Logo

    behinderung

    Explore " behinderung" with insightful episodes like "Salatbar #5 - Lea trifft Why", "Silke Pans Rückkehr in die Zirkuswelt", "Folge 24: Namark, Lindenau und das Leben mit Handicap - Teil 2", "#15 mit Manuela Lohwasser: Werkstätten für behinderte Menschen" and "Folge 24: Namark, Lindenau und das Leben mit Handicap - Teil 1" from podcasts like ""Waldorfsalat Podcast", "WDR 5 Neugier genügt - Das Feature", "Auf Integrationskurs", "Waldorfsalat Podcast" and "Auf Integrationskurs"" and more!

    Episodes (100)

    Salatbar #5 - Lea trifft Why

    Salatbar #5 - Lea trifft Why

    In dieser Folge spricht Lea vom Team Waldorfsalat mit Why. 

    Schwerpunkt sind dabei Whys Erfahrungen als Kind in Rollstuhl in einer regulären Waldorfschule in den 2010er Jahren.

     

    Zu Why: 

    Nach dem Besuch des Waldorfkindergartens wurde Why in die erste Klasse einer Waldorfschule eingeschult und hat diese dann nach der 9. Klasse auf eigenen Wunsch verlassen.

    Instagram: @thequeerrollingwhy1312

    Mastodon: https://chaos.social/@why

     

    Das Salatbar-Format:

    An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen.

    Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. 

    Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. 

     

    Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden? 



    Content-Notes:

    Allgemein: Ableismus, Machtmissbrauch, Mobbing und Gewalt

    Pseudomedizinische Behandlung/Medizinische Vernachlässigung: 9:15 - 18:10

    Heileurythmie: 18:10 - 18:20

    Lookismus/Physiognomik: 19:20 - 20:20

    Heileurythmie & Freiheitsberaubung: 34:35 - 43:10

    Nationalsozialistische Symbolik & rechtes Gedankengut: 1:02:00 - 1:02:30 ; 1:07:20 - 1:08:40 ; 1:11:45 - 1:12:10

    Gaslighting: 1:02:58 - 1:04:35

    Umgang mit Suizidversuch: 1:28:23 - 1:28:50

    Kapitelmarken:

    • 00:00:00 Intro
    • 00:00:45 Heimweggedanken
    • 00:03:00 Begrüßung und  Vorstellung 
    • 00:04:15 Thema: Wie hat Why die Waldorfschule als behindertes Kind erlebt? 
    • 00:04:18 Einschulung
    • 00:07:35 1. Klasse
    • 00:09:12 Schularztbesuch in der 1. Klasse
    • 00:18:19 Einteilung nach Temperamenten
    • 00:21:18 Ankommen im Schulalltag mit Assistenz, Pausen, Rhythmischer Teil
    • 00:26:39 2. Klasse: Neue Waldorfassistenz, Befreiung von Eurythmie
    • 00:28:06 3. Klasse: Ackerbau, Handwerker, Hausbau, Unterricht draußen
    • 00:33:18 4. Klasse: Why schafft es die Assistenz los zu werden, 
    • 00:34:36 Heileurythmie
    • 00:43:20 Eurythmie mit Rollstuhl
    • 00:49:03 Klassenspiel Edda in der 4. Klasse, Zeugnissprüche
    • 00:50:00 6./7 Klasse: Klassenfahren (Wanderung und Zelten) 
    • 00:58:59 Strafen
    • 01:01:24 7/8. Klasse: Naziparolen in der Klasse, massives Mobbing 
    • 01:04:01 Schulsozialarbeit
    • 01:06:29 8. Klasse: Klassenspiel, mehr Mobbing und Gefährdung, Unterrichtsverweigerung, Religionsunterricht, Gewalt
    • 01:13:24 9. Klasse: Abschlüsse?, mehr Mobbing, Verabschiedung, Wut
    • 01:16:30 Suche nach neuer Schule und Schulwechsel
    • 01:17:28 Steinerporträts
    • 01:18:24 Anthroposophische Kommentare über Behinderung
    • 01:24:28 Gutes und schlechtes Waldorfkind sein. Umgang mit Mobbing als Kind. Umgang mit Suizidversuch, Normalisierung von eigentlich schockierenden Dingen.
    • 01:30:33 Wunsch von Why, Dank und Abschied.
    • 01:31:15 Outro

     

    Beratungsstellen:

    Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben.

