Logo

    nationalhymne

    Explore "nationalhymne" with insightful episodes like "#200 - The BossHoss", "Der Mann aus Cham...", "Razzia bei der Letzten Generation, Streit um das Heizungsgesetz & Drama beim FC Bayern", "(85) München 72/1 – mehr als Olympia!" and "Herz • Seele • Ball • Folge 1085" from podcasts like ""Axel trifft ...", "bavarikon", "Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast", "sprenger spricht autorinsights" and "Herz Seele Ball - Ulli Potofski's täglicher Fußballpodcast"" and more!

    Episodes (11)

    #200 - The BossHoss

    #200 - The BossHoss
    Alec und Sascha von The BossHoss sind in den allerletzten Vorbereitungen, bevor ihre Deutschlandtournee zum aktuellen Album "Electric Horsemen" startet. Im aktuellen Podcast sprechen sie ausführlich über die Songs auf dem Album, was Marvel Comics und ein alter Robert Redford Film mit dem Albumtitel zu tun haben und natürlich auch über ihre glorreichen Auftritte in der TV Show "Grill den Henssler". Ausserdem verraten sie die Entstehungsgeschichte ihres Duetts mit Michael Patrick Kelly und wie sie, ausgelöst durch das "Tauschkonzert" im Fernsehen zu richtig guten Freunden geworden sind. Ausserdem gehts bei "Axel Trifft" um den Livetermin auf der Deutschlandtour am 13. Oktober in der Arena Leipzig.

    Razzia bei der Letzten Generation, Streit um das Heizungsgesetz & Drama beim FC Bayern

    Razzia bei der Letzten Generation, Streit um das Heizungsgesetz & Drama beim FC Bayern
    Wir schauen zurück auf die Woche: Eigentlich reden wir hier ja nicht über Fußball, aber diese Woche machen wir mal ne kleine Ausnahme. Diese Woche ist der letzte Spieltag der Bundesliga. Und es könnte sein, dass Bayern dieses Jahr ganz ohne Titel ausgeht. Wir fragen Arne von unserem Sport-Format WUMMS: Was ist da los? Ist das jetzt das Ende der FC-Bayern-Dominanz? - Bei der Letzten Generation wurden diese Woche Razzien durchgeführt. Die Debatte um die Klimagruppe ist gerade richtig groß und aufgeheizt. Aber das Klima selbst gerät dabei ziemlich in den Hintergrund. Deshalb sprechen wir mit der Klimajournalistin Jule Zentek drüber: Warum ist es so schwer, über den Klimawandel zu berichten? Und wo ist die Grenze zwischen Klimajournalismus und Aktivismus? - Hier entlang geht's zum WDR-Insta-Account von klima.neutral: https://www.instagram.com/klima.neutral/ - Zweites großes Streitthema diese Woche war das Heizungsgesetz. Obwohl es schon fast beschlossen war, blockiert die FDP jetzt doch und will damit nochmal von vorne anfangen. Victoria Reichelt von unserem Politik-Format DIE DA OBEN! ordnet den Streit für uns ein: Worum geht's bei dem Streit wirklich? Und was ist das Ziel der FDP? - Bei DIE DA OBEN! auf YouTube erklärt Victoria die Sparpolitik von Christian Lindner: https://www.youtube.com/watch?v=SFxRvohLtrk - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

    (85) München 72/1 – mehr als Olympia!

    (85) München 72/1 – mehr als Olympia!

    Markus Brauckmann, Ilona Gerling und Andreas Höfer über einen Sommer vor 50 Jahren


    Am 26. August 1972 gingen sie los: die Olympischen Spiele 1972 in München. 50 Jahre später gibt es sehr viele Rückblicke, überall. Meistens geht es um das furchtbare Attentat. Doch die Olympischen Spiele waren mehr. Viel mehr. „Diese Spiele waren eine Riesenherausforderung und eine sehr große Chance für die noch neue junge Bundesrepublik sich der Welt zu präsentieren“, sagt Dr. Andreas Höfer. Der Direktor des Deutschen Sport- und Olympia-Museums in Köln erklärt auch ganz genau warum. Ilona Gerling, die über 40 Jahre an der Sporthochschule Köln als Dozentin gearbeitet hat,  schildert, dass sie damals seitenlange Aufsätze schreiben musste „um ins internationale, olympische Jugendlager zu kommen. Außerdem musste ich dann auch noch musizieren und mich in Berlin einem sportlich Wettkampf stellen.“ Unvorstellbar, wie so vieles andere im Jahr 1972. Denn darum geht es sowohl in dem Buch von Dokumentarfilmer und Regisseur Markus Brauckmann und dem Historiker Gregor Schöllgen als auch in dieser eigentlich monothematischen Ausgabe von sprengerspricht: es geht um ein Stück Zeitgeschichte, um einen deutschen Sommer,  um - und das Zitat fällt auch - das erste deutsche Sommermärchen. Taucht ab in eine andere Zeit, in eine Zeit wo die Bravo und der Playboy auf den Markt kamen, die Haare lang und die Röcke kurz waren - und  wo  - auch - die Propaganda des kalten Krieges und der ehemaligen DDR laufen lernte.

