Logo

    tu wien

    Explore " tu wien" with insightful episodes like "Stefano Elefante PhD & Jeniffer Kaiser / @TU WIEN & ISTA Tango", "Stefano Elefante PhD & Jeniffer Kaiser / @TU WIEN & ISTA Tango", "Fieldtrips #8 – Klimawandel – Anpassung der Bestandsstadt", "#26 2023 Über die Hitze in der Stadt - mit Katrin Hagen" and "Autoland Österreich, oder etwa nicht?" from podcasts like ""Latin Lounge Radio", "Orange 94.0", "A Palaver", "Ganz offen gesagt" and "Die Sonne und wir"" and more!

    Episodes (17)

    Stefano Elefante PhD & Jeniffer Kaiser / @TU WIEN & ISTA Tango

    Stefano Elefante PhD & Jeniffer Kaiser / @TU WIEN & ISTA Tango

    Entrevista al Profesor  Stefano Elefante PhD & Jennifer Kaiser

    Argentine Tango at the Technical University of Vienna ( TU Wien) and thy Institute of Science and Technology Austria (ISTA)

    EL objetivo de estos grupos universitarios es promover semanalmente el tango argentino y su cultura a travéz de clases de baile, discusiones sobre su historia, tradiciones, musica y representaciones cinematográficas entre estudiantes y personal universitario.

    al igual que el bals vienés, el tango argentino tiene tiene un vasto patrimonio cultural y fue incluido en la lista Representativa del Patrimonio Cultural Inmaterial  de la Humanidad de la UNESCO en 2009.

    Stefano Elefante PhD & Jeniffer Kaiser / @TU WIEN & ISTA Tango

    Stefano Elefante PhD & Jeniffer Kaiser / @TU WIEN & ISTA Tango

    Entrevista al Profesor  Stefano Elefante PhD & Jennifer Kaiser

    Argentine Tango at the Technical University of Vienna ( TU Wien) and thy Institute of Science and Technology Austria (ISTA)

    EL objetivo de estos grupos universitarios es promover semanalmente el tango argentino y su cultura a travéz de clases de baile, discusiones sobre su historia, tradiciones, musica y representaciones cinematográficas entre estudiantes y personal universitario.

    al igual que el bals vienés, el tango argentino tiene tiene un vasto patrimonio cultural y fue incluido en la lista Representativa del Patrimonio Cultural Inmaterial  de la Humanidad de la UNESCO en 2009.

    Fieldtrips #8 – Klimawandel – Anpassung der Bestandsstadt

    Fieldtrips #8 – Klimawandel  – Anpassung der Bestandsstadt

    Im achten Jahrgang sendet das future.lab der TU-Wien in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien besonders engagierte Studierende der Raumplanung und der Architektur auf Expedition – auf fieldtrips. In einer intensiven Vorbereitungsphase werden von diesen Forschungsfragen zur Klimaanpassung definiert und Methoden entwickelt, um diese in den verschiedenen Städten zu erforschen.
    Die Lehrveranstaltung,
    initiiert von Rudolf Scheuvens in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien, zeichnet sich auch durch hervorragende Betreuung aus, unter der Führung einer Gastprofessor:in. Heuer übernahm die Leitung Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschungneben ganz viel Input von verschiedenen Vortragenden sorgten Gunnar Grandel und Simon Wesenauer für einen kreativ / produktiven Ablauf der Lehrveranstaltung
    So ungewöhnlich und innovativ das Format insgesamt ist – so ist auch die Abgabe: je Team ist eine Radioreportage zur Reise zu produzieren, die in dieser Ausgabe von A_Palaver zu hören ist.

    Verona – eine Stadt zwischen Hitze und Wasserknappheit
    Was passiert mit einer Stadt und ihren Bewohner:innen, wenn aufgrund von Dürre und Wasserknappheit, notwendige Wasserrationierungen eingeführt werden und im Zuge dessen alle Wasserelemente im öffentlichen Raum abgestellt werden? Dieser Fragestellung ist das Forschungsteam bestehend aus Paul Schleinitz, Fleur van Gils, Tanja Dishanich und Sophie Rammerstorfer nachgegangen.

