Logo

    glt21

    Explore "glt21" with insightful episodes like "Gamification mit Moodle (glt21)", "Bitcoins sicher langfristig aufbewahren (glt21)", "Netzwerkverkehr schnüffeln (glt21)", "Bitcoins sicher langfristig aufbewahren (glt21)" and "tmux - terminal multiplexer (glt21)" from podcasts like ""Chaos Computer Club - archive feed (high quality)", "Chaos Computer Club - archive feed (high quality)", "Chaos Computer Club - archive feed", "Chaos Computer Club - archive feed" and "Chaos Computer Club - archive feed (high quality)"" and more!

    Episodes (50)

    Gamification mit Moodle (glt21)

    Gamification mit Moodle (glt21)
    Wir zeigen euch wie man gamification im Unterricht mit Moodle einsetzen kann und wie man damit lernwilligen Schülern auf einfache Art und Weise einen individualisierten Unterricht ermöglicht. Wir stellen euch dazu unser neuestes Moodle Plugin (ActivityMap) vor, das es ermöglicht komplex verschachtelte Aktivitäten einfach darzustellen. Dabei beleuchten wir sowohl die Konfigurationsmöglichkeiten seitens der Lehrer sowie auch die Sicht und Anwendung dieses Plugins durch die Schüler about this event: https://pretalx.linuxtage.at//glt21/talk/SDYQBX/

    Bitcoins sicher langfristig aufbewahren (glt21)

    Bitcoins sicher langfristig aufbewahren (glt21)
    Einer der Vorteil von Crypto-Coins wie Bitcoin ist es, dass man nicht auf Banken/Dienstleister angewiesen ist: Man kann sich selbst um die sichere Aufbewahrung der Secrets kümmern. Allerdings **sollte** man dies auch - denn ohne Plan gehandelt warten drei große Gefahren: * Die Secrets können geraubt werden - und fort sind die Coins * Die Secrets können abhanden kommen - dann sind die Coins da, man hat sich aber selbst ausgesperrt * Notfall: Man erleidet eine Kopfverletzung, und niemand anders als man selbst kann mit dem Secret etwas anfangen Am Beispiel **Bitcoin** wird die hinter den Adressen liegende mathematische Idee vorgestellt. Die grundsätzlichen Aufbewahrungsvarianten werden dargestellt: * Custodial wallets: Die Coins liegen z.B. bei einer Exchange * Hot wallets: Die Wallet läuft auf einem Device, welches mit dem Internet verbunden ist * Hardware wallets: Die Secrets selbst sind auf einem expliziten Device abgelegt * Cold wallets: Die Secrets existieren offline ohne explizite Devices * Multisignature-Wallets: Wallets mit geteilten Secrets erlauben Szenarien wie "2 von 3 existierenden Schlüsseln genügen" Es gibt einige Anregungen zur Risiko-Abschätzung für längerfristige Aufbewahrung - als Anstoß an eigene Lösungen. Und es gibt ein wenig Spass + Spiel mit Opensource-Codebeispielen und Maker-Ideen, denn bei den Linux-Tagen wollen wir ja nicht auf fertige kommerzielle Lösungen setzen. **Ziel:** Das hier beschriebene Hintergrund-Wissen hilft bei der persönlichen Risiko-Einschätzung - damit die Coins, wenn sie nach einigen Jahren des Kursanstiegs unerwartet wertvoll sind, nicht dummerweise wem anders gehören. Und obwohl es um Bitcoin geht gilt das Wissen für andere Crypto-Coins genauso. about this event: https://pretalx.linuxtage.at//glt21/talk/THYHSS/

    Netzwerkverkehr schnüffeln (glt21)