    guests
    Markus Brauckmann
    Ilona Gerling
    Dr. Andreas Höfer

    book
    Markus Brauckmann, Gregor Schöllgen - München 72: Ein deutscher Sommer

    voice: Miriam Sinno
    music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com)
    Licensed under Creative Commons:
    By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0

    mails&more: kontakt@sprengerspricht.de


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.


    # 152 Der Tag, an dem ... die heutige Nationalhymne zum ersten Mal öffentlich gesungen wurde

    # 152 Der Tag, an dem ... die heutige Nationalhymne zum ersten Mal öffentlich gesungen wurde
    Ex-Nationalspieler Mesut Özil sang sie nie mit. Fußballfans grölen sie, statt sie zu singen. Und Rechtsextremisten, die provozieren wollen, stimmen statt der dritten die erste Strophe an. Von der deutschen Nationalhymne ist die Rede. Hätten Sie gewusst, lieber Hörer, dass sie in Hamburg zum ersten Mal angestimmt wurde? Das war am 5. Oktober 1841, also vor fast genau 175 Jahren, vor dem Hotel „Streit’s“ am Jungfernstieg. Es ist eine turbulente Zeit: der sogenannte Vormärz – die Zeit vor der Revolution von 1848/49. An jedem 5. Oktober 1841 hält sich der Staatsrechtsprofessor Karl Theodor Welcker (1790-1869) aus Württemberg (nach ihm ist die Welckerstraße in der Neustadt benannt) in Hamburg auf. Er, ein berühmter Mann und Führer der liberalen Opposition, ist bekannt für seine mitreißende Reden. Im Oktober 1841 befindet er sich auf einer Reise durch Nord- und Mitteldeutschland, um Werbung für die Idee politischer Freiheit und die Verabschiedung einer deutschen Verfassung zu machen. Welcker logiert im Hotel „Streit’s“, und am Abend veranstaltet die begeisterte Bevölkerung einen Fackelzug ihm zu Ehren. Direkt vor dem Hotel wird ihm ein Ständchen gebracht: Die „Liedertafel von 1823“ stimmt das „Lied der Deutschen“ an, das Hoffmann von Fallersleben wenige Wochen zuvor auf Helgoland getextet hat. Fallersleben ist bei dieser Uraufführung selbst auch anwesend. Der Dichter stirbt 1874 an einem Schlaganfall. Sein Lied macht Karriere: Am 1. August 1922 erklärt Reichspräsident Friedrich Ebert (SPD) die erste Strophe zur Nationalhymne. Nach dem Zweiten Weltkrieg einigen sich Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) und Bundespräsident Theodor Heuss darauf, künftig nur noch die dritte Strophe singen zu lassen. Nach Holocaust und verlorenem Krieg kommt die Zeile „Deutschland, Deutschland über alles“ nicht mehr gut an in Teilen Deutschlands und der Welt. Allerdings: Gemeint hat Hoffmann von Fallersleben keineswegs, dass Deutschland anderen Nationen überlegen sei. Er war ein Patriot, aber kein Nationalist. Mit „Deutschland, Deutschland über alles“ hat er 1841 nur zum Ausdruck bringen wollen, was er sich damals sehnlichst wünschte: dass die Kleinstaaterei in Deutschland aufhört, dass Bayern, Württemberg, Preußen und all die anderen Fürstentümer und Königreiche, zurücktreten hinter Deutschland, hinter das „einig Vaterland“.