    Wien/ Paris – Lebensqualität durch neue Freiräume
    Inwiefern gelingt in Paris die Umgestaltung eines Verkehrsraums entlang der Seine in einen sozial und ökologisch diversen Aufenthalts- und Erholungsraum? Welche Ansätze aus dem Prozess, der heutigen Nutzung und der Raumgestaltung lassen sich auf eine Umgestaltung des Wienflussbeckens übertragen? Mit dieser Frage beschäftigten sich Jakob Hatter, Josef Furtner, und Tino Sambleben.

    Montpellier – Gesund durch den Sommer
    Wie beeinflusst Hitze die Nutzung des öffentlichen Raums und welche Rolle spielt das Bewusstsein über gesundheitliche Auswirkungen der Hitze im Alltag und in der Stadtplanung? In Montpellier wurde genau dieser Frage nachgegangen. Eine Expedition von Franc Jakova und Meike Hagemann.

    Hamburg: Dach? Grün!
    Welchen Beitrag können Gründächer für die Klimawandelanpassung in der Bestandsstadt leisten? Oben auf den Gründächern in Hamburg wurde dieser Frage nachgegangen. Dazu wurden Interviews mit Expertinnen und Experten sowie Gespräche mit nutzenden und initiierenden Personen geführt, eine Vielzahl an Gründächern besichtigt und zu jedem eine Art Mental Map erstellt. Nach Hamburg sind Anna-Katharina Puchinger, Mara Ludorf, Johanna Schwarz, Reinhard Pichler gereist.

    Im Rahmen dieses Radiobeitrages wollen wir euch mit auf die Dächer Hamburgs nehmen. Damit sollt ihr einen Einblick in die Reise erhalten und wir wollen euch zeigen, wie vielseitig Gründächer in ihrer Funktionsweise sein können.

    Belgrad – „Adapt to which Future“
    Amanda Immler, Antonia Skenderović, Jasmin Kunze, Daniel Wally und Johann Schneider haben sich im Rahmen der Lehrveranstaltung „Field Trips in Public Space“ mit ihrem Projekttitel „Adapt to which Future“ auf den Weg nach Belgrad gemacht, um Näheres über die Nutzungsansprüche junger Erwachsener an die klimaangepasste Gestaltung des öffentlichen Raumes herauszufinden. Im Zuge ihres Aufenthaltes hat die Gruppe schnell herausgefunden, dass die Dimension ihrer Forschung weitaus weitreichender ist, als zuvor angenommen. Über politische Aufstände, Hitze in der Stadt und zunehmende Hoffnungslosigkeit.

    Bologna: Verkehrs – beruhigt?
    Eine Reise nach Bologna, um herauszufinden: “Wie wirkt sich die Verkehrsberuhigung der Innenstadt in Bologna auf den Alltag im Straßenraum aus?”. Dieser Frage wurde in Beobachtungen und Spaziergängen, qualitativen Expert:inneninterviews und in der Interaktion mit den Menschen vor Ort in einer Forschungsstation nachgegangen. Mit an Bord des Ferraris waren v.l.n.r. Leonie David, Yakut Dogan, Arno Hashem, Paul Klema und Marlene Kohlberger.

    #26 2023 Über die Hitze in der Stadt - mit Katrin Hagen

    #26 2023 Über die Hitze in der Stadt - mit Katrin Hagen

    Auf der ganzen Welt arbeiten Wissenschaftler und Architekten daran, Metropolen zu kühlen. Denn gerade im Sommer bilden sich in Städten Hitzeinseln, die eine wachsende Belastung für die Bevölkerung darstellen. Stadtklima-Expertin Katrin Hagen von der Technischen Uni Wien erforscht, wie es dazu kommt, dass das Stadtklima dem normalen Klimawandel voraus eilt und wie man entsprechende Maßnahmen dagegen findet. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit ihr über die Hitze in der Stadt, warum Städte von der Klimakrise besonders stark betroffen sind, welche Lösungen machbar sind und in welchen Städten die kreativsten Lösungen gefunden werden.

    Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:

    Werde Unterstützer:in auf Steady

    Kaufe ein Premium-Abo auf Apple

    Kaufe Artikel in unserem Fanshop

    Schalte Werbung in unserem Podcast

    # 458 Sabine Köszegi: Ein KI-System hat keine eigene Motivation | 28.04.22

    # 458 Sabine Köszegi: Ein KI-System hat keine eigene Motivation | 28.04.22

    Sabine Köszegi ist Universitäts-Professorin für Arbeitswissenschaft und Organisation am Institut für Managementwissenschaften der TU Wien.

