Logo

    114

    Explore " 114" with insightful episodes like "#154 Infinite Echoes Soundsystem 114", "Moodle für BW in 72 Stunden (denog-meetup-2021-01)", "Moodle für BW in 72 Stunden (denog-meetup-2021-01)", "Type theory and meaning in linguistics (rc3)" and "Type theory and meaning in linguistics (rc3)" from podcasts like ""Radiolla", "Chaos Computer Club - archive feed", "Chaos Computer Club - archive feed (high quality)", "Chaos Computer Club - archive feed" and "Chaos Computer Club - archive feed (high quality)"" and more!

    Episodes (56)

    Moodle für BW in 72 Stunden (denog-meetup-2021-01)

    Moodle für BW in 72 Stunden (denog-meetup-2021-01)
    Bei der ersten Corona-Welle waren viele Schulen in Baden-Württemberg nicht für online-Unterricht ausgestattet. Freitag Abend erreichte das BelWü (Landeshochschulnetz) eine inoffizielle Anfrage vom Kultusministerium, ob bis Montag 4800 Moodle-Lernplattformen in Amtshilfe für alle Schulen zur Verfügung gestellt werden könnten. Der Vortrag erzählt die Story, wie das dann so gelaufen ist. Die inoffizielle Anfrage vom Kultusministerium wurde von BelWü erstmal mit sinngemäß "lol, ähja, nein?!" beantwortet. Die Idee lies uns aber nicht los. Hardware (vielleicht sogar genug) war da. Leute waren motiviert. BelWü hat dann die Hilfe angeboten. Noch am Freitag wurden über Nacht Server verkabelt, nebenher schon aufgesetzt, nebenher entstanden Ansible-Playbooks. Samstag/Sonntag mussten viele Probleme gelöst werden (SSL-Zertifikate, Domains, Mail, wie heißen überhaupt die ganzen Schulen?, wie bekommen die ihre Zugangsdaten?, warum läuft das Deployment nicht immer rund?, Monitoring?). Montag früh starteten 15 total übermüdete und überarbeitete Kollegen in eine eher stressige Arbeitswoche. Fast alle Schulen im Land hatten nun ein Moodle und waren überwiegend sehr dankbar. Dann kam Last auf die Systeme und es zeigten sich die Schwachstellen im Setup, z.B. Datenbanken als Bottleneck. Erst nach einigen Tagen bis Wochen lief alles flott und rund, und das Stress-Level sank langsam wieder. about this event: https://pretalx.denog.de/meetup-2021-01/talk/ETSMZP/

    Moodle für BW in 72 Stunden (denog-meetup-2021-01)

    Moodle für BW in 72 Stunden (denog-meetup-2021-01)
    Bei der ersten Corona-Welle waren viele Schulen in Baden-Württemberg nicht für online-Unterricht ausgestattet. Freitag Abend erreichte das BelWü (Landeshochschulnetz) eine inoffizielle Anfrage vom Kultusministerium, ob bis Montag 4800 Moodle-Lernplattformen in Amtshilfe für alle Schulen zur Verfügung gestellt werden könnten. Der Vortrag erzählt die Story, wie das dann so gelaufen ist. Die inoffizielle Anfrage vom Kultusministerium wurde von BelWü erstmal mit sinngemäß "lol, ähja, nein?!" beantwortet. Die Idee lies uns aber nicht los. Hardware (vielleicht sogar genug) war da. Leute waren motiviert. BelWü hat dann die Hilfe angeboten. Noch am Freitag wurden über Nacht Server verkabelt, nebenher schon aufgesetzt, nebenher entstanden Ansible-Playbooks. Samstag/Sonntag mussten viele Probleme gelöst werden (SSL-Zertifikate, Domains, Mail, wie heißen überhaupt die ganzen Schulen?, wie bekommen die ihre Zugangsdaten?, warum läuft das Deployment nicht immer rund?, Monitoring?). Montag früh starteten 15 total übermüdete und überarbeitete Kollegen in eine eher stressige Arbeitswoche. Fast alle Schulen im Land hatten nun ein Moodle und waren überwiegend sehr dankbar. Dann kam Last auf die Systeme und es zeigten sich die Schwachstellen im Setup, z.B. Datenbanken als Bottleneck. Erst nach einigen Tagen bis Wochen lief alles flott und rund, und das Stress-Level sank langsam wieder. about this event: https://pretalx.denog.de/meetup-2021-01/talk/ETSMZP/

    Type theory and meaning in linguistics (rc3)

    Type theory and meaning in linguistics (rc3)
    Type theory has a large influence on computer science for example in functional programming languages such as Haskell. However, it can also be relevant in linguistics and help to answer the question what "meaning" for natural languages is. This talk presents approaches to explain meaning of natural languages statements using tools from logic and computer science Type systems are popular in computer science, for example among functional programming languages such as Haskell and various ML dialects. The theory behind these type systems, called type theory, is an active field of research both in computer science and logic. Another field where type theory can be relevant is natural language semantics, the study of meaning of natural language statements. It is a difficult task to specify in a rigorous manner what "meaning" should be in the context of natural languages. This talk will discuss the concept of meaning for natural languages, present some of the formal approaches to meaning established in the last 50 years and show how type theory and other tools from computer science can help us to express meaning for natural languages. about this event: https://pretalx.rc3.studio/rc3-channels-2020/talk/97QFC8/

    Type theory and meaning in linguistics (rc3)

    Type theory and meaning in linguistics (rc3)
    Type theory has a large influence on computer science for example in functional programming languages such as Haskell. However, it can also be relevant in linguistics and help to answer the question what "meaning" for natural languages is. This talk presents approaches to explain meaning of natural languages statements using tools from logic and computer science Type systems are popular in computer science, for example among functional programming languages such as Haskell and various ML dialects. The theory behind these type systems, called type theory, is an active field of research both in computer science and logic. Another field where type theory can be relevant is natural language semantics, the study of meaning of natural language statements. It is a difficult task to specify in a rigorous manner what "meaning" should be in the context of natural languages. This talk will discuss the concept of meaning for natural languages, present some of the formal approaches to meaning established in the last 50 years and show how type theory and other tools from computer science can help us to express meaning for natural languages. about this event: https://pretalx.rc3.studio/rc3-channels-2020/talk/97QFC8/

    Programming by any other name (bobkonf2020)

    Programming by any other name (bobkonf2020)
    Programmers enjoy looking back and learning about the primitive technologies used “back in the day” like hexadecimal code, assembly, punched cards, paper teletypes and how complicated things were. We rarely do the inverse exercise and imagine which technologies will look primitive from a future perspective. What if the current state of computing is just a really low local maxima? Which technologies will be replaced by obviously superior ones, which ones will survive the test of time? What if the computer revolution hasn’t happened yet? Do we know how to compute? Have you heard of Unison, Darklang, Lasp, NetLogo, Glamourous Toolkit, Hazel, Dynamic Land? Someone said that “The future is already here – it’s just not evenly distributed”, in this talk we will see if it is in fact here, which tools are already available to escape the local maxima and if not already here, which hints of that future are available on current research. about this event: https://bobkonf.de/2020/guerra.html

