Repräsentation marginalisierter Gruppen bleiben in den meisten Medienhäusern Lippenbekenntnisse. Wie sind die Teams aufgestellt? Wie wird berichtet? Welche Sprache wird benutzt? Diese Fragen werden dennoch in den letzten Jahren ernster genommen und sind elementar für den Journalismus der Zukunft. Die deutsche Medienlandschaft hinkt jedoch beim Thema Diversität im internationalen Vergleich hinterher. Welche strukturellen Veränderungen können zu mehr Vielfalt in der Berichterstattung führen? Netzwerke innerhalb und außerhalb von Unternehmen sind gerade in der Medienbranche wichtig, um Menschen u.a. in ihrem beruflichen Werdegang zu bestärken. Isabelle Sonnenfeld, Leiterin des Google News Lab in der DACH-Region, berichtet darüber in einer neuen Folge des MTM-Podcasts. Wie kann mehr Teilhabe in der Medienbranche erreicht werden, die über die Genderdiskussion hinausgeht?

    #75 Ist DAB+ der Ausspielweg der Zukunft, Olaf Hopp?

    #75 Ist DAB+ der Ausspielweg der Zukunft, Olaf Hopp?

    Die Pandemie trifft die private Radioindustrie hart. Durch Bundeshilfen soll die Branche unterstützt werden. Vor allem Lokalprogramme, die informieren und unterhalten, dienen in der Krise als Tagesbegleiter. Der Übertragungsstandard DAB+ erreicht viele Menschen, auch durch den Start des 2. Bundesmux. Welche Rolle spielt dabei Werbung? Löst DAB+ UKW ab und wird damit zur Zukunft der Hörfunkübertragung oder handelt es sich doch nur um eine Brückentechnologie hin zur Verbreitung von Radio über das Internet? Unterscheidet sich die Fragmentierung der Ausspielwege beim privaten und öffentlich-rechtlichen Hörfunk? Olaf Hopp, CEO von ENERGY Germany, beantwortet uns im neuen MTM-Podcast genau diese spannenden Fragen.

    #74 Wie sieht es mit der Medienkompetenz in Deutschland aus, Jochen Fasco?

    #74 Wie sieht es mit der Medienkompetenz in Deutschland aus, Jochen Fasco?

    Die Zukunft ist digital und von Medien bestimmt. Nicht zuletzt die Corona-Krise hat die Digitalisierung enorm beschleunigt. Die Themen Medienbildung und Medienkompetenz haben daher einen spürbaren Bedeutungszuwachs erhalten. Neben privaten Institutionen engagieren sich auch Bund und Länder für die Vermittlung von Medienkompetenz, zum Beispiel mit der Bundeszentrale für Digitale Aufklärung oder der Initiative Digitale Bildung. Doch welche Standards auf Landes- und Bundesebene gibt es? Welche Aufgabe kommt den öffentlich-rechtlichen Sendern zu? In Folge #74 des MTM-Podcasts spricht Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt und Beauftragter für Medienkompetenz, über die Arbeit der Medienanstalten, die Instrumente der Politik zur Förderung der Medienbildung und die Rolle der Medienintermediäre. Kann Bildung heutzutage noch ohne Medienbildung gedacht werden?