     

    DEUTSCHLAND

    Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar.

    Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de

     

    Angebot für Erwachsene:

    https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html

    Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html

    Angebot für Jugendliche:

    https://jugendnotmail.berlin

     

    ÖSTERREICH

    Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen

    https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links

     

    Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online

    https://www.rataufdraht.at



    SCHWEIZ

    Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung

    https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot

     

    Liste mit Anlaufstellen

    https://www.lilli.ch/gewalt_schutz




    Das Waldorfsalat-Format:

    Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.

    Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. 
    Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.
    Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.


    Allgemeines

    Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben   Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.
    Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche.


    Ihr könnt uns gerne schreiben:

    Mail: feedback@waldorfsalat.com
    Twitter und Instagram: @waldorfsalatpod
    Mastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.social
    Youtube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iw
    Webseite: Waldorfsalat.com
    WhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6

    Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blog


    Bluesky:

    Oliver: @anthroblogger.bsky.social
    Lena/Emma: @emmalou.bsky.social (bis 26.02.2024)
    Steffen: @ahriman.bsky.social
    Katharina: @ex-waldi.bsky.social
    Lea: @fraulea.bsky.social
    Sarah: @veelana.bsky.social


    Instagram:

    Cosmo: @cosmosophic
    Lea: @fraulea
    Katharina: @ex_waldi
    Lena/Emma: @emmalou_exwaldi (bis 26.02.2024)
    Oliver: @anthroblogger
    Sarah: @veelana.exwaldi
    Steffen: @steff_indi

     
    Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.



    Folge 24: Namark, Lindenau und das Leben mit Handicap - Teil 2

    Folge 24: Namark, Lindenau und das Leben mit Handicap - Teil 2

    In dieser Folge sind wir unterwegs im Leipziger Westen. Meine Gesprächspartnerin Namark Ishak nimmt mich mit durch ihr Leben und ihren Stadtteil - und da kommt einiges zusammen, obwohl sie erst 24 ist. Ein Spaziergang, der uns auch zehn Jahre zurückführt in Zeit und Raum und auf dem wir etliche Menschen treffen, die mir helfen, Namark und ihre Geschichte zu verstehen.  Wir holpern mit dem Rollstuhl durch Lindenau und Plagwitz, sprechen über Tischtennis, Schaukeln und Zeichnen, über körperliche und psychische Schmerzen, Freunde, die "bunte Vielfalt" der Integrationskurse, das Scheitern am B1-Niveau und darüber, was Leipzig tut für zugewanderte Menschen mit Behinderung. Alles in allem eine Podcast-Episode auf Spielfilmlänge: Deshalb gibt es diesmal die Geschichte in zwei Teilen. Dies ist der zweite.

    Dieses Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Stadtbezirksbudget Alt-West und des Verfügungsfonds Leipziger Westen.
    Wir danken auch Mia Benner (Sozialarbeiterin), Katrin Eichfeld (Betreuerin), Ulrike Jurrak (Leipziger Westen), Katharina Seelmann (Inklusiver Nachbarschaftstreff), Daria Luchnikova (Stadt Leipzig), Benjamin Beckmann (Bamf), Nico Benz (Language Coach Institute) sowie der AOK-Plus-Pressestelle.

    Auf Integrationskurs, das sind Isabelle Wiedemeier und Johanna Bender. Wir danken Alexander Fabian, Dana Lorenz, Thomas Victor, Rahmet Yelken und natürlich unseren wunderbaren Gesprächspartner*innen für die Zusammenarbeit und Unterstützung!

    #15 mit Manuela Lohwasser: Werkstätten für behinderte Menschen

    #15 mit Manuela Lohwasser: Werkstätten für behinderte Menschen

    In dieser Folge zu hören sind:

    Gast: Manuela Lohwasser

    Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger

    Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Lea

    Technik: Steffen

     

    Wir sprechen dieser Folge über Werkstätten für behinderte Menschen und den anthroposophischen Blick auf Behinderung. Wir reden über Teilhabe und Abhängigkeitsstrukturen in Werkstätten, Camphills, anthroposophischen Lebensgemeinschaften und auf Demeterhöfen.

