Logo

    plurale ökonomik

    Explore "plurale ökonomik" with insightful episodes like "#604 - Ökonomin Silja Graupe zur Ökonomisierung der Bildung (Teil 2)", "#42 - Aram Ziai und Post-Development", "Junge Forschung #1 mit Joschka Moldenhauer", "#31 - Sabine Nuss und das Privateigentum" and "#30 - Philippa Sigl-Glöckner und die Finanzpolitik" from podcasts like ""Jung & Naiv", "In der Wirtschaft - der Podcast", "In der Wirtschaft - der Podcast", "In der Wirtschaft - der Podcast" and "In der Wirtschaft - der Podcast"" and more!

    Episodes (26)

    #604 - Ökonomin Silja Graupe zur Ökonomisierung der Bildung (Teil 2)

    #604 - Ökonomin Silja Graupe zur Ökonomisierung der Bildung (Teil 2)
    Zu Gast im Studio: Wirtschaftswissenschaftlerin Silja Graupe. Sie ist seit Mai 2015 Professorin für Ökonomie und Philosophie sowie seit Oktober 2021 Präsidentin der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung. Sie ist Gründungsmitglied und stellvertretende Vorstandssprecherin der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW), Mitglied der Gesellschaft für interkulturelle Philosophie und der Gesellschaft für Bildung und Wissen sowie Senatorin des Senate of Economy Europe. Ein Gespräch über die strukturellen Probleme des Bildungssystems und der akademischen Ausbildung, die Krise der Wirtschaftswissenschaften, Ausbildung von "Humankapital", alternative Bildungswege, Akkreditierungsagenturen für Studiengänge, plurale Ökonomik, Siljas Motivation und Hochschule + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

    #42 - Aram Ziai und Post-Development

    #42 - Aram Ziai und Post-Development
    In der 42. Folge in der Wirtschaft haben Felix und Annabelle mit Aram Ziai von der Uni Kassel gesprochen. Aram ist dort Leiter des Fachgebiets Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien. Wir haben mit ihm über das Konzept "Entwicklung" gesprochen und über Entwicklungszusammenarbeit. Aram hat uns insbesondere die Kritik der Post-Development-Ansätze erläutert. Am Ende ging es auch noch um Entwicklungsökonomik, denn wir sind ja "in der Wirtschaft". Wenn ihr wissen wollt, warum Aram in Ghana lieber forscht als Urlaub macht, dann schaltet gerne ein. Viel Spaß beim Hören!

    Junge Forschung #1 mit Joschka Moldenhauer

    Junge Forschung #1 mit Joschka Moldenhauer
    In unserer ersten "Junge Forschung"-Spezialfolge haben wir uns endlich mal wieder live in der Wirtschaft getroffen und es hätte wohl kein passenderes Thema für diese Folge geben können: Annabelle und Julia unterhalten sich mit Joschka Moldenhauer über seine Forschung zu genossenschaftlichen Kneipen. Schaltet ein, wenn ihr wissen wollt, warum Kneipen so wichtige Orte sind, was nochmal genau die Rechtsform der Genossenschaften auszeichnet und wenn ihr Joschkas Tipp dazu hören wollt, wie man in der Promotion motiviert bleibt.

    #31 - Sabine Nuss und das Privateigentum

    #31 - Sabine Nuss und das Privateigentum
    Julia und Martin haben in unserer 31. Folge mit Sabine Nuss vom Karl Dietz Verlag Berlin gesprochen. Sabine erklärt uns, warum es ihrer Meinung nach keine „marxistische Perspektive“ gibt und was sie an den Analysen von Karl Marx so spannend findet. Wir haben über Sabines Buch „Keine Enteignung ist auch keine Lösung“ gesprochen und dabei erfahren, was Privateigentum genau ist, warum es so problematisch ist und dieses auch bei der Bekämpfung der ökologischen Krise nicht außer Acht gelassen werden sollte. Außerdem haben wir über Alternativen zu Privateigentum und anhand der Initiative „DeutscheWohnen&co enteignen“ über Möglichkeiten der Vergesellschaftung gesprochen. Ihr solltet in diese spannende Folge unbedingt auch reinhören, wenn ihr schon immer Wissen wolltet, wie die Beerdigung von Karl Marx ablief.

