Logo

    pw18

    Explore "pw18" with insightful episodes like "2018: A GDPR Enforcement Odyssey (pw18)", "DSGVO - Was ist passiert? (pw18)", "Mehr Überwachung, weniger Datenschutz: Privatsphäre unter Schwarz-Blau (pw18)", "None of your Business - ein Leben nach Facebook (pw18)" and "You are (not) in control (pw18)" from podcasts like ""Chaos Computer Club - archive feed (high quality)", "Chaos Computer Club - archive feed", "Chaos Computer Club - archive feed (high quality)", "Chaos Computer Club - archive feed" and "Chaos Computer Club - archive feed"" and more!

    Episodes (100)

    2018: A GDPR Enforcement Odyssey (pw18)

    2018: A GDPR Enforcement Odyssey (pw18)
    This talk will discuss noyb's first complaints on "forced consent" and the GDPR cross-border cooperation and consistency mechanism. On the first day of the GDPR, noyb (the European Center for Digital Rights) filed four complaints on behalf of different data subjects across the EU before the data protection authorities in Austria, Germany, Belgium and France. The complaints, targeted against Facebook, Google, Instagram and WhatsApp, focused on the issue of “forced consent”, namely the invalidity of consent that users of these services were forced to give in order to continue using the service. Besides their substantive law implications, the complaints were also among the first ones to initiate the GDPR cross-border cooperation mechanism. Drawing on this experience, the speakers (Data Protection Lawyers at noyb) will present an overview of the strategy followed in the forced consent case and share some preliminary findings from the first GDPR cross-border complaint process. Finally, the speakers will critically discuss the GDPR dispute resolution mechanism, wondering whether it could eventually be even better than expected. about this event: https://cfp.privacyweek.at/pw18/talk/PZKLGL

    Mehr Überwachung, weniger Datenschutz: Privatsphäre unter Schwarz-Blau (pw18)

    Mehr Überwachung, weniger Datenschutz: Privatsphäre unter Schwarz-Blau (pw18)
    Schon in den ersten Monaten weitet die neue Regierung Überwachung aus und schränkt den Datenschutz ein. Wir geben einen Überblick über diese politischen Entwicklungen, was man dagegen unternehmen kann und was noch alles auf uns zukommen könnte. Eine der ersten Maßnahmen der neuen Regierung war eine vollkommen überzogene Verschärfung von Überwachungsbefugnissen. Mit der SPÖ musste die ÖVP noch heftig über das Überwachungspaket streiten. Es war schließlich in einer rot-schwarzen Koalition nicht mehrheitsfähig. Die FPÖ hingegen half als Regierungspartner eifrig bei der Umsetzung. Bundestrojaner, Vorratsdatenspeicherung durch die Hintertür, verstärkte Videoüberwachung, Straßenüberwachung. Registrierungspflicht für SIM-Karten, mehr Anwendungsfälle für IMSI-Catcher, und die Einschränkung des Briefgeheimnisses – alles das soll angeblich notwendig sein, um Verbrechen wirksam zu bekämpfen. Dabei sinkt die Kriminalitätsrate während die Aufklärungsquote steigt. Viele der Maßnahmen treffen alle Menschen in diesem Land und nicht nur Kriminelle. Schutzsuchenden werden die Menschenrechte überhaupt aberkannt. Künftig sollen sie im Asylverfahren ihre Mobiltelefone zur Beweissicherung aushändigen müssen. Diese können dann komplett ausgelesen werden, es kommt zu einer digitalen Hausdurchsuchung. Damit wird stärker in die Rechte von Asylwerbern und Asylwerberinnen eingegriffen, als in die von Menschen, die einer schweren Straftat verdächtigt werden. Auf europäischer Ebene ist mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die seit 25. Mai anzuwenden ist, ein Durchbruch in Sachen Datenschutz gelungen. Knapp davor versuchte die Regierung, diesen Schutz der Privatsphäre an allen Ecken und Enden aufzuweichen: Betroffenenrechte wurden ausgeschlossen, weite Ausnahmen geschaffen und Strafen sollen am besten gleich gar nicht angewendet werden. Heikle personenbezogene Daten aus öffentlichen Datenbanken sollen zu allen wissenschaftlichen Zwecken – auch kommerziellen – zur Verfügung stehen. Im Fall von Daten der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) sorgte dies für heftige Diskussionen. In unserem Vortrag versuchen wir, einen Überblick darüber zu geben, was sich in den letzten Monaten im Bereich Überwachung und Datenschutz in Österreich politisch getan hat, was man dagegen unternehmen kann und was noch alles auf uns zukommen könnte. about this event: https://cfp.privacyweek.at/pw18/talk/7B7KTJ