     

    Content-Notes:

    Ableismus/Behindertenfeindlichkeit: ganze Folge, insbesondere (direkte & indirekte Zitate)

    • 00:03:00 - 00:03:30
    • 00:05:15 - 00:07:05
    • 00:09:17 - 00:09:45
    • 00:10:50 - 00:12:20
    • 00:18:00 - 00:18:35
    • 00:25:15 - 00:26:00
    • 00:34:00 - 00:36:40

     

    Wir reden über:

    • 00:00:00 Prolog
    • 00:01:00 Intro & Begrüßung
    • 00:02:50 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat
    • 00:03:35 Einordnung Zitat, Anthroposophie und Ableismus
    • 00:09:36 Begriffsklärung Ableismus, WfbM
    • 00:10:21 Ableismus in der Elternsprechstunde
    • 00:12:15 Ableismus im System WfbM, Arbeit als “Sinn”
    • 00:18:41 anthroposophische Behindertenarbeit, Romantisierung vs. Kontrolle
    • 00:22:28 vermeintliche Freiwilligkeit, Status von “Beschäftigten”
    • 00:26:00 Manuelas Erfahrungen mit der Anthroposophie
    • 00:27:57 Eingliederungshilfe, Theorie und Praxis
    • 00:30:31 anthroposophische Eingliederungshilfe & Suchthilfe, Besonderheiten
    • 00:40:50 die Rolle der Freiwilligen und Ehrenamtlichen
    • 00:47:19 Schutzkonzepte
    • 00:50:00 Fazit: Der Mensch im Mittelpunkt?
    • 00:56:42 Was kann man besser machen?
    • 01:01:57 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang

     

    Zu Manuela Lohwasser:

    Manuela Lohwasser ist Aktivistin für Arbeitsrechte der Beschäftigten in WfbM und Expertin für die Seite der Beschäftigten, die sie aus eigener Erfahrung als Betreuerin und als Beschäftigte kennt.

    • Twitter: @Johannissaft, #ihrbeutetunsaus
    • Bluesky: @johannisbeere.bsky.social

     

    Weiterführende Links

  1. Leitgedanken der Verband für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialtherapie und soziale Arbeit e.V.
    https://anthropoi.de/fileadmin/user_upload/Leitgedanken.pdf
  2. “Begabung und Behinderung” von Michaela Glöckler https://www.forschung-waldorf.de/publikationen/detail/begabung-und-behinderung/
    https://www.anthroposophie-lebensnah.de/lebensthemen/begabung-und-behinderung/zum-verstaendnis-von-krankheit-und-behinderung/
    https://www.anthroposophie-lebensnah.de/lebensthemen/schicksal-und-karma/konsequenzen-von-handlungen-und-lebensgewohnheiten/
  3. Karma und Behinderung
    https://www.kontextwochenzeitung.de/fileadmin/content/kontext_wochenzeitung/dateien/608/AnthroposophischeHeilpaedagogik_DietrichKrauss.pdf
  4. Zum Begriff Seelenpflege
    https://www.hoehenberg.org/hoehenberg/seelenpflege
    https://waldorfblog.wordpress.com/2014/09/19/seelenpflege-beduerftig/
  5. Fachklinik für Drogenkrankheiten “Siebenzwerge” Salem https://www.siebenzwerge.info/
  6. La Branche (Anders als Oliver im Podcast sagt in der französischen Schweiz und nicht in Frankreich)
    https://www.tdg.ch/des-derives-sont-denoncees-dans-un-foyer-pour-personnes-handicapees-185653669119
    https://www.letemps.ch/suisse/maltraitances-handicapes-une-institution-vaudoise-un-rapport-accablant
  7. Aurora Borealis https://www.hartvannederland.nl/nieuws/misdaad-112/dit-weten-we-tot-nu-over-de-omstreden-zorgboerderij-in-wedde
  8. https://www.nu.nl/binnenland/6250181/groningse-zorgboerderij-moet-dicht-omdat-inspectie-ernstige-misstanden-ziet.html?utm_source=ground.news&utm_medium=referral
  9. Dorfgemeinschaft Tennental
    https://ableismus.de/toetet/de/gewaltfaelle/05-00-00-01-01-01
  10. Haus Sonne:
    https://www.sr.de/sr/sr3/themen/panorama/Haus_sonne_100.html, https://www.wochenspiegelonline.de/news/detail/haus-sonne-steht-vor-grossen-aufgaben
  11. Extrem unhygienische Zustände in der Camphill Community in Duffcarrig, Irland https://www.irishtimes.com/news/ireland/irish-news/extremely-unkempt-residential-home-has-registration-cancelled-1.4632008
  12. Podcast “Unter Freunden” über das Aufwachsen in Camphill https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/11-podcast-wie-ist-es-in-einer-camphill-community-aufzuwachsen/
  13.  



    Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat

    Quelle: Rudolf Steiner LEBENSFRAGEN IM LICHTE VON REINKARNATION UND KARMA #G125-1973-SE192 - Wege und Ziele des geistigen Menschen Bremen, 26. November 1910

    https://www.kontextwochenzeitung.de/fileadmin/content/kontext_wochenzeitung/dateien/608/AnthroposophischeHeilpaedagogik_DietrichKrauss.pdf

    Das Waldorfsalat-Format:

    Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der “Anthroblogger” Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.

     

    Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. 

    Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.

    Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.


    Das Waldorfsalat-Format:

    Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.

    Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. 
    Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.
    Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.


    Allgemeines

    Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben   Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.
    Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche.


    Ihr könnt uns gerne schreiben:

    Mail: feedback@waldorfsalat.com
    Twitter und Instagram: @waldorfsalatpod
    Mastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.social
    Youtube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iw
    Webseite: Waldorfsalat.com
    WhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6

    Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blog


    Bluesky:

    Oliver: @anthroblogger.bsky.social
    Lena/Emma: @emmalou.bsky.social (bis 26.02.2024)
    Steffen: @ahriman.bsky.social
    Katharina: @ex-waldi.bsky.social
    Lea: @fraulea.bsky.social
    Sarah: @veelana.bsky.social


    Instagram:

    Cosmo: @cosmosophic
    Lea: @fraulea
    Katharina: @ex_waldi
    Lena/Emma: @emmalou_exwaldi (bis 26.02.2024)
    Oliver: @anthroblogger
    Sarah: @veelana.exwaldi
    Steffen: @steff_indi

     
    Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.



    Folge 24: Namark, Lindenau und das Leben mit Handicap - Teil 1

    Folge 24: Namark, Lindenau und das Leben mit Handicap - Teil 1

    In dieser Folge sind wir unterwegs im Leipziger Westen. Meine Gesprächspartnerin Namark Ishak nimmt mich mit durch ihr Leben und ihren Stadtteil - und da kommt einiges zusammen, obwohl sie erst 24 ist. Ein Spaziergang, der uns auch zehn Jahre zurückführt in Zeit und Raum und auf dem wir etliche Menschen treffen, die mir helfen, Namark und ihre Geschichte zu verstehen.  Wir holpern mit dem Rollstuhl durch Lindenau und Plagwitz, sprechen über Tischtennis, Schaukeln und Zeichnen, über körperliche und psychische Schmerzen, Freunde, die "bunte Vielfalt" der Integrationskurse, das Scheitern am B1-Niveau und darüber, was Leipzig tut für zugewanderte Menschen mit Behinderung.  Alles in allem eine Podcast-Episode auf Spielfilmlänge: Deshalb gibt es diesmal die Geschichte in zwei Teilen. Dies ist der erste.

    Dieses Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Stadtbezirksbudget Alt-West und des Verfügungsfonds Leipziger Westen.
    Wir danken auch Mia Benner (Sozialarbeiterin), Katrin Eichfeld (Betreuerin), Ulrike Jurrak (Leipziger Westen), Katharina Seelmann (Inklusiver Nachbarschaftstreff), Daria Luchnikova (Stadt Leipzig), Benjamin Beckmann (Bamf) und Nico Benz (Language Coach Institute) sowie der AOK-Plus-Pressestelle.