    Programming by any other name (bobkonf2020)

    Programming by any other name (bobkonf2020)
    Programmers enjoy looking back and learning about the primitive technologies used “back in the day” like hexadecimal code, assembly, punched cards, paper teletypes and how complicated things were. We rarely do the inverse exercise and imagine which technologies will look primitive from a future perspective. What if the current state of computing is just a really low local maxima? Which technologies will be replaced by obviously superior ones, which ones will survive the test of time? What if the computer revolution hasn’t happened yet? Do we know how to compute? Have you heard of Unison, Darklang, Lasp, NetLogo, Glamourous Toolkit, Hazel, Dynamic Land? Someone said that “The future is already here – it’s just not evenly distributed”, in this talk we will see if it is in fact here, which tools are already available to escape the local maxima and if not already here, which hints of that future are available on current research. about this event: https://bobkonf.de/2020/guerra.html

    NSU-Watch: Aufklären & Einmischen (36c3)

    NSU-Watch: Aufklären & Einmischen (36c3)

    NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus https://www.nsu-watch.info/podcast/ Das Netzwerk des NSU wurde nicht aufgedeckt und rechtem Terror nicht die Grundlage entzogen. Diese beiden Fakten hatten 2019 massive Konsequenzen und kosteten Menschenleben. Im Juni wurde der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke von einem Neonazi hingerichtet und im Oktober wurden Jana L. und Kevin S. bei einem antisemitischen und rassistischen Anschlag in Halle ermordet. Recherchen deckten weitere Details zu den rechten Netzwerken in Polizei und Bundeswehr, bekannt unter Namen wie "Nordkreuz" oder "NSU 2.0", auf. Weltweit verloren dutzende Menschen ihr Leben, weil Rassisten einen "Großen Austausch" herbei phantasieren, den sie stoppen wollen. Sie alle werden angeheizt durch eine gesellschaftliche rechte Mobilisierung. Und was wird medial und von Politiker*innen diskutiert? Der Verfassungsschutz soll besser ausgestattet werden und nebenbei kehrte die längst überwunden geglaubte "Killerspiel-Debatte" zurück. Die AfD, auch bekannt als "parlamentarischer Arm des Rechtsterrorismus" sitzt in allen Parlamenten und Talkshows. Im Jahresrückblick des Podcasts "NSU-Watch: Aufklären&Einmischen" wollen wir auf dieses von rechtem Terror geprägte Jahr zurückblicken und auch fragen: Womit haben wir es zu tun? Wie können wir dagegen angehen? Wir blicken auch auf das Jahr 2020, in dem viele dieser Ereignisse weiterhin uns aber auch die Gerichte beschäftigen werden.

    about this event: https://fahrplan.das-sendezentrum.de/36c3/talk/HSYE8L/

    NSU-Watch: Aufklären & Einmischen (36c3)

    NSU-Watch: Aufklären & Einmischen (36c3)

    NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus https://www.nsu-watch.info/podcast/ Das Netzwerk des NSU wurde nicht aufgedeckt und rechtem Terror nicht die Grundlage entzogen. Diese beiden Fakten hatten 2019 massive Konsequenzen und kosteten Menschenleben. Im Juni wurde der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke von einem Neonazi hingerichtet und im Oktober wurden Jana L. und Kevin S. bei einem antisemitischen und rassistischen Anschlag in Halle ermordet. Recherchen deckten weitere Details zu den rechten Netzwerken in Polizei und Bundeswehr, bekannt unter Namen wie "Nordkreuz" oder "NSU 2.0", auf. Weltweit verloren dutzende Menschen ihr Leben, weil Rassisten einen "Großen Austausch" herbei phantasieren, den sie stoppen wollen. Sie alle werden angeheizt durch eine gesellschaftliche rechte Mobilisierung. Und was wird medial und von Politiker*innen diskutiert? Der Verfassungsschutz soll besser ausgestattet werden und nebenbei kehrte die längst überwunden geglaubte "Killerspiel-Debatte" zurück. Die AfD, auch bekannt als "parlamentarischer Arm des Rechtsterrorismus" sitzt in allen Parlamenten und Talkshows. Im Jahresrückblick des Podcasts "NSU-Watch: Aufklären&Einmischen" wollen wir auf dieses von rechtem Terror geprägte Jahr zurückblicken und auch fragen: Womit haben wir es zu tun? Wie können wir dagegen angehen? Wir blicken auch auf das Jahr 2020, in dem viele dieser Ereignisse weiterhin uns aber auch die Gerichte beschäftigen werden.

    about this event: https://fahrplan.das-sendezentrum.de/36c3/talk/HSYE8L/

    NSU-Watch: Aufklären & Einmischen (36c3)

    NSU-Watch: Aufklären & Einmischen (36c3)

    NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus https://www.nsu-watch.info/podcast/ Das Netzwerk des NSU wurde nicht aufgedeckt und rechtem Terror nicht die Grundlage entzogen. Diese beiden Fakten hatten 2019 massive Konsequenzen und kosteten Menschenleben. Im Juni wurde der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke von einem Neonazi hingerichtet und im Oktober wurden Jana L. und Kevin S. bei einem antisemitischen und rassistischen Anschlag in Halle ermordet. Recherchen deckten weitere Details zu den rechten Netzwerken in Polizei und Bundeswehr, bekannt unter Namen wie "Nordkreuz" oder "NSU 2.0", auf. Weltweit verloren dutzende Menschen ihr Leben, weil Rassisten einen "Großen Austausch" herbei phantasieren, den sie stoppen wollen. Sie alle werden angeheizt durch eine gesellschaftliche rechte Mobilisierung. Und was wird medial und von Politiker*innen diskutiert? Der Verfassungsschutz soll besser ausgestattet werden und nebenbei kehrte die längst überwunden geglaubte "Killerspiel-Debatte" zurück. Die AfD, auch bekannt als "parlamentarischer Arm des Rechtsterrorismus" sitzt in allen Parlamenten und Talkshows. Im Jahresrückblick des Podcasts "NSU-Watch: Aufklären&Einmischen" wollen wir auf dieses von rechtem Terror geprägte Jahr zurückblicken und auch fragen: Womit haben wir es zu tun? Wie können wir dagegen angehen? Wir blicken auch auf das Jahr 2020, in dem viele dieser Ereignisse weiterhin uns aber auch die Gerichte beschäftigen werden.