    #30 - Philippa Sigl-Glöckner und die Finanzpolitik

    #30 - Philippa Sigl-Glöckner und die Finanzpolitik
    Felix und Annabelle hatten in der 30. Folge Philippa Sigl-Glöckner zu Gast. Wir haben mit ihr über das Dezernat Zukunft gesprochen und ihre Arbeit dort. Philippa hat für uns in einfachen Worten die komplexen Themen Fiskal- und Geldpolitik erklärt und wie diese wirken. Außerdem haben wir ausführlich über die Schuldenbremse gesprochen und welche Alternative Philippa dazu vorschlägt. Zum Schluss ging es noch um die aktuelle Fiskalpoltik in der Corona-Pandemie und darüber, ob uns denn nun einen Inflation droht oder nicht. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören dieser lehrreichen Folge!

    Über Wachstumsunabhängigkeit und die Utopie einer Wirtschaft, die uns glücklicher macht

    Über Wachstumsunabhängigkeit und die Utopie einer Wirtschaft, die uns glücklicher macht
    In dieser Folge wird es sehr ökonomisch: Wir sprechen darüber, wie Wirtschaft im Rahmen von sozialen und ökologischen Grenzen stattfinden kann, wann Wachstum sinnvoll sein kann, warum es aber nicht der Sinn eines Unternehmens sein sollte und welche Alternativen es dazu gibt. Es geht um Plurale Ökonomik, also das Bestreben in der Ökonomie eine größere Vielzahl an Perspektiven, Theorien und Modellen dahingehen zuzulassen, wie Wirtschaft gestaltet werden kann. Wir diskutieren, was am jetzigen Kurs verändert werden müsste um angemessen auf die Klimakrise zu reagieren und wie Wirtschaft dazu beitragen kann, dass wir ein gutes Leben führen. Zum Schluss träumen wir uns wie immer in eine wunderbare Zukunft!

    #25 - Jakob Willeke & Maike Kauffmann und das Verantwortungseigentum

    #25 - Jakob Willeke & Maike Kauffmann und das Verantwortungseigentum
    Lea und Laura haben sich mit Jakob Willeke & Maike Kauffmann, zwei Mitarbeitenden der Purpose Stiftung, unterhalten. Sie haben uns erklärt, wie es Unternehmen gelingen kann, dauerhaft unabhängig und sinnorientiert zu bleiben, durch die Idee von Unternehmen in "Verantwortungseigentum“. Welche Prinzipien dahinter stecken und worin sich diese gerade von traditionellen Kapitalgesellschaften abgrenzen, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wir sprechen mit den beiden über die Notwendigkeit neuer Unternehmensformen in Deutschland, aber auch die Hürden, welche im vorhandenen rechtlichen Rahmen überwunden werden müssen. Jakob & Maike grenzen das Verantwortungseigentum auch von anderen alternativen Unternehmensformen wie der Stiftung oder der Genossenschaft ab und stellen die "industrial foundation" aus Dänemark vor. Zuletzt sprechen wir über die aktuelle politische Debatte, über die Verantwortung und das Bewusstsein in der Gesellschaft.

    #22 - Friederike Welter und die mittelständischen Unternehmen

    #22 - Friederike Welter und die mittelständischen Unternehmen
    Rudi und Felix haben sich mit Friederike Welter vom Institut für Mittelstandsforschung und der Universität Siegen über "Hidden Champions" und den gesellschaftlichen Beitrag mittelständischer Unternehmen unterhalten. Wir durften erfahren, woher der gute Ruf des Mittelstands kommt und wie sich diese Unternehmen in der momentanen Wirtschaftskrise behaupten. Außerdem haben wir den aktuellen Beschluss der großen Koalition über eine gesetzliche Frauenquote diskutiert und über den Mythos, Frauen seien schlechtere Unternehmensentwickler:innen als ihre männlichen Pendants, gesprochen. Friederike hat uns zusätzlich noch über weitere Möglichkeiten der Gleichstellung aufgeklärt und uns verraten ob sie Siegen oder Bonn lieber mag! Viel Spaß beim hören.

    #21 - Jörg Peters und die Research Credibility

    #21 - Jörg Peters und die Research Credibility
    Julia und Martin haben sich mit Jörg Peters vom RWI Leibnitz-Institut darüber unterhalten, wie sich durch die Credibility Revolution die Qualität der empirischen Forschung in den Wirtschaftswissenschaften verbessert hat, aber auch darüber wo die Grenzen dieser neuen Methoden liegen. Des Weiteren haben wir erfahren, warum Veröffentlichungen in Top Journals für eine wissenschaftliche Karriere besonders wichtig sind und wieso der große Einfluss der Top Journals problematisch sein kann. Jörg erklärte außerdem wieso bestimmte Ergebnisse mit größerer Wahrscheinlichkeit veröffentlicht werden und wie Wissenschaftler:innen versuchen die Signifikanz ihrer Ergebnisse zu erhöhen. Hört unbedingt rein, auch wenn ihr erfahren wollt, warum Jörgs Koleg:innen ihn beim Hören dieser Folge auslachen werden.

