Logo

    ingenieur

    Explore " ingenieur" with insightful episodes like "Wie Motorschiff Etzel Geschichte schrieb", "Folge 8: Planen und Bauen in Projektallianzen", "Folge 06: Florian und Volker - Vertrieb mit Vision", "Episode #53: De geschiedenis van de BCD: De zoektocht naar de oorsprong" and "Der Campus Talk – Silicon Forest – Folge 4" from podcasts like ""Schiffspodcast - Dani fährt Schiff", "Norm und Ordnung", "The Digital Drive", "the polygon seahorse podcast, dé podcast over duiken" and "Der Campustalk der THD"" and more!

    Episodes (18)

    Wie Motorschiff Etzel Geschichte schrieb

    Wie Motorschiff Etzel Geschichte schrieb

    Das Motorschiff Etzel wurde gebaut, um an der Landesausstellung 1939 in Zürich die technische Überlegenheit der Schweizer Industrie zu demonstrieren. Mit seinem Verstellpropeller kann es schneller manövrieren als Schiffe mit Festpropeller. Die genaue Funktionsweise wird im Schiffpodcast erklärt. Stefano Butti zieht Parallelen zur heutigen Zeit, in der die Gesellschaft auf technischen Fortschritt fokussiert ist und nach alternativen Antriebssystemen sucht. Die damalige Erfindung trat einen weltweiten Siegeszug an und wird sogar bei Propellerflugzeugen verwendet.

    Dennoch stand das MS Etzel in den 1990er-Jahren vor dem Aus, da es klein ist und den Komfortansprüchen nicht mehr genügt. Um diesen wichtigen Zeugen der Zürcher Industriegeschichte zu erhalten, gründete Stefano Butti vor 25 Jahren den Verein Pro MS Etzel. «Wir sind der erste Verein in der Schweiz, der sich für ein Motor- und nicht für ein Dampfschiff einsetzt», sagt Butti und fügt hinzu, dass er dafür anfangs kritisch beäugt wurde. Der Verein konnte das Schiff zu einem symbolischen Preis kaufen. Um das MS Etzel extrafahrtentauglich zu machen, wurde es umfassend revidiert. Heute decken die Einnahmen aus den Charterfahrten den Aufwand und den laufenden Unterhalt. 

    Stefano Butti ist der vorletzte Schiffsführer, der die Prüfung auf dem MS Etzel abgelegt hat. «Es ist sehr gutmütig zu fahren, aber es bremst nicht so gut wie heutige Schiffe», sagt er, der seit 33 Jahren bei der Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft ZSG arbeitet und auch Dampfschiffe steuert. Im Schiffspodcast spricht er auch über seine Zeit als Musiker und über sein privates Schiff, die San Martino. Es ist eines der ersten Motorschiffe, das in die Schweiz kam. In 3000 Arbeitsstunden hat er es im alten Tenn seines Bauernhauses restauriert. Höhepunkt war eine Fahrt mit der San Martino zu ihrem Ursprungsort nach Hamburg während einer unbezahlten Auszeit. Historischen Schiffe sind nicht nur sein Beruf, sondern auch seine Leidenschaft.

    Website MS Etzel
    msetzel.ch

    Website MS San Martino
    mssanmartino.ch

    Stefano Buttis Reisebericht im Schleusenschiffer über die Fahrt nach Hamburg
    hamburgbericht-san-martino-ssk.pdf

    0:00  Einleitung 
    1:00 Begrüssung
    2:13 Etzel schreibt Geschichte
    4:45 Verstellpropeller
    19:50 Lebenslauf MS Etzel
    24:45 Rettung von MS Etzel
    28:30 Schiffsführerprüfung auf MS Etzel
    30:50 Dampfschiffkapitän und Musiker Stefano
    35:20 Ein weiteres historisches Schiff
    42:55 Verabschiedung
    43:55 Zugabe

    Nächste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren

    Folge 8: Planen und Bauen in Projektallianzen

    Folge 8: Planen und Bauen in Projektallianzen

    Um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden, braucht die Planungs- und Baubranche neben bewährten Abläufen neue partnerschaftliche Modelle der Zusammenarbeit. Diese stellen den gemeinsamen Erfolg ins Zentrum und setzen damit neue Anreize in der Zusammenarbeitskultur. Der SIA erarbeitet mit dem Merkblatt SIA 2065 Planen und Bauen in Projektallianzen ein neues Instrument für zukunftsfähige Zusammenarbeitsmodelle – die Publikation ist für Ende Sommer 2024 vorgesehen.