    about this event: https://fahrplan.das-sendezentrum.de/36c3/talk/HSYE8L/

    Achtung Vorratsdatenspeicherung: Es wird ernst (36c3)

    Achtung Vorratsdatenspeicherung: Es wird ernst (36c3)
    Untertitel: Wie Europol und die Innenminister der EU-Länder Massenüberwachung legalisieren wollen und was dagegen zu tun ist. –– Zusammenfassung: Trotz klarer Gerichtsurteile gegen anlasslose Massenüberwachung wird in Arbeitsgruppen, Ausschüssen und Spezialgerichten an neuen Rechtsgrundlagen für eine EU-weite Vorratsdatenspeicherung gearbeitet. Es geht um Hintertüren in der ePrivacy-Verordnung, einen Fahrplan von EU-Rat und EU-Kommission, ein Überwachungskonzept von Europol und Versuche, den EU-Gerichtshof zu einer Revidierung vorheriger, grundrechtefreundlicher Urteile zu bewegen, während zur selben Zeit in Deutschland die CDU den Terror-Angriff von Halle/Saale instrumentalisiert. –– Ausführliche Beschreibung: In diesem Vortrag möchte ich erklären, wie sogenannte Sicherheitspolitiker auf drei Ebenen an mehreren neuen Rechtsgrundlagen für die massenhafte und anlasslose Überwachung unserer Kommunikations- und Aktivitätsdaten arbeiten. In diesem Zusammenhang möchte ich die Reaktion der deutschen CDU auf den Terror-Angriff in Halle/Saale im Oktober diesen Jahres als geschichtsvergessen kritisieren. Zum Referenten: Mein Name ist Friedemann Ebelt, ich arbeite seit fünf Jahren bei der deutschen Grundrechteorganisation Digitalcourage, die im Jahr 2006 eine Verfassungsbeschwerde gegen das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung eingereicht hat. Die Klage ist mit anderen Beschwerden anhängig beim Bundesverfassungsgericht, dessen Urteil eine EU-weite Signalwirkung haben wird. Digitalcourage beobachtet die aktuellen Überwachungsbestrebungen unter anderem mit Hilfe von Anfragen auf Grundlage des Informationsfreiheitsgesetzes, die wir auf fragdenstaat.de stellen. Was uns die Dokumente zeigen, ist aus unserer Sicht eine Kampagne für Vorratsdatenspeicherung, die auf drei Ebenen stattfindet: (1) Im geplanten EU-Gesetz zur ePrivacy-Verordnung wird über eine riesige Hintertür für eine private Vorratsdatenspeicherung verhandelt. Das ist absurd, denn das Ziel dieser Verordnung ist der Schutz sensibler Kommunikationsdaten. (Siehe Artikel 6 des Entwurfs einer ePrivacy-Verordnung) → Mehr dazu: https://digitalcourage.de/blog/2019/eprivacy-private-vorratsdatenspeicherung-durch-hintertuer (2) EU-Rat und EU-Kommission haben einen Fahrplan für eine neue EU-weite Vorratsdatenspeicherung beschlossen. Die Hauptgefahr aus unserer Sicht ist, dass ausschließlich Vorschläge für anlasslose Massenüberwachung diskutiert werden, wie die Überwachungs-Matrix aus dem Europol Data Retention Matrix Workshops. In einer 45-seitigen Tabelle breitet Europol aus, welche Daten sie für relevant für eine neue, EU-weite Vorratsdatenspeicherung halten. Von Standortdaten über IP-Adressen bis hin zu Verbindungsdaten sind nahezu sämtliche Informationen aufgeführt, die Provider demnach längerfristig speichern müssten. Diskutiert wird aber auch über die Speicherung der Länge von Antennen und über Klingeltöne. Es gibt keine Vorschläge für verhältnismäßige Optionen wie Quick Freeze, Sonderermittlungsdezernate oder ähnliches. → Mehr dazu: https://digitalcourage.de/blog/2019/eu-vorratsdatenspeicherung-diese-daten-sollen-gespeichert-werden https://digitalcourage.de/blog/2019/beschraenkte-vorratsdatenspeicherung (3) Mehrere EU-Mitgliedsstaaten verlangen vom EU-Gerichtshof eine Revidierung vorheriger, grundrechtefreundlicher Urteile. Anstatt die grundrechlichen Grenzen für Massenüberwachung zu akzeptieren, greifen die Regierungen der EU-Länder diese Grenzen an. → Mehr dazu: https://digitalcourage.de/blog/2019/achtung-vorratsdatenspeicherung-es-wird-ernst In Verbindung mit der geplanten E-Evidence-Verordnung, massiv verschärften Polizeigesetzen und dem derzeitigen Wettbewerb zur Einschränkung von Grundrechten, den sich die Regierungen der EU-Länder aktuell liefern, sind die Pläne für eine flächendeckende Vorratsdatenspeicherung als toxisch für Rechtsstaat