    #20 - Walter Ötsch und der Neoliberalismus

    #20 - Walter Ötsch und der Neoliberalismus
    Julia und Felix haben sich mit Walter Ötsch über den Neoliberalismus unterhalten. Der Professor für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus Hochschule erzählt dabei von den vielen unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffes und erklärt, warum er oft lieber von "Marktfundamentalismus" spricht. Walter erläutert, warum es problematisch ist immer von "dem Markt" zu sprechen und erzählt uns etwas über die Entstehungsgeschichte des Neoliberalismus, sowie von neoliberalen Netzwerken wie der Mont Pèlerin Society. Außerdem sprechen wir darüber, was Neoliberalismus und Rechtspopulismus gemeinsam haben und auch darüber, welche Rolle die Wirtschaftswissenschaften in diesem Zusammenhang gespielt haben, spielen oder auch spielen könnten. Viel Spaß beim Hören der Folge!

    #19 - Oliver Richters und die Marktwirtschaft als Utopie

    #19 - Oliver Richters und die Marktwirtschaft als Utopie
    Der studierte Physiker und promovierte Wirtschaftswissenschaftler Oliver Richters war bei Julia und Martin in der Wirtschaft zu Gast. Er hat erklärt, wo Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten zwischen der Physik und den Wirtschaftswissenschaften bestehen und warum eine Verbindung der beiden Felder nicht automatisch ein Zusammentreffen von Ignoranz und Arroganz bedeuten muss. Im weiteren Gespräch ging es darum, warum wir eigentlich Wachstum brauchen und wie sich eventuell bestehende Wachstumszwänge auflösen lassen können. Julia und Martin haben Oliver zudem über sein Buch „Marktwirtschaft reparieren“ ausgefragt, dabei erfahren, warum Oliver diese für reparaturwürdig, aber auch -bedürftig hält und wie seine Ideen für eine Umgestaltung des Staates in den verschiedenen politischen Lagern ankommen. Wir wünschen gute Unterhaltung und neue Erkenntnisse beim Hören dieser Folge.

    #17 - Miriam Beblo und der ökonomische Einfluss von Sprache

    #17 - Miriam Beblo und der ökonomische Einfluss von Sprache
    Julia und Felix haben sich in der Wirtschaft mit Miriam Beblo, VWL-Professorin an der Universität Hamburg unterhalten. In dem Gespräch geht es um die ökonomischen Einflüsse von gendergerichteter Sprache und ob und wie man diese messen kann. Wir haben uns über Gender in VWL-Lehrbüchern und Miriams ökonomische Experimente mit Paaren zu Entscheidungen unterhalten. Außerdem führen wir in dieser Folge unsere überarbeitete Fragetrommel ein - seid gespannt! Die Folge hat einen klaren Forschungsfokus. Zur Einführung in feministische Ökonomik und Familienökonomik hört doch in unsere Folge 12 mit Katharina Mader rein. Leider hatten wir bei der Aufnahme Probleme mit dem Ton, die wir im Nachhinein auch nicht beheben konnten. Wir hoffen, ihr lasst euch davon nicht abschrecken und habt trotzdem Spaß beim hören!

    #16 - Claudia Kemfert und die Umweltökonomik

    #16 - Claudia Kemfert und die Umweltökonomik
    Rudi und Julia haben sich mit Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung über Klimapolitik aus ökonomischer Perspektive unterhalten. Dabei haben wir darüber gesprochen, wie es mit den ökonomischen Kosten verschiedener Energieszenarien aussieht, wie entscheidend die Rolle von Rahmenbedingungen dabei sind und wie es um die politische Umsetzung bestellt ist. Wir haben uns über "grüne Industrie" und Wachstum unterhalten und mit Claudia auch über ihre Arbeit im Sachverständigenrat für Umweltfragen gesprochen. Außerdem geht es in der Folge um "Economist for Future", Claudias Buch "Mondays for Future", warum es sich beim Kohlekompromiss viel mehr um ein "Kohleverlängerungsgesetz" handelt und was für Auswirkungen die Coronakrise auf die Klimapolitik haben kann. Wir wünschen euch viel Spaß beim hören dieser spannenden Folge!