    Auf Integrationskurs, das sind Isabelle Wiedemeier und Johanna Bender. Wir danken Alexander Fabian, Dana Lorenz, Thomas Victor, Rahmet Yelken und natürlich unseren wunderbaren Gesprächspartner*innen für die Zusammenarbeit und Unterstützung!

    Inklusiver Arbeitsmarkt: Es braucht existenzsichernde Teilzeitmodelle!

    Inklusiver Arbeitsmarkt: Es braucht existenzsichernde Teilzeitmodelle!

    Damit der Einstieg in den 1. Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung, aber auch für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche nachhaltig gelingt, braucht es inklusive Bildung, passende Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Behandlung psychischer Belastungen. Diese sollten möglichst niederschwellig und kostenlos sein, fordert Gastgeberin Christina Schneyder, Geschäftsführerin von dabei-austria.  Am runden Tisch Platz genommen haben  ÖZIV-Geschäftsführer Gernot Reinthaler, Brigitte Heller, Vorsitzende des Vereins Lichterkette, Patrick Berger, Leiter des Chancen-Nutzen-Büros im ÖGB und ÖBR (Österreichischer Behindertenrat)-Vizepräsident Erich Schmid

     

    Themen des Round-Table

    1.) Wie braucht für die Teilnehmer:innen ein inklusiver Arbeitsmarkt? Ab Minute 5:57  

    2.) Warum ist die Erwerbsquote von Menschen mit Behinderung so gering und die Langzeitarbeitslosigkeit so hoch? Ab Minute 9:15 

    3.) Was entgeht der österreichischen Wirtschaft, wenn man auf das Potenzial von Menschen mit Behinderung und/oder psychischer Belastung vergisst? Ab Minute 16:53 

    4.) Lösungen:  Was könnte ein Inklusionsfonds bewirken und wofür sollten die Mittel eingesetzt werden? Ab Minute 20:54 

    5.)  Seelische Gesundheit/was würde helfen: Ab Minute 30:29

    6.)  Existenzsicherende, flexiblere Arbeitszeitmodelle: Ab Minute 33:15 

    7.)  Über die geplanten gesetzlichen Änderungen zur Feststellung der Arbeitsunfähigkeit: Ab Minute 39:18 

     

    Bild: Copyright: Michael Landschau, dabei-austria 

    Teilnehmer:innen von links nach rechts: Patrick Berger (ÖGB), Gernot Reinthaler (ÖZIV), Christina Schneyder (dabei-austria), Erich Schmid (ÖBR), Brigitte Heller (Verein Lichterkette), Sandra Knopp (Podcasterin) 

    Webseiten: 

    dabei Austria - dabei-Austria 

    ÖZIV - Bundesverband für Menschen mit Behinderungen (oeziv.org)

    „Chancen Nutzen“-Büro im ÖGB: Rasche Hilfe in Notsituationen | ÖGB (oegb.at)

    Psychische Erkrankungen | Lichterkette | Wien

    Österreichischer Behindertenrat – Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

     

    Es geht weiter... ft. Alex

    Es geht weiter... ft. Alex
    Sitzengeblieben ist wieder zurück, so wie versprochen. In dieser Folge lernt ihr Alex kennen. Er kommt aus Einbeck, sitzt im Rollstuhl und hat eine unglaublich positive Einstellung zu seinem Leben und wie er damit umgeht. Ein Mensch, von dem wir uns eine große Scheibe abschneiden können, wenn es um Glück im Leben geht. 

    Viel Spaß beim Hören. 

    SPEZIAL: Inklusion - Warum sind wir noch nicht weiter?

    SPEZIAL: Inklusion - Warum sind wir noch nicht weiter?
    Aufzug am Bahnsteig? Oft Fehlanzeige. Barrierefreie Toilette im Restaurant? Häufig nicht vorhanden. Die Möglichkeit einen regulären Job auszuüben? Eher unwahrscheinlich. Für Menschen mit Behinderung - und das sind 7,8 Millionen Personen in Deutschland – ist ein selbstbestimmter und gleichberechtigter Alltag nicht selbstverständlich. Dabei steht ihnen rechtlich genau das zu. Warum ist ein inklusives Miteinander so schwierig? Alle Quellen und weitere Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Rocholl Schaum.