    You are (not) in control (pw18)

    You are (not) in control (pw18)
    What does (not) being in control mean in regards to your own privacy? Have we replaced control with trust? More and more people buy into online ecosystems at the cost of their personal data. A big reason for this is the growing drive to participate in the online social circles. European Competition authorities have started discussion evaluating the value of personal data and the power imbalance created by it. When examining these situation the question of privacy control start coming up and might create insight into how these power imbalances are manifesting for consumers and citizens. Privacy concerns show up much more vigorously in situations that are personally connected or immediate, but are less present in situation where trust is extended towards systems under the control of far away parties. The trust relationship in analog privacy is seemingly removed in digital scenarios and is replaced by exploitative systems. about this event: https://cfp.privacyweek.at/pw18/talk/3VSPTE

    Epistemology in the Cloud - On Fake News and Digital Sovereignty (pw18)

    Epistemology in the Cloud - On Fake News and Digital Sovereignty (pw18)
    The web allows anyone to say anything and so raises the age-old question of epistemology. Starting from a recent analysis of knowledge using counterfactual logic, the author goes to show how control of the hardware on which content is located is essential to thought. But since thinking is a social activity we need to be able to co-operate to do so across nodes owned by different actors. This sets strong requirements on a feasible architecture for peer to peer cooperation. An architecture to do so is described which furthermore has space for all kinds of actors from individuals up to the largest institutions. The current article is online here: https://co-operating.systems/2018/10/23/C3W The slides are here: https://co-operating.systems/2018/10/23/ about this event: https://cfp.privacyweek.at/pw18/talk/RDA7FG

    You are (not) in control (pw18)

    You are (not) in control (pw18)
    What does (not) being in control mean in regards to your own privacy? Have we replaced control with trust? More and more people buy into online ecosystems at the cost of their personal data. A big reason for this is the growing drive to participate in the online social circles. European Competition authorities have started discussion evaluating the value of personal data and the power imbalance created by it. When examining these situation the question of privacy control start coming up and might create insight into how these power imbalances are manifesting for consumers and citizens. Privacy concerns show up much more vigorously in situations that are personally connected or immediate, but are less present in situation where trust is extended towards systems under the control of far away parties. The trust relationship in analog privacy is seemingly removed in digital scenarios and is replaced by exploitative systems. about this event: https://cfp.privacyweek.at/pw18/talk/3VSPTE

    Die Digitale Endlagerung der Generationen und das Ende der Erziehung. (pw18)

    Die Digitale Endlagerung der Generationen und das Ende der Erziehung. (pw18)
    "Generation" ist eine symbolisches Muster, mit dem wir uns selbst verstehen. Mit "Generation" ist eine Vorstellung der Zukunft verbunden, die vom Aussterben bedroht ist. Was wird, ist Jetzt. Mannheims unterstellt mit seinem Begriff der Generationenlagerung eine zeitliche Struktur von Vergangenheit und Zukunft, die nur in Buchkulturen Sinn macht - nicht aber in digitalen Kulturen, in denen Zukunft und Vergangenheit eine andere kulturelle Bedeutung haben: Während mit Büchern Wissen über Generationen hinweg überliefert werden kann, ist das mit Computertechnologie nicht der Fall. Es gibt weder eine Erinnerung an die Vergangenheit vorheriger Generationen noch die Möglichkeit, mit zukünftigen Generationen zu kommunizieren. Das betrifft PädagogInnen massiv, weil die immer glauben, für eine Zukunft zu erziehen. Das ist in der Pädagogik allerdings bekannt... about this event: https://cfp.privacyweek.at/pw18/talk/DKKAX8