    Seit 2017 ist Köszegi die Ratsvorsitzende des Österreichischen Rates für Robotik und Künstliche Intelligenz des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie.

    Twitter | Künstliche Intelligenz

     

    für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:

    @vsum.tv auf InstagramTikTok oder Facebook
    @vsum_tv auf Twitter

    vsum auf LinkedIn

    365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. 
    Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu machen.

    Ein Podcast von VsUM, Produktion: Inspiris Film
    Redaktion & Moderation: Golli Marboe, Gestaltung & Produktion: Iris Haschek, Schnitt: Caritas Koren, Musik: Michael Pogo Kreiner

    Abonnieren Sie 365 überall, wo es Podcasts gibt wie Spotify, Google PodcastsApple Podcasts,...

    In diesem Sinne; bis Morgen.

    Im Gespräch mit Architekt Hans Puchhammer

    Im Gespräch mit Architekt Hans Puchhammer

    Hans Puchhammer verwebt in seinem Schaffen einen profunden kulturellen Hintergrund mit einem großartigen Verständnis für Landschaft, Umgebung und Strukturen, mit seinem souveränen Umgang mit aktueller und traditioneller Bautechnik. Dabei gelang es ihm stets, die Anliegen und Wünsche der Auftraggeber im Blick zu behalten.


    Er wuchs in einer Familie mit großer Handwerkstradition in Timelkam in Oberösterreich auf. Schon in jungen Jahren interessiert er sich überdurchschnittlich für alle möglichen Verfahren der Fertigung und des Handwerks und erweist sich als besonders geschickt. Während seiner Kindheit wird er in der schwierigen Zeit des Zweiten Weltkriegs Zeuge der Not, vieler Ungerechtigkeiten und Grausamkeiten. Er absolviert die Maurer- und Zimmermannslehre und wird danach in der Bauschule in Salzburg aufgenommen, einem Sammeljahrgang in den viele für die österreichische Architekturszene wichtige Persönlichkeiten besucht haben: Friedrich Achleitner, Georg Gsteu, Wilhelm Holzbauer und Friedrich Kurrent.
    Danach studiert er an der TU-Wien Architektur –
    und lässt seinen Vater lange Zeit im Glauben, er hätte für das Bauingenieurstudium inskribiert. Noch während dem Studium arbeitet im Büro von Roland Rainer, untere anderem an der Wiener Stadthalle. Ein wichtiger Impuls war für ihn die Begegnung mit Konrad Wachsmann und den Ideen des industriellen Bauens, aber auch seine ausgedehnte Reisen und das Studium verschiedener Bautraditionen.
    Ab 1956 war er als freischaffender Architekt tätig – Ich wollte in kein Architekturbüro, wo man Schmarrn machen muss“ ab 1961 in Bürogemeinschaft mit Gunter Wawrik, die bis zu seiner Bestellung als Professur für Hochbau an der TU Wien 1978 bestand – danach führte er sein Büro eigenständig weiter.
    An der TU w
    urde er neben den Herausforderungen der Lehre vor allem mit einer großen Zahl an Studierenden konfrontiert, die die Strukturen überfordern. Dabei hat er stets versucht, den angehenden Architekten stets das Verständnis für Bautechniken und Abläufe nahezubringen, aber auch die Innovationskraft zu fördern.

    Gemeinsam mit Architekt Alexander Kopper durfte A Palaver dem demnächst 91-jährigen Hans Puchhammer einen Besuch in seinem Atelier, einem kleinen Zubau an ein Roland Rainer Haus, einen Besuch abstatten.

    Architekt Plöderl, der Letzte von Hans Puchhammer engagierte Assistent am Institut für Hochbau I an der TU-Wien, ergänzt unser Gespräch um seine Einschätzungen.

    Viel Inspiration wünscht David Pa
    šek.