    Folge 1240: THE RAIN PEOPLE - Flucht vor der Fremdbestimmung

    Folge 1240:  THE RAIN PEOPLE - Flucht vor der Fremdbestimmung
    Natalie, eine verheiratete Frau, bricht aus ihrer Ehe und aus ihrem Leben aus, sie erträgt die Enge und die verlorene Selbstbestimmung nicht mehr. Sie setzt sich ans Steuer und fährt quer durch die Vereinigten Staaten. Auf ihrem Trip liest sie „Killer“ auf, einen jungen Mann, dessen strahlende Footballkarriere nach einer schweren Kopfverletzung zuende ist. Killer ist beeinträchtigt und versteht im wahrsten Sinne des Wortes die Welt nicht mehr. Natalie will die gesellschaftlichen Normen nicht mehr akzeptieren, Killer kann die gesellschaftlichen Normen nicht mehr erkennen. Auf ihrem Weg durch die ungeschönte Realität der USA fragt sich Natalie, ob sie die Verantwortung für Killer übernehmen will. Als sie einen Polizisten kennenlernt, eskaliert die Situation.

    THE RAIN PEOPLE von 1969 gehört zu Coppolas unbekannteren Werken. Als Road-Movie wurde der Film mit kleinem Budget und kleiner Crew auf der Fahrt durch die USA zum Teil improvisiert. Das Spiel von Shirley Knight und James Caan (und später auch Robert Duvall) ist sehr intensiv, Coppola findet für die Konflikte der Protagonisten starke Bilder: Wenn Killer im Hotelzimmer alle Befehle von Natalie befolgt und damit die gesellschaftlichen Konventionen auf den Kopf gestellt werden, wenn beide durch eine Parade stolpern, wenn Killer auf Tiere in Käfigen stößt oder bereits ganz am Anfang, wenn Natalie angewidert sich vom Arm ihres schlafenden Mannes löst und sich aus dem Schlafzimmer schleicht. Den Ehemann lässt Coppola nicht vor die Kamera. Auch wenn Natalie später mit ihrem Ehemann telefoniert, ist immer nur sie zu sehen. Denn das ist Natalies Geschichte, daran lässt Coppola keinen Zweifel.

    Im Podcast direkt nach dem Film sprechen wir darüber, dass der Film mit seinen Themen Selbstbestimmung, Gleichberechtigung, Verhältnis der Geschlechter und Umgang mit beeinträchtigten Menschen sehr modern und relevant geblieben ist. Wir diskutieren über die beeindruckend inszenierten Flashbacks aus dem Leben der Protagonisten, über ein Amerika der Verlierer, das Filmende und die Bedeutung des Titels. Wir sind uns einig: sehr sehenswert. Am Mikrofon direkt nach dem Film: Birgit, Heidi, Katharina, Peter und Thomas. THE RAIN PEOPLE ist auf DVD in der Originalsprache erhältlich.

    20 Jahre BAS: Monika Weibold: "Wer will findet Wege"

    20 Jahre BAS: Monika Weibold: "Wer will findet Wege"

    Das NEBA-Angebot Berufsausbildungsassistenz, kurz BAS, ist 20 Jahre alt! Im September 2003 wurde die Berufsausbildungsassistenz, im Rahmen der integrativen Berufsausbildung, gesetzlich verankert. Monika Weibold ist 2003 eine der ersten Berufsausbildungsassistentinnen in Oberösterreich. Die Idee Jugendliche mit Behinderung oder ausgrenzungsgefährdete Jugendliche vom Start bis zum Abschluss der verlängerten Lehre bzw. der Teilqualifizierung zu unterstützen, überzeugte die Mühlviertlerin von Anfang an. Die Erfahrungen, die sie als Berufsausbildungsassistentin gesammelt hat, waren für sie sehr wichtig. 

