Logo

    max weber

    Explore "max weber" with insightful episodes like "Wie fühlt es sich an, wenn der Vater ein SS-Offizier war, Dirk Kaesler?", "#654 - Wirtschaftssoziologin Andrea Maurer über Max Weber und Kapitalismus", "Von Willy Brandt bis Olaf Scholz: Wie aggressiv darf Pazifismus sein?", "CLOUSCARD - L'idéologie du désir" and "Unmoralische Geschäfte? Warum diese Frage für Unternehmen manchmal nicht so leicht zu beantworten ist" from podcasts like ""Wir. Der Mutmach-Podcast von FUNKE", "Jung & Naiv", "Wir. Der Mutmach-Podcast von FUNKE", "Le Précepteur" and "Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage"" and more!

    Episodes (17)

    Wie fühlt es sich an, wenn der Vater ein SS-Offizier war, Dirk Kaesler?

    Wie fühlt es sich an, wenn der Vater ein SS-Offizier war, Dirk Kaesler?
    Bei seiner Konfirmation erfuhr Dirk Kaesler, dass er ein Lebensborn-Kind ist und sein Vater ein SS-Mann. Im Mutmachpodcast von Funke berichtet der angesehene Soziologie-Professor und Max-Weber-Experte über Lügen und Scham, über die Nöte seiner Mutter, über das erste und einzige Treffen mit seinem leiblichen Vater, über Rachegelüste und fehlende Reue, seine Wahrheitssuche und über das Rauben und Manipulieren von Kleinkindern, das bis heute von Kriegsherrn praktiziert wird, etwa von Wladimir Putin in der Ukraine. Plus: Warum Verstehen und Verzeihen alternativlos sind. Folge 668.

    #654 - Wirtschaftssoziologin Andrea Maurer über Max Weber und Kapitalismus

    #654 - Wirtschaftssoziologin Andrea Maurer über Max Weber und Kapitalismus
    Zu Gast im Studio: Soziologin und Hochschullehrerin Andrea Maurer. Sie forscht zum Erklären in der Soziologie, theoretischen Grundlagen der Wirtschaftssoziologie, Perspektiven auf den modernen Kapitalismus und neuen Institutionentheorien. Ab 2002 war sie Professorin für Organisationssoziologie an der Universität der Bundeswehr München. Seit 2013 ist sie Professorin für Arbeits-, Organisations- und Unternehmenssoziologie an der Universität Trier. Seit 2020 ist sie Direktoriumsmitglied des Hans-Albert-Instituts. Ein Gespräch über das Verhältnis von Gesellschaft und Wirtschaft, Aha-Erlebnisse, soziale Bewegungen und Klimaaktivismus, das beharrliche Bohren dicker Bretter, das heutige Bildungssystem, Eintreiben von Drittmitteln, Bologna-Prozess und Kontrolle über wissenschaftliche Arbeit. Ausführlich geht's mit Andrea über Max Weber, seine Analyse des Kapitalismus und die Abgrenzung zu Karl Marx, Profitstreben, "rationales" Wirtschaften und die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen, Klassenkampf, Gesinnungsethik vs Verantwortungsethik, Demokratie, Politik als Streben nach Macht, die heutige politische Klasse (Politik als Beruf), Ungleichheit, Wohnen und die Zukunft der Arbeit uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

    Von Willy Brandt bis Olaf Scholz: Wie aggressiv darf Pazifismus sein?

    Von Willy Brandt bis Olaf Scholz: Wie aggressiv darf Pazifismus sein?
    Eigentlich wollen doch alle dasselbe - Frieden. Da hat Gregor Gysi mal Recht. Aber warum wird dann so aggressiv gestritten, also vollkommen unpazifistisch? Der Mutmach-Podcast von Funke widmet sich dem Ringen um Frieden, der kompromisslosen deutschen Debatte und Pazifismus im Alltag, dem zivilen Ungehorsam als Mittel der Deeskalation, Strategien zwischen Panzern und Unterwerfung, dem Nato-Doppelbeschluß und Willy Brandt, Joseph Beuys und „Sonne statt Reagan“, den diplomatischen Versuchen um Annäherung, den zwei Seelen des Bundeskanzlers Olaf Scholz, einer Menschenkette über die schwäbische Alb und der Frage, warum wir die Fehler der Corona-Jahre einfach wiederholen. Plus: Endlich mal wieder Max Weber und seine Ethik zwischen Gesinnung und Verantwortung. Folge 540.