    MICHAEL OBRIST: Dem Wesentlichen auf der Spur

    MICHAEL OBRIST: Dem Wesentlichen auf der Spur

    Radio Spaceuriosity . Michael Obrist . Dem Wesentlichen auf der Spur
    Radio Spaceuriosity auf Radio Orange 94.0
    Dienstag, 12.02.2019 17:30-18:00

    Wir senden einen Mitschnitt des Gespräches mit  Prof. Michael Obrist vom Forschungsbereich Wohnbau und Entwerfen der Technischen Universität Wien. Das Gespräch entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung Emerging Fields in Architecture im WS 2018/19.

    Michael Obrist wurde 1972 in Bozen, Italien geboren und absolvierte ein Studium der Architektur an der TU Wien und an der School of Architecture in Portsmouth (UK). Durch seine preisgekrönte Arbeit im Büro „Feld 72“ und diverse Lehraufträge an verschiedenen Universitäten weißt er eine beeindruckende Vielfalt an Kenntnissen nicht nur im Wohnbau sondern in nahezu allen Bereichen der Architektur auf. Er spricht u. A. darüber, was die Architektur von anderen Berufsfeldern unterscheidet, die heutige Bedeutung von Gemeinschaftsräumen, die Umnutzung von Gebäuden und welche Bedeutung der Beteiligung von späteren Bewohnern bereits während dem Entwurfsprozess seiner Meinung nach zukommt.

    Florian Hofreither und Jasna Kutic führten das Interview und gestalteten diese Sendung im Rahmen der Lehrveranstaltung „Emerging Fields in Architecture“ der Technischen Universität Wien.

    *
    Radio Spaceuriosity auf Radio Orange 94.0
    Eine Sendung von Sandra Häuplik-Meusburger und Verena Holzgethan
    http://o94.at/radio/sendereihe/spaceuriosity/
    Live Stream: http://o94.at/live/
    Sendungsarchiv: https://cba.media/series/spaceuriosity

    SOS Nordbahnhalle – 820 Tage und wie weiter?

    SOS Nordbahnhalle – 820 Tage und wie weiter?

    Die unabhängige Interessensgemeinschaft IG Nordbahnhalle setzt sich für die Zukunft der Nordbahnhalle und des benachbarten Wasserturms als gemeinwohlorientiertes Modellprojekt für Nachbarschaft, Kultur und Soziales ein. Sie fordert den Erhalt der Nordbahnhalle, statt des geplanten Abriss, und eine transparente, partizipative Weiterentwicklung des wichtigen Ortes für das  Wiener Stadtentwicklungsgebiet Nordbahnhof.

    Die Nordbahnhalle in Wiens 2. Bezirk Leopoldstadt ist in den letzten 2,5 Jahren als Raumlabor für ein Forschungsprojekt der TU Wien genutzt worden. Mit Ablauf des Projekts ist der Bestand akut gefährdet, der Abriss droht. Dagegen hat sich die unabhängige Initiative IG Nordbahnhalle gegründet, ein Zusammenschluss von Nachbar*innen, Kulturschaffenden, Nutzer*innen, Architekt*innen und Stadtforscher*innen, die den Erhalt der Halle als nicht-kommerziellen Ort für Nachbarschaft, Kultur und Soziales fordert.

    Radio dérive bringt einen Zusammenschnitt einer Diskussion unter dem Titel »820 Tage Nordbahnhalle«, die am Freitag, 28.6.2019 in der Nordbahnhalle statt gefunden hat. Dabei waren sowohl die Entwicklung der Halle während der 820 Tage des TU Forschungsprojekts wie auch Überlegungen für eine langfristige Weiterentwicklung Thema.

    Im Beitrag zu Wort kommen: Lina Streeruwitz (StudioVlayStreeruwitz, Masterplan Nordbahnviertel), Mara Reinsperger und Leo Kalab (Team Nordbahnhalle/IG Nordbahnhalle), Angelika Fitz (Direktorin Az W), Christian Peer (TU Wien, Leiter des Forschungs- und Entwicklungsprojekts Mischung: possible), Peter Fattinger (TU Wien, Leiter des design.build Studios), Elke Rauth (dérive / urbanize, IG Nordbahnhalle), Peter Rippl (IG Lebenswerter Nordbahnhof), Gerd Erhartt (querkraft architekten), Irmgard Allmer (IG Kultur Wien), Peter Kraus (Planungssprecher der Wiener Grünen), Bernhard Seitz (grüner Bezirksrat Leopoldstadt).

