Logo

    inklusion

    Explore " inklusion" with insightful episodes like "Bonus: Ein Leben als kleinwüchsiger Mensch", "Diversität als Antrieb, Inklusion als Lenkrad zum Unternehmenserfolg", "Inklusiv und Unabhängig: Selbstständigkeit neu gedacht", "Inklusiver Arbeitsmarkt: Es braucht existenzsichernde Teilzeitmodelle!" and ""Es gehören alle Partner an einen Tisch" - Petra Draxl über die Änderungen bei der Feststellung der Arbeitsunfähigkeit" from podcasts like ""Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers", "Dabei sein im Arbeitsleben - Chancen für alle! Der Podcast von dabei-austria.", "Dabei sein im Arbeitsleben - Chancen für alle! Der Podcast von dabei-austria.", "Dabei sein im Arbeitsleben - Chancen für alle! Der Podcast von dabei-austria." and "Dabei sein im Arbeitsleben - Chancen für alle! Der Podcast von dabei-austria."" and more!

    Episodes (100)

    Bonus: Ein Leben als kleinwüchsiger Mensch

    Bonus: Ein Leben als kleinwüchsiger Mensch

    Über die Festtage wiederholen wir ausgewählte Folgen des täglichen Podcasts «Apropos». Diese Folge erschien ursprünglich am  7. April 2023.

    Als er ein Kind war, haben sie ihn Liliputaner genannt. Zwerg. Er hört es jetzt weniger. Den Zwerg noch manchmal, den Liliputaner fast gar nie mehr. Kennt man offenbar nicht mehr. Sagt man nicht mehr.

    Alain Bader (34) ist ein 1.17 Meter klein. Oder gross. Auf WhatsApp nennt er sich «Dr Gröscht», der Übername ist in der Blindenschule hängen geblieben. Er hat verdickte Finger und kann darum nur schwer greifen. Er sieht auch fast nichts und ist meistens mit seinem Assistenzhund Dexter unterwegs.

    Alain Bader ist viele Dinge: Er ist Experte für die Inklusion von Menschen mit einer Behinderung und setzt sich schon lange für die politischen Rechte von Behinderten ein. Er war Teilnehmer an den «Dwarf-Games» (Kugelstossen und Sprint) und tritt regelmässig im «Salon Morpheus» auf, einer Varieté-Schau.

    Und dann ist er auch noch der Cousin von «Apropos»-Moderator Philipp Loser. Sie haben eine Kindheit lang zusammen Weihnachten gefeiert - aber so richtig kennen tun sie sich trotzdem nicht.

    Das haben  sie nun nachgeholt. Alain Bader war zu Gast in einer Spezialfolge von «Apropos», des täglichen Podcasts des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia. Mit Philipp Loser spricht Alain Bader reden über seine Kindheit, über sein Leben in der Blindenschule, die ersten Schritte in die Selbstständigkeit und darüber, wie sich das Leben als behinderter Mensch in der Schweiz in den vergangenen zwanzig Jahren verändert hat. Zum Guten verändert, sagt Alain. Was noch besser werden könnte - auch das erzählt er bei «Apropos».

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Diversität als Antrieb, Inklusion als Lenkrad zum Unternehmenserfolg

    Diversität als Antrieb, Inklusion als Lenkrad zum Unternehmenserfolg

    "Diversität ist eine Chance, Inklusion heißt diese Chance zu nutzen.", ist Stephan Böhm, er lehrt und forscht an der Universität Gallen.  Menschen mit und ohne Behinderung, Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft, sexueller Orientierung: Je vielfältiger ein Team ist, desto mehr lässt sich voneinander lernen. Doch diese Unterschiede können lähmend wirken- wenn sich Gruppen bilden, wenn es Misstrauen untereinander gibt. Wer Inklusion gestaltet, etwa sich an den Stärken der Mitarbeiter:innen  orientiert und offen für Arbeitsplatzgestaltung ist – übrigens viele Anpassungen kosten wenig oder gar nichts - kann die Vorteile der Vielfalt nutzen. Stephan Böhm spricht auf den dabei-austria Betriebsservice-Fachtagen über den "St. Gallen Inclusion Index". Inklusion lässt sich mit vier Dimensionen messen: Authentizität, Zugehörigkeit, Chancengleichheit und Synergie. 