    CLOUSCARD - L'idéologie du désir

    CLOUSCARD - L'idéologie du désir

    On considère habituellement que l'idéologie libertaire s'oppose au capitalisme. Or, dès les années 70, Michel Clouscard va montrer que cette idéologie libertaire, non seulement ne s'oppose pas, mais constitue même le plus puissant allié du système capitaliste. Pourquoi ?  C'est ce que nous allons tenter de comprendre dans cet épisode. 

    Vous pouvez me soutenir :

    ★En devenant contributeur sur Patreon :  https://www.patreon.com/leprecepteurpodcast 

    Vous pourrez ainsi accéder au podcast sans pub et en avant-première et surtout à mon contenu inédit !  

    ★Ou en faisant un don ponctuel sur PayPal :  http://paypal.me/leprecepteurpodcast 

    Pensez à laisser une note et un avis sur la plateforme de podcast où vous m'écoutez. Cela prend quelques secondes, et c’est un geste très utile pour le référencement du podcast ! Et bien sûr, continuez à partager les émissions que vous préférez sur vos réseaux sociaux.

    Le Précepteur Podcast a été créé pour vous et continuera d’exister grâce à vous.

    (Pour toute demande : leprecepteurpodcast@gmail.com)

    Unmoralische Geschäfte? Warum diese Frage für Unternehmen manchmal nicht so leicht zu beantworten ist

    Unmoralische Geschäfte? Warum diese Frage für Unternehmen manchmal nicht so leicht zu beantworten ist
    Unternehmen müssen bei der Frage, ob Geschäfte mit kritischen Staaten noch vertretbar sind, verschiedene Positionen abwägen. Als der russische Angriffskrieg auf die Ukraine im Februar dieses Jahres begann, wurden Unternehmen vor die Wahl gestellt: Sollen und wollen wir weiter in und mit Russland Geschäfte machen – und welche Konsequenzen hat das? Unternehmen wie beispielsweise die Baumarkt-Handelskette Obi stellten den Verkauf in russischen Filialen wegen moralischer Gründe ein. „Der Tengelmann-Eigentümer Christian Haub begründete den Rückzug damit, dass das Regime vor Ort nicht unterstützt werden sollte“, sagt Politik-Redakteurin Teresa Stiens im Podcast Handelsblatt Today. Anders bei dem Schokoladenhersteller Alfred Ritter aus Baden-Württemberg: Das Unternehmen erwirtschaftet rund 15 Prozent seines Umsatzes in Russland. „Neben dem starken Umsatz hat das Unternehmen auch viele Mitarbeiter vor Ort, die sonst arbeitslos wären“, erklärt Stiens. Mit Host Ina Karabasz diskutiert sie über den schwierigen Abwägungsprozess, den die Unternehmen in Anbetracht des Kriegs, aber auch in Fragen von Menschenrechtsverletzungen, wie es im Beispiel der Uiguren im chinesischen Gebiet Xinjiang der Fall ist, durchführen müssen. Außerdem: Die zuletzt ins Stocken geratene Impfkampagne gegen das Coronavirus soll ab Anfang September neuen Aufschwung erhalten: Die europäische Arzneimittelbehörde hat am Donnerstag neue Impfstoffe genehmigt, die wirksamer gegen neuere Coronavarianten helfen soll. Handelsblatt-Redakteur Jürgen Klöckner erklärt, was die Vakzine so anders macht und wann eine Impfung empfohlen wird. *** [Ihre Meinung ist gefragt: Machen Sie mit bei unserer Umfrage und bewerten Sie unsere Handelsblatt-Podcasts.](https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit) *** Wir haben ein exklusives Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt-Today-Hörerinnen und -Hörer: [Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt.](www.handelsblatt.com/mehrfinanzen) *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblatt.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 - 80 99 427