und Demokratie zu bewerten. Bezeichnend für eine grundrechtevergessene Politik sind die jüngsten Ereignisse in Deutschland: Überwachung über Ethik: CDU in Deutschland nutzt den Terror von Halle/Saale Nur einen Tag nach dem Terror-Angriff in Halle/Saale im Oktober diesen Jahres sagte CDU-Innenpolitiker Mathias Middelberg im Deutschlandfunk, dass gegen rechte Hetze im Internet und im Bildungssystem vorgegangen werden müsse. Konkret handeln er und seine Partei jedoch in eine ganz andere Richtung: Sie nutzen den rechten Terror, um Massenüberwachung voranzubringen. Zentral ist dabei die Vorratsdatenspeicherung. Geplant ist aber auch, den in die NSU-Morde verstrickten sogenannten Verfassungsschutzes mit mehr Befugnisse auszustatten sowie der Einsatz von Staatstrojanern, die für den Einsatz von Staatstrojanern benötigt werden. → Mehr dazu: Hallo CDU: Vorratsdatenspeicherung und Verfassungsschutz sind nicht die Lösung https://digitalcourage.de/Blog/2019/hallo-cdu-vorratsdatenspeicherung-und-verfassungsschutz-sind-nicht-die-loesung Mit unserer Kritik an dieser Politik, wenden wir uns an deutsche Parlamentarier und argumentieren: Eine anlasslose Vorratsdatenspeicherung erfasst alles – auch, wer wann in eine Synagoge, eine Moschee, in eine Kirche, in ein Gewerkschaftshaus oder auf eine Demonstration geht. Wir dürfen nicht vergessen, was schon einmal bitter gelernt wurde: Datensammlungen können tödlich sein. Eine Lehre aus den Verbrechen des deutschen Nationalsozialismus ist, dass die Bevölkerung vor Übergriffen des Staates geschützt werden muss. Aus diesem Grund darf es in Deutschland keinen zentralen Katalog geben, in dem erfasst ist, wer welcher Religion angehört. Das selbe gilt für Parteimitgliedschaften oder die sexuelle Orientierung. Folglich darf es in Rechtsstaaten keine Vorratsdatenspeicherungen von Kommunikationsdaten geben. Die 1933 gewählte nationalsozialistische Regierung hat auf Vorrat gesammelte Daten genutzt, um gezielt Menschen zu verfolgen, zu inhaftieren und zu töten. Die technisch-organisatorische Grundlage für die systematische Vernichtung von Juden war eine umfangreiche Datenverarbeitung von Informationen, die kein Staat über die Bürgerinnen und Bürger erfassen darf. Die Gefahr von Massenüberwachung lässt sich nicht beschränken Einschränkungen für den Zugriff auf Vorratsdaten, wie Richtervorbehalte oder minimal beschränkende Vorgaben für Maximal- und Mindestspeicherfristen können die Bevölkerung langfristig vor den Gefahren dieser Massenüberwachung nicht schützen. Denn Überwachungsgesetze werden stets verschärft, aber so gut wie nie zurückgefahren. Eine Partei, die diese Daten nutzen will, wird die Schutzschranken einreißen. Gibt es auch gute Nachrichten? Dank der existierenden Transparenzgesetze, engagierter Parlamentarier.innen und Aktivist.innen ist die aktuelle Kampagne für Massenüberwachung durchschaubar, ebenso die Ausnutzung von Terror-Angriffen. Unserer Auffassung nach, muss sie als Sicherheitstheater enttarnt werden, denn das Ziel ist Überwachung und nicht Sicherheit. Belegt ist diese Interpretation bereits dadurch, dass grundrechtsfreundliche Optionen für die Verbesserung von Ermittlungs- und Aufklärungsarbeit weder geprüft noch diskutiert werden. Eine Rechtgrundlage für ein Quick-Freeze-Verfahren könnte längst existieren und bei der Kriminalitätsbekämpfung helfen, wird aber von Politiker.innen, denen es um Überwachung geht, blockiert. Was ist zu tun? Ich hoffe, an dieser Stelle aktuelle Beispiele aus unseren kommenden Aktionen präsentieren zu können. Aus unserer Sicht, kann viel gegen Überwachungspolitik getan werden: (1) Sicherheitstheater bei jeder Gelegenheit entlarven → mehr dazu unter: „So können Sie auf Sicherheitstheater reagieren“ https://digitalcourage.de/sicherheitstheater (2) Immer wieder gegen Vorratsdatenspeicherungen argumentieren, beispielseise: im Netz, in der eigenen Partei, Politiker.innen freundlich und sachlich kontaktieren. (3) Juristische Arbeit gegen Vorratsdatenspeicherung unterstützen. about this event: https://fahrplan.chaos-west.de/36c3/talk/S9XFSM/