    Netzwerkverkehr schnüffeln (glt21)
    Dieser Vortrag zeigt, welche Möglichkeiten es gibt, um den Netzwerkverkehr von Geräten oder Smartphone-Apps mitzuschneiden um ihn danach zu analysieren. Dadurch kommt man auch hinter ungewollte Datenweitergabe von Smart-TVs, Apps, und so weiter. Der Grund, warum man so etwas machen will kann irgendwo zwischen "reiner Neugier" und dem Beginn von einem "Reverse-Engineering" Projekt liegen. Ausgehend von einem Router (z.B. ein Raspberry Pi), der als "man-in-the-middle" dient, werde ich die folgenden Tools vorstellen: - tcpdump (zum eigentlichen Aufnehmen des Netzwerkverkehrs) - wireshark (eine graphische Applikation, mit der man sich durch die Aufnahmen durchklicken kann) - mitmproxy (ein Proxy, der sich in TLS-Verbindungen einhängen kann) about this event: https://pretalx.linuxtage.at//glt21/talk/3VARVK/

    Bitcoins sicher langfristig aufbewahren (glt21)

    Bitcoins sicher langfristig aufbewahren (glt21)
    Einer der Vorteil von Crypto-Coins wie Bitcoin ist es, dass man nicht auf Banken/Dienstleister angewiesen ist: Man kann sich selbst um die sichere Aufbewahrung der Secrets kümmern. Allerdings **sollte** man dies auch - denn ohne Plan gehandelt warten drei große Gefahren: * Die Secrets können geraubt werden - und fort sind die Coins * Die Secrets können abhanden kommen - dann sind die Coins da, man hat sich aber selbst ausgesperrt * Notfall: Man erleidet eine Kopfverletzung, und niemand anders als man selbst kann mit dem Secret etwas anfangen Am Beispiel **Bitcoin** wird die hinter den Adressen liegende mathematische Idee vorgestellt. Die grundsätzlichen Aufbewahrungsvarianten werden dargestellt: * Custodial wallets: Die Coins liegen z.B. bei einer Exchange * Hot wallets: Die Wallet läuft auf einem Device, welches mit dem Internet verbunden ist * Hardware wallets: Die Secrets selbst sind auf einem expliziten Device abgelegt * Cold wallets: Die Secrets existieren offline ohne explizite Devices * Multisignature-Wallets: Wallets mit geteilten Secrets erlauben Szenarien wie "2 von 3 existierenden Schlüsseln genügen" Es gibt einige Anregungen zur Risiko-Abschätzung für längerfristige Aufbewahrung - als Anstoß an eigene Lösungen. Und es gibt ein wenig Spass + Spiel mit Opensource-Codebeispielen und Maker-Ideen, denn bei den Linux-Tagen wollen wir ja nicht auf fertige kommerzielle Lösungen setzen. **Ziel:** Das hier beschriebene Hintergrund-Wissen hilft bei der persönlichen Risiko-Einschätzung - damit die Coins, wenn sie nach einigen Jahren des Kursanstiegs unerwartet wertvoll sind, nicht dummerweise wem anders gehören. Und obwohl es um Bitcoin geht gilt das Wissen für andere Crypto-Coins genauso. about this event: https://pretalx.linuxtage.at//glt21/talk/THYHSS/

    tmux - terminal multiplexer (glt21)

    tmux - terminal multiplexer (glt21)
    Wer in Terminals arbeitet, der profitiert von einem Window Manager. Seit 1987 gibt es "(GNU) screen" - und seit ca 2007 gibt es Tmux. Tmux hat mehr Features und mehr Farben! :-) Ablauf: * Installation: sudo apt-get install tmux * Versionsnummer anzeigen: tmux -V * Session starten * Fenster öffnen+schliessen * Fenstertitel setzen * Fensternummer ändern * Detach+Reattach * Fenster splitten (panes) * BIG CLOCK * Key Binding * Notifications (monitor for activity or silence.) * Screendumps+Logfiles. * Multiuser Mode. * tmate about this event: https://pretalx.linuxtage.at//glt21/talk/TSUZLQ/

    Gotta Collect 'Em All - Metrics Easily Visualised (glt21)