    Wir danken den Veranstalter*innen und allen Teilnehmer*innen für die spannende Diskussion und dem Architekturzentrum Wien für den Tonmitschnitt.

    Wer das Anliegen für den Erhalt der Halle unterstützen möchte, findet zahlreiche Informationen und eine Petition auf ig-nordbahnhalle.org.

    —————

    Sendungsgestaltung und -verantwortung: Elke Rauth
    Signation: Bernhard Gal
    Erstausstrahlung: Dienstag, 2. Juni 2019, 17:30 auf Radio Orange 94.0 (Wien) oder als Livestream
    Sendung unbeschränkt nachhören: CBA-Radio derive Archiv
    Sendung abonnieren: CBA Podcast
    Information und Kontakt: radio(at)derive.at, www.derive.at , dérive auf facebook

    Wichtiger Hinweis:

    Diese Sendung fällt – wie alle vergangenen und zukünftigen Sendungen von dérive – Radio für Stadtforschung – unter die Creative Commons-Lizenz (Version 3.0). Das bedeutet, dass diese Sendung unter folgenden Bedingungen weiterverwendet werden darf:
    – zur nicht-kommerziellen Nutzung / non-commercial
    – unter Angaben der Quelle / attribution
    – Inhalte dürfen nur mit Absprache der AutorInnen verändert werden / no changes

    Wenn Sie Interesse daran haben, diese oder andere Sendungen von dérive – Radio für Stadtforschung in Teilen oder als Ganzes weiterzuverwenden, schreiben Sie bitte ein Mail an folgende Adresse: radio(at)derive.at
    Für weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen siehe: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at

    future.lab – Field Trips in Public Space 3

    future.lab – Field Trips in Public Space 3

    Neugierde ist der Antrieb für den Blick über den Tellerrand: Entdeckergeist und Wissensdurst befeuern Forscher, sich in unbekanntes Terrain zu wagen und Antworten auf zuvor selbst formulierte Aufgaben zu suchen. Waren, Investitions- und Handelströme, zu erwartende Klimaverschiebungen, Migration in vielerlei Gestalt, das Leben im Öffentlichen, städtische Entwicklungen im Nachbarschaftlichem sind die Zutaten für Expeditionen in den öffentlichen Raum.

    Die 3. Ausgabe der Fieldtrips führte in das Reagenzglas Südosteuropa, ein Teil von Europa, den viele von uns mit einem unbewusst konnotativen Beigeschmack als Balkan bezeichnen.

    Die Forscher sind Studenten der Fächer Raumplanung und Architektur an der Technischen Universität Wien. Die Lehrveranstaltung Fieldtrips wird vom future.lab an der TU angeboten.

    Den Studierenden steht ein ganzer Beraterstab zur Seite: erfolgreiche Expeditionsteilnehmer der Fieldtrips der letzten beiden Jahre: Jerome Becker, Lukas Vejnik, Nils Peters. Stefan Ghenciulescu, Architekt in Bukarest, Herausgeber des Architekturmagazins Zeppelin, Theoretiker, Lehrer und Experte für stadtplanerische Entwicklungen der letzten 30 Jahre in Südosteuropa, 2018 Gastprofessor am future.lab. Rudolf Scheuvens, Dekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung an der TU. Teresa Morandini, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim future.lab. Georgine Zabrana von der Stadtbaudirektion Wien, sowie Erich Streichsbier von der Magistratsabteilung 19.
    Es freut besonders, dass die Stadt den vorher erwähnten Blick über den Tellerrand nicht nur fördert, sondern auch aktiv mit Einsatz und Kompetenz unterstützt.

