Logo

    willkür

    Explore " willkür" with insightful episodes like "Runde 26 - Super Mario Bros. Wonder", "Folge 50 Hamstern bis der Arzt kommt", "Entführt, verhaftet, verurteilt – Die Z.E.R.V. ermittelt", "Zusatzfolge Z.E.R.V. – Stasi-Opfer Lothar Gillwald im Interview" and "Die Sache mit der Freiheit und der Mündigkeit" from podcasts like ""Die Spielunke", "Die Longs", "Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR", "Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR" and "Lust auf Politik"" and more!

    Episodes (8)

    Runde 26 - Super Mario Bros. Wonder

    Runde 26 - Super Mario Bros. Wonder
    Mario und seine Freunde bekämpfen im neuen 2,5D-Jump'n Run "Super Mario Bros. Wonder" den Schurken Bowser mithilfe der wundersamen Wundersamen. Was das zum "Game of the Year" nominierte Spiel bei Ruben und Robin für Eindrücke hinterlassen hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Zudem geht es - passend zum Spieltitel - um Wunder: Die beiden beschäftigen sich im Deeptalk mit ihren Gottesbildern, Erfahrungen und der großen Frage: Wenn Gott Wunder tut, warum dann oft so scheinbar willkürlich? Hört auf jeden Fall rein und teilt eure Erfahrungen zum Thema auf Instagram @diespielunke!

    Die Sache mit der Freiheit und der Mündigkeit

    Die Sache mit der Freiheit und der Mündigkeit

    Freiheit ist ein hohes Gut. Der Ansatz der philosophischen Aufklärung als Befreiung aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit (Immanuel Kant) ist das eine. Ingolfur Blühdorn konstatiert in seinem Buch „Nachhaltige Nichtnachhaltigkeit“ in den Industriegesellschaften eine Emanzipation 2. Ordnung: die Befreiung von der Mündigkeit: Mündigkeit als aktive, verantwortliche Teilnahme am gesellschaftlichen Prozess. In welcher Weise hängen nun Freiheit und Mündigkeit, Freiheit und Verantwortung, Freiheit und Willkür zusammen? Welche Rolle spielt die Freiheitstidee im Zusammenhang mit der Klimakrise?

    Transitional Justice: Erfahrungen mit der Aufarbeitung von staatlicher Gewalt und Menschenrechtsverletzungen

    Transitional Justice: Erfahrungen mit der Aufarbeitung von staatlicher Gewalt und Menschenrechtsverletzungen
    Der Umgang mit staatlicher Gewalt und Menschenrechtsverletzungen sowie deren Ahndung stellen viele Gesellschaften nach der Überwindung von Gewaltherrschaft vor große Herausforderungen. Vor allem von der strafrechtlichen Ahndung der Verbrechen und der Rehabilitierung der Opfer wird sehr viel erwartet; Erwartungen, die in vielen Fällen enttäuscht werden. Aufarbeitung von Systemunrecht umfassst dabei viel mehr als das Instrument des Strafrechts leisten kann. Auch die politische und gesellschaftliche Anerkennung des Unrechts bspw. durch Untersuchungs- und Wahrheitskommissionen, die Formulierung von Bildungsangeboten und die Errichtung von Museen und Gedenkstätten spielen eine wichtige Rolle.

    Auf der Veranstaltung diskutieren Vertreter aus verschiedenen Ländern über ihre Erfahrungen bei der Aufarbeitung von Systemunrecht.

    Die Stimme des Gulag: Neuer Archivbestand der Bundesstiftung Aufarbeitung

    Die Stimme des Gulag: Neuer Archivbestand der Bundesstiftung Aufarbeitung
    Seit Ende 1989 hat der Historiker Dr. Meinhard Stark mehr als 250 ehemalige Lagerhäftlinge bzw. ihre Kinder in Russland, Polen, Kasachstan, Litauen und Deutschland interviewt sowie vielfältige Dokumente und Überlieferungen zu ihren Lebenswegen zusammengetragen. Sie berichten vom Leben und Überleben im Gulag, aber auch davon, wie die Gulag-Haft das Leben der Familien geprägt hat. Auf dieser Grundlage sind mehrere Monographien über den Gulag erschienen. Im Rahmen eines von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur geförderten Projektes der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Universität Bonn sind die über 1.200 Stunden umfassenden Gespräche ebenso wie die schriftlichen Unterlagen im Umfang von mehr als 46.000 Blatt digitalisiert und in einer Datenbank erfasst worden. Aus Anlass der Übergabe dieses einmaligen Quellenfundus an die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur wird dieser Bestand vorgestellt.

    Die Stimme des Gulag: Neuer Archivbestand der Bundesstiftung Aufarbeitung

    Die Stimme des Gulag: Neuer Archivbestand der Bundesstiftung Aufarbeitung
    Seit Ende 1989 hat der Historiker Dr. Meinhard Stark mehr als 250 ehemalige Lagerhäftlinge bzw. ihre Kinder in Russland, Polen, Kasachstan, Litauen und Deutschland interviewt sowie vielfältige Dokumente und Überlieferungen zu ihren Lebenswegen zusammengetragen. Sie berichten vom Leben und Überleben im Gulag, aber auch davon, wie die Gulag-Haft das Leben der Familien geprägt hat. Auf dieser Grundlage sind mehrere Monographien über den Gulag erschienen. Im Rahmen eines von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur geförderten Projektes der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Universität Bonn sind die über 1.200 Stunden umfassenden Gespräche ebenso wie die schriftlichen Unterlagen im Umfang von mehr als 46.000 Blatt digitalisiert und in einer Datenbank erfasst worden. Aus Anlass der Übergabe dieses einmaligen Quellenfundus an die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur wird dieser Bestand vorgestellt.
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io