    Gotta Collect 'Em All - Metrics Easily Visualised (glt21)
    Collect system metrics, program outputs and other time-indexed data from your GNU/Linux systems and visualise everything continuously in a visually appealing dashboard using all FLOSS components with everything set up in under 30 minutes. ## What now? This talk covers how you can use the FLOSS metrics agent called [Telegraf](https://www.influxdata.com/time-series-platform/telegraf/) to collect metrics from all your GNU/Linux machines, your IoT devices, your homelab or your server stacks and send them as time-indexed data to an [InfluxDB](https://www.influxdata.com/products/influxdb/) instance for them to be easily visualized with [Grafana](https://grafana.com/). ## Why Telegraf? Because more often than not it is not necessary to run Prometheus or other monitoring solutions with big memory footprints to just collect some temperature data and other system metrics from a Raspberry Pi or the output of some cron job on your GNU/Linux machine. Telegraf is easily extensible and can be run as a binary with minimal memory consumption or in a container with no need for external dependencies like npm, pip or gem. Of course Telegraf can also run 'in the cloud' or in a fancy container orchestration engine like Kubernetes, but why not run a slim binary with minimal system requirements compiled from open source Go code on some bare-metal GNU/Linux server. ## But how? In this talk I will show how to deploy the TIG stack (Telegraf, InfluxDB, Grafana) with [Docker Compose](https://docs.docker.com/compose/) on a GNU/Linux machine to monitor system resources and the outputs of some scripts. I will also give an introduction to how the collected metrics can be visualised in Grafana. ## Why am I holding this talk? Because I've been a long-time Linux user, I'm passionate about system monitoring and have been wanting to hold a talk at GLT since first attending a couple years ago. In my day job as a System Analyst/Administrator I work with more complex monitoring solutions but really appreciate the simplicity of Telegraf to monitor my fully Linux-driven homelab and some IoT sensors. about this event: https://pretalx.linuxtage.at//glt21/talk/VE3PZ7/

    Gotta Collect 'Em All - Metrics Easily Visualised (glt21)

    Gotta Collect 'Em All - Metrics Easily Visualised (glt21)
    Collect system metrics, program outputs and other time-indexed data from your GNU/Linux systems and visualise everything continuously in a visually appealing dashboard using all FLOSS components with everything set up in under 30 minutes. ## What now? This talk covers how you can use the FLOSS metrics agent called [Telegraf](https://www.influxdata.com/time-series-platform/telegraf/) to collect metrics from all your GNU/Linux machines, your IoT devices, your homelab or your server stacks and send them as time-indexed data to an [InfluxDB](https://www.influxdata.com/products/influxdb/) instance for them to be easily visualized with [Grafana](https://grafana.com/). ## Why Telegraf? Because more often than not it is not necessary to run Prometheus or other monitoring solutions with big memory footprints to just collect some temperature data and other system metrics from a Raspberry Pi or the output of some cron job on your GNU/Linux machine. Telegraf is easily extensible and can be run as a binary with minimal memory consumption or in a container with no need for external dependencies like npm, pip or gem. Of course Telegraf can also run 'in the cloud' or in a fancy container orchestration engine like Kubernetes, but why not run a slim binary with minimal system requirements compiled from open source Go code on some bare-metal GNU/Linux server. ## But how? In this talk I will show how to deploy the TIG stack (Telegraf, InfluxDB, Grafana) with [Docker Compose](https://docs.docker.com/compose/) on a GNU/Linux machine to monitor system resources and the outputs of some scripts. I will also give an introduction to how the collected metrics can be visualised in Grafana. ## Why am I holding this talk? Because I've been a long-time Linux user, I'm passionate about system monitoring and have been wanting to hold a talk at GLT since first attending a couple years ago. In my day job as a System Analyst/Administrator I work with more complex monitoring solutions but really appreciate the simplicity of Telegraf to monitor my fully Linux-driven homelab and some IoT sensors. about this event: https://pretalx.linuxtage.at//glt21/talk/VE3PZ7/

    tmux - terminal multiplexer (glt21)

    tmux - terminal multiplexer (glt21)
    Wer in Terminals arbeitet, der profitiert von einem Window Manager. Seit 1987 gibt es "(GNU) screen" - und seit ca 2007 gibt es Tmux. Tmux hat mehr Features und mehr Farben! :-) Ablauf: * Installation: sudo apt-get install tmux * Versionsnummer anzeigen: tmux -V * Session starten * Fenster öffnen+schliessen * Fenstertitel setzen * Fensternummer ändern * Detach+Reattach * Fenster splitten (panes) * BIG CLOCK * Key Binding * Notifications (monitor for activity or silence.) * Screendumps+Logfiles. * Multiuser Mode. * tmate about this event: https://pretalx.linuxtage.at//glt21/talk/TSUZLQ/