    Ziele und Beiträge der Expeditionen:

    #1 Arabischer Beton in Sarajewo
    von Christine Katharina Schmitz und Rafael Maria Baumgartner

    #2 Mein, dein, unser Sarajewo
    von Josefine Mochar und Lena Schartmüller

    #3 Stadt im Konflikt – aufstrebendes Sarajevo
    von Adam Gajos, Anna T. Kindorfer und Marijana Todorovic

    #4 Relikte der Wild City – Belgrad
    von Shanine Alpen und Anselm Hoyer

    #5 Zwischen Stagnation und Wilder Entwicklung – Kaludjeirca – Belgrad
    von Rafael Essl, Danijel Obradovic und Hannes Schachner

    #6 Aktivismus und Öffentlicher Raum – Cluj
    von Monika Georgieva, Katarina Martonakova und Sophia Clement

    #7 Passive Aktivität – Naturschutz in der Stadt, Vacaresti Naturpark, Bukarest
    von Roman von Dall´Armi, Max Weinstock und Richard Zaiser

    #8 Öffentlichkeit im Protest, Bukarest
    von Sarah Bernhard, Anna László

    #9 Vom Privaten im Öffentlichen und dem Öffentlichen im Privaten, Eine Expedition nach Bukarest
    von Mazarine Girardin, Karolína Plášková und Hannah Niemand

    ARDESHIR MAHDAVI: Dem Wesentlichen auf der Spur

    ARDESHIR MAHDAVI: Dem Wesentlichen auf der Spur

    [Radio Spaceuriosity] Ardeshir Mahdavi: Dem Wesentlichen auf der Spur
    Interview mit Prof. Mahdavi, Institut für Architekturwissenschaften, TU Wien (Reihe: Emerging Fields in Architecture – HB2)
    **
    Wir senden heute den Mitschnitt unseres Gesprächs mit Prof. Mahdavi vom Institut für Architekturwissenschaften an der TU Wien. Das Interview fand im Rahmen der Lehrveranstaltung Emerging Fields in Architecture Ende 2017 statt und war eines von mehreren von Studenten durchgeführten Gesprächen mit dem Thema „Was ist das Wesentliche?“

    Ardeshir Mahdavi ist Professor an der TU Wien, hält dort regelmäßig Vorträge und bereist unterschiedlichste Orte der Welt, um an Tagungen und Keynotes teilzunehmen und mitzuwirken. Im aufgezeichneten Gespräch wird die Rolle des Architekten im Planungsprozess thematisiert, im weiteren Verlauf spricht Prof. Mahdavi essentielle Punkte bezüglich unserer Lebensqualität und der Gesundheit des Planeten an.

    Eine Sendung von Michael Rabl und Adrian Pfeffer im Rahmen der Lehrveranstaltung ‚Emerging Fields in Architecture‘ der Technischen Universität Wien
    **
    Eine Sendereihe von Sandra Häuplik-Meusburger und Verena Holzgethan in Kooperation mit Abteilung Hochbau 2 – Konstruktion und Entwerfen, TU Wien
    http://o94.at/radio/sendereihe/spaceuriosity/
    Live Streams http://o94.at/live/
    Radio Spaceuriosity Archiv: https://cba.media/series/spaceuriosity
    Emerging Fields in Architecture:   http://hb2.tuwien.ac.at
    https://www.facebook.com/events/198850974036720/

    #EmergingFields, #Architecture, #TUWien, #Bauphysik

     

    Field Trips in Public Space 2 – Identität und Konfliktkultur im öffentlichen Raum

    Field Trips in Public Space 2 – Identität und Konfliktkultur im öffentlichen Raum

    Studenten von der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU-Wien machten im Rahmen der Lehrveranstaltung Field Trips in Public Space Expeditionen in europäische Städte. In diesem A Palaver hören Sie die Radiofeatures der Studenten über ihre Erlebnisse, Beobachtungen und Forschungen auf ihren Expeditionen. Die Lehrveranstaltung Field Trips in Public Space ist eine Kooperation des future.lab mit der Stadt Wien.

    A Palaver konnte den Prozess der Field Trips in Public Space vom Beginn an begleiten. Dabei wurde den Studierenden unter anderem das grundlegende handwerkliche Rüstzeug für eine Radioproduktion vermittelt. Begleiten Sie uns zu spannenden Streifzügen auf der Suche nach Identitäten und Konfliktkulturen im öffentlichen Raum in einige Städte Europas im Sommer 2017!

