Logo

    menschenwürde

    Explore " menschenwürde" with insightful episodes like "#Stimmlagen: „Wir waren mehr als überrascht von der Anzeige“ – Border Crossing Spielfeld | Graz ohne fossile Werbung", "»Fremd« - Ein Gespräch zwischen Dotschy Reinhardt und Michel Friedman.", "ARMUT Folge 8 – Gespräch über Menschenwürde und Helfen", "Immanuel Kant veröffentlicht "Tugendpflichten" (am 25.12.1797)" and ""Gemeinsam gegen Antiziganismus - für Teilhabe und Chancengerechtigkeit". Im Gespräch mit Violeta Balog, Amaro Foro e.V." from podcasts like ""Gemeinschaftsprogramme", "Solidarisch gegen Hass", "aus&aufbrechen", "WDR Zeitzeichen" and "Solidarisch gegen Hass"" and more!

    Episodes (100)

    #Stimmlagen: „Wir waren mehr als überrascht von der Anzeige“ – Border Crossing Spielfeld | Graz ohne fossile Werbung

    #Stimmlagen: „Wir waren mehr als überrascht von der Anzeige“ – Border Crossing Spielfeld | Graz ohne fossile Werbung

    „Wir waren mehr als überrascht von der Anzeige“ – Border Crossing Spielfeld
    Am 3. Oktober fand am Landesverwaltungsgericht Steiermark eine Gerichtsverhandlung statt, die sich um Verwaltungsstrafen gegen zwei Personen der Initiative Border Crossing Spielfeld drehte. Die beiden Angezeigten haben am 21. Dezember letzten Jahres – wie auch die Wochen davor – in der Wartezone Spielfeld die Überlebenden der Balkanroute mit dem Nötigsten versorgt. Die Zustände in der Wartezone waren menschenunwürdig und gefährlich: Mehrere hundert Menschen mussten ohne ausreichend Nahrung, medizinischer Versorgung oder Kleidung bei Minusgraden in sperrig beheizten Zelten teils wochenlang frieren. Wir haben darüber berichtet.
    Wie es an diesem Tag zu einer Anzeige kam, inwiefern es ein Versuch ist Repression gegenüber Hilfsorganisationen auszuüben und wie die Gerichtsverhandlung verlief, hört ihr im heutigen Beitrag.

    Graz ohne fossile Werbung
    Anfang Oktober startete eine Kampagne gegen Werbung in Graz. Der Verein Werbefrei will Werbung und Sponsoring aus dem öffentlichen Raum verbannen, aber wieso? Und was ist fossile Werbung überhaupt? Inwiefern kann Sponsoring problematisch sein? Das und mehr beantwortet uns Leonhard Rabensteiner von der Kampagne „Graz ohne fossile Werbung“.

    Bild: Border Crossing Spielfeld

    »Fremd« - Ein Gespräch zwischen Dotschy Reinhardt und Michel Friedman.

    »Fremd« - Ein Gespräch zwischen Dotschy Reinhardt und Michel Friedman.
    Die aktuelle Spezialfolge des Podcast „Berlin - Solidarisch gegen Hass“ ist ein Gespräch zwischen Dotschy Reinhardt und Michel Friedman über sein Buch „Fremd“. Dotschy Reinhardt und Michel Friedman – beide sind Deutsche, die jedoch von weiten Teilen der Gesellschaft nicht als solche angesehen werden. Sie nehmen das Buch zum Anlass, über Ausgrenzungen zu sprechen und was dies mit den Menschen macht. 
    Moderiert von Shelly Kupferberg. Die Texte hat Judith Kessler vorgetragen.
     
    Eine Veranstaltung von der Kampagne Solidarisch gegen Hass, dem Landesrat Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V. und der Jüdischen Volkshochschule Berlin.

    Webseite Landesrat Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V.: https://www.sinti-roma-berlin.de/
    Webseite Michel Friedman: https://michelfriedman.info/
    Webseite Jüdische Volkshochschule: http://www.jvhs.de/
    Jüdische Theaterschiff MS Goldberg: https://www.goldberg-kulturschiff.de/

    ARMUT Folge 8 – Gespräch über Menschenwürde und Helfen

    ARMUT Folge 8 – Gespräch über Menschenwürde und Helfen
    Im zweiten Teil des Gespräches mit meiner Frau kommen wir auf die Menschenwürde zu sprechen. Armutsbekämpfung bedeutet nicht nur, dass wir den Menschen helfen gerade mal so zu überleben, sondern auch politische und gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten fördern.
    Und wir gehen der Frage nach, wem man helfen will. Nur dem*der, der*die sich dankbar zeigt? Oder auch dem*der Widerständigen, dem*der Delinquenten, dem*der Undankbaren?