    #15 - Lisa Herzog und der philosophische Blick auf die Wirtschaft

    #15 - Lisa Herzog und der philosophische Blick auf die Wirtschaft
    Martin und Julia haben mit der Philosophin Lisa Herzog gesprochen. Es ging um Liberalismus, den Freiheitsbegriff und warum es wichtig ist, Freiheit nicht rein wirtschaftlich zu betrachten. Wir haben auch über das Verhältnis zwischen Philosophie und den Wirtschaftswissenschaften gesprochen und darüber, welche Möglichkeiten eine philosophische Perspektive auf wirtschaftliche Fragestellungen bietet. Außerdem ging es um die Zukunft der Arbeit und die Veränderungen, die sich aufgrund der Corona-Krise dahingehend ergeben haben oder noch ergeben werden. Nebenbei haben wir noch erfahren welches Vorurteil gegenüber Philosoph:innen Lisa am meisten nervt und welches vielleicht sogar stimmt. Wir wünschen euch wieder viel Spaß beim Hören!

    #14 - Moritz Schularick und die Entwicklung von Häuserpreisen

    #14 - Moritz Schularick und die Entwicklung von Häuserpreisen
    Beim Gespräch zwischen Martin, Felix und Moritz Schularick ging es um das Dach über dem Kopf. Sie haben sich über die Entwicklung der Häuserpreise in den letzten 150 Jahren unterhalten, deren Auswirkungen auf die Vermögensverteilung und welche politischen Maßnahmen (un-)geeignet sind, einen übermäßigen Hauspreisanstieg zu verhindern. Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge warum in der historischen Wirtschaftsforschung vor allem Daten aus Ländern des Globalen Nordens erhoben werden und wie man an diese Daten rankommt, sowie was die Gründe für die negativen ökonomischen Folgen des Brexits für Großbritannien sind. Wer immer schon wissen wollte, was eine Weste aus den Schals von Margaret Thatcher auf der Homepage von Moritz Schularick zu suchen hat, oder wieso Felix ab jetzt nur noch überragende Hausarbeiten schreibt, wird in dieser Folge ebenfalls Antworten finden. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Hören!

    #9 - Rüdiger Bachmann und seine us-amerikanischen Einblicke

    #9 - Rüdiger Bachmann und seine us-amerikanischen Einblicke
    Julia und Martin haben mit Rüdiger Bachmann, Professor für Makroökonomie an der University of Notre Dame, gesprochen. Dabei ging es unter anderem darum, wie plural der wirtschaftswissenschaftliche Mainstream, vor allem in der Forschung, laut Rüdiger, ist oder sein kann. Außerdem ging es um den Unterschied zwischen wirtschaftswissenschaftlicher Forschung in Deutschland und den USA und Rüdigers Meinung zum wirtschaftspolitischen Programm von Donald Trump, Bernie Sanders und Joe Biden. Nebenbei haben wir auch erfahren, wer Rüdigers größter Antagonist ist und wie plural sein eigenes Studium war.

    #6 - Helge Peukert und die Schattenbanken

    #6 - Helge Peukert und die Schattenbanken
    Julia und Martin haben mit Helge Peukert gesprochen. Er ist Finanzmarktexperte und außerplanmäßiger Professor im Master-Studiengang "Plurale Ökonomik" an der Universität Siegen. In dem Gespräch ging es vorallem um die Rolle von Banken während der Finanzkrise von 2007 und die seither ergriffenen (Regulierungs-)Maßnahmen. Wir haben darüber gesprochen, was Schattenbanken eigentlich sind und was sie mit dem ganzen Thema zu tun haben. Außerdem haben wir uns über die Politik der EZB unterhalten und nebenbei erfahren, auf welcher Konferenz es das schlechteste Essen gibt.

    #5 - Achim Truger und der Sachverständigenrat

    #5 - Achim Truger und der Sachverständigenrat
    Felix und Julia haben in Duisburg Achim Truger getroffen. Achim ist Professor für Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen und einer der fünf Wirtschaftsweisen. In dem Gespräch ging es darum, wie der Sachverständigenrat eigentlich arbeitet und wie Achim zum "Wirtschaftsweisen" geworden ist. Außerdem haben wir uns über die Position des Sachverständigenrates zur CO²-Bepreisung und Achims Minderheitsvotum zur Schuldenbremse unterhalten. Ein weiteres Thema war die wirtschaftspolitische Pluralität in und außerhalb des Sachverständigenrates.
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io