    Auf nach:
    AthenHands On
    AthenRäume und Diskurs
    BarcelonaTouristenschleusen
    BolognaEmpowerment of Citizens
    BrüsselEverybody´s Land
    IstanbulStrategies of Articulation
    NeapelRegulierung versus Deregulierung
    RomNighttime – Daytime
    Skopje Musik im öffentlichen Raum
    TriestNicht Orte

    Ein A Palaver mit Gastbeiträgen von:
    Tamara Bauer, Christopher Bindig, Monika Bocková, Timo Bogataj, Balázs Cserpers, Daniel Haidinger, Nico Hillen, Jakob Hofbauer, Natascha Ickert, Dario Jessen, Sovantania Kauv, Hannah Luca Kögler, Lilian Kriechbaum, Sonja List, Hannah Müller, Agnes Pachucki, Nils Peters, Christina Rauchwarter, Kathrin Rundel, Laura Sanchez, Elisabeth Sellmeier, Christoph Singelmann, Tamara Türemis.

    Peter Fattinger + Design Build Studio

    Peter Fattinger + Design Build Studio

    Nach dem Ende seines Architekurstudiums an der TU Wien arbeitete Peter Fattinger im Atelier van Lieshout in Rotterdam. In diesem interdisziplinären Labor entstanden damals politische und oft provokante Arbeiten an der Schnittstelle von Design, Architektur, Kunst und Happening. Der Anfang der 2000er Jahre war durch die Regierungsbeteiligung der FPÖ in Österreich eine politisch bewegte Zeit und auch das van Atelier Lieshout bezog mit seinen Projekten dazu Stellung. In weiterer Folge wurde Joep van Lieshout Gastprofessor am Wohnbauinstitut der TU Wien und Peter Fattinger begleitete ihn als Assistent. Am Wohnbauinstitut entwickelte Peter Fattinger das Design-build Studio: Student_innen entwerfen gemeinsam reale Projekte und setzen diese dann selbst 1:1 um. Es entstanden eine Reihe von temporären urbanen Projekten wie das addon am Wallensteinplatz oder das mobile Stadt labor in Wien. Auch mehrere permanente Projekte mit sozialer Ausrichtung im In- und Ausland konnten realisiert werden. Oft geht es darum Handlungsräume auf brach liegenden Flächen zu aktivieren und die Umgebung zu inspirieren.

    Peter Fattinger betreibt gemeinsam mit Veronika Orso ein Architekturbüro, das thematisch an das Design-build Studio anknüpft und bei dem es Programm ist, dass die Architekten die Projekte selber entwickeln, entwerfen und und bauen.

    http://fattinger-orso.com/

     

     

    Biertaucher Podcast Folge 053

    Biertaucher Podcast Folge 053

    Shownotes, Bilder, Videos, Links, Kommentare etc: http://spielend-programmieren.at/de:podcast:biertaucher:2012:053

    Hier das Inhaltsverzeichnis ohne Anspruch auf Vollständigkeit: siehe auch Themensammlung auf reddit

    0:01:02 Bitcoin Pizza Day
    0:03:48 So.cl Microsof’s neue Social-Plattform
    0:07:37 ITunes Ping
    0:08:15 Windows 8
    0:10:40 Gregor kauft Musik bei Amazon und Monkeyrecords
    0:14:23 Click and Buy
    0:15:51 Nachsendeauftrag bei der Post
    0:20:48 Buchbesprechung: Poor Economy
    0:23:33 Freiburg verlässt OpenOffice ?
    0:27:20 IBM Symphony
    0:28:49 Martin war am Montessori Kongress
    Das Schlechte am Schnuller
    Daumenlutschen
    3 period lession
    0:44:28 Vortrag: Building better brains
    0:46:53 „Hellseherei in Masterarbeit“
    0:49:55 Kozyrev Spiegel
    0:51:25 Podcast: Wanhoff’s wunderbare Welt der Wissenschaft
    0:52:27 Podcast: Peter Purgathofer spricht mit…
    0:53:27 Podcast: Binärgewitter
    0:56:01 Podcast: Brüllaffencouch
    0:57:31 Johnny war auf einer Street-lecture der TU-Wien
    0:59:00 Woche der freien Bildung
    1:01:00 Podcast: Spieleveteranen mit Filmprojekt: Brot und Spiele
    1:02:00 österr. Film-Crowd-Funding: Homophobia
    1:02:46 Initiative gegen geplanten Verschleiss
    1:03:00 Soll New York’s Bürgermeister programmieren lernen ?
    1:07:48 Teaser: Gregor schaut Filme von Takeshi Kitano und berichtet über dessen Videospiel

    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io