    Heute ist Monika Weibold Geschäftsführerin bei der Jugend am Werk GesmbH mit Sitz in Linz, einem Unternehmen der BBRZ-Gruppe. Und sie ist Vorstandsmitglied beim Dachverband dabei-austria - mit dem Fachbereich Jugendbeschäftigung. In dieser Podcast-Episode reisen wir beide gedanklich zurück ins Jahr 2003 - zu den Anfangstagen der BAS.  

    SERVICE: 

    dabei Austria - dabei-Austria

    Mit Schwung ins Berufsleben - Jugend am Werk (jaw-bbrz.at)

    NEBA-Berufsausbildungsassistenz: Warum BAS

    Foto: Monika Weibold 

    Horses for Heroes

    Horses for Heroes
    Zertifizierte Therapeuten und Coaches arbeiten im Netzwerk von Horses for Heroes zusammen. Daher kann der Gütersloher Verein, der von Anuschka Bayer gegründet wurde, Therapeutisches Reiten anbieten – und zwar an verschiedenen Standorten in Deutschland. Das Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters mit Beeinträchtigungen, es ist gemeinnützig und wird zusätzlich von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützt. 

    Folge 06: Im Gespräch mit Sandro Brotz

    Folge 06: Im Gespräch mit Sandro Brotz
    Iwan Flury ist Mitglied im Vorstand von insieme Solothurn und Selbstvertretung Solothurn. In dieser Podcast-Folge spricht er mit Sandro Brotz, Journalist und Moderator der srf Arena. Sie unterhalten sich über die Behindertenpolitik, Barrierefreiheit, Inklusion und ob sich Sandros Blick auf Menschen mit Behinderungen seit der Arena zur Behindertensession verändert hat. 

    Zertifikatskurs Digital Inclusion: Digitalisierung ohne Ausgrenzung

    Zertifikatskurs Digital Inclusion: Digitalisierung ohne Ausgrenzung

    Im Podcast von dabei-austria spreche ich mit Menschen, die berufliche Perspektiven suchen und mit jenen, die sie dabei unterstützen. Oft stehen zwei Dinge im Fokus: Die Kommunikation mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen - auch über digitale Wege. Und das Erlernen von digitalen Fertigkeiten, um im Berufsleben bestehen zu können. Doch ein niedriges Einkommen, ein geringer Bildungsstandard oder psychische und physische Herausforderungen führen dazu, dass vielen Menschen die digitale Welt großteils verschlossen bleibt. Die Konsequenzen: schlechtere Jobchancen, weniger Möglichkeiten Kontakte zu knüpfen und gesundheitliche Nachteile durch Informations- und Präventionsmangel. Der einsemestrige, berufsbegleitende Zertifikatskurs „Digital Inclusion“ von der Universität Wien, hat das Ziel der digitalen und damit der gesellschaftlichen Ausgrenzung entgegenzuwirken. Kursbeginn ist Oktober 2023. 

    Im Herbst- und Wintersemester 2023 findet der der Kurs zum 2. Mal statt und läuft von 7. Oktober 2023 bis 27. Jänner 2024. Die Präsenz- und Online-Termine sind an Freitagen und Samstagen geblockt. Die Vortragenden haben Expertise in verschiedenen Disziplinen – etwa in Science & Technology Studies, Pädagogik, Philosophie und vieles mehr. 

    Ebenso breit sind die Felder, die behandelt werden: Einblicke gibt es etwa in die Vermittlung von Inhalten über Technologien, wie augmented reality. Das bedeutet, das virtuelle Elemente in die reelle Umgebung integriert werden. So wurden im Online-Spiel „Pokemon Go“ virtuelle Figuren in die reale Umwelt eingebaut. Virtual Reality ist hingegen die vom Computer künstlich erzeugte Realität. Auch um viel diskutierte Themen, wie Roboterethik, digitale Kompetenz und den Umgang mit künstlicher Intelligenz, wie mit Chat GPD geht es im Zertifikatskurs. 

    Interessierte aufgepasst: am 17.8.2023 findet um 18:00 Uhr ein Online-Infoabend statt: Online-Informationsabend Zertifikatskurs „Digital Inclusion“ - UNI.at 

    Nähere Informationen zum Zertifikatskurs Digital Inclusion finden Sie auch unter: Digital Inclusion (postgraduatecenter.at) 

    www.dabei-austria.at