    Achtung Vorratsdatenspeicherung: Es wird ernst (36c3)

    Achtung Vorratsdatenspeicherung: Es wird ernst (36c3)
    Untertitel: Wie Europol und die Innenminister der EU-Länder Massenüberwachung legalisieren wollen und was dagegen zu tun ist. –– Zusammenfassung: Trotz klarer Gerichtsurteile gegen anlasslose Massenüberwachung wird in Arbeitsgruppen, Ausschüssen und Spezialgerichten an neuen Rechtsgrundlagen für eine EU-weite Vorratsdatenspeicherung gearbeitet. Es geht um Hintertüren in der ePrivacy-Verordnung, einen Fahrplan von EU-Rat und EU-Kommission, ein Überwachungskonzept von Europol und Versuche, den EU-Gerichtshof zu einer Revidierung vorheriger, grundrechtefreundlicher Urteile zu bewegen, während zur selben Zeit in Deutschland die CDU den Terror-Angriff von Halle/Saale instrumentalisiert. –– Ausführliche Beschreibung: In diesem Vortrag möchte ich erklären, wie sogenannte Sicherheitspolitiker auf drei Ebenen an mehreren neuen Rechtsgrundlagen für die massenhafte und anlasslose Überwachung unserer Kommunikations- und Aktivitätsdaten arbeiten. In diesem Zusammenhang möchte ich die Reaktion der deutschen CDU auf den Terror-Angriff in Halle/Saale im Oktober diesen Jahres als geschichtsvergessen kritisieren. Zum Referenten: Mein Name ist Friedemann Ebelt, ich arbeite seit fünf Jahren bei der deutschen Grundrechteorganisation Digitalcourage, die im Jahr 2006 eine Verfassungsbeschwerde gegen das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung eingereicht hat. Die Klage ist mit anderen Beschwerden anhängig beim Bundesverfassungsgericht, dessen Urteil eine EU-weite Signalwirkung haben wird. Digitalcourage beobachtet die aktuellen Überwachungsbestrebungen unter anderem mit Hilfe von Anfragen auf Grundlage des Informationsfreiheitsgesetzes, die wir auf fragdenstaat.de stellen. Was uns die Dokumente zeigen, ist aus unserer Sicht eine Kampagne für Vorratsdatenspeicherung, die auf drei Ebenen stattfindet: (1) Im geplanten EU-Gesetz zur ePrivacy-Verordnung wird über eine riesige Hintertür für eine private Vorratsdatenspeicherung verhandelt. Das ist absurd, denn das Ziel dieser Verordnung ist der Schutz sensibler Kommunikationsdaten. (Siehe Artikel 6 des Entwurfs einer ePrivacy-Verordnung) → Mehr dazu: https://digitalcourage.de/blog/2019/eprivacy-private-vorratsdatenspeicherung-durch-hintertuer (2) EU-Rat und EU-Kommission haben einen Fahrplan für eine neue EU-weite Vorratsdatenspeicherung beschlossen. Die Hauptgefahr aus unserer Sicht ist, dass ausschließlich Vorschläge für anlasslose Massenüberwachung diskutiert werden, wie die Überwachungs-Matrix aus dem Europol Data Retention Matrix Workshops. In einer 45-seitigen Tabelle breitet Europol aus, welche Daten sie für relevant für eine neue, EU-weite Vorratsdatenspeicherung halten. Von Standortdaten über IP-Adressen bis hin zu Verbindungsdaten sind nahezu sämtliche Informationen aufgeführt, die Provider demnach längerfristig speichern müssten. Diskutiert wird aber auch über die Speicherung der Länge von Antennen und über Klingeltöne. Es gibt keine Vorschläge für verhältnismäßige Optionen wie Quick Freeze, Sonderermittlungsdezernate oder ähnliches. → Mehr dazu: https://digitalcourage.de/blog/2019/eu-vorratsdatenspeicherung-diese-daten-sollen-gespeichert-werden https://digitalcourage.de/blog/2019/beschraenkte-vorratsdatenspeicherung (3) Mehrere EU-Mitgliedsstaaten verlangen vom EU-Gerichtshof eine Revidierung vorheriger, grundrechtefreundlicher Urteile. Anstatt die grundrechlichen Grenzen für Massenüberwachung zu akzeptieren, greifen die Regierungen der EU-Länder diese Grenzen an. → Mehr dazu: https://digitalcourage.de/blog/2019/achtung-vorratsdatenspeicherung-es-wird-ernst In Verbindung mit der geplanten E-Evidence-Verordnung, massiv verschärften Polizeigesetzen und dem derzeitigen Wettbewerb zur Einschränkung von Grundrechten, den sich die Regierungen der EU-Länder aktuell liefern, sind die Pläne für eine flächendeckende Vorratsdatenspeicherung als toxisch für Rechtsstaat und Demokratie zu bewerten. Bezeichnend für eine grundrechtevergessene Politik sind die jüngsten Ereignisse in Deutschland: Überwachung über Ethik: CDU in Deutschland nutzt den Terror von Halle/Saale Nur einen Tag nach dem Terror-Angriff in Halle/Saale im Oktober diesen Jahres sagte CDU-Innenpolitiker Mathias Middelberg im Deutschlandfunk, dass gegen rechte Hetze im Internet und im Bildungssystem vorgegangen werden müsse. Konkret handeln er und seine Partei jedoch in eine ganz andere Richtung: Sie nutzen den rechten Terror, um Massenüberwachung voranzubringen. Zentral ist dabei die Vorratsdatenspeicherung. Geplant ist aber auch, den in die NSU-Morde verstrickten sogenannten Verfassungsschutzes mit mehr Befugnisse auszustatten sowie der Einsatz von Staatstrojanern, die für den Einsatz von Staatstrojanern benötigt werden. → Mehr dazu: Hallo CDU: Vorratsdatenspeicherung und Verfassungsschutz sind nicht die Lösung https://digitalcourage.de/Blog/2019/hallo-cdu-vorratsdatenspeicherung-und-verfassungsschutz-sind-nicht-die-loesung Mit unserer Kritik an dieser Politik, wenden wir uns an deutsche Parlamentarier und argumentieren: Eine anlasslose Vorratsdatenspeicherung erfasst alles – auch, wer wann in eine Synagoge, eine Moschee, in eine Kirche, in ein Gewerkschaftshaus oder auf eine Demonstration geht. Wir dürfen nicht vergessen, was schon einmal bitter gelernt wurde: Datensammlungen können tödlich sein. Eine Lehre aus den Verbrechen des deutschen Nationalsozialismus ist, dass die Bevölkerung vor Übergriffen des Staates geschützt werden muss. Aus diesem Grund darf es in Deutschland keinen zentralen Katalog geben, in dem erfasst ist, wer welcher Religion angehört. Das selbe gilt für Parteimitgliedschaften oder die sexuelle Orientierung. Folglich darf es in Rechtsstaaten keine Vorratsdatenspeicherungen von Kommunikationsdaten geben. Die 1933 gewählte nationalsozialistische Regierung hat auf Vorrat gesammelte Daten genutzt, um gezielt Menschen zu verfolgen, zu inhaftieren und zu töten. Die technisch-organisatorische Grundlage für die systematische Vernichtung von Juden war eine umfangreiche Datenverarbeitung von Informationen, die kein Staat über die Bürgerinnen und Bürger erfassen darf. Die Gefahr von Massenüberwachung lässt sich nicht beschränken Einschränkungen für den Zugriff auf Vorratsdaten, wie Richtervorbehalte oder minimal beschränkende Vorgaben für Maximal- und Mindestspeicherfristen können die Bevölkerung langfristig vor den Gefahren dieser Massenüberwachung nicht schützen. Denn Überwachungsgesetze werden stets verschärft, aber so gut wie nie zurückgefahren. Eine Partei, die diese Daten nutzen will, wird die Schutzschranken einreißen. Gibt es auch gute Nachrichten? Dank der existierenden Transparenzgesetze, engagierter Parlamentarier.innen und Aktivist.innen ist die aktuelle Kampagne für Massenüberwachung durchschaubar, ebenso die Ausnutzung von Terror-Angriffen. Unserer Auffassung nach, muss sie als Sicherheitstheater enttarnt werden, denn das Ziel ist Überwachung und nicht Sicherheit. Belegt ist diese Interpretation bereits dadurch, dass grundrechtsfreundliche Optionen für die Verbesserung von Ermittlungs- und Aufklärungsarbeit weder geprüft noch diskutiert werden. Eine Rechtgrundlage für ein Quick-Freeze-Verfahren könnte längst existieren und bei der Kriminalitätsbekämpfung helfen, wird aber von Politiker.innen, denen es um Überwachung geht, blockiert. Was ist zu tun? Ich hoffe, an dieser Stelle aktuelle Beispiele aus unseren kommenden Aktionen präsentieren zu können. Aus unserer Sicht, kann viel gegen Überwachungspolitik getan werden: (1) Sicherheitstheater bei jeder Gelegenheit entlarven → mehr dazu unter: „So können Sie auf Sicherheitstheater reagieren“ https://digitalcourage.de/sicherheitstheater (2) Immer wieder gegen Vorratsdatenspeicherungen argumentieren, beispielseise: im Netz, in der eigenen Partei, Politiker.innen freundlich und sachlich kontaktieren. (3) Juristische Arbeit gegen Vorratsdatenspeicherung unterstützen. about this event: https://fahrplan.chaos-west.de/36c3/talk/S9XFSM/

    Achtung Vorratsdatenspeicherung: Es wird ernst (36c3)