    Zu Gast bei Moderatorin Stefania Koller sind Heinz Ehrbar, Ingenieur und Leiter der Arbeitsgruppe SIA 2065, und Mario Marti, Rechtsanwalt und Geschäftsführer suisse.ing.

     

    Folge 06: Florian und Volker - Vertrieb mit Vision

    Folge 06: Florian und Volker - Vertrieb mit Vision

    In dieser spannenden Episode von "The Digital Drive" erwartet dich eine fesselnde Geschichte aus der Welt der Automobilität. Zu Gast: Florian Meyer!

    Florian hat das volle Spektrum der automobilen Power im Blut. Von seinen Anfängen als KFZ-Mechaniker bei einem Autohaus in Hannover bis hin zu seinen Abenteuern auf Test- und Rennstrecken - Florian kennt die Automobilbranche aus allen Perspektiven.

    Schon von Kindesbeinen an wurde ihm der Virus der Mobilität von seinen Großeltern in die Wiege gelegt. Als kleiner Junge spielte er mit Druckluftpistolen, und heute ist er ein Experte im Verkauf von maßgeschneiderten Autos.

    Während seiner Karriere hatte Florian auch die einmalige Gelegenheit, leitenden Ingenieuren der Rennhistorie bei der Entwicklung des E36 über die Schulter zu schauen. Und in Spa, Belgien, konnte er als Boxenmechaniker ein Teil des Rennstalls sein.

    Zusammen mit Florian wird Volker darüber diskutieren, wie sich die Branche auf den größten Wandel seit der Erfindung des Automobils vorbereitet.

    Begleite uns auf einer Reise durch die Leidenschaft und Expertise von Florian Meyer und erfahre mehr über die Zukunft der Automobilindustrie, hier bei "The Digital Drive"!

    Episode #53: De geschiedenis van de BCD: De zoektocht naar de oorsprong

    Episode #53: De geschiedenis van de BCD: De zoektocht naar de oorsprong

    De geschiedenis van het scubaduiken is een boeiend verhaal dat teruggaat tot duizenden jaren geleden. In deze 53ste aflevering gaan we in navolging van aflevering 52, weer terug de geschiedenis in. We hebben Patrick Van Hoeserlande in onze studio. Hij is uiteraard duiker, maar ook gepassioneerd door de geschiedenis van het duiken en samen met hem ontdekken we de geschiedenis van de BCD (Buoyancy Control Device).

    Patrick deelt zijn ontdekkingen en vertelt het verhaal van hoe hij in de geschiedenis, elementen en technieken vond die hij als BCD bestempelde. Hij benadrukt echter dat er geen vaste geschiedenis is van wat een BCD precies inhoudt. Het verhaal van de BCD verandert voortdurend, soms verrassend, zoals bij de uitvinding van de telefoon. Patrick is géén historicus maar een ingenieur en vertelt hoe hij zich steeds meer interesseerde in het verleden en de trends en evoluties die daarin plaatsvonden. Hij begon te schrijven over de geschiedenis van het duiken en ontdekte dat dit veel meer was dan een eenmalige gebeurtenis. Hij deelt ook zijn inzichten over de rol van Jacques Cousteau en hoe de geschiedenis van het duiken er misschien anders had uitgezien als hij eerder had geleefd.

    Wat kan je in deze aflevering verwachten?

    - De oorsprong van de term BCD en het ontbreken van een specifieke geschiedenis
    - Dat de definitie van een BCD kan veranderen
    - Voorbeelden van evolutie en trends in duiken
    - Het buddy-systeem en solo-duiken van Cousteau
    - Rol van Jacques Cousteau en zijn invloed op het duiken
    - Ontwikkeling van duikuitrusting en de introductie van BCD's
    - Discussie over een tekening en mogelijke elementen van een BCD
    - BCD's die niet aan alle vereisten voldoen, maar toch als BCD worden beschouwd
    - Vroege toepassingen van duiken en ontwerpen van Leonardo da Vinci
    - Ontdekkingen en ontwerpen van duikboten, zoals de Halley's diving bell
    - Evolutie van reddingsvesten en hun toepassing in het duiken

    Support the show

    Volg ons op Facebook, Instagram en YouTube.