    Max Weber : penser le désenchantement du monde et une sociologie des religions | Laurent Fleury

    Max Weber : penser le désenchantement du monde et une sociologie des religions | Laurent Fleury

    Laurent Fleury est agrégé en sciences sociales et docteur en science politique. Il enseigne la sociologie à l'Université de Paris-Diderot. Ses domaines de spécialité sont la sociologie de la culture, la sociologie politique, mais aussi la théorie sociologique, et plus précisément la sociologie allemande (Weber, Simmel, ainsi que, entre autres, pour l'École de Francfort, Adorno et Habermas). Il s'est consacré à de nombreux travaux concernant la pensée de Max Weber, dont un « Que sais-je ? » publié en 2001, puis réédité en 2009, aux Presses Universitaires de France. Plus récemment, en 2017, dans la continuité de ses recherches sur la pensée de Max Weber, il a publié "Max Weber - La responsabilité devant l'histoire" (2017, Armand Colin).

    Max Weber : penser le désenchantement du monde | Laurent Fleury

    Max Weber : penser le désenchantement du monde | Laurent Fleury

    Colloque "Science et spiritualité" | 20/05/2022


    Laurent Fleury est agrégé en sciences sociales et docteur en science politique. Il enseigne la sociologie à l'Université de Paris-Diderot. Ses domaines de spécialité sont la sociologie de la culture, la sociologie politique, mais aussi la théorie sociologique, et plus précisément la sociologie allemande (Weber, Simmel, ainsi que, entre autres, pour l'École de Francfort, Adorno et Habermas). Il s'est consacré à de nombreux travaux concernant la pensée de Max Weber, dont un « Que sais-je ? » publié en 2001, puis réédité en 2009, aux Presses Universitaires de France. Plus récemment, en 2017, dans la continuité de ses recherches sur la pensée de Max Weber, il a publié "Max Weber - La responsabilité devant l'histoire" (2017, Armand Colin).

    Folge 104: Geldgespräch - Dominik Fecht zum Zweiten

    Folge 104: Geldgespräch - Dominik Fecht zum Zweiten
    Beamte wollen arbeiten! Das zweite Geldgespräch mit meinem aktuellen Interviewpartner ist streng genommen gar keins. Zum ersten Mal ist das namensgebende Leitthema der hier veröffentlichten Konversationen komplett außen vor geblieben. Gemeinsam mit Dominik Fecht werfe ich einen Blick auf die heimische Beamtenschaft sowie Licht- und Schattenseiten der bundesrepublikanischen Administration. Anlass hierfür war die Niederschrift der Erlebnisse und Erfahrungen meines Gesprächspartners beim Zoll, die mich allein schon aufgrund meiner eigenen beruflichen Vergangenheit als altgedienter Zeitsoldat interessiert haben. Und so unterhalten wir uns eine gute Stunde lang über folgende Aspekte des Beamtendaseins: Welches Fazit zieht Dominik Fecht ein Jahr nach seiner Kündigung? Was hat der kryptische Titel „Beamte wollen arbeiten“ zu bedeuten? Wie werden Beamte demotiviert und Veränderungen erstickt? Welche demotivierenden Situationen hat Dominik Fecht selbst erlebt? Was für personelle und organisatorische Folgen zieht das nach sich? Warum gibt es überhaupt Bürokratie und welche Vorteile hat sie? Welche bürokratische Prozesse ließen sich gut digitalisieren? Wie ließe sich eine für Veränderungen offene Verwaltung skizzieren? Woher resultiert das deutsche Urvertrauen in Beamte und Bürokratie? Was hat es mit dem Peter-Prinzip und Parkinsonsche Gesetz auf sich? Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist CHRONEXT. Die führende digitale Plattform, um neue und gebrauchte Luxusuhren zu kaufen und verkaufen, bietet über 7.000 sofort verfügbare Luxusuhren von 49 Marken, allesamt von einem CHRONEXT Uhrmachern zertifiziert sowie mit zwei Jahren Garantie. Mit dem Code BAR150 gibt es zudem einen Nachlass von 150 Euro ab 3.000 EUR Bestellwert.

