Logo

    planetarium - Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ

    Die Informationssendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ. planetarium setzt sich monatlich mit Themen aus Politik und Gesellschaft auseinander, die sich quer durch alle Lebensbereiche ziehen. ExpertInnenvorträge, Berichte und Interviews geben Denkanstöße und Informationen für neue und kritische Blicke. Alle Infos zu den  Sendungen sind zu finden unter unter diesem Link. Sendungsgestaltung: Sabine Traxler
    de100 Episodes

    People also ask

    What is the main theme of the podcast?
    Who are some of the popular guests the podcast?
    Were there any controversial topics discussed in the podcast?
    Were any current trending topics addressed in the podcast?
    What popular books were mentioned in the podcast?

    Episodes (100)

    planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen

    planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen

    Frauenarbeit weltweit: Egal ob in der Blumen- und der Textilindustrie, oder beim Engagement für Ernährungssouveränität und gegen Umweltzerstörung. Frauen sind Wegbereiterinnen im Kampf um soziale und ökologische Gerechtigkeit. In dieser Sendung sprechen die zwei der Herausgeberinnen und Autorinnen des Buches „Global Female Future: Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern“, erschienen im Kremayr & Scheriau Verlag 2022.

    „Global female Future“ ist ein Werk, das zum 40-jährigen Jubiläum der Frauen*solidarität entstanden ist und viele Texte beinhaltet, die Positionen von globalen internationalen Frauen*Bewegungen präsentiert. Die Frauen*solidarität wurde 1982 gegründet und ist eine feministisch-entwicklungspolitische Organisation.

    Das Buch gliedert sich thematisch in die sechs Themenfelder (Anti-)Rassismus und Postkolonialismus, Gewalt, Reproduktion, Politik, Arbeit und Umwelt und Klima. 40 Jahre feministische Kämpfe in einem Buch – 40 Jahre Fortschritte und Lernen aus Rückschlägen, die doch Wege hin zu einem selbst bestimmten Leben eröffnen. Exemplarisch werden diese Kämpfe mit Autor*innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa erzählt.

    Es sprechen die Gründerinnen der Frauen*solidarität Andrea Ernst und Ulrike Lunacek über die Entstehung des Buches und auch des Vereins, sowie die Frauen- und Umweltstadträtin von Linz, Eva Schobesberger.

    Andrea Ernst ist Autorin, selbständige Publizistin, Regisseurin und Filmemacherin u.a. für ARTE, 3SAT, ORF, ZDF. Im Mittelpunkt ihrer Filme stehen meist Fragen der nachhaltigen Entwicklung, der Gesundheits- und Sozialpolitik und der internationalen Beziehungen. Beispiele für ihre Filme sind „Wenn die Rohstoffe knapp werden – Bauen mit Schutt“ (2019), „Anders essen – Das Experiment“ (2020) oder „Schätze im Schutt – Alte Rohstoffe neu genutzt“ (2019).

    Ulrike Lunacek ist ehemalige grüne Politikerin im Nationalrat, im Europaparlament, Vizepräsidentin des Europaparlaments, sie war auch zudem Spitzenkandidatin für die Grünen und Staatssekretärin für Kunst und Kultur.

    Die Buchpräsentation und anschließende Diskussion wurden von den Grünen Frauen OÖ am 23. November 2023 organisiert. Durch den Abend führte LAbg. Dagmar Engl, Frauensprecherin der Grünen im oö. Landtag.

    Links: 

    Frauen*solidarität – https://www.frauensolidaritaet.org/zeitschrift/

    Radiosendung Women on Air – https://noso.at/

    planetarium #110: Mind the gap! Unsichtbare Frauen als Spiegel der Gesellschaft?

    planetarium #110: Mind the gap! Unsichtbare Frauen als Spiegel der Gesellschaft?

    In dieser Ausgabe geht es um das Thema Sichtbarkeit von Frauen in unserer Gesellschaft – besser gesagt, eher um die Unsichtbarkeit von Frauen. Die britische Journalistin, Autorin und Feministin Caroline Criado-Perez hat dazu 2019 bereits ein eigenes Buch mit dem Titel „Invisible Women“ geschrieben. Darin beschreibt sie genau, wie sich geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Erhebung von wissenschaftlichen Daten auf die kontinuierliche und systematische Diskriminierung von Frauen auswirkt und ihnen zugrunde liegt. Diese Wissenslücke erzeugt eine unsichtbare Verzerrung, die sich stark auf das Leben von Frauen auswirkt.

    Heute hören Sie in einem Vortrag von Mag.a Maria Pernegger wie es um die „Unsichtbarkeit“ von Frauen in den gängigsten österreichischen Printmedien aussieht. Maria Pernegger ist Geschäftsführerin von Media Affairs, einem Unternehmen welches seit 10 Jahren die mediale Sichtbarkeit von Frauen sowie den Stellenwert der Frauen(politik) in der aktuellen politischen Debatte untersucht.