    Netzpolitik in der Ära Cyber 4.0 (pw18)

    Netzpolitik in der Ära Cyber 4.0 (pw18)
    Stell dir vor es ist Krieg, aber niemand stirbt. Obwohl der Angriff seine Ziele schwer getroffen hat, sind die materiellen Schäden nach 12 Stunden bereits behoben. Mehr braucht es nicht, zu wissen, dass der Begriff „Cyberwar“ Unsinn ist. Stell dir vor es ist Krieg, aber niemand stirbt. Obwohl der Angriff seine Ziele schwer getroffen hat, sind die materiellen Schäden nach 12 Stunden bereits behoben. Mehr braucht es nicht, zu wissen, dass der Begriff „Cyberwar“ Unsinn ist. Cyber ist auch keine neue militärische Waffengattung, sondern die Fortsetzung der Diplomatie mit technisch-informationellen Mitteln unterhalb der Schwelle zum tatsächlichen Krieg. Die Akteure sind zwar Militärs, sie zielen aber nicht aufeinander sondern auf Zivilisten, die eskalierenden Cyberscharmützel spielen sich ja in zivilen Informationsnetzen ab. Deswegen kollidiert Cyber mit jeder Form zivilgesellschaftlicher Netzpolitik und das erst recht in seiner neuen Version 4.0. about this event: https://cfp.privacyweek.at/pw18/talk/DFRPLG

    Die Digitale Endlagerung der Generationen und das Ende der Erziehung. (pw18)

    Die Digitale Endlagerung der Generationen und das Ende der Erziehung. (pw18)
    "Generation" ist eine symbolisches Muster, mit dem wir uns selbst verstehen. Mit "Generation" ist eine Vorstellung der Zukunft verbunden, die vom Aussterben bedroht ist. Was wird, ist Jetzt. Mannheims unterstellt mit seinem Begriff der Generationenlagerung eine zeitliche Struktur von Vergangenheit und Zukunft, die nur in Buchkulturen Sinn macht - nicht aber in digitalen Kulturen, in denen Zukunft und Vergangenheit eine andere kulturelle Bedeutung haben: Während mit Büchern Wissen über Generationen hinweg überliefert werden kann, ist das mit Computertechnologie nicht der Fall. Es gibt weder eine Erinnerung an die Vergangenheit vorheriger Generationen noch die Möglichkeit, mit zukünftigen Generationen zu kommunizieren. Das betrifft PädagogInnen massiv, weil die immer glauben, für eine Zukunft zu erziehen. Das ist in der Pädagogik allerdings bekannt... about this event: https://cfp.privacyweek.at/pw18/talk/DKKAX8

    Netzpolitik in der Ära Cyber 4.0 (pw18)

    Netzpolitik in der Ära Cyber 4.0 (pw18)
    Stell dir vor es ist Krieg, aber niemand stirbt. Obwohl der Angriff seine Ziele schwer getroffen hat, sind die materiellen Schäden nach 12 Stunden bereits behoben. Mehr braucht es nicht, zu wissen, dass der Begriff „Cyberwar“ Unsinn ist. Stell dir vor es ist Krieg, aber niemand stirbt. Obwohl der Angriff seine Ziele schwer getroffen hat, sind die materiellen Schäden nach 12 Stunden bereits behoben. Mehr braucht es nicht, zu wissen, dass der Begriff „Cyberwar“ Unsinn ist. Cyber ist auch keine neue militärische Waffengattung, sondern die Fortsetzung der Diplomatie mit technisch-informationellen Mitteln unterhalb der Schwelle zum tatsächlichen Krieg. Die Akteure sind zwar Militärs, sie zielen aber nicht aufeinander sondern auf Zivilisten, die eskalierenden Cyberscharmützel spielen sich ja in zivilen Informationsnetzen ab. Deswegen kollidiert Cyber mit jeder Form zivilgesellschaftlicher Netzpolitik und das erst recht in seiner neuen Version 4.0. about this event: https://cfp.privacyweek.at/pw18/talk/DFRPLG

