Logo

    Mind the Gap! – Unsichtbare Frauen als Spiegel der Gesellschaft?

    deNovember 12, 2023
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Weibliche Repräsentanz in Schlüsselpositionen ist Fundament für echte Gleichstellung. Wo stehen wir in Österreich und wie wirkt sich die „Unsichtbarkeit“ von Frauen eigentlich auf unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Politik aus? Mag.a Maria Pernegger, Studienautorin und Geschäftsführerin von MediaAffairs referierte dazu am 10. Oktober 2023 auf Einladung der Grünen Frauen OÖ. Es begrüßte LAbg. Dagmar Engl.

    Links:

    Kampagne von Stabilo – https://www.stabilo.com/de/kreativitaet-inspiration/highlights/highlight-the-remarkable/

    Correct the Internet / Spot – https://www.youtube.com/watch?v=HxtAM5Y_My0 

    Recent Episodes from planetarium - Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ

    planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen

    planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen

    Frauenarbeit weltweit: Egal ob in der Blumen- und der Textilindustrie, oder beim Engagement für Ernährungssouveränität und gegen Umweltzerstörung. Frauen sind Wegbereiterinnen im Kampf um soziale und ökologische Gerechtigkeit. In dieser Sendung sprechen die zwei der Herausgeberinnen und Autorinnen des Buches „Global Female Future: Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern“, erschienen im Kremayr & Scheriau Verlag 2022.

    „Global female Future“ ist ein Werk, das zum 40-jährigen Jubiläum der Frauen*solidarität entstanden ist und viele Texte beinhaltet, die Positionen von globalen internationalen Frauen*Bewegungen präsentiert. Die Frauen*solidarität wurde 1982 gegründet und ist eine feministisch-entwicklungspolitische Organisation.

    Das Buch gliedert sich thematisch in die sechs Themenfelder (Anti-)Rassismus und Postkolonialismus, Gewalt, Reproduktion, Politik, Arbeit und Umwelt und Klima. 40 Jahre feministische Kämpfe in einem Buch – 40 Jahre Fortschritte und Lernen aus Rückschlägen, die doch Wege hin zu einem selbst bestimmten Leben eröffnen. Exemplarisch werden diese Kämpfe mit Autor*innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa erzählt.

    Es sprechen die Gründerinnen der Frauen*solidarität Andrea Ernst und Ulrike Lunacek über die Entstehung des Buches und auch des Vereins, sowie die Frauen- und Umweltstadträtin von Linz, Eva Schobesberger.

    Andrea Ernst ist Autorin, selbständige Publizistin, Regisseurin und Filmemacherin u.a. für ARTE, 3SAT, ORF, ZDF. Im Mittelpunkt ihrer Filme stehen meist Fragen der nachhaltigen Entwicklung, der Gesundheits- und Sozialpolitik und der internationalen Beziehungen. Beispiele für ihre Filme sind „Wenn die Rohstoffe knapp werden – Bauen mit Schutt“ (2019), „Anders essen – Das Experiment“ (2020) oder „Schätze im Schutt – Alte Rohstoffe neu genutzt“ (2019).

    Ulrike Lunacek ist ehemalige grüne Politikerin im Nationalrat, im Europaparlament, Vizepräsidentin des Europaparlaments, sie war auch zudem Spitzenkandidatin für die Grünen und Staatssekretärin für Kunst und Kultur.

    Die Buchpräsentation und anschließende Diskussion wurden von den Grünen Frauen OÖ am 23. November 2023 organisiert. Durch den Abend führte LAbg. Dagmar Engl, Frauensprecherin der Grünen im oö. Landtag.

    Links: 

    Frauen*solidarität – https://www.frauensolidaritaet.org/zeitschrift/

    Radiosendung Women on Air – https://noso.at/

    planetarium #110: Mind the gap! Unsichtbare Frauen als Spiegel der Gesellschaft?

    planetarium #110: Mind the gap! Unsichtbare Frauen als Spiegel der Gesellschaft?

    In dieser Ausgabe geht es um das Thema Sichtbarkeit von Frauen in unserer Gesellschaft – besser gesagt, eher um die Unsichtbarkeit von Frauen. Die britische Journalistin, Autorin und Feministin Caroline Criado-Perez hat dazu 2019 bereits ein eigenes Buch mit dem Titel „Invisible Women“ geschrieben. Darin beschreibt sie genau, wie sich geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Erhebung von wissenschaftlichen Daten auf die kontinuierliche und systematische Diskriminierung von Frauen auswirkt und ihnen zugrunde liegt. Diese Wissenslücke erzeugt eine unsichtbare Verzerrung, die sich stark auf das Leben von Frauen auswirkt.

    Heute hören Sie in einem Vortrag von Mag.a Maria Pernegger wie es um die „Unsichtbarkeit“ von Frauen in den gängigsten österreichischen Printmedien aussieht. Maria Pernegger ist Geschäftsführerin von Media Affairs, einem Unternehmen welches seit 10 Jahren die mediale Sichtbarkeit von Frauen sowie den Stellenwert der Frauen(politik) in der aktuellen politischen Debatte untersucht.