    Folge 1: Einführung – Die Moderne verstehen

    Folge 1: Einführung – Die Moderne verstehen
    Zur Einführung der Podcastserie klärt Andreas Reckwitz im ersten Gespräch mit Dominik Erhard einige Leitfragen seiner Arbeit, darunter: Was ist das Soziale? Was ist die Moderne und wie verändert sie sich? Dabei geht er auch auf seinen persönlichen Weg zur Soziologie ein, einige Klassiker und das, was es an der Moderne noch zu verstehen gilt: die kulturellen Gegenbewegungen, die sich den typisch modernen Prozessen der Rationalisierung entziehen.

    Max Weber at 100: On modernity and a disenchanted world

    Max Weber at 100: On modernity and a disenchanted world

    It's been 100 years since the death of the great German intellectual, Max Weber. He was only fifty-six at the time, but left behind several landmark works and a whole new discipline — sociology — that still affects how we view religion now. In this episode, Meredith Lake chats with Sociology Professor Adam Possamai on Weber's legacy before speaking with Associate Professor of Sociology Anna Halafoff about her research into how Gen-Z relates to religion.

    Episode70: Jokertrail mit Max

    Episode70: Jokertrail mit Max
    Gar nicht lang ist es her, da haben wir gemeinsam in unserem Podcast unsere Saisonplanung 2020 erläutert. Rodgau, Transvulcania und der eine oder andere Marathon. Doch an einen 50km Lauf im schönsten Odenwald, daran hätten wir uns erinnert. Umso überraschter waren alle Beteiligten - inkl. uns selbst -, dass da ja noch so ein schöner, knackiger Ultratrail im wunderschönen Heidelberg anstand. Ooops. Was ein bisschen als organisorisches Missgeschick begann, wurde letztlich jedoch ein wundervoller Lauf. In Folge 70 blicken wir gemeinsam mit unserem Gast Max in gewohnt wirrer Manier auf den Jokertrail 2020 zurück. Wie es uns erging und wie man einen Wettkampftag in etwa nicht planen sollte, erfahrt ihr in Episode70. Gemeinsam hatten wir eine richtig gute Zeit und wir hoffen, wir konnten euch ein wenig mit unserer Begeisterung anstecken. Viel Spaß! Shownotes:  Jokertrail | meldelaeufer.de LaufenLiebeErdnussbutter Episode59: Max Weber Marcel Neumann - Jokertrail & Demon Trail 2020 Running Podcast #111: Saskia, Joker und Demon

    Episode59: Max Weber

    Episode59: Max Weber
    In Episode 59 dürfen wir einen Gast begrüßen, der im vergangenen Jahr nicht nur in unsere, sondern auch in einen Großteil eurer Herzen gestürmt ist. Wir freuen uns, dass wir endlich die Zeit gefunden haben ihm eine Podcast Episode zu widmen. Die Rede ist von Max Weber. Seines Zeichens nicht nur überaus flotter Läufer sondern eben auch Trailwarrior, Sandalenprofi, Veganspezialist und auch vor allem einfach ein dufter Typ. Wir reden unter anderem über den Umgang mit Verletzungen, warum man spontan 75km läuft und ein wenig über die Philosophie des Laufens. Wir wünschen euch viel Spaß mit der aktuellen Interview Folge und bitten euch die leichten Hallgeräusche zu entschuldigen. Dies ist sicherlich der Akustik im fulminanten Wiesbadener Anwesen geschuldet. Viel Spaß!

    Shownotes

    Scott Jurek: Eat and Run Herbert Steffny: Das große Laufbuch Luna Sandalen Christopher McDougall: Born to Run Sachsentrail Transvulcania-Ultramarathon: Schinderei auf dem Rücken des Vulkans | SPORTreportage - ZDF
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io