    Haydn - Undercover in Kroatien

    Haydn - Undercover in Kroatien
    In der dritten Folge lautet die Frage: Wie deutsch ist die deutsche Nationalhymne? War sie ursprünglich ein kroatisches Volkslied? Im Focus: Joseph Haydn, der österreichische Komponist der Melodie. Er gestand: „Ich kann nicht anders, ich muß es alle Tage einmal spielen. Es ist mein Gebet” und sprach von seinem „Volck’s Lied” Gott erhalte Franz den Kaiser. Haydn war der beliebteste Komponist Europas, er war durch und durch Europäer. Seinem schottischen Verleger schrieb er auf Italienisch. Mit Leichtigkeit schrieb er ein Klaviertrio „alla ungherese”, also auf ungarisch. Haydn war Kosmopolit: „Meine Sprache versteht man durch die ganze Welt”. Wie deutsch ist die deutsche Nationalhymne? Als Gast bei den Ermittlungen aus Wien zugeschaltet: der Musiker und Kontrabassist Hannes Laszakovitz, geboren in Wien als Burgenländischer Kroate mit ungarischen Wurzeln Ein Podcast von CRESCENDO in Kooperation mit der Deutschen Welle.

    Episode 41 - Bierhymne

    Episode 41 - Bierhymne
    Wie hieß der Mann der Kollegin nochmal und was hat es eigentlich mit den Gummistiefeln auf sich? Welche neuen Superhelden braucht das Land und wie die Abkehr des deutschen Qualitätsfernsehens durch das RTL BootCamp noch befeuert wird. Welche sinnlosen Jobs gibt es am neuen Berliner Flughafen und was kann man bei Rollstuhlparkplätzen eigentlich falsch verstehen? Ist Wildpinkeln ein Kavaliersdelikt und was hat die US Nationalhymne mit Bier zu tun? Wir hauen unsere Wahlvorhersage raus und warum der Ausgang der Wahl, egal wie, schwierig wird. Zu guter Letzt erörtern wir an praktischen Beispielen einmal mehr den Level der kriminellen Energien die in uns stecken. ZDP eindeutig, zweideutig die richtige Wahl!!!

    Schröder trifft #31 – Dieter Beine, Protokollchef in Hessen

    Schröder trifft #31 – Dieter Beine, Protokollchef in Hessen
    Er kennt sie alle: Präsident George Bush junior, Wladimir Putin, Michail Gorbatschow, etliche Bundespräsidenten und gekrönte Häupter, allen voran Queen Elisabeth II. und die frühere Königin der Niederlande, Beatrix. Doch trotz aller Prominenz und Wichtigkeit will Dieter Beine diese Funktionsträger wie Menschen behandeln. Darin sieht er seine Aufgabe als Chef des Protokolls der hessischen Landesregierung. Was er in fast 20 Jahren alles erlebt hat, erzählt Beine (56) im Podcast „Schröder trifft“. Fettnäpfchen und Anekdoten garantiert. Auch ein klarer Sympathiefavorit ist unter seinen Gästen: Seine Heiligkeit, der Dalai Lama. Beine sehnt jedes Mal die halbe Stunde herbei, in der er seinem Lieblingsgast vor dem Abflug in der VIP-Lounge des Flughafens lauschen darf. Besonders hart haben ihn die Trauerfeiern der letzten zwölf Monate mitgenommen, als er zum Beispiel in Walter Lübcke und Thomas Schäfer auch zwei alte Freunde zu Grabe tragen musste.

    Nationalhymne, Patriotismus und Flaggismus

    Nationalhymne, Patriotismus und Flaggismus
    Bodo Ramelow, der Ministerpräsident von Thüringen, fing diese Woche eine Diskussion um die Nationalhymne Deutschlands an. Grund genug, um in dieser Folge über die Nationalhymnen zu reden. Was sind generell wichtige Symbole eines Staates? Wie wichtig und hübsch sind Flaggen (von Yassin liebevoll als Flaggismus bezeichnet)? Und darf man in Deutschland auch patriotisch sein? Am 17. Mai ist zudem Norwegens Nationalfeiertag, der sehr anders gefeiert wird als der Nationalfeiertag Deutschlands...

    Folge 7 - Nichts gemeinsam außer der fehlenden Frisur

    Folge 7 - Nichts gemeinsam außer der fehlenden Frisur
    Liebe Kundinnen und Kunden, willkommen im Flugtaxi Richtung gleiche Bezahlung. Solange das aber noch nicht so ist, dichtet Müller die deutsche Nationalhymne um und dreht, im Abi-Shirt, Hangover 3 nach, während Matzko, wie eine Wasserleiche auf der Couch herumwobbert, sich täglich dran erinnern lässt, dass sie sterben wird. Ob ein Joint das ganze jetzt beschleunigen würde, ist unklar. Eins ist sicher: Die beiden MILFSchnitten haben echt nichts gemeinsam außer der fehlenden Frisur.