    Yocto Crashkurs (glt21)

    Yocto Crashkurs (glt21)
    Eine Tour durch das Yocto Ecosystem. Wo fangt man an? Was gilt es zu beachten? Wann macht es Sinn? Yocto hat sich mehr oder weniger zu einem Industriestandard gemausert, wer mit embedded Linux zu tun hat wird um Yocto nur noch schwer einen Bogen machen können. Jedoch fällt der Einstieg oft schwer da man bei all den unterschiedlichen Komponenten leicht den Überblick verliert. In diesem Vortrag werden die wichtigsten Komponenten und Begrifflichkeiten erklärt. OpenEmbedded, bitbake, machines, devtool, layer, dynamiclayer, SDK, und Ähnliches werden anhand von praktischen Beispielen erklärt. Als Zielplattform dient das Raspberry PI. Am Ende des Vortrages ist der Zuhörer in der Lage für sein Raspberry ein Linux-System mit Yocto zu erstellen. about this event: https://pretalx.linuxtage.at//glt21/talk/FN8CPV/

    Yocto Crashkurs (glt21)

    Yocto Crashkurs (glt21)
    Eine Tour durch das Yocto Ecosystem. Wo fangt man an? Was gilt es zu beachten? Wann macht es Sinn? Yocto hat sich mehr oder weniger zu einem Industriestandard gemausert, wer mit embedded Linux zu tun hat wird um Yocto nur noch schwer einen Bogen machen können. Jedoch fällt der Einstieg oft schwer da man bei all den unterschiedlichen Komponenten leicht den Überblick verliert. In diesem Vortrag werden die wichtigsten Komponenten und Begrifflichkeiten erklärt. OpenEmbedded, bitbake, machines, devtool, layer, dynamiclayer, SDK, und Ähnliches werden anhand von praktischen Beispielen erklärt. Als Zielplattform dient das Raspberry PI. Am Ende des Vortrages ist der Zuhörer in der Lage für sein Raspberry ein Linux-System mit Yocto zu erstellen. about this event: https://pretalx.linuxtage.at//glt21/talk/FN8CPV/

    Home Office (during a pandemic) (glt21)

    Home Office (during a pandemic) (glt21)
    Home Office _(during a pandemic)_: technical and organisational tips from one year working from home I will talk about a few things that enabled me to have a safe and secure network / working space at home for partner / kids / me. * Network * Firewall / NAT * Adblocking * Monitoring * central storage/ media service / streaming * work _ethics_ (some tips that helped me to separate work / life _This talk is sponsored by one of our sponsors_. about this event: https://pretalx.linuxtage.at//glt21/talk/WGBDTW/

    schul-frei (glt21)