    Musikalisch Pausen mit Songs von starken Frauen.

     

    Links:

    Kampagne von Stabilo – https://www.stabilo.com/de/kreativitaet-inspiration/highlights/highlight-the-remarkable/

    Correct the Internet / Spot – https://www.youtube.com/watch?v=HxtAM5Y_My0 

    Mind the Gap! – Unsichtbare Frauen als Spiegel der Gesellschaft?

    Mind the Gap! – Unsichtbare Frauen als Spiegel der Gesellschaft?

    Weibliche Repräsentanz in Schlüsselpositionen ist Fundament für echte Gleichstellung. Wo stehen wir in Österreich und wie wirkt sich die „Unsichtbarkeit“ von Frauen eigentlich auf unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Politik aus? Mag.a Maria Pernegger, Studienautorin und Geschäftsführerin von MediaAffairs referierte dazu am 10. Oktober 2023 auf Einladung der Grünen Frauen OÖ. Es begrüßte LAbg. Dagmar Engl.

    Links:

    Kampagne von Stabilo – https://www.stabilo.com/de/kreativitaet-inspiration/highlights/highlight-the-remarkable/

    Correct the Internet / Spot – https://www.youtube.com/watch?v=HxtAM5Y_My0 

    Die Junggebliebenen und ihre gebrechlichen Schwestern

    Die Junggebliebenen und ihre gebrechlichen Schwestern

    Repräsentationen des Alterns in den Medien

    Alter(n) ist ein umkämpftes Feld, in dem das Geschlecht hochwirksam ist. Die Anforderungen neoliberaler gesellschaftlicher Verhältnisse haben in Zusammenhang mit dem demografischen Wandel neue Zeitkonzepte und Normierungen von Körper(bilder)n hervorgebracht, die zu einer stärkeren Dynamisierung und Ausdifferenzierung des Alternsbegriffes geführt haben.

    Eine Rückschau auf das Thema Altern im medialen Diskurs nimmt die veränderte Einstellung zum Alter kritisch in den Blick, stehen doch vor allem die „jungen, fitten Alten“ im Fokus medialer Repräsentationen während hochaltrige Menschenweiterhin unsichtbar bleiben.

    Vortragende : Dr.in Irmtraud Voglmayr, Medienwissenschafterin und Soziologin, Lektorin an den Universitäten Wien, BOKU Wien und TU Wien

    planetarium #109: Über Ratten und über Repräsentationen des Alterns in den Medien

    planetarium #109: Über Ratten und über Repräsentationen des Alterns in den Medien

    In dieser Sendung widmen wir uns einem Thema, über das in der Öffentlichkeit nicht so gerne gesprochen wird, nämlich dem Auftreten von Ratten. Dazu haben wir Mag. Thomas Reifmüller als Experten interviewt. Er ist Biologe und AHS-Lehrer und beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Auftreten und Vorkommen des Nagetiers. Im Interview hören sie über die Geschichte und Biologie von Ratten, ihrem Auftreten und wie man sie in Garten, Gemeinde und Städten bekämpfen kann.

    –> Beitrag Was tun mit den Ratten nachhören

    Im zweiten Teil der Sendung hören sie einen Ausschnitt des Vortrags „Die Junggebliebenen und ihre gebrechlichen Schwestern –  Repräsentationen des Alterns in den Medien“ referiert von Dr.in Irmtraud Voglmayr. Sie ist Medienwissenschafterin, Soziologin und Lektorin an den Universitäten Wien, BOKU Wien und TU Wien. Irmtraud Voglmayr hielt diesen Vortrag auf Einladung der Grünen- Generation plus OÖ am 17. Mai 2023 in Linz.

    –> Vortrag von Irmtraud Voglmayr nachhören

     

    Was tun mit den Ratten?

    Was tun mit den Ratten?

    Ratten haben bei uns in Europa kein gutes Image und sind weitgehend mit negativen Attributen konnotiert. Sie werden mit Unordnung, Vermüllung, Krankheiten und Unhygiene in Verbindung gebracht. In der Literatur kennt man sie wie in Camus „Die Pest“ als Überträger einer der schlimmsten Krankheiten unserer Zeit.  Eine der bekanntesten Sagen der Gebrüder Grimm „Der Rattenfänger von Hameln“ hat die Entführung von 130 Kindern zum Thema. Auch in der deutschen Sprache sind Redewendungen wie „Ein Rattenschwanz an Problemen“, „Die Ratten verlassen das sinkende Schiff“ oder „Rattenloch“ verankert und verbinden Ratten mit Problemen, Hinterlist oder Gier.

    Ist man als Haus Eigentümer oder Eigentümerin oder in einer Gemeinde mit dem vermehrten Auftreten von Ratten konfrontiert wird auch das meist nicht öffentlich zum Thema gemacht. Ungern möchte man sich selbst oder auch das Image eines Ortes mit Ratten in Verbindung bringen.

