Logo

    jüdische geschichte

    Explore "jüdische geschichte" with insightful episodes like "Michael Wolffsohn: Jüdische Identitäten in Deutschland", "Jüdische Geschichte", "#42 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 9. Staffel "Jüdische Geschichte[n] in der DDR"", "#28 Ruth Ur" and "Teaser" from podcasts like ""zur debatte", "Rosalux History", "Jüdische Geschichte Kompakt", "WELTKUNST – Was macht die Kunst?" and "Rache – Geschichte und Fantasie"" and more!

    Episodes (13)

    Michael Wolffsohn: Jüdische Identitäten in Deutschland

    Michael Wolffsohn: Jüdische Identitäten in Deutschland
    Jüdische Identität changiert zwischen Nation und Religion, zwischen Migration und Inkulturation, zwischen Beheimatung in der Diaspora und der Verbindung zum Staat Israel. Michael Wolffsohn hat unlängst in Form einer „anderen Jüdischen Weltgeschichte“ einen Gesamtentwurf jüdischer Identität vorgelegt, der die „Existenz auf Widerruf“ als roten Faden durch die Jahrtausende zieht und auch für heute als Grundkonstellation jüdischen Daseins sieht. Wir möchten über dieses Konzept und alternative Sichtweisen an einem Auftaktabend zunächst mit ihm selbst und dann in mehreren Online-Veranstaltungen mit anderen prominenten Vertreter:innen des Judentums in Deutschland ins Gespräch kommen. Prof. Dr. Michael Wolffsohn war am 25.1.2024 zum Gespräch zum Thema "Jüdische Identitäten in Deutschland" in der Katholischen Akademie in Bayern.

    Jüdische Geschichte

    Jüdische Geschichte
    Die fünfundzwanzigste Folge «Rosalux History» widmet sich der über dreitausendjährigen jüdischen Geschichte. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit der Geschichtsprofessorin Stefanie Schüler-Springorum über die Judenverfolgung am Übergang zur Neuzeit, mit dem Historiker und Leiter des RLS-Büros in Tel Aviv, Gil Shohat, über die Geschichte des Zionismus und mit der Gastprofessorin am Colegio de México Dani Kranz über jüdische Migrationen.

    #28 Ruth Ur

    #28 Ruth Ur
    Ruth Ur, Direktorin der Deutschland-Repräsentanz der internationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, spricht mit Lisa Zeitz über die von ihr kuratierte Ausstellung "Sechszehn Objekte" im Bundestag zum 70-jährigem Bestehen von Yad Vashem. Wie findet sie ihre Ausstellungsorte und was ist das besondere an ihren zahlreichen Projekten? Das und vieles mehr erfahren Sie in der neuen Ausgabe des WELTKUNST-Podcasts und über viele andere Projekte. Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.

    Teaser

    Teaser
    Von Gott bis Quentin Tarantino: Willkommen zum Podcast zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie", die ab 18. März 2022 im Jüdischen Museum Frankfurt zu sehen ist. Gemeinsam mit dem Ideengeber der Ausstellung, Max Czollek, begeben wir uns auf eine Reise durch 2.500 Jahre jüdische Kulturgeschichte. In sieben Folgen sprechen wir über Rachegeschichten, jüdische Piraten und Legenden, Religion, Musik und Film. Zu unseren erlesenen Gästen zählen u.a. Rabbiner Julien-Chaim Soussan, Lea Wohl von Haselberg, Arkadij Khaet oder Daniel Kahn. Mehr über die Ausstellung: https://www.juedischesmuseum.de/besuch/rache/

    Stefan Lang: Aufgaben eines Kreisarchivs

    Stefan Lang: Aufgaben eines Kreisarchivs
    Hallo und herzlich Willkommen beim Podcast „Interessantes rund um Göppingen“! Dr. Stefan Lang, Leiter des Kreisarchivs, ist der heutige Interviewpartner. Wir erfahren Interessantes zu diesem Berufsbild, seinem beruflichen Werdegang und den Aufgaben eines Kreisarchivs. Auch das Thema Digitalisierung wird beleuchtet! Wenn Sie außerdem erfahren möchten auf was für interessante Recherchen Dr. Lang während seiner Praktikantenstelle gestoßen ist – dann nichts wie reinhören! Viel Spaß dabei!

    Episode 7: Zwischen Antisemitismus und ‘magischer Jüdischkeit’: Arbeitsbiographien jüdischer Filmschaffender in der BRD

    Episode 7: Zwischen Antisemitismus und ‘magischer Jüdischkeit’: Arbeitsbiographien jüdischer Filmschaffender in der BRD
    Gibt es eine 'jüdische Filmgeschichte'? Spielt es eine Rolle, ob ein*e Filmemacher*in jüdisch ist und sollte man das benennen? Wie wollen wir Filmgeschichte heute überhaupt schreiben? Darüber spricht Meike Boldt mit den Filmwissenschaftlerinnen Lea Wohl von Haselberg und Julia Schumacher, die sich in ihrem BMBF-Forschungsprojekt "Zwischen Erinnerungskultur und Antisemitismus. Erfahrung und Selbstverständnisse jüdische Filmschaffende in der BRD" mit diesen und weiteren Fragen anhand der Arbeitsbiographien von Karl Fruchtmann, Imo Moszkowicz und Gyula Trebitsch beschäftigen.

    HRF 073 | Die Geschichte des SK Bar Kochba Leipzig

    HRF 073 | Die Geschichte des SK Bar Kochba Leipzig
    Ich freue mich sehr das es in Ausgabe 73 ein Thema gibt, was man sonst selten finden kann. Traurig aber wahr, bis heute ist die Geschichte zahlreicher jüdischer Vereine in Deutschland mehr oder weniger vergessen. Das war auch in Leipzig nicht anders. Bis 2011 Dr.Gerlinde Rohr die Geschichte des SK Bar Kochba für das Stadtjahrbuch zusammentrug. Seitdem hat sich einiges getan. Tüpfelhausen e.V. - das Familienportal erinnert seit einigen Jahren mit einem Gedenkturnier an den SK Bar Kochba. Yuval Rubovitch mein heutiger Gast erzählt ausführlich über das jüdische Leben vor der NS-Zeit. Er gibt Einblicke in das Leben der jüdischen Gemeinde Lepzig und erzählt von seiner Spurensuche in Sachen SK Bar Kochba.

    EP18: Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern

    EP18: Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern
    Diese Folge bietet ein Interview mit Dr. Martina Niedhammer über das Buch "Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern". Niedhammer ist eine der Autorinnen des Buches und hat dessen deutsche Ausgabe redaktionell betreut. In dem Interview gibt sie interessante Einblicke in das Buch selbst und berichtet uns über dessen Entstehungsgeschichte. Der Link zum Buch: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/juedische-geschichte/55077/zwischen-prag-und-nikolsburg

    Rumänien II - Oradea

    Rumänien II - Oradea
    Bereits seit Jahren pflegt der DGB Nordwürttemberg einen Austausch mit Gewerkschaften in Rumänien. Vom 10 bis zum 14. Juli 2019 war auch dieses Jahr wieder eine Delegation des DGB in Rumänien und hat sich dort Betriebe und Ausbildungsstätten wie Schulen besichtigt und einige Gewerkschaften besucht. Das Arbeitsweltradio-Podcast war mit dabei und dokumentiert die Reise in mehreren Teilen. In dieser zweiten Folge geht es um die Geschichte von Oradea
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io