    schul-frei (glt21)
    In der digitalen Bildungslandschaft findet ein wahres Ringen um Platz in den Klassen- und Kinderzimmern statt; Anbieter, besonders kommerzielle Unternehmen, wetteifern um Zuschläge für ihre Lösungen. Gleichzeitig gibt es eine riesige Auswahl an freien Lösungen, die wegen des fehlenden Marketingkapitals vergleichsweise unsichtbar sind und oft nur schwer auszuwählen und aufzufinden sind. Das schul-frei-Projekt präsentiert und supportet daher für jede Anforderung ein hochwertiges freies Produkt und motiviert zur Integration vorhandener freier Komponenten zu wettbewerbsfähigen Gesamtsystemen. Wir sind überzeugt, dass junge Menschen einen wichtigen Beitrag zur Freie-Software-Gemeinschaft leisten können. Sie sehen viele Dinge aus einer anderen Perspektive als Erwachsene und sollten daher eine wichtige Rolle in der Softwareentwicklung spielen, da neue Ideen und Standpunkte in die Entwicklung Freier Software einfließen können. Da die meisten Kinder und Jugendlichen bereits in der Schule mit der digitalen Welt in Berührung kommen, wollen wir junge Menschen in die Entwicklung von Software einbeziehen. In unserem Vortrag werden wir zeigen, wie wir die Jugendlichen mit dem Projekt schul-frei in die Freie-Software-Gemeinschaft einbinden. Es zeigt Bildungseinrichtungen die Vorteile von freier Software auf und stellt Lösungen vor, die sie nutzen könnten. Die Ziele des Projekts bestehen nicht darin, nur Software anzubieten. Es ermöglicht zum Beispiel Schülern und Lehrern, gemeinsam Apps für ihre Schule zu entwickeln, die in das von uns vorgestellte laufende System integriert werden können. Der Teckids e.V. ist ein Verein, der einen rechtlichen Rahmen für drei technologische Projekte bietet. Wir leiten das Projekt "schul-frei", das darauf abzielt, die Digitalisierung mit freier Software in die Schulen zu bringen. Wir schätzen besonders die Teilnahme von Jugendlichen an diesen Projekten, denn sie sind die Menschen, die von der Digitalisierung am meisten betroffen sind. Unser pädagogisches Konzept basiert auch auf der Idee, dass junge Menschen nach ihren Fähigkeiten und nicht nach ihrem Alter beurteilt werden sollten. Sie sollen lernen, Verantwortung zu übernehmen und unabhängig zu sein. Ein Beispiel hierfür wäre das Projekt AlekSIS. Es wird (fast) ausschließlich von Jugendlichen aus Teckids e.V. und aus der Schule Katharineum zu Lübeck entwickelt und dort aktiv genutzt. AlekSIS ist ein webbasiertes Schulinformationssystem, mit dem organisatorische Themen von Bildungseinrichtungen verwaltet und/oder veröffentlicht werden können. Es ist ebenfalls Teil des schul-frei-Kanon und nutzt die EUPL. Wir präsentieren auf unserer Website Lösungen die wir auch supporten. Dazu gehören BigBlueButton und Moodle für das E-Learning und DebianEdu zusammen mit Nextcloud für das Schulnetzwerk. Dies hat dazu beigetragen, dass sich mehr Bildungsanbieter für diese Lösungen interessieren und die verschiedenen Projekte an Reichweite gewinnen. about this event: https://pretalx.linuxtage.at//glt21/talk/EPZ87Y/

    Photovoltaics and how to use them in your DIY electronics projects (glt21)

    Photovoltaics and how to use them in your DIY electronics projects (glt21)
    The Null Island Space Agency presents: How i learned to stop worrying about batteries and started to use the power of the sun. I've been running my simulated space program (called the Garden Space Program run by the Null Island Space Agency) for some years now. The biggest challenge always has been to provide enough power. So, in 2019, i decided to set up a proper solar station in my garden to provide power to all further "space probes", to teach myself all there is about using the awesome fusion power provided by our central star. Project SOLSTICE also serves as a development and learning platform for all things related low power electronics and power distribution. In this talk, i will share all that i have learned (so far) about the topic as well as a few of my best facepalm moments (too many to recount them all). I'll also give you a good overview of my setup, so you can reproduce and adapt it for your own projects. [Warning: Some soldering is required. If you are terminally afraid of using hot devices, liquid metal, exploding/smoking electronics or badly written Arduino libraries downloaded from Github, this may not be the talk for you.] Teaser on Youtube about this event: https://pretalx.linuxtage.at//glt21/talk/8NWZ3M/

    schul-frei (glt21)