    Schrijf je in voor onze nieuwsbrief

    Der Campus Talk – Silicon Forest – Folge 4

    Der Campus Talk – Silicon Forest – Folge 4
    Der heutige Gast im Silicon Forest Podcast ist Andreas Greiner. Er stellt uns das Thema Zeitserienanalyse vor und erklärt die Unterschiede zwischen den klassischen Mustererkennungsmethoden und den modernen Deep Learning basierten Ansätzen. Wenn Ihr verstehen wollt, was Zeitserien besonders macht und wo man Zeitserienanalyse typischerweise einsetzt, dann hört rein!

    Literaturhinweis: Box, G. E., Jenkins, G. M., Reinsel, G. C., & Ljung, G. M. (2015). Time series analysis: forecasting and control. John Wiley & Sons.

    So sieht das Schiff der Zukunft aus

    So sieht das Schiff der Zukunft aus

    Am Anfang jedes neuen Schiffes steht ein leerer Bildschirm. Denn es gibt keine Schublade mit vorbereiteten Rümpfen, Motoren oder Aufbauten, aus der Schiffsbauingenieur Matthias Fracasso die passenden Komponenten auswählen und zusammensetzen kann. Er erklärt, dass jedes neue Passagierschiff ein Unikat wird. Dies, weil die Schifffahrtsgesellschaften unterschiedliche Anforderungen stellen, zum Beispiel an Tiefgang, Kapazität oder Geschwindigkeit. Aber auch, weil sie einzigartige Schiffe haben wollen.

    Klar ist, dass das Schiff der Zukunft nicht mehr mit einem Dieselmotor fährt. Doch welches Antriebssystem wird sich durchsetzen? Im Schiffspodcast werden sie erklärt und bewertet. Gute Chancen haben Wasserstoff-Schiffe. Obwohl in der Schweiz noch keines fährt, liegen Projekte in der Schublade parat. Eines davon sieht vor, das Motorschiff Saphir umzurüsten, das heute bereits mit Strom fährt, allerdings erzeugt mit Dieselmotoren. Diese könnten mit Brennstoff-Zellen ersetzt werden, die Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser umwandeln und dabei Strom erzeugen.

    Innovation passiert auch auf der Brücke. Dort könnte bald künstliche Intelligenz einziehen. In Assistenzsystemen kann sie die Schiffsführerin oder den Schiffsführer unterstützen, zum Beispiel beim sparsamen Fahren. Denkbar ist auch, dass das Schiff der Zukunft selbständig fährt. Matthias Fracasso erklärt, welche Hürden es zu überwinden gilt.

    Neben dem Blick in die Zukunft ist im Schiffspodcast auch die Vergangenheit ein Thema. Schifffans sind besorgt, weil auf den Schweizer Seen die frühen Motorschiffe verschwinden. Kann man ein Motorschiff dieser ersten Generation updaten, damit es den heutigen Bedürfnissen genügt? Die Kosten sind ein hemmender Faktor. Allerdings nicht der einzige.

    Matthias Fracasso hat in Hamburg Schiffsarchitektur studiert. Danach hat er unter anderem beim Hamburger Model Basin HSVA gearbeitet, wo Strömungsversuche an Schiffsmodellen gemacht werden. Seit sechs Jahren arbeitet er für die Shiptec AG in Luzern, heute als Teamleiter Schiffbau. Aus dieser Werft stammen zum Beispiel das Motorschiff Diamant (Vierwaldstättersee), der Naviexpress (Lac Léman), ein Polizeiboot (Neuenburgersee) oder eine Forschungsplattform (Lac Léman). Was er mit unbeschränktem Budget gerne bauen würde, hören Sie im Schiffspodcast.