    Diese Episode ist Teil der Reihe „Armut“, die aus folgenden Teilen besteht:
    Folge 1 (Episode 14): Besitz und seine Kritik
    Folge 2 (Episode 15): Alles verlassen
    Folge 3 (Episode 16): Heikle Begriffe
    Folge 4 (Episode 17): Arme Kirche für die Armen
    Folge 5 (Episode 18): Spirituelle Zugänge
    Folge 6 (Episode 19): Christlich arm leben
    Folge 7 (Episode 20): Gespräch über die Angst und das Sammeln
    Folge 8 (Episode 21): Gespräch über Menschenwürde und Helfen
    Folge 9 (Episode 22): Gespräch über Persönliches und Privilegien

    "Gemeinsam gegen Antiziganismus - für Teilhabe und Chancengerechtigkeit". Im Gespräch mit Violeta Balog, Amaro Foro e.V.

    "Gemeinsam gegen Antiziganismus - für Teilhabe und Chancengerechtigkeit". Im Gespräch mit Violeta Balog, Amaro Foro e.V.
    In der aktuellen Folge des Podcast "Berlin - Solidarisch gegen Hass" spricht Michaela Bechtel-Hirsh mit Violeta Balog, stellvertretende Vorsitzende von Amaro Foro e.V. und Leitung der Dokumentationsstelle Antiziganismus „Dosta“. Das Projekt erfasst systematisch antiziganistisch motivierte Vorfälle und unterstützt Betroffene von Diskriminierung. Durch die Dokumentation und Veröffentlichung antiziganistischer Vorfälle und ihrer Auswirkungen macht DOSTA Antiziganismus in Berlin sichtbar, sensibilisiert die Öffentlichkeit und ermöglicht die Einleitung gezielter Schritte zur Prävention und Bekämpfung von Antiziganismus. Im Gespräch gibt Violeta Balog uns Einblicke in ihre Arbeit und erklärt, warum es wichtig ist, jeden Vorfall zu melden, und wie dies funktioniert.
    Amaro Foro e.V.: www.amaroforo.de
    DOSTA – Dokumentationsstelle Antiziganismus: www.amaroforo.de/projekte/dosta/
    Kontaktadresse für die Meldung von Vorfällen und Erstberatung für Betroffene (Berlin): dosta@amaroforo.de
    MIA - Melde- und Informationsstalle Antiziganismus (bundesweit): www.antiziganismus-melden.de 

    KLASSIKER: „Luftsicherheitsgesetz“ - mit Prof. Emanuel Towfigh | Darf der Staat im Notfall ein von Terroristen gekapertes Passagierflugzeug abschießen, um dessen Einsatz als Waffe zu unterbinden? | BVerfG, Urteil vom 15.02.2006 - 1 BvR 357/05

    KLASSIKER: „Luftsicherheitsgesetz“ - mit Prof. Emanuel Towfigh | Darf der Staat im Notfall ein von Terroristen gekapertes Passagierflugzeug abschießen, um dessen Einsatz als Waffe zu unterbinden? | BVerfG, Urteil vom 15.02.2006 - 1 BvR 357/05
    Bei Spruchreif KLASSIKER diskutieren wir Leitentscheidungen aus über 70 Jahren Bundesverfassungsgericht und zeigen auf, wie sie das Recht und das Leben in Deutschland geprägt haben und warum sie heute noch Relevanz entfalten.

    In der zweiten Folge von Spruchreif Klassiker diskutieren wir das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Luftsicherheitsgesetz. In der Folge der Terroranschläge vom 11. September 2001 hatte der Bundestag mit dem damaligen § 14 Abs. 3 Luftsicherheitsgesetz eine Regelung geschaffen, die es der Bundeswehr erlaubte, als ultima ratio ein von Terroristen als fliegende Waffe gekapertes Passagierflugzeug abzuschießen. In dieser Entscheidung kommt es zum Schwur: Darf der Staat unschuldige Menschen töten, um andere unschuldige Menschen vor einem Angriff zu schützen? Es ist die Leitentscheidung zum verfassungsrechtlichen Schutz der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) (Urteil vom 15.02.2006 - 1 BvR 357/05).

    Professor Emanuel V. Towfigh, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Empirische Rechtsforschung und Rechtsökonomik an der EBS Law School, erläutert diese grundlegende Entscheidung: 
    • Vor welchem historischen Kontext spielt sich diese Leitentscheidung ab?
    • Welche Bedeutung beansprucht die Menschenwürdegarantie des Art. 1 Abs. 1 GG und wie wird sie in der gerichtlichen Praxis angewandt? 
    • Was unterscheidet den Abschuss eines gekaperten Passagierflugzeugs verfassungsrechtlich von der gezielten Tötung eines Geiselnehmers?
    • In welchen anderen Konstellationen wird die Menschenwürde durch staatliche Maßnahmen betroffen? 
    • Warum stellt die Menschenwürdegarantie die Rechtsordnung des Grundgesetzes vor Dilemmata? 
    • Warum ist es so elementar wichtig, auch in Extremsituationen am absoluten Schutz der Menschenwürde festzuhalten? 
    Eine detaillierte Aufbereitung der BVerfG-Entscheidung zum Luftsicherheitsgesetz findet ihr in der Jurafuchs App (hier). Jurafuchs ist die digitale Lernumgebung für Jurastudentinnen, Rechtsreferendare und juristische Professionals. Unsere Expertinnen und Experten stellen für euch zusammen, was ihr für Studium, Referendariat und die beiden Staatsexamina wissen müsst und was ihr in der Praxis braucht.