    schul-frei (glt21)
    In der digitalen Bildungslandschaft findet ein wahres Ringen um Platz in den Klassen- und Kinderzimmern statt; Anbieter, besonders kommerzielle Unternehmen, wetteifern um Zuschläge für ihre Lösungen. Gleichzeitig gibt es eine riesige Auswahl an freien Lösungen, die wegen des fehlenden Marketingkapitals vergleichsweise unsichtbar sind und oft nur schwer auszuwählen und aufzufinden sind. Das schul-frei-Projekt präsentiert und supportet daher für jede Anforderung ein hochwertiges freies Produkt und motiviert zur Integration vorhandener freier Komponenten zu wettbewerbsfähigen Gesamtsystemen. Wir sind überzeugt, dass junge Menschen einen wichtigen Beitrag zur Freie-Software-Gemeinschaft leisten können. Sie sehen viele Dinge aus einer anderen Perspektive als Erwachsene und sollten daher eine wichtige Rolle in der Softwareentwicklung spielen, da neue Ideen und Standpunkte in die Entwicklung Freier Software einfließen können. Da die meisten Kinder und Jugendlichen bereits in der Schule mit der digitalen Welt in Berührung kommen, wollen wir junge Menschen in die Entwicklung von Software einbeziehen. In unserem Vortrag werden wir zeigen, wie wir die Jugendlichen mit dem Projekt schul-frei in die Freie-Software-Gemeinschaft einbinden. Es zeigt Bildungseinrichtungen die Vorteile von freier Software auf und stellt Lösungen vor, die sie nutzen könnten. Die Ziele des Projekts bestehen nicht darin, nur Software anzubieten. Es ermöglicht zum Beispiel Schülern und Lehrern, gemeinsam Apps für ihre Schule zu entwickeln, die in das von uns vorgestellte laufende System integriert werden können. Der Teckids e.V. ist ein Verein, der einen rechtlichen Rahmen für drei technologische Projekte bietet. Wir leiten das Projekt "schul-frei", das darauf abzielt, die Digitalisierung mit freier Software in die Schulen zu bringen. Wir schätzen besonders die Teilnahme von Jugendlichen an diesen Projekten, denn sie sind die Menschen, die von der Digitalisierung am meisten betroffen sind. Unser pädagogisches Konzept basiert auch auf der Idee, dass junge Menschen nach ihren Fähigkeiten und nicht nach ihrem Alter beurteilt werden sollten. Sie sollen lernen, Verantwortung zu übernehmen und unabhängig zu sein. Ein Beispiel hierfür wäre das Projekt AlekSIS. Es wird (fast) ausschließlich von Jugendlichen aus Teckids e.V. und aus der Schule Katharineum zu Lübeck entwickelt und dort aktiv genutzt. AlekSIS ist ein webbasiertes Schulinformationssystem, mit dem organisatorische Themen von Bildungseinrichtungen verwaltet und/oder veröffentlicht werden können. Es ist ebenfalls Teil des schul-frei-Kanon und nutzt die EUPL. Wir präsentieren auf unserer Website Lösungen die wir auch supporten. Dazu gehören BigBlueButton und Moodle für das E-Learning und DebianEdu zusammen mit Nextcloud für das Schulnetzwerk. Dies hat dazu beigetragen, dass sich mehr Bildungsanbieter für diese Lösungen interessieren und die verschiedenen Projekte an Reichweite gewinnen. about this event: https://pretalx.linuxtage.at//glt21/talk/EPZ87Y/

    Photovoltaics and how to use them in your DIY electronics projects (glt21)

    Photovoltaics and how to use them in your DIY electronics projects (glt21)
    The Null Island Space Agency presents: How i learned to stop worrying about batteries and started to use the power of the sun. I've been running my simulated space program (called the Garden Space Program run by the Null Island Space Agency) for some years now. The biggest challenge always has been to provide enough power. So, in 2019, i decided to set up a proper solar station in my garden to provide power to all further "space probes", to teach myself all there is about using the awesome fusion power provided by our central star. Project SOLSTICE also serves as a development and learning platform for all things related low power electronics and power distribution. In this talk, i will share all that i have learned (so far) about the topic as well as a few of my best facepalm moments (too many to recount them all). I'll also give you a good overview of my setup, so you can reproduce and adapt it for your own projects. [Warning: Some soldering is required. If you are terminally afraid of using hot devices, liquid metal, exploding/smoking electronics or badly written Arduino libraries downloaded from Github, this may not be the talk for you.] Teaser on Youtube about this event: https://pretalx.linuxtage.at//glt21/talk/8NWZ3M/

    Home Office (during a pandemic) (glt21)