    Inhaltsverzeichnis

    00:00      Einleitung
    01:35      Vorstellen
    02:25      Die Shiptec AG
    08:15      Corona und der Krieg
    12:00    Vom leeren Blatt zum fertigen Schiff
    25:10    Trends im Schiffbau
    25:50    Trend Schiffsschale
    28:35    Trend Antrieb
    41:20    Neu bauen oder sanieren?
    43:50    Das Traumschiff
    45:00    Verabschiedung

    Links

    Nächste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren

    Farbe bekennen für den Ingenieursberuf – mit Daniel Löhr, Mitinitiant des Engineers' Days

    Farbe bekennen für den Ingenieursberuf – mit Daniel Löhr, Mitinitiant des Engineers' Days

    In der 29. Episode beschäftigt Peter Richner sich mit eine Berufsgruppe, die grösstenteils im Hintergrund agiert: die Ingenieurinnen und Ingenieure. Zu Gast ist Daniel Löhr, der sich seit vielen Jahren mit viel Herzblut dafür einsetzt, dass Ingenieurinnen und Ingenieure sichtbarer werden. Daniel Löhr ist Personal- und Unternehmensberater und Initiant des Engineers' Days. Im Gespräch beleuchten die beiden die tollen Leistungen, die Ingenieurinnen und Ingenieure für unser tägliches Leben erbringen, weshalb diese Berufsgruppe trotz dieser Leistungen so wenig sichtbar ist und wie Daniel Löhr versucht, mit der Farbe Blau den Ingenieursberuf in den Vordergrund zu rücken.

    Gustave Eiffel, Ingenieur (geboren am 15.12.1832)

    Gustave Eiffel, Ingenieur (geboren am 15.12.1832)
    "Eisenzauberer" war der Spitzname von Gustave Eiffel. Die Konstruktion des nach ihm benannten Wahrzeichens von Paris bezaubert bis heute. Die ursprüngliche Zeichnung ist streng genommen gar nicht aus Eiffels Feder. Und der Bau damals hoch umstritten: die Pariser waren gar nicht angetan von der "ekelhaften Nieten-Säule". Autor: Ralph Erdenberger Von Ralph Erdenberger.

    #044 Auf dem Weg zum erfolgreichen Werksleiter - mit Tim Schmaddebeck

    #044 Auf dem Weg zum erfolgreichen Werksleiter - mit Tim Schmaddebeck
    Wie wird man Führungskraft in der Produktion oder Manager einer Fabrik? Taugen Ingenieure als Führungskräfte und welche Tipps gibt es für erfahrene Manager? 

    Über diese Themen rede ich mit Tim Schmaddebeck, Trainer und Coach für ambitionierte Ingenieure: 
    - Tipps um Karriere in produzierenden Unternehmen zu machen, 
    - Stolperfallen auf der Karriereleiter, 
    - die ersten 100 Tage als Produktions-Manager, 
    - als Ingenieur authentisch führen, 
    - Tipps für erfahrene Werkleiter und 
    - Führung in Zeiten von Digitalisierung und KI. 

    Diese Episode ist thematisch mal anders, aber wirklich hilfreich für alle angehenden Werkleiter und Produktionsmanager, aber auch erfahrene Führungskräfte. 

    Wenn du mehr über das Thema von Tim erfahren willst, höre in sein Podcast rein und vernetze dich mit ihm auf LinkedIn: 
    https://www.schmaddebeck.de/
    https://www.linkedin.com/in/timschmaddebeck/

    --

    Folge Tobias Herwig auf auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ 

    Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com 

    #032 Sei offen für Neues! - mit Zauberkünstler Christoph Kulmer

    #032  Sei offen für Neues! - mit Zauberkünstler Christoph Kulmer

    Es ist Zeit für RealTalk. Dieses Mal zu Gast, der Zauberkünstler Christoph Kulmer.

    Als einer der besten Zauberer des Landes verzaubert Christoph Kulmer auf und abseits der Bühne alle möglichen Menschen und führt dabei das Leben in Freiheit, dass er sich immer gewünscht hat . Um dorthin zu kommen, musste er jedoch seinen sicheren Job aufgeben, mit den Glaubenssätzen seines Umfeldes brechen und sich anfangs einige Häme gefallen lassen. Warum er es trotzdem immer wieder machen würde, warum Sicherheit dabei keine große Hilfe ist und welche Tipps er allen Menschen auf ihrem weiteren Weg unbedingt mitgeben will, hörst du im Podcast!

