Logo

    Lieblingsmenschen auf vier Pfoten – Was Tiere in uns bewirken (Folge 05)

    de-DEJanuary 19, 2021
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Für Millionen Deutsche ist ein Leben ohne Haustier undenkbar. Dabei sind die Grenzen zwischen gesunder und vermeintlicher Tierliebe fließend. Auf der einen Seite können Tiere dank ihrer originär tierischen Eigenschaften Lebenshilfe leisten. Auf der anderen Seite pressen wir sie aus Eigennutz oft in Korsette, die ihnen nicht passen. Warum berühren Haustiere unsere Seele so stark und ambivalent?

    Recent Episodes from hr-iNFO Funkkolleg Mensch und Tier

    Blockbuster der Wissenschaft: Charles Darwins "Über die Entstehung der Arten" (Teil 2, Extra 09)

    Blockbuster der Wissenschaft: Charles Darwins "Über die Entstehung der Arten" (Teil 2, Extra 09)
    Lange galt der Mensch als gottgemachte „Krone der Schöpfung“ - bis Charles Darwin 1859 ein epochales Buch veröffentlichte: "Über die Entstehung der Arten". Stephan Hübner hat sich komplett durch es hindurchgelesen und spricht mit Judith Kösters über Überraschungen und Enttäuschungen bei der Lektüre, über die öffentliche Wahrnehmung dieses "Blockbusters der Wissenschaft" sowie über Darwinfinken und das historische Forschungsschiff "Beagle".

    Blockbuster der Wissenschaft: Charles Darwins "Über die Entstehung der Arten" (Teil 1, Extra 08)

    Blockbuster der Wissenschaft: Charles Darwins "Über die Entstehung der Arten" (Teil 1, Extra 08)
    Der Mensch ist ein Tier und ging durch schrittweise Veränderungen aus affenartigen Vorfahren hervor! Solche Gedanken waren lange unvorstellbar. Der Mensch galt als „Krone der Schöpfung“ - bis Charles Darwin kam und 1859 ein epochales Buch veröffentlichte: "Über die Entstehung der Arten". Stephan Hübner hat sich durch die fast 600 Seiten gearbeitet und wirft nun zusammen mit Judith Kösters einen intensiven Blick in diesen "Blockbuster der Wissenschaft".

    Gemeinsam in Seenot oder Land in Sicht? Unsere Zukunft mit den anderen Tieren - Das Abschlussgespräch (Extra 07)

    Gemeinsam in Seenot oder Land in Sicht? Unsere Zukunft mit den anderen Tieren - Das Abschlussgespräch (Extra 07)
    Volkmar Wolters ist Tierökologe an der Uni Gießen. Als wissenschaftlicher Beirat prägte er das hr-iNFO Funkkolleg „Mensch und Tier“ entscheidend mit. In diesem "Extra" blickt er zurück auf die Reihe rund um das Mensch-Tier-Verhältnis. Welche Themen waren ihm persönlich wichtig? Hat er selbst etwas beim Funkkolleg gelernt? Und wie schützen wir künftig Tiere am besten?

    Aus für die lustige Safari? Was Kinder wirklich über Tiere lernen sollten (Folge 20)

    Aus für die lustige Safari? Was Kinder wirklich über Tiere lernen sollten (Folge 20)
    Egal ob Stadt- oder Landkinder, mit Tieren wachsen sie alle auf - sie begegnen ihnen in der Natur, in der Schule, im Zoo, auf dem Bauernhof, in Büchern oder im Internet. Doch welches Tierbild vermittelt sich Kindern bei diesen Begegnungen? Und welches Verhältnis zu Tieren und Natur sollte Kindern und Jugendlichen künftig vermitteln werden?

    Der Mensch, eine bedrohte Art? Von Heuschrecken, Wölfen und anderen "Feinden" (Folge 19)

    Der Mensch, eine bedrohte Art? Von Heuschrecken, Wölfen und anderen "Feinden" (Folge 19)
    Menschen bedrohen durch ihr Verhalten viele andere Arten. Doch wie sieht es im Umkehrschluss aus? Gibt es noch Tiere, die uns wirklich existenziell gefährlich werden können? Oder haben wir die anderen Spezies doch schon so weit im Griff, dass uns außer Klimawandel und Krankheiten nichts mehr gefährlich werden kann?

    Zwei Worte, ein Inhalt? Warum Tierschutz kein Artenschutz sein muss (Folge 18)

    Zwei Worte, ein Inhalt? Warum Tierschutz kein Artenschutz sein muss (Folge 18)
    Afrikanischer Elefant versus Legehenne: Tierschutz und Artenschutz sind nicht dasselbe. Der Artenschutz hat das Wohl der Arten und Populationen im Blick, der Tierschutz das der einzelnen Tier-Individuen. Was sich widersprüchlich anhört, kann sich aber auch gegenseitig befruchten. Wo werden ähnliche Ziele verfolgt, wo verschiedene? Und muss Artenschutz auch auf Tierschutz achten?

    Bartgeier und blaue Aras - Flaggschiffe für erfolgreichen Artenschutz (Folge 17)

    Bartgeier und blaue Aras - Flaggschiffe für erfolgreichen Artenschutz (Folge 17)
    Wie sieht idealer Artenschutz aus? Und wenn man einzelne Arten schützt: welche? Und lohnt es sich, Arten in Menschenobhut zu züchten und dann in der Natur wiederanzusiedeln? Einen Weg aus dem Fragendickicht bietet etwa das sogenannte Flaggschiffarten-Konzept an: In ihm steckt viel Potenzial für erfolgreichen Artenschutz.

    Kampf dem Schwarzmarkt! Entwicklungsarbeit gegen den Artenschwund (Folge 16)

    Kampf dem Schwarzmarkt! Entwicklungsarbeit gegen den Artenschwund (Folge 16)
    Nashörner, Elefanten, Löwen - die Bestände vieler Tiere brechen derzeit dramatisch ein. Nicht nur wegen Lebensraumverlust, sondern auch wegen Wilderei und illegalem Handel. Will man ihnen nachhaltig aus der Misere helfen, müssen Entwicklungsarbeit und Artenschutz Hand in Hand gehen. Wie das gehen kann, thematisiert diese Funkkolleg-Folge.

    Tier-Traum im Taunus – Seit 65 Jahren ist der Opel-Zoo ein Platz für Menschen und Tiere (Extra 06)

    Tier-Traum im Taunus – Seit 65 Jahren ist der Opel-Zoo ein Platz für Menschen und Tiere (Extra 06)
    Vor 65 Jahren, anno 1956, gründete Georg von Opel in Kronberg „sein“ Freigehege für Tierforschung, heute bekannt als der „Opel-Zoo“. Zoodirektor Thomas Kauffels erzählt im Funkkolleg Extra aus der Geschichte und von den heutigen Aufgaben des Parks. Dazu kommt ein Besuch an der Frankfurter Goethe-Universität. Dort arbeitet das Team der Opel-Zoo-Stiftungsprofessur Zootierbiologie.

    Die Nilgans auf der Liegewiese. Wie „neue“ Arten uns Probleme machen (Folge 15)

    Die Nilgans auf der Liegewiese. Wie „neue“ Arten uns Probleme machen (Folge 15)
    Tierarten, die Menschen rund um die Welt verschleppt haben, stehen im Mittelpunkt dieser Funkkolleg-Folge. Darunter sind Waschbär und Nilgans, aber auch allerlei Insekten, die wir als Schädlinge bekämpfen. Wie passieren solche Neuausbreitungen? Welche Auswirkungen haben sie? Und wie geht man am besten mit den tierischen Neubürgern um?
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io