    Home Office (during a pandemic) (glt21)
    Home Office _(during a pandemic)_: technical and organisational tips from one year working from home I will talk about a few things that enabled me to have a safe and secure network / working space at home for partner / kids / me. * Network * Firewall / NAT * Adblocking * Monitoring * central storage/ media service / streaming * work _ethics_ (some tips that helped me to separate work / life _This talk is sponsored by one of our sponsors_. about this event: https://pretalx.linuxtage.at//glt21/talk/WGBDTW/

    Property Based Testing (glt21)

    Property Based Testing (glt21)
    In this talk we will explore how describe properties of your program in away that allows the computer to automatically generate hundreds of test cases for you. We will discuss this using the Hypothesis framework for Python. Most Software Developers will be familiar with unit testing. Writing and regularly executing tests helps us to avoid bugs in our programs and increases our confidence when performing refactoring. Unit testing requires us to write down how a program is expected to behave for specific inputs. However, there are testing techniques that go further than that, these will be the topic of this talk. In Property based testing we define abstract properties about our programs. The testing framework will then generate random input data and tries to falsify our property. If a tests fails, the framework will give us a small and often easy to read counter example. For example, we could test a JSON library by specifying the following property: whenever we serialize a data structure as a JSON file and then parse the resulting file we end up with the same data. That is our serialization and parsing code work together correctly. Using property based testing one can write a single property instead of tens or hundreds of unit tests and still get the same level of confidence into the tested code. In this talk you will learn how write specifications using the Hypothesis framework for Python, how to come up with good properties for your functions and how to fine tune the random generation of test cases. While this talk uses Scala property based testing libraries are available for many major programming languages. There is the original QuickCheck for Haskell, FsCheck for F#, ScalaCheck and more. about this event: https://pretalx.linuxtage.at//glt21/talk/ZFZBFM/

    PostgreSQL: Typische Performance Optimierungen (glt21)

    PostgreSQL: Typische Performance Optimierungen (glt21)
    PostgreSQL ist mittlerweile im Mainstream angekommen. Bei einem größeren Deployment ist es aber wichtig, entsprechend auf die Performance zu achten. Dieser Vortrag fasst die wichtigsten Schritte zusammen. Performance ist ein wesentliches Thema beim professionellen Betrieb einer Datenbank. Das gilt natürlich auf für PostgreSQL. Im Zuge des Vortrags wollen wir auf die wesentlichen Performance Themen eingehen und sehen, wie man diese Dinge in der Praxis anwenden kann. about this event: https://pretalx.linuxtage.at//glt21/talk/FSLGDM/

    PostgreSQL: Typische Performance Optimierungen (glt21)

    PostgreSQL: Typische Performance Optimierungen (glt21)
    PostgreSQL ist mittlerweile im Mainstream angekommen. Bei einem größeren Deployment ist es aber wichtig, entsprechend auf die Performance zu achten. Dieser Vortrag fasst die wichtigsten Schritte zusammen. Performance ist ein wesentliches Thema beim professionellen Betrieb einer Datenbank. Das gilt natürlich auf für PostgreSQL. Im Zuge des Vortrags wollen wir auf die wesentlichen Performance Themen eingehen und sehen, wie man diese Dinge in der Praxis anwenden kann. about this event: https://pretalx.linuxtage.at//glt21/talk/FSLGDM/

    Raspberry Pi Home-Cluster mit Ansible erstellen und verwalten (glt21)

    Raspberry Pi Home-Cluster mit Ansible erstellen und verwalten (glt21)
    Mehrere Nodes einrichten, verwalten und aktuell halten - einfach gemacht mit Ansible. * Was ist ein Cluster? * Was kann man damit machen? * Wo starten? In diesem Vortrag wird ein Raspberry-Pi Cluster mit 6 Nodes im 19" Rack mit 3D-Druck Gehäuse vorgestellt und von Grund auf konfiguriert. Es werden Ansible, SonarType Nexus, Jenkins, ElasticSearch und PowerShell automatisiert installiert und konfiguriert. about this event: https://pretalx.linuxtage.at//glt21/talk/7LSHHE/
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io