    Mehr Überwachung, weniger Datenschutz: Privatsphäre unter Schwarz-Blau (pw18)

    Mehr Überwachung, weniger Datenschutz: Privatsphäre unter Schwarz-Blau (pw18)
    Schon in den ersten Monaten weitet die neue Regierung Überwachung aus und schränkt den Datenschutz ein. Wir geben einen Überblick über diese politischen Entwicklungen, was man dagegen unternehmen kann und was noch alles auf uns zukommen könnte. Eine der ersten Maßnahmen der neuen Regierung war eine vollkommen überzogene Verschärfung von Überwachungsbefugnissen. Mit der SPÖ musste die ÖVP noch heftig über das Überwachungspaket streiten. Es war schließlich in einer rot-schwarzen Koalition nicht mehrheitsfähig. Die FPÖ hingegen half als Regierungspartner eifrig bei der Umsetzung. Bundestrojaner, Vorratsdatenspeicherung durch die Hintertür, verstärkte Videoüberwachung, Straßenüberwachung. Registrierungspflicht für SIM-Karten, mehr Anwendungsfälle für IMSI-Catcher, und die Einschränkung des Briefgeheimnisses – alles das soll angeblich notwendig sein, um Verbrechen wirksam zu bekämpfen. Dabei sinkt die Kriminalitätsrate während die Aufklärungsquote steigt. Viele der Maßnahmen treffen alle Menschen in diesem Land und nicht nur Kriminelle. Schutzsuchenden werden die Menschenrechte überhaupt aberkannt. Künftig sollen sie im Asylverfahren ihre Mobiltelefone zur Beweissicherung aushändigen müssen. Diese können dann komplett ausgelesen werden, es kommt zu einer digitalen Hausdurchsuchung. Damit wird stärker in die Rechte von Asylwerbern und Asylwerberinnen eingegriffen, als in die von Menschen, die einer schweren Straftat verdächtigt werden. Auf europäischer Ebene ist mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die seit 25. Mai anzuwenden ist, ein Durchbruch in Sachen Datenschutz gelungen. Knapp davor versuchte die Regierung, diesen Schutz der Privatsphäre an allen Ecken und Enden aufzuweichen: Betroffenenrechte wurden ausgeschlossen, weite Ausnahmen geschaffen und Strafen sollen am besten gleich gar nicht angewendet werden. Heikle personenbezogene Daten aus öffentlichen Datenbanken sollen zu allen wissenschaftlichen Zwecken – auch kommerziellen – zur Verfügung stehen. Im Fall von Daten der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) sorgte dies für heftige Diskussionen. In unserem Vortrag versuchen wir, einen Überblick darüber zu geben, was sich in den letzten Monaten im Bereich Überwachung und Datenschutz in Österreich politisch getan hat, was man dagegen unternehmen kann und was noch alles auf uns zukommen könnte. about this event: https://cfp.privacyweek.at/pw18/talk/7B7KTJ

    Digitale Grenzüberschreitungen im Privaten - Cybergewalt in Beziehung (pw18)

    Digitale Grenzüberschreitungen im Privaten - Cybergewalt in Beziehung (pw18)
    Wie zeigen sich Digitale Übergriffe in nahen Beziehungen? Wie kann dieser Form der Gewalt begegnet werden? Wo liegen die Herausforderungen im Umgang damit? Am Podium diskutieren Sonja Aziz, Opferschutzanwältin, Sandra Cegla, Valentina Wieser, Beratungsstelle Wiener Frauenhäuser, Klaudia Zotzmann-Koch about this event: https://cfp.privacyweek.at/pw18/talk/RL3PXL

    Digitale Grenzüberschreitungen im Privaten - Cybergewalt in Beziehung (pw18)