    Achtung Vorratsdatenspeicherung: Es wird ernst (36c3)
    Untertitel: Wie Europol und die Innenminister der EU-Länder Massenüberwachung legalisieren wollen und was dagegen zu tun ist. –– Zusammenfassung: Trotz klarer Gerichtsurteile gegen anlasslose Massenüberwachung wird in Arbeitsgruppen, Ausschüssen und Spezialgerichten an neuen Rechtsgrundlagen für eine EU-weite Vorratsdatenspeicherung gearbeitet. Es geht um Hintertüren in der ePrivacy-Verordnung, einen Fahrplan von EU-Rat und EU-Kommission, ein Überwachungskonzept von Europol und Versuche, den EU-Gerichtshof zu einer Revidierung vorheriger, grundrechtefreundlicher Urteile zu bewegen, während zur selben Zeit in Deutschland die CDU den Terror-Angriff von Halle/Saale instrumentalisiert. –– Ausführliche Beschreibung: In diesem Vortrag möchte ich erklären, wie sogenannte Sicherheitspolitiker auf drei Ebenen an mehreren neuen Rechtsgrundlagen für die massenhafte und anlasslose Überwachung unserer Kommunikations- und Aktivitätsdaten arbeiten. In diesem Zusammenhang möchte ich die Reaktion der deutschen CDU auf den Terror-Angriff in Halle/Saale im Oktober diesen Jahres als geschichtsvergessen kritisieren. Zum Referenten: Mein Name ist Friedemann Ebelt, ich arbeite seit fünf Jahren bei der deutschen Grundrechteorganisation Digitalcourage, die im Jahr 2006 eine Verfassungsbeschwerde gegen das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung eingereicht hat. Die Klage ist mit anderen Beschwerden anhängig beim Bundesverfassungsgericht, dessen Urteil eine EU-weite Signalwirkung haben wird. Digitalcourage beobachtet die aktuellen Überwachungsbestrebungen unter anderem mit Hilfe von Anfragen auf Grundlage des Informationsfreiheitsgesetzes, die wir auf fragdenstaat.de stellen. Was uns die Dokumente zeigen, ist aus unserer Sicht eine Kampagne für Vorratsdatenspeicherung, die auf drei Ebenen stattfindet: (1) Im geplanten EU-Gesetz zur ePrivacy-Verordnung wird über eine riesige Hintertür für eine private Vorratsdatenspeicherung verhandelt. Das ist absurd, denn das Ziel dieser Verordnung ist der Schutz sensibler Kommunikationsdaten. (Siehe Artikel 6 des Entwurfs einer ePrivacy-Verordnung) → Mehr dazu: https://digitalcourage.de/blog/2019/eprivacy-private-vorratsdatenspeicherung-durch-hintertuer (2) EU-Rat und EU-Kommission haben einen Fahrplan für eine neue EU-weite Vorratsdatenspeicherung beschlossen. Die Hauptgefahr aus unserer Sicht ist, dass ausschließlich Vorschläge für anlasslose Massenüberwachung diskutiert werden, wie die Überwachungs-Matrix aus dem Europol Data Retention Matrix Workshops. In einer 45-seitigen Tabelle breitet Europol aus, welche Daten sie für relevant für eine neue, EU-weite Vorratsdatenspeicherung halten. Von Standortdaten über IP-Adressen bis hin zu Verbindungsdaten sind nahezu sämtliche Informationen aufgeführt, die Provider demnach längerfristig speichern müssten. Diskutiert wird aber auch über die Speicherung der Länge von Antennen und über Klingeltöne. Es gibt keine Vorschläge für verhältnismäßige Optionen wie Quick Freeze, Sonderermittlungsdezernate oder ähnliches. → Mehr dazu: https://digitalcourage.de/blog/2019/eu-vorratsdatenspeicherung-diese-daten-sollen-gespeichert-werden https://digitalcourage.de/blog/2019/beschraenkte-vorratsdatenspeicherung (3) Mehrere EU-Mitgliedsstaaten verlangen vom EU-Gerichtshof eine Revidierung vorheriger, grundrechtefreundlicher Urteile. Anstatt die grundrechlichen Grenzen für Massenüberwachung zu akzeptieren, greifen die Regierungen der EU-Länder diese Grenzen an. → Mehr dazu: https://digitalcourage.de/blog/2019/achtung-vorratsdatenspeicherung-es-wird-ernst In Verbindung mit der geplanten E-Evidence-Verordnung, massiv verschärften Polizeigesetzen und dem derzeitigen Wettbewerb zur Einschränkung von Grundrechten, den sich die Regierungen der EU-Länder aktuell liefern, sind die Pläne für eine flächendeckende Vorratsdatenspeicherung als toxisch für Rechtsstaat und Demokratie zu bewerten. Bezeichnend für eine grundrechtevergessene Politik sind die jüngsten Ereignisse in Deutschland: Überwachung über Ethik: CDU in Deutschland nutzt den Terror von Halle/Saale Nur einen Tag nach dem Terror-Angriff in Halle/Saale im Oktober diesen Jahres sagte CDU-Innenpolitiker Mathias Middelberg im Deutschlandfunk, dass gegen rechte Hetze im Internet und im Bildungssystem vorgegangen werden müsse. Konkret handeln er und seine Partei jedoch in eine ganz andere Richtung: Sie nutzen den rechten Terror, um Massenüberwachung voranzubringen. Zentral ist dabei die Vorratsdatenspeicherung. Geplant ist aber auch, den in die NSU-Morde verstrickten sogenannten Verfassungsschutzes mit mehr Befugnisse auszustatten sowie der Einsatz von Staatstrojanern, die für den Einsatz von Staatstrojanern benötigt werden. → Mehr dazu: Hallo CDU: Vorratsdatenspeicherung und Verfassungsschutz sind nicht die Lösung https://digitalcourage.de/Blog/2019/hallo-cdu-vorratsdatenspeicherung-und-verfassungsschutz-sind-nicht-die-loesung Mit unserer Kritik an dieser Politik, wenden wir uns an deutsche Parlamentarier und argumentieren: Eine anlasslose Vorratsdatenspeicherung erfasst alles – auch, wer wann in eine Synagoge, eine Moschee, in eine Kirche, in ein Gewerkschaftshaus oder auf eine Demonstration geht. Wir dürfen nicht vergessen, was schon einmal bitter gelernt wurde: Datensammlungen können tödlich sein. Eine Lehre aus den Verbrechen des deutschen Nationalsozialismus ist, dass die Bevölkerung vor Übergriffen des Staates geschützt werden muss. Aus diesem Grund darf es in Deutschland keinen zentralen Katalog geben, in dem erfasst ist, wer welcher Religion angehört. Das selbe gilt für Parteimitgliedschaften oder die sexuelle Orientierung. Folglich darf es in Rechtsstaaten keine Vorratsdatenspeicherungen von Kommunikationsdaten geben. Die 1933 gewählte nationalsozialistische Regierung hat auf Vorrat gesammelte Daten genutzt, um gezielt Menschen zu verfolgen, zu inhaftieren und zu töten. Die technisch-organisatorische Grundlage für die systematische Vernichtung von Juden war eine umfangreiche Datenverarbeitung von Informationen, die kein Staat über die Bürgerinnen und Bürger erfassen darf. Die Gefahr von Massenüberwachung lässt sich nicht beschränken Einschränkungen für den Zugriff auf Vorratsdaten, wie Richtervorbehalte oder minimal beschränkende Vorgaben für Maximal- und Mindestspeicherfristen können die Bevölkerung langfristig vor den Gefahren dieser Massenüberwachung nicht schützen. Denn Überwachungsgesetze werden stets verschärft, aber so gut wie nie zurückgefahren. Eine Partei, die diese Daten nutzen will, wird die Schutzschranken einreißen. Gibt es auch gute Nachrichten? Dank der existierenden Transparenzgesetze, engagierter Parlamentarier.innen und Aktivist.innen ist die aktuelle Kampagne für Massenüberwachung durchschaubar, ebenso die Ausnutzung von Terror-Angriffen. Unserer Auffassung nach, muss sie als Sicherheitstheater enttarnt werden, denn das Ziel ist Überwachung und nicht Sicherheit. Belegt ist diese Interpretation bereits dadurch, dass grundrechtsfreundliche Optionen für die Verbesserung von Ermittlungs- und Aufklärungsarbeit weder geprüft noch diskutiert werden. Eine Rechtgrundlage für ein Quick-Freeze-Verfahren könnte längst existieren und bei der Kriminalitätsbekämpfung helfen, wird aber von Politiker.innen, denen es um Überwachung geht, blockiert. Was ist zu tun? Ich hoffe, an dieser Stelle aktuelle Beispiele aus unseren kommenden Aktionen präsentieren zu können. Aus unserer Sicht, kann viel gegen Überwachungspolitik getan werden: (1) Sicherheitstheater bei jeder Gelegenheit entlarven → mehr dazu unter: „So können Sie auf Sicherheitstheater reagieren“ https://digitalcourage.de/sicherheitstheater (2) Immer wieder gegen Vorratsdatenspeicherungen argumentieren, beispielseise: im Netz, in der eigenen Partei, Politiker.innen freundlich und sachlich kontaktieren. (3) Juristische Arbeit gegen Vorratsdatenspeicherung unterstützen. about this event: https://fahrplan.chaos-west.de/36c3/talk/S9XFSM/