    Im Smartbook Grundrechte von Professor Towfigh und Alexander Gleixner (Open Access bei unserem Kooperationspartner Nomos) findet ihr zudem systematische Ausführungen zur Menschenwürde und zur Entscheidung zum „Luftsicherheitsgesetz“.

    Jurafuchs
    erhaltet ihr als Hörerinnen und Hörer unseres Podcasts für einen Monat kostenlos. Ladet euch dazu Jurafuchs herunter und gebt in der App den Code „SPRUCHREIF” ein. Wie ihr den Code einlösen könnt, erfahrt ihr hier. Das Angebot gilt nur für Neukund:innen.

    Barbara Prainsack im Gespräch mit Helmo Pape

    Barbara Prainsack im Gespräch mit Helmo Pape
    Frau Prof. Dr. Barbara Prainsack, 1975 in Klagenfurt geborene Politikwissenschaftlerin, Universitätsprofessorin und Sachbuchautorin ist seit Oktober 2017 Professorin für Vergleichende Politikfeldanalyse am Institut für Politikwissenschaft.
    Barbara Prainsack ist Professorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien, davor lehrte sie am King’s College London. Sie ist international ausgewiesene Expertin für Gesundheits-, Wissenschafts- und Technologiepolitik und in Beratungsgremien tätig, u.a. berät sie die Europäische Kommission zur Ethik neuer Technologien. Prainsack ist Mitglied der britischen Royal Society of Arts der Academia Europaea.
    In ihrem Buch Vom Wert des Menschen – Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen plädiert die Expertin für Gesundheitspolitik für ein bedingungsloses Grundeinkommen.

    Warum „die schrecklichen Bilder von Moria“ nichts an der schrecklichen Lage der Flüchtlinge an Europas Außengrenzen geändert haben

    Warum „die schrecklichen Bilder von Moria“ nichts an der schrecklichen Lage der Flüchtlinge an Europas Außengrenzen geändert haben

    Im September letzten Jahres brennt das für seinen katastrophalen Zustand hinlänglich bekannte Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos ab. Für ein paar Tage scheint die zynische Routine, in der Europas Staaten seit Jahren unter reger öffentlicher Anteilnahme und in kompletter Ignoranz allfälliger Proteste von Hilfsorganisationen ihre Flüchtlingsfrage samt den alltäglichen Opfern an Europas Außengrenzen abwickeln, gestört.

    Im ersten Beitrag –  „Die schrecklichen Bilder von Moria“ – eine humanitäre Katastrophe und ihre politmoralischen Lehren – geht es darum, welche politmoralischen Lehren die Regierenden in Europa aus genau diesen Bildern gezogen haben. Grundlage dieses Beitrags ist ein Artikel aus der Zeitschrift Gegenstandpunkt 4-20 mit dem gleichnamigen Titel –  https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/moria

    Der zweite Beitrag „Moria und die Unzulänglichkeit moralischer Kritik“ beschäftigt sich damit, welche Fehler die Kritiker der europäischen Flüchtlingspolitik machen, wenn sie ihr „Unmenschlichkeit“, ein „Versäumnis“ und eine „Missachtung europäischer Werte“ vorwerfen.

    Der vollständige Text zur Sendung kann auf Gegenargumente nachgelesen werden.

     

    Hinweis auf ältere Gegenargumente-Sendungen zum Thema „Asylrecht“:

    2006: Flüchtlingswelle aus Afrika – Die Flucht vor den Wirkungen des Kapitalismus ist verboten! – https://cba.media/6312

    2008: Der Fall Arigona Zogaj – Wer warum nach Österreich darf oder auch nicht. – https://cba.media/9119

    2013/2014: Die Asylpolitik und wie man sie besser nicht kritisiert, Teil 1 – https://cba.media/251589, Teil 2 – https://cba.media/252783

    ERWECKE DEN LÖWEN IN DIR!