    Digitale Grenzüberschreitungen im Privaten - Cybergewalt in Beziehung (pw18)
    Wie zeigen sich Digitale Übergriffe in nahen Beziehungen? Wie kann dieser Form der Gewalt begegnet werden? Wo liegen die Herausforderungen im Umgang damit? Am Podium diskutieren Sonja Aziz, Opferschutzanwältin, Sandra Cegla, Valentina Wieser, Beratungsstelle Wiener Frauenhäuser, Klaudia Zotzmann-Koch about this event: https://cfp.privacyweek.at/pw18/talk/RL3PXL

    "In der Datenblase hört dich keiner schreien" (pw18)

    "In der Datenblase hört dich keiner schreien" (pw18)

    Lesung aus meinem neuen Roman "Zernetzt" ueber die Macht sozialer Medien. Im Anschluss folgt eine Diskussion zur Geschichte und natuerlich zum Facebook/Cambridge Analytica-Skandal. Über mich: Dr. Anselm Rodenhausen, bis vor kurzem Anwalt im Tech-Sektor (u.a. auf Mandaten für internationale Netzwerkbetreiber), jetzt bei der EU Kommission (in der Generaldirektion für den Digitalen Binnenmarkt, zuständig für die Koordinierung von Themen wie KI, Cybersecurity und Online-Platformen).  Mit diesen Erfahrungen habe ich einen Roman geschrieben, der im März bei Droemer Knaur veröffentlicht wurde: „Zernetzt“ – ein Wissenschafts-Thriller aus der vernetzten Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht ein deutsches Start-up, dem der Aufstieg zum internationalen Tech-Riesen gelingt, aber um den Preis eines dunklen Geheimnisses.  Über das Buch: Das soziale Netzwerk des Berliner Start-Ups »Spannwerk« hat die Macht des Silicon Valleys gebrochen. Philipp, gut vernetzter Berater rutscht in ein undurchsichtiges Forschungsprojekt des »Spannwerks«: Die nächste Stufe des Netzwerks liest Gehirnströme aus, speichert jeden Gedanken, verbindet die Menschen. Doch dann kommt einer seiner Kontakte unter mysteriösen Umständen ums Leben…  Die Lesung dient als Aufhaenger fuer eine Diskussion mit dem Publikum: ueber die Macht von sozialen Netwerken und die Rolle des Individiums in einer immer enger vernetzten Gesellschaft.

    about this event: https://cfp.privacyweek.at/pw18/talk/KR7NCU

    "In der Datenblase hört dich keiner schreien" (pw18)

    "In der Datenblase hört dich keiner schreien" (pw18)

    Lesung aus meinem neuen Roman "Zernetzt" ueber die Macht sozialer Medien. Im Anschluss folgt eine Diskussion zur Geschichte und natuerlich zum Facebook/Cambridge Analytica-Skandal. Über mich: Dr. Anselm Rodenhausen, bis vor kurzem Anwalt im Tech-Sektor (u.a. auf Mandaten für internationale Netzwerkbetreiber), jetzt bei der EU Kommission (in der Generaldirektion für den Digitalen Binnenmarkt, zuständig für die Koordinierung von Themen wie KI, Cybersecurity und Online-Platformen).  Mit diesen Erfahrungen habe ich einen Roman geschrieben, der im März bei Droemer Knaur veröffentlicht wurde: „Zernetzt“ – ein Wissenschafts-Thriller aus der vernetzten Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht ein deutsches Start-up, dem der Aufstieg zum internationalen Tech-Riesen gelingt, aber um den Preis eines dunklen Geheimnisses.  Über das Buch: Das soziale Netzwerk des Berliner Start-Ups »Spannwerk« hat die Macht des Silicon Valleys gebrochen. Philipp, gut vernetzter Berater rutscht in ein undurchsichtiges Forschungsprojekt des »Spannwerks«: Die nächste Stufe des Netzwerks liest Gehirnströme aus, speichert jeden Gedanken, verbindet die Menschen. Doch dann kommt einer seiner Kontakte unter mysteriösen Umständen ums Leben…  Die Lesung dient als Aufhaenger fuer eine Diskussion mit dem Publikum: ueber die Macht von sozialen Netwerken und die Rolle des Individiums in einer immer enger vernetzten Gesellschaft.

    about this event: https://cfp.privacyweek.at/pw18/talk/KR7NCU
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io