    Bintracker (vcfb19)

    Bintracker (vcfb19)
    Chiptune musicians of today have a mind-boggling variety of tools at their disposal. Each platform, each sound engine comes with its own editors. Not only does this mean an awful lot of reinvented wheels – it also results in many of these wheels being less powerful and less user-friendly than they could be. Out of this dilemma, the idea for Bintracker was born: A modern, cross-platform, open-source chiptune editor that can target any sound engine on any vintage machine. This presentation is a report on the current state of the Bintracker project. about this event: https://c3voc.de

    Bintracker (vcfb19)

    Bintracker (vcfb19)
    Chiptune musicians of today have a mind-boggling variety of tools at their disposal. Each platform, each sound engine comes with its own editors. Not only does this mean an awful lot of reinvented wheels – it also results in many of these wheels being less powerful and less user-friendly than they could be. Out of this dilemma, the idea for Bintracker was born: A modern, cross-platform, open-source chiptune editor that can target any sound engine on any vintage machine. This presentation is a report on the current state of the Bintracker project. about this event: https://c3voc.de

    Deforestation Monitoring using Change Detection (foss4g2019)

    Deforestation Monitoring using Change Detection (foss4g2019)
    In 2018, Ecometrica Ltd. was tasked with identifying potential deforestation over 7000 sites spread across South America over a one year period. This required the analysis of more than 15 Terabytes of satellite imagery, and was equivalent to processing a total area of approximately 25 million km2 for the entire time sequence. Given the vast area and dense time series data required, we developed an approach that uses freely available data from Sentinel 1 (radar) and the Hansen et. al. Forest/Non-Forest map, and processed the imagery with using an open source stack including data preparation software (SNAP toolbox), Omnibus change detection algorithm, and Python 3.x GIS libraries (GDAL, Fiona and Rasterio etc). None about this event: https://talks.2019.foss4g.org/bucharest/talk/TMEUWB/

    Deforestation Monitoring using Change Detection (foss4g2019)

    Deforestation Monitoring using Change Detection (foss4g2019)
    In 2018, Ecometrica Ltd. was tasked with identifying potential deforestation over 7000 sites spread across South America over a one year period. This required the analysis of more than 15 Terabytes of satellite imagery, and was equivalent to processing a total area of approximately 25 million km2 for the entire time sequence. Given the vast area and dense time series data required, we developed an approach that uses freely available data from Sentinel 1 (radar) and the Hansen et. al. Forest/Non-Forest map, and processed the imagery with using an open source stack including data preparation software (SNAP toolbox), Omnibus change detection algorithm, and Python 3.x GIS libraries (GDAL, Fiona and Rasterio etc). None about this event: https://talks.2019.foss4g.org/bucharest/talk/TMEUWB/

    RetroComputing: Emulator VZ200 / Z80 (gpn19)

    RetroComputing: Emulator VZ200 / Z80 (gpn19)
    Z80-Emulatoren gibt es bereits zahlreiche. Meiner, dessen Implementierungsanfänge bis in die späten 90er zurück reichen, ist jedoch in Java implementiert und bringt dabei hohe Emulationsgeschwindigkeit mit hoher Flexibilität beim Befehlssatz der CPU unter einen Hut, so dass sich mit nur geringen Änderungen des Quellcodes auch Emulatoren für ähnliche CPUs recht schnell erzeugen lassen. Architektonisch ist der Emulator als Schichtenmodell implementiert: Auf der Emulation der Z80-CPU setzt als weitere Architekturschicht die Emulation der übrigen Hardware des Z80-basierten VZ200-Rechners auf, einschließlich der Emulation von Sound- und Video-Hardware. In den frühen 80er Jahren habe ich auf meinem damaligen Z80-basierten Homecomputer „VZ200“ umfangreiche Software entwickelt. Da dieser Rechner mittlerweile leider nicht mehr funktioniert (u.a. mechanisch kaputte Gummitastatur), lagern die entsprechenden Datenträger (Magnetcassettenbänder) seither unbenutzbar herum. Um die Software wieder zum Leben zurück zu erwecken und sie bei Bedarf auf neuere Systeme portieren zu können, entstand die Idee, einen Emulator des kompletten Rechners (Z80-CPU, Videohardware, Audio-/Datenspeicherinterfaces, Betriebssystem, etc.) in Java zu implementieren. In der Session möchte ich die Architektur des Emulators vorstellen sowie exemplarisch einige algorithmisch interessante Aspekte herausgreifen. Damit die Datenein- und –ausgabe (Lautsprecher, Cassetteninterface, etc.) des Emulators in der Real World dem Verhalten des Originals entspricht, muss für deren Emulation die Abarbeitung der Prozessorbefehle virtuell mit einer relativen Genauigkeit zueinander im Mikrosekundenbereich erreicht werden. Insbesondere muss das Scheduling heutiger Mehrprozessbetriebssysteme mit den daraus resultierenden Abarbeitungspausen berücksichtigt werden, wenn nach außen ein genaues Timing erzielt werden soll. Ich stelle einen Algorithmus vor, der auf Basis einer virtuellen „Processor Wall-Clock Time“ das entsprechende Mikrotiminig gewährleistet. Ferner werde ich darauf eingehen, wie die einzelnen Teile der zu emulierenden Z80-CPU (Code/Data Fetching, Instruction Decoding & Dispatching, ALU, IRQs, etc.) effizient, aber dennoch generisch (etwa im Hinblick auf die Emulation verwandter Prozessoren wie dem 8080 mit seinen vom Z80 abweichenden Mnemonics) gestaltet werden können. Dabei setze ich Techniken aus dem Compilerbau ein, z.B. die automatische Generierung eines Zustandsautomaten als Tokenizer für das Instruction Decoding aus einer deskriptiven, Bit-Masken-orientierten Spezifikation der Prozessor-Instruktionen. Das dem Emulator beigefügte Monitor-Programm ermöglicht das Hineindebuggen in den Z80-Assember-Code, um z.B. die als „stack trickery“ in der damaligen Zeit von zahlreichen Softwareentwicklern beliebten (und heute eher von Malware-Autoren eingesetzten) Manipulationen am Aufrufstack verfolgen. Projektsite auf Github: https://github.com/soundpaint/VZ200-Emulator Vorläufiges Demo-Video: https://www.youtube.com/watch?time_continue=5&v=S65sOWSTnGA Weitere Demos / Screenshots werden in Kürze auf der Projektsite verlinkt werden. about this event: https://pretalx.entropia.de/gpn19/talk/TVWQBM/