    ERWECKE DEN LÖWEN IN DIR!
    Du hast eine Löwenwürde - glaubst du das? Und wenn ja, lebst und betest du auch entsprechend - und gehst angemessen würdevoll mit dir selbst und anderen um? Häufig eilt uns Christen der Ruf voraus, wir seien schwach, denn "nur schwache Menschen brauchen einen Gott". Natürlich ist das eine Lüge, aber Hand aufs Herz: Verkaufen wir uns als ChristInnen nicht tatsächlich manchmal "unter Wert" - wenn wir vergessen, dass niemand geringerer als Jesus, "der Löwe von Judah", in uns lebt? Kann es sein, dass wir uns aus falsch verstandener Demut von Dingen und Menschen allzu schnell entwürdigen lassen, obwohl Gott uns eine Königswürde verliehen hat? Wie viel Mut steckt eigentlich in Demut und warum können wir vor der Welt aufrecht stehen, wenn wir vor Gott auf die Knie gehen? Um diese und andere Fragen geht es in unser neuen Podcastfolge. Hört ihr unbedingt rein, denn euer Roooooar muss die Welt hören! <3

    Be blessed,
    Désirée & Laurena 

    Grundgesetz-Podcast | BONUS: Coronavirus und die Verfassung - Gut vorbereitet

    Grundgesetz-Podcast | BONUS: Coronavirus und die Verfassung - Gut vorbereitet
    Wie krisenfest ist unsere Verfassung? Welche Artikel sind relevant, wer darf eigentlich was? Und schadet der Föderalismus gerade mehr, als er hilft? In einer BONUS-Folge vom Grundgesetz-Podcast klären wir, was das Grundgesetz mit dem Coronavirus zu tun hat.
    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/grundgesetz-podcast-bonus-coronavirus-und-die-verfassung

    Grundgesetz-Podcast | Verfassungsästhetik - Wie verständlich muss unsere Verfassung sein?

    Grundgesetz-Podcast | Verfassungsästhetik - Wie verständlich muss unsere Verfassung sein?
    Verfassungsästhetik wird nicht direkt in der Juristenausbildung gelehrt. Trotzdem stellt sich die Frage: Wie verständlich ist das Grundgesetz? Und muss es überhaupt für jedermann verständlich sein? In der finalen Folge vom Grundgesetz-Podcast sprechen wir darüber.
    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-verfassungsaesthetik

    Grundgesetz-Podcast | Übergangsvorschriften & Einigungsvertrag - Kann man das weglassen?

    Grundgesetz-Podcast | Übergangsvorschriften & Einigungsvertrag - Kann man das weglassen?
    Bundesrecht bricht gar nicht immer Landesrecht. Das Grundgesetz selbst kann die Ausnahme sein – wann? Außerdem Thema in dieser Folge: der Einigungsvertrag und „überflüssige“ Übergangsvorschriften.
    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-uebergangsvorschriften-einigungsvertrag

    Grundgesetz-Podcast | Religionsfreiheit II - Copy + Paste

    Grundgesetz-Podcast | Religionsfreiheit II - Copy + Paste
    In den Übergangsregelungen findet man noch einmal allerlei Themenbereiche – zum Beispiel die Religionsfreiheit, mit der sich auch schon Artikel 4 des Grundgesetzes befasst. Was wird am Ende der deutschen Verfassung dazu noch geregelt?
    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-religionsfreiheit-ii

    Grundgesetz-Podcast | Entnazifizierung in Deutschland - Von Tätern und Mitläufern

    Grundgesetz-Podcast | Entnazifizierung in Deutschland - Von Tätern und Mitläufern
    Nach Ende des Zweiten Weltkriegs mussten Regierung und Behörden komplett neu aufgebaut werden. Beamte, die unter Hitler Karriere gemacht hatten, sollten nicht wieder in verantwortungsvolle Positionen kommen. Die sogenannte Entnazifizierung wird auch im Grundgesetz behandelt.
    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-entnazifizierung-in-deutschland

    Grundgesetz-Podcast | Wählbarkeit von Beamten und Süddeutsches Notariat - Interessenkonflikte vermeiden

    Grundgesetz-Podcast | Wählbarkeit von Beamten und Süddeutsches Notariat - Interessenkonflikte vermeiden
    Die Wählbarkeit von Beamten, Richterinnen und Richter darf eingeschränkt werden. Warum? Außerdem Thema: das Süddeutsche Notariat. Was verbirgt sich dahinter?
    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-waehlbarkeit-von-beamten-und-sueddeutsches-notariat

    Grundgesetz-Podcast | Der Präsident des Bundesrates: Dietmar Woidke - Grüße nach Brandenburg!

    Grundgesetz-Podcast | Der Präsident des Bundesrates: Dietmar Woidke - Grüße nach Brandenburg!
    Hajo Schumacher rät, wann der Bundesrat das erste Mal getagt hat (und er rät richtig) und Bundesratspräsident Dietmar Woidke gibt Einblicke in seine Arbeit in der Länderkammer.
    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-der-praesident-des-bundesrates-dietmar-woidke