    Beim inklusiven Denken von Prozessen ist es wichtig nicht nur auf Behinderung als einzige Dimension zu schauen, sondern sich zu überlegen, dass auch andere Gruppen, etwa Menschen mit Pflege- und Betreuungspflichten von flexiblen Arbeitszeiten profitieren. Ein inklusives Team entsteht dann, wenn man die unterschiedlichen Identitäten und ihre Bedürfnisse wahrnimmt und Prozesse so gestaltet, dass alle teilhaben können, sagt Susanne Hamscha, Managing Partner der Unternehmensberatung "Factor D -  diversity consulting". Wenn Menschen  aus Angst vor Vorurteilen ihre Einschränkung verschweigen,  bleibt auch Produktivität auf der Strecke. In einem offenen und respektvollen Betriebsklima hingegen können alle Menschen ihr Potenzial voll ausschöpfen. 

    Auch in der Schweiz wird viel über Inklusion gesprochen. Die Stiftung Profil mit Sitz in Zürich unterstützt seit 25 Jahren Menschen mit Behinderung bei der Inklusion in den ersten Arbeitsmarkt. Zu den Meilensteinen zählt: Inclusive Job Design. "Inclusive Job Design kehrt das herkömmliche Modell um. Bis dahin hatte man für Menschen mit Behinderung eine Stelle geschaffen und diese Stelle für diese Person angepasst. Inclusive Job Design fokussiert nicht die Person, sondern immer den Arbeitgeber und vor allem setzt sie einen Fokus auf den Nutzen für Arbeitgeber", sagt Profil-Geschäftsführerin Eva Meroni.  Das Prinzip dahinter: Tätigkeiten, die in einem bestimmten Jobprofil zusammenfallen werden analysiert - dabei wird darauf geachtet, ob es auch Tätigkeiten gibt, die sich anlernen lassen, und zu einem eigenen Jobprofil zusammengefasst werden können. 

    Service

    Stiftung Profil - Home 

    Universität St.Gallen (HSG) | unisg.ch

    Diversity & Inclusion an der Universität St.Gallen (HSG) | unisg.ch

    factor-D Diversity Consulting 

    dabei Austria - dabei-Austria

    Foto: v. links: Sandra Knopp, Stephan Alexander Böhm 

    Copyright: Michael Landschau 

     

    Inklusiv und Unabhängig: Selbstständigkeit neu gedacht

    Inklusiv und Unabhängig: Selbstständigkeit neu gedacht

    In dieser Podcastfolge geht es um inklusives Unternehmertum, genauer gesagt, um die Selbstständigkeit von Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen. Julia Wallisch arbeitet daran mit ihrer Job-Finding-App „Femabilities“ Frauen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt sichtbarer zu machen. Markus Raffer hat neun Jahre lang das Technologie- Start-Up Tec-Innovations geführt und berät nun Menschen mit Behinderung bei der Gründung.  Ich habe die beiden im Rahmen der dabei-austria-Betriebsservice-Fachtage im November 2023 im ÖGB-Catamaran getroffen. In ihren Erzählungen geht es um neue Ideen, um Chancen, Hoffnungen und Herausforderungen, um Scheitern und Neuanfang – also um Selbstständigkeit in vielen Facetten. 

     

    Links

    www.femabilitis.com

    AED Austria (aed-austria.org) 

    Monopolverwaltung GmbH » MVG 

    Förderungen für Unternehmer mit Behinderungen (usp.gv.at) 

     

    Foto: Alt-Text: 

    Links: Julia Wallisch 

    mit dem Mikrofon in der Hand: Sandra Knopp 

    Copyright: Michael Landschau, dabei-austria

     

    Inklusiver Arbeitsmarkt: Es braucht existenzsichernde Teilzeitmodelle!

    Inklusiver Arbeitsmarkt: Es braucht existenzsichernde Teilzeitmodelle!