    Besuche unsere Homepage und verfolge und auf Social Media!

    Homepage: https://www.realtalk.at

    Instagram: https://instagram.com/realtalkaustria/

    Facebook: https://facebook.com/realtalkaustria/

     

    Mehr zu Christoph findest du hier:

    Webseite: https://www.christoph-kulmer.com

     

    Folge 1: Die Revision der Ordnung SIA 144

    Folge 1: Die Revision der Ordnung SIA 144

    Die Vernehmlassung der revidierten SIA 144 neigt sich dem Ende zu. Stefania Koller, Architektin und Podcast-Moderatorin lässt sich daher von Erich Offermann, Architekt und Präsident der Zentralkommission für Ordnungen, und Andreas Steiger, Bauingenieur und Präsident der Kommission SIA 144, die Ordnung erläutern und stellt kritische Fragen. Interessante Hintergrundinformationen und Normenwissen inklusive! Ihre Stellungnahme zum Revisionsentwurf können Sie noch bis zum 3. September 2020 unter www.sia.ch/vernehmlassung einreichen.

    Wie messen Ingenieure in der Aerodynamik?

    Wie messen Ingenieure in der Aerodynamik?
    Gast: Florian Heckmeier. Er ist ein Spezialist auf dem Gebiet der aerodynamischen Messtechnik. Florian Heckmeier promoviert an der TU München im Bereich der "Angewandten Aerodynamik und Strömungsmechanik". Im Rahmen seiner Doktorarbeit hat er eine neuartige Messsonde für die Anwendung im Windkanal entwickelt.

    In der vierten Folge von Rigorosum sprechen wir darüber, warum ein Flugzeug wie ein Vogel segeln kann. Wir reden über die Arbeit im Windkanal. Was ist Numerik? Wie sieht der Arbeitsalltag eines Aerodynamikers aus?

    Ausserdem gewinnen wir im Rigorosum Einblicke über Start-Ups im Grossraum München und über "Flugtaxis", die in der öffentlichen Diskussion thematisiert werden. Wird Florian zertifiziert? Erreicht er das Maximum, "Summa cum laude"?

    Musik des Intro / Outro: Holberg Suite, Op.40 (String orchestra arrangement - Grieg); CC Lizenz; Urheber: A Far Cry

    Schulerfahrungen eines Auslandschweizers (Lorenz Bucher) 🇩🇪🇨🇭

    Schulerfahrungen eines Auslandschweizers (Lorenz Bucher) 🇩🇪🇨🇭

    Ein Gespräch mit Elektroingenieur ETH, Software-Architekt und Freizeit-Musiker Lorenz Bucher über seine Erfahrung als Expat-Kind in Lateinamerika, die Abhängigkeit des Lerninhalts vom geographischen Standort, die Wichtigkeit von Pragmatismus und Anpassungsfähigkeit in der Lebensgestaltung sowie das Vorbild der Universalgenies aus der Renaissance.

    Foto: Lorenz Bucher

    Aufnahmedatum: 3. Juli 2020.

    ----

    Rückmeldungen, Anfragen, Kommentare und Schulgeschichten an kontakt@mensch.schule.

    Unterstütze dieses Projekt:
    https://paypal.me/menschschule
    https://www.patreon.com/menschschule

    In den sozialen Medien:
    https://facebook.com/menschschule

    Website:
    https://mensch.schule

    Auf zum Mond – Wiederentdeckung nach 50 Jahren

    Auf zum Mond – Wiederentdeckung nach 50 Jahren
    50 Jahre nach der ersten Mondlandung ist der Himmelskörper wieder ein interessantes Ziel für die Raumfahrt: Schon bald sollen wieder Menschen den Mond betreten. Doch welche Gefahren drohen dabei – und was wollen wir eigentlich auf dem Mond? Das diskutieren die Astronautin Samantha Cristoforetti, die 200 Tage auf der Raumstation ISS gelebt hat, und der Planetologe Ulrich Köhler, der seit mehr als 25 Jahren den Mond erforscht.