    RetroComputing: Emulator VZ200 / Z80 (gpn19)

    RetroComputing: Emulator VZ200 / Z80 (gpn19)
    Z80-Emulatoren gibt es bereits zahlreiche. Meiner, dessen Implementierungsanfänge bis in die späten 90er zurück reichen, ist jedoch in Java implementiert und bringt dabei hohe Emulationsgeschwindigkeit mit hoher Flexibilität beim Befehlssatz der CPU unter einen Hut, so dass sich mit nur geringen Änderungen des Quellcodes auch Emulatoren für ähnliche CPUs recht schnell erzeugen lassen. Architektonisch ist der Emulator als Schichtenmodell implementiert: Auf der Emulation der Z80-CPU setzt als weitere Architekturschicht die Emulation der übrigen Hardware des Z80-basierten VZ200-Rechners auf, einschließlich der Emulation von Sound- und Video-Hardware. In den frühen 80er Jahren habe ich auf meinem damaligen Z80-basierten Homecomputer „VZ200“ umfangreiche Software entwickelt. Da dieser Rechner mittlerweile leider nicht mehr funktioniert (u.a. mechanisch kaputte Gummitastatur), lagern die entsprechenden Datenträger (Magnetcassettenbänder) seither unbenutzbar herum. Um die Software wieder zum Leben zurück zu erwecken und sie bei Bedarf auf neuere Systeme portieren zu können, entstand die Idee, einen Emulator des kompletten Rechners (Z80-CPU, Videohardware, Audio-/Datenspeicherinterfaces, Betriebssystem, etc.) in Java zu implementieren. In der Session möchte ich die Architektur des Emulators vorstellen sowie exemplarisch einige algorithmisch interessante Aspekte herausgreifen. Damit die Datenein- und –ausgabe (Lautsprecher, Cassetteninterface, etc.) des Emulators in der Real World dem Verhalten des Originals entspricht, muss für deren Emulation die Abarbeitung der Prozessorbefehle virtuell mit einer relativen Genauigkeit zueinander im Mikrosekundenbereich erreicht werden. Insbesondere muss das Scheduling heutiger Mehrprozessbetriebssysteme mit den daraus resultierenden Abarbeitungspausen berücksichtigt werden, wenn nach außen ein genaues Timing erzielt werden soll. Ich stelle einen Algorithmus vor, der auf Basis einer virtuellen „Processor Wall-Clock Time“ das entsprechende Mikrotiminig gewährleistet. Ferner werde ich darauf eingehen, wie die einzelnen Teile der zu emulierenden Z80-CPU (Code/Data Fetching, Instruction Decoding & Dispatching, ALU, IRQs, etc.) effizient, aber dennoch generisch (etwa im Hinblick auf die Emulation verwandter Prozessoren wie dem 8080 mit seinen vom Z80 abweichenden Mnemonics) gestaltet werden können. Dabei setze ich Techniken aus dem Compilerbau ein, z.B. die automatische Generierung eines Zustandsautomaten als Tokenizer für das Instruction Decoding aus einer deskriptiven, Bit-Masken-orientierten Spezifikation der Prozessor-Instruktionen. Das dem Emulator beigefügte Monitor-Programm ermöglicht das Hineindebuggen in den Z80-Assember-Code, um z.B. die als „stack trickery“ in der damaligen Zeit von zahlreichen Softwareentwicklern beliebten (und heute eher von Malware-Autoren eingesetzten) Manipulationen am Aufrufstack verfolgen. Projektsite auf Github: https://github.com/soundpaint/VZ200-Emulator Vorläufiges Demo-Video: https://www.youtube.com/watch?time_continue=5&v=S65sOWSTnGA Weitere Demos / Screenshots werden in Kürze auf der Projektsite verlinkt werden. about this event: https://pretalx.entropia.de/gpn19/talk/TVWQBM/

    Nutrition Hacks (eh19)

    Nutrition Hacks (eh19)
    Ausgwogene, gesunde Ernährung hilft uns körperlich und geistig leistungsfähig zu sein. Ich führe die wichtigsten Begriffe der Ernährungslehre ein und zeige alltagstaugliche Hacks um eine ausgewogene Ernährung mit wenig Aufwand zu realisieren. In diesem Vortrag werden die wichtigsten Begriffe der Ernährungslehre, wie z. B. Kilokalorien, Makro- und Mikronährstoffe eingeführt und die Zusammenhänge aufgezeigt. Ich werde darauf eingehen, welche Nährstoff in welcher Menge zugeführt werden sollten und welche Aufgaben diese in unserem Körper erfüllen um uns fit und leistungsfähig zu halten. Ich zeige die Parallelen der Ernährung von Sportlern zu einer generellen "High-Performance-Ernährung" auf und zeige hierbei insbesondere welche Vorteile es hat die vom Körper benötigten Nährstoffe in ausreichender Menge zuzuführen. Neben all der Klärung von Fachbegriffen und all den wichtigen und weniger wichtigen Zahlen will ich eine Handreichung bieten um es allen Nerds so leicht wie möglich zu machen sich ohne großen Aufwand im Alltag bewusster und ausgwogener zu ernähren und somit ihre körperliche und geistigen Ziele zu erreichen. Auch werde ich mit einigen Ernährungsmythen aufräumen. Dieser Vortrag ist keine Anleitung zur Gewichtsreduktion oder zu irgendeiner speziellen Diät! about this event: https://conference.c3w.at/eh19/talk/CLNQJW/
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io