    Damit der Einstieg in den 1. Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung, aber auch für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche nachhaltig gelingt, braucht es inklusive Bildung, passende Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Behandlung psychischer Belastungen. Diese sollten möglichst niederschwellig und kostenlos sein, fordert Gastgeberin Christina Schneyder, Geschäftsführerin von dabei-austria.  Am runden Tisch Platz genommen haben  ÖZIV-Geschäftsführer Gernot Reinthaler, Brigitte Heller, Vorsitzende des Vereins Lichterkette, Patrick Berger, Leiter des Chancen-Nutzen-Büros im ÖGB und ÖBR (Österreichischer Behindertenrat)-Vizepräsident Erich Schmid

     

    Themen des Round-Table

    1.) Wie braucht für die Teilnehmer:innen ein inklusiver Arbeitsmarkt? Ab Minute 5:57  

    2.) Warum ist die Erwerbsquote von Menschen mit Behinderung so gering und die Langzeitarbeitslosigkeit so hoch? Ab Minute 9:15 

    3.) Was entgeht der österreichischen Wirtschaft, wenn man auf das Potenzial von Menschen mit Behinderung und/oder psychischer Belastung vergisst? Ab Minute 16:53 

    4.) Lösungen:  Was könnte ein Inklusionsfonds bewirken und wofür sollten die Mittel eingesetzt werden? Ab Minute 20:54 

    5.)  Seelische Gesundheit/was würde helfen: Ab Minute 30:29

    6.)  Existenzsicherende, flexiblere Arbeitszeitmodelle: Ab Minute 33:15 

    7.)  Über die geplanten gesetzlichen Änderungen zur Feststellung der Arbeitsunfähigkeit: Ab Minute 39:18 

     

    Bild: Copyright: Michael Landschau, dabei-austria 

    Teilnehmer:innen von links nach rechts: Patrick Berger (ÖGB), Gernot Reinthaler (ÖZIV), Christina Schneyder (dabei-austria), Erich Schmid (ÖBR), Brigitte Heller (Verein Lichterkette), Sandra Knopp (Podcasterin) 

    Webseiten: 

    dabei Austria - dabei-Austria 

    ÖZIV - Bundesverband für Menschen mit Behinderungen (oeziv.org)

    „Chancen Nutzen“-Büro im ÖGB: Rasche Hilfe in Notsituationen | ÖGB (oegb.at)

    Psychische Erkrankungen | Lichterkette | Wien

    Österreichischer Behindertenrat – Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

     

    "Es gehören alle Partner an einen Tisch" - Petra Draxl über die Änderungen bei der Feststellung der Arbeitsunfähigkeit

    "Es gehören alle Partner an einen Tisch" - Petra Draxl über die Änderungen bei der Feststellung der Arbeitsunfähigkeit

    Im Juni 2023 kündigte die Bundesregierung an, dass für bislang als "arbeitsunfähig" geltende Menschen unter 25 Jahren ab 2024 der Zugang zu Angeboten des Arbeitsmarktservice ermöglicht werden soll. Junge Menschen sollen nicht mehr vorschnell als arbeitsunfähig eingestuft werden. Doch wie viele Menschen betrifft das? Und lässt sich so eine Reform so schnell umsetzen? Was bedeutet das für das Arbeitsmarktservice? 

    Darum geht es im Podcast-Gespräch mit Petra Draxl, sie ist seit Juli 2023 im Vorstand des AMS. Außerdem sprechen wir über aktuelle Entwicklungen in Bezug auf die Jugendarbeitslosigkeit und Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigung von Frauen mit Behinderung. 

    Im zweiten Teil des Gesprächs - MINUTE 18:49 - geht es um den beruflichen Weg von Petra Draxl. Sie ist die 1. Frau an der Spitze des Arbeitsmarktservice Österreich. Was hat die gebürtige Steirerin geprägt? Welche Herausforderungen hat sie bewältigt und was hat sie in ihrer Zeit als Projektleiterin  des Jugendbeschäftigungsprojekts "Insel" im Umgang mit  Jugendlichen gelernt? 

    Foto-Copyright: AMS-Österreich 

    20 Jahre BAS: Monika Weibold: "Wer will findet Wege"

    20 Jahre BAS: Monika Weibold: "Wer will findet Wege"

    Das NEBA-Angebot Berufsausbildungsassistenz, kurz BAS, ist 20 Jahre alt! Im September 2003 wurde die Berufsausbildungsassistenz, im Rahmen der integrativen Berufsausbildung, gesetzlich verankert. Monika Weibold ist 2003 eine der ersten Berufsausbildungsassistentinnen in Oberösterreich. Die Idee Jugendliche mit Behinderung oder ausgrenzungsgefährdete Jugendliche vom Start bis zum Abschluss der verlängerten Lehre bzw. der Teilqualifizierung zu unterstützen, überzeugte die Mühlviertlerin von Anfang an. Die Erfahrungen, die sie als Berufsausbildungsassistentin gesammelt hat, waren für sie sehr wichtig. 