    Aber was tun, wenn man Ratten beim Haus hat? Wie bekämpft man sie? Wie geht man in einer Gemeinde mit einer Rattenplage um und was sind die Gründe, warum Ratten vermehrt auftreten? Diese Fragen beantwortet in diesem Interview der Biologe und AHS-Lehrer Mag. Thomas Reifmüller. Er beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Schädlingsproblematik.

    Quelle: Was Sie über Ratten wissen müssen (870 Tonnen Rattengift / Deutschland) 

    planetarium #108: Lebenswelt weiblicher Geflüchteter in OÖ

    planetarium #108: Lebenswelt weiblicher Geflüchteter in OÖ

    „If you educate a man, you educate an individual. But if you educate a woman, you educate a nation. „

    Mit diesem afrikanischen Sprichwort steigen wir in die heutige Ausgabe von planetarium ein, in der es um das Thema „Lebenswelt weiblicher Geflüchteter in OÖ“ geht.

    Geflüchtete Frauen sind eine größer werdende Gruppe in Österreich. Einerseits durch Familienzusammenführung und andererseits durch die Geflüchteten aus der Ukraine. Wie leben geflüchtete Frauen in Österreich, welche Ressourcen bringen sie mit und welche Herausforderungen müssen sie meistern?

    Zu diesen Fragen fand am 24. Mai 2023 in Linz eine Veranstaltung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ statt. Zu Gast waren

    • Judith Kohlenberger, promovierte Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin
    • LAbg. Ines Vukajlovic, Sprecherin für Menschenrechte, Minderheiten Sozialpolitik Integrations- und Asylpolitik der Grünen in OÖ
    • Susanne Gahleitner, Teamleiterin der Wohngemeinschaft „Ohana“ für unbegleitete geflüchtete Jugendliche von SOS-Menschrechte

    Durch die Veranstaltung begleitete die Moderatorin Marie-Edwige Hartig, ehemalige Gemeinderätin von Linz.

    Links:

    planetarium #107: Wie radikal darf Protest sein?

    planetarium #107: Wie radikal darf Protest sein?

    In dieser Ausgabe von planetarium geht es um den Klimawandel, um Protestkultur und um unsere Zukunft geht. Sie hören die Klimaaktivistin und Autorin Lena Schilling. Die zweiundzwanzig Jährige hat 2021 das Lobau Protestcamp angemeldet, woraus die bisher längste Öko- Besetzung Österreichs entstanden ist. Im Herbst letzten Jahres veröffentlichte sie das Buch „Radikale Wende“, um den Protest und die Protestbewegungen zu beschreiben und ihre historische Relevanz zu formulieren.

    Aus ihrem Buch hat sie am 21. April 2023 in Linz auf Einladung der Grünen Frauen OÖ gelesen und im Anschluss frauenpolitische Aspekte im Klimaprotest formuliert. Die Fragen dazu stellte LAbg. Dagmar Engl.

    Im zweiten Teil der Sendung hören sie noch einen kurzen Auszug aus einer Rede von Ministerin Leonore Gewessler die sie beim Gemeindetag der GBW OÖ hielt.

     

    planetarium #106: Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?

    planetarium #106: Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?

    Seit etwas mehr als einem Jahr herrscht auf europäischen Boden Krieg. Schon im letzten Jahr zeichnete sich ab März ab, dass mit dem Angriffskrieg in der Ukraine sich auch die Flüchtlingssituation in Österreich stark ändern würde.

    In der heutigen Ausgabe von planetarium spricht Mag. Lukas Gahleitner-Gertz, Sprecher der Asylkoordination Österreich über die derzeitige Flüchtlingssituation in Österreich und über die Herausforderungen in diesem Bereich. Gahleitner-Gertz ist Jurist – seit 2019 arbeitet er als Sprecher und Asylrechtsexperte bei der Asylkoordination Österreich. Davor hat er über 10 Jahre direkt in der Beratung und Betreuung von Einzelfällen gearbeitet.

    Seinen Vortrag, den Mag. Lukas Gahleitner- Gertz auf Einladung der Generation plus OÖ am 22.02.2023 in Linz hielt, stellte er unter den Titel „Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?“. Er thematisiert darin die hierzulande ungleiche Behandlung von Flüchtlingen.

    In der nächsten Stunde erwarten sie:

    • Informationen, Erklärungen und Interpretationen zu den aktuellen Asylzahlen und Anträgen und der Veränderung dieses Parameters in den letzten Jahren
    • Informationen zur Situation der Ukrainer: innen in Österreich
    • Sie hören mehr über das System der Grundversorgung – dem untersten sozialen Netz in Österreich.
    • Eine Zusammenfassung über die allgemeinen Herausforderungen, die sich für Österreich im Asylbereich in den nächsten Monaten und für die Europäische Union in den nächsten Jahren darstellen.

    Link zur Asylkoordination Österreich 

    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io