    Heute ist Monika Weibold Geschäftsführerin bei der Jugend am Werk GesmbH mit Sitz in Linz, einem Unternehmen der BBRZ-Gruppe. Und sie ist Vorstandsmitglied beim Dachverband dabei-austria - mit dem Fachbereich Jugendbeschäftigung. In dieser Podcast-Episode reisen wir beide gedanklich zurück ins Jahr 2003 - zu den Anfangstagen der BAS.  

    SERVICE: 

    dabei Austria - dabei-Austria

    Mit Schwung ins Berufsleben - Jugend am Werk (jaw-bbrz.at)

    NEBA-Berufsausbildungsassistenz: Warum BAS

    Foto: Monika Weibold 

    Horses for Heroes

    Horses for Heroes
    Zertifizierte Therapeuten und Coaches arbeiten im Netzwerk von Horses for Heroes zusammen. Daher kann der Gütersloher Verein, der von Anuschka Bayer gegründet wurde, Therapeutisches Reiten anbieten – und zwar an verschiedenen Standorten in Deutschland. Das Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters mit Beeinträchtigungen, es ist gemeinnützig und wird zusätzlich von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützt. 

    Folge 06: Im Gespräch mit Sandro Brotz

    Folge 06: Im Gespräch mit Sandro Brotz
    Iwan Flury ist Mitglied im Vorstand von insieme Solothurn und Selbstvertretung Solothurn. In dieser Podcast-Folge spricht er mit Sandro Brotz, Journalist und Moderator der srf Arena. Sie unterhalten sich über die Behindertenpolitik, Barrierefreiheit, Inklusion und ob sich Sandros Blick auf Menschen mit Behinderungen seit der Arena zur Behindertensession verändert hat. 

    Zertifikatskurs Digital Inclusion: Digitalisierung ohne Ausgrenzung

    Zertifikatskurs Digital Inclusion: Digitalisierung ohne Ausgrenzung

    Im Podcast von dabei-austria spreche ich mit Menschen, die berufliche Perspektiven suchen und mit jenen, die sie dabei unterstützen. Oft stehen zwei Dinge im Fokus: Die Kommunikation mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen - auch über digitale Wege. Und das Erlernen von digitalen Fertigkeiten, um im Berufsleben bestehen zu können. Doch ein niedriges Einkommen, ein geringer Bildungsstandard oder psychische und physische Herausforderungen führen dazu, dass vielen Menschen die digitale Welt großteils verschlossen bleibt. Die Konsequenzen: schlechtere Jobchancen, weniger Möglichkeiten Kontakte zu knüpfen und gesundheitliche Nachteile durch Informations- und Präventionsmangel. Der einsemestrige, berufsbegleitende Zertifikatskurs „Digital Inclusion“ von der Universität Wien, hat das Ziel der digitalen und damit der gesellschaftlichen Ausgrenzung entgegenzuwirken. Kursbeginn ist Oktober 2023. 

    Im Herbst- und Wintersemester 2023 findet der der Kurs zum 2. Mal statt und läuft von 7. Oktober 2023 bis 27. Jänner 2024. Die Präsenz- und Online-Termine sind an Freitagen und Samstagen geblockt. Die Vortragenden haben Expertise in verschiedenen Disziplinen – etwa in Science & Technology Studies, Pädagogik, Philosophie und vieles mehr. 

    Ebenso breit sind die Felder, die behandelt werden: Einblicke gibt es etwa in die Vermittlung von Inhalten über Technologien, wie augmented reality. Das bedeutet, das virtuelle Elemente in die reelle Umgebung integriert werden. So wurden im Online-Spiel „Pokemon Go“ virtuelle Figuren in die reale Umwelt eingebaut. Virtual Reality ist hingegen die vom Computer künstlich erzeugte Realität. Auch um viel diskutierte Themen, wie Roboterethik, digitale Kompetenz und den Umgang mit künstlicher Intelligenz, wie mit Chat GPD geht es im Zertifikatskurs. 

    Interessierte aufgepasst: am 17.8.2023 findet um 18:00 Uhr ein Online-Infoabend statt: Online-Informationsabend Zertifikatskurs „Digital Inclusion“ - UNI.at 

    Nähere Informationen zum Zertifikatskurs Digital Inclusion finden Sie auch unter: Digital Inclusion (postgraduatecenter.at) 

    www.dabei-austria.at 

    Berufsausbildungsassistenz: Karriere mit verlängerter Lehre

    Berufsausbildungsassistenz: Karriere mit verlängerter Lehre

    Sie sind eine Drehscheibe zwischen Betrieb, Jugendlichen und Berufsschule: Die Rede ist von Berufsausbildungsassistentinnen und Assistenten. Berufsausbildungsassistenz, kurz BAS, unterstützt junge Menschen vom Start bis zum Abschluss einer  verlängerten Lehre oder der Teilqualifizierung. Menschen mit Behinderung können die BAS  ebenso in Anspruch nehmen wie  Menschen mit  einem sonderpädagogischen Förderbedarf am Ende der Pflichtschule. Außerdem gehören zur Zielgruppe Menschen mit einem fehlenden oder negativen Pflichtschulabschluss oder Menschen, die Schwierigkeiten haben, eine Ausbildung zu beginnen.   

    Die Berufsausbildungsassistentinnen und Assistenten führen Feedback-Gespräche, können Nachhilfe organisieren und bei Bedarf auch Angebote, wie Jobcoaching hinzuziehen. So können praktische Fertigkeiten im Betrieb vertieft werden.  

    Was die BAS-NEBA  unseres Mitglieds Jugend am Werk Wien  bewirkt, zeigt die Geschichte zweier junger Frauen.  Gefördert wird dieses Unterstützungsangebot vom Sozialministeriumsservice. 

    Wir sind zu Besuch im Fußpflegeinstitut Eva Zaluska, das zeigt, das junge Menschen mit verlängerter Lehre wertvolle Mitarbeiterinnen für eine KMU sind. Und wir besuchen einen BILLA-Markt in Wien-Floridsdorf in dem vier junge Menschen mit verlängerter Lehre ausgebildet werden. Auch der Weg zur Führungskraft ist möglich. 

    Jugend am Werk - Unterstützen, Begleiten, Fördern, Qualifizieren (jaw.at)

    Berufsausbildungsassistenz | Berufliche Integration in den ersten Arbeitsmarkt (jaw.at)

    dabei Austria - dabei-Austria

    #change · BÖP (boep.or.at)

    EU-Naturschutzgesetz scheitert I Inklusion: Was ist Arbeit wert? I Warum Südafrika pro-russisch ist I 0630

    EU-Naturschutzgesetz scheitert I Inklusion: Was ist Arbeit wert? I Warum Südafrika pro-russisch ist I 0630
    Die Themen von Lisa und Flo am 28.06.2023: (00:00:00) Warum eine Reinigungskraft in New York richtig Ärger bekommen könnte. (00:01:19) Welche Folgen die Blockade des Naturschutz-Gesetz in EU haben könnte - auch für die Landwirtschaft. (00:07:35) Warum Menschen in Behindertenwerkstätten keinen Mindestlohn bekommen. (00:12:44) Warum Südafrika sich eher auf der Seite Russlands sieht, als auf der Seite Deutschlands. Unseren Podcast könnt ihr auch immer hier hören: http://www.wdr.de/k/hoertunsbeimwdr. http://www.wdr.de/k/ARDAudiothek. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.

    ÖZIV-Support-Beratung: Mit Mut, Rat und Tat

    ÖZIV-Support-Beratung: Mit Mut, Rat und Tat

    Gemeinsam an sich arbeiten – ist das passende Stichwort für diese Podcastfolge. Und Mutmacherin ist eine schöne Bezeichnung für meine heutige Gesprächspartnerin Susanna Sitzenstäter. Denn sowohl in Coaching als auch in Beratungsgesprächen ermutigt die Wienerin Menschen mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung ihre Ressourcen zu entdecken. Seit Anfang 2023 gibt es das neue Beratungsangebot von ÖZIV-Support zu behinderungsrelevanten Anliegen erstmals in ganz Österreich. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es zwischen Coaching und Beratung gibt und was diese Angebote bewirken, darüber spreche ich mit Susanna Sitzenstäter, sie ist die operative Leiterin von ÖZIV-Support Wien und mit Gernot Reinthaler, er ist ÖZIV-Geschäftsführer und im dabei-austria Vorstand. 

     

    ÖZIV - Bundesverband für Menschen mit Behinderungen (oeziv.org)

    SUPPORT Coaching (oeziv.org)

    ÖZIV SUPPORT Beratung (oeziv.org)

    dabei-austria.at 

     

    Inklusion: Worauf der Protesttag aufmerksam macht

    Inklusion: Worauf der Protesttag aufmerksam macht

    Am 5. Mai ist der europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Dieser Tag wird heuer zum 31. Mal begangen. Und erinnert daran, dass noch immer sehr viel zu tun ist, damit Menschen mit und ohne Behinderung gleichgestellt sind. Vom Bildungsbereich bis zum Arbeitsmarkt, vom Wohnen bis zu Freizeiteinrichtungen: In vielen Bereichen müssen Barrieren endlich abgebaut werden! Dazu braucht es auch mehr Begegnungen im Alltag zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. Und das am besten schon im Kindergarten und in der Schule. Davon ist mein heutiger Gesprächspartner Gernot Reinthaler überzeugt. Er ist ÖZIV-Geschäftsführer und im Vorstand von dabei-austria. Mit ihm spreche ich darüber, welche Barrieren hierzulande – 15 Jahre nach der Unterzeichnung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung - dringend - beseitigt werden müssen. 

     

    Die neue Podcastfolge zum neuen ÖZIV-Support Beratungsangebot, das seit heuer in ganz Österreich angeboten wird, kommt nächste Woche. In dieser Folge spreche ich mit Susanna Sitzenstäter von ÖZIV-Support Wien was Coaching und Beratung für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung bewirken können. 

     

    Foto: Copyright ÖZIV 

    Folge 05: Inklusion und einfache Sprache - im Gespräch mit dem Geschäftsleiter von insieme Schweiz

    Folge 05: Inklusion und einfache Sprache - im Gespräch mit dem Geschäftsleiter von insieme Schweiz
    In dieser Podcast-Folge führt Andreas Rubin ein umfassendes Gespräch mit Fabian Putzing, dem Geschäftsleiter von insieme Schweiz. Die beiden unterhalten sich über Fabians Werdegang, seine Motivation für die Arbeit bei insieme und ihre jeweilige Perspektive auf das Thema kognitive Beeinträchtigung und Inklusion. Es stellt sich heraus: Einfache Sprache würde eine gemeinsame Kommunikation erleichtern, doch das ist alles andere als einfach. Ob sie es schaffen, eine gemeinsame Sprache auf finden, kannst du jetzt in der neuen Podcast-Folge hören. 

    Wie ÖSB-Jugendcoaches an Schulen Perspektiven schaffen

    Wie ÖSB-Jugendcoaches an Schulen Perspektiven schaffen

    In unserem Podcast stellen wir Ihnen junge Menschen vor, die ihre  berufliche Perspektiven entdecken und jene, die sie dabei unterstützen. Heute bin ich zu Gast bei den Jugendcoaches der ÖSB-Consulting. Am Bürostandort am Wiener Westbahnhof treffe ich den 19-jährigen Amir und seinen früheren Jugendcoach Clemens Auböck. Amir hat das Jugendcoaching bei der Schulwahl geholfen und nun bei der Lehrstellensuche. Außerdem besuche ich  das Caritas-Ausbildungszentrum für Sozialberufe in der Seegasse. Direktor Andreas Walter führt durch die Schule und erzählt, warum ihm Jugendcoaching wichtig ist. ÖSB-Jugendcoach Jasmin Stary unterstützt Schüler und Schülerinnen in der Seegasse und gibt Einblick in ihren spannenden Berufsalltag.  

     

    dabei Austria - dabei-Austria

    Jugendprojekte SMS - ÖSB Consulting GmbH (oesb.at) 

    Am Bild zu sehen: von links: ÖSB-Jugendcoach Clemens Auböck, Schuldirektor Andreas Walter, ÖSB-Jugendcoach Jasmin Stary  

    Ein Leben als kleinwüchsiger Mensch

    Ein Leben als kleinwüchsiger Mensch

    Als er ein Kind war, haben sie ihn Liliputaner gerufen. Zwerg. Er hört es jetzt weniger. Den Zwerg noch manchmal, den Liliputaner fast gar nie mehr. Kennt man offenbar nicht mehr. Sagt man nicht mehr.

    Alain Bader (34) ist ein 1.17 Meter klein. Oder gross. Auf WhatsApp nennt er sich «Dr Gröscht», der Übername ist in der Blindenschule hängen geblieben. Er hat verdickte Finger und kann darum nur schwer greifen. Er sieht auch fast nichts und ist meistens mit seinem Assistenzhund Dexter unterwegs.

    Alain Bader ist viele Dinge: Er ist Experte für die Inklusion von Menschen mit einer Behinderung und setzt sich schon lange für die politischen Rechte von Behinderten ein (wie kürzlich an der ersten Behindertensession). Er war Teilnehmer an den «Dwarf-Games» (Kugelstossen und Sprint) und tritt regelmässig im «Salon Morpheus» auf, einer Varieté-Schau.

    Und dann ist er auch noch der Cousin von «Apropos»-Moderator Philipp Loser. Sie haben eine Kindheit lang zusammen Weihnachten gefeiert - aber so richtig kennen tun sie sich trotzdem nicht.

    Das haben  sie nun nachgeholt. Alain Bader ist zu Gast in einer Spezialfolge von «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia. Mit Philipp Loser spricht Alain Bader reden über seine Kindheit, über sein Leben in der Blindenschule, die ersten Schritte in die Selbstständigkeit und darüber, wie sich das Leben als behinderter Mensch in der Schweiz in den vergangenen zwanzig Jahren verändert hat. Zum Guten verändert, sagt Alain. Was noch besser werden könnte - auch das erzählt er bei «Apropos».

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    #32 Raul Krauthausen (Teil 2) - Wie Barrierefreiheit zur Realität wird

    #32 Raul Krauthausen (Teil 2) - Wie Barrierefreiheit zur Realität wird

    Im zweiten Teil des Gesprächs mit Inklusionsaktivist, Moderator, Autor und Medienmacher Raúl Krauthausen geht es um ein paar seiner vielen Ideen und Projekte, z.B. die Wheel Map. Außerdem sprechen wir über Wunschvorstellungen und Realitäten und die große Frage, wie und wo Inklusion und Barrierefreiheit zur Realität werden.

    Alles Wichtige über Raul und seine tolle Arbeit erfährst du auf seiner Website oder auf Instagram.

    Rauls neues Buch gibt es hier zu kaufen.

    Alle Infos und die Anmeldung zum Mudraise findest du hier.

    Den TED-Talk von Gary Haugen findest du hier.

    Du willst mehr über IJM Deutschland erfahren? Dann melde dich jetzt zum kostenlosen Online-Basiskurs an! https://ijmde.org/basiskurs

    Mehr zum Podcast und zur Sendung:

    Trotz allem auf Instagram: bit.ly/3siQdaF 
    Alles weitere zu unserem Podcast:  http://bit.ly/3bifwC5
    Mehr zu IJM Deutschland: bit.ly/3i6Q8lT


    Moderation: Marius Maurer (bit.ly/3snUTMi)
    Schnitt & Redaktion: Mathias Schweikert (www.purpose-stories.de)
    Musik: Friedrich Rexer (www.friedrichrexer.de)

     

    Kontakt: Feedback, Anregungen und Fragen kannst du uns über unseren Instagram-Kanal oder per Mail an podcast@ijm-deutschland.de schicken. Wir freuen uns außerdem über deine Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify.

    #12 Hörspiel: Leben mit Epilepsie. Ein Alltag mit epileptischen Anfällen.

    #12 Hörspiel: Leben mit Epilepsie. Ein Alltag mit epileptischen Anfällen.
    Wir begleiten die fiktive Person Meral, die generalisierte sowie fokale, epileptische Anfälle hat. 
    Epilepsie ist eine Funktionsstörung des Gehirns und die häufigste chronische, neurologische Erkrankung. Dennoch gibt es wenig Wissen und viele Mythen über Epilepsie. 

    Wir möchten aufklären und sensibilisieren, Hürden und Vorurteile abbauen und Menschen mit Epilepsie eine Stimme geben. Das Video wurde partizipativ für von Epilepsie betroffene Menschen von Betroffenen erstellt. 

    Wir wollten möglichst viele Situationen abbilden, die den Alltag von Menschen mit Epilepsie häufig bestimmen. Aufgrund der Komplexität und Individualität der Erkrankung, kann das Video nicht alle Lebenssituationen abbilden, sondern nur einen Ausschnitt zeigen. 

    Wir wollen eine unsichtbare Erkrankung sichtbar machen und einen authentischen Einblick in das Leben von Menschen mit Epilepsie geben. Wir möchten die Gedanken von Betroffenen zeigen, die nicht sichtbar und nicht hörbar sind. Wir möchten zeigen, welche inneren Filter Menschen mit Epilepsie in ihrem Alltag anwenden.