    Musikalisch Pausen mit Songs von starken Frauen.

     

    Links:

    Kampagne von Stabilo – https://www.stabilo.com/de/kreativitaet-inspiration/highlights/highlight-the-remarkable/

    Correct the Internet / Spot – https://www.youtube.com/watch?v=HxtAM5Y_My0 

    Mind the Gap! – Unsichtbare Frauen als Spiegel der Gesellschaft?

    Mind the Gap! – Unsichtbare Frauen als Spiegel der Gesellschaft?

    Weibliche Repräsentanz in Schlüsselpositionen ist Fundament für echte Gleichstellung. Wo stehen wir in Österreich und wie wirkt sich die „Unsichtbarkeit“ von Frauen eigentlich auf unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Politik aus? Mag.a Maria Pernegger, Studienautorin und Geschäftsführerin von MediaAffairs referierte dazu am 10. Oktober 2023 auf Einladung der Grünen Frauen OÖ. Es begrüßte LAbg. Dagmar Engl.

    Links:

    Kampagne von Stabilo – https://www.stabilo.com/de/kreativitaet-inspiration/highlights/highlight-the-remarkable/

    Correct the Internet / Spot – https://www.youtube.com/watch?v=HxtAM5Y_My0 

    Die Junggebliebenen und ihre gebrechlichen Schwestern

    Die Junggebliebenen und ihre gebrechlichen Schwestern

    Repräsentationen des Alterns in den Medien

    Alter(n) ist ein umkämpftes Feld, in dem das Geschlecht hochwirksam ist. Die Anforderungen neoliberaler gesellschaftlicher Verhältnisse haben in Zusammenhang mit dem demografischen Wandel neue Zeitkonzepte und Normierungen von Körper(bilder)n hervorgebracht, die zu einer stärkeren Dynamisierung und Ausdifferenzierung des Alternsbegriffes geführt haben.

    Eine Rückschau auf das Thema Altern im medialen Diskurs nimmt die veränderte Einstellung zum Alter kritisch in den Blick, stehen doch vor allem die „jungen, fitten Alten“ im Fokus medialer Repräsentationen während hochaltrige Menschenweiterhin unsichtbar bleiben.

    Vortragende : Dr.in Irmtraud Voglmayr, Medienwissenschafterin und Soziologin, Lektorin an den Universitäten Wien, BOKU Wien und TU Wien

    planetarium #109: Über Ratten und über Repräsentationen des Alterns in den Medien

    planetarium #109: Über Ratten und über Repräsentationen des Alterns in den Medien

    In dieser Sendung widmen wir uns einem Thema, über das in der Öffentlichkeit nicht so gerne gesprochen wird, nämlich dem Auftreten von Ratten. Dazu haben wir Mag. Thomas Reifmüller als Experten interviewt. Er ist Biologe und AHS-Lehrer und beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Auftreten und Vorkommen des Nagetiers. Im Interview hören sie über die Geschichte und Biologie von Ratten, ihrem Auftreten und wie man sie in Garten, Gemeinde und Städten bekämpfen kann.

    –> Beitrag Was tun mit den Ratten nachhören

    Im zweiten Teil der Sendung hören sie einen Ausschnitt des Vortrags „Die Junggebliebenen und ihre gebrechlichen Schwestern –  Repräsentationen des Alterns in den Medien“ referiert von Dr.in Irmtraud Voglmayr. Sie ist Medienwissenschafterin, Soziologin und Lektorin an den Universitäten Wien, BOKU Wien und TU Wien. Irmtraud Voglmayr hielt diesen Vortrag auf Einladung der Grünen- Generation plus OÖ am 17. Mai 2023 in Linz.

    –> Vortrag von Irmtraud Voglmayr nachhören

     

    Was tun mit den Ratten?

    Was tun mit den Ratten?

    Ratten haben bei uns in Europa kein gutes Image und sind weitgehend mit negativen Attributen konnotiert. Sie werden mit Unordnung, Vermüllung, Krankheiten und Unhygiene in Verbindung gebracht. In der Literatur kennt man sie wie in Camus „Die Pest“ als Überträger einer der schlimmsten Krankheiten unserer Zeit.  Eine der bekanntesten Sagen der Gebrüder Grimm „Der Rattenfänger von Hameln“ hat die Entführung von 130 Kindern zum Thema. Auch in der deutschen Sprache sind Redewendungen wie „Ein Rattenschwanz an Problemen“, „Die Ratten verlassen das sinkende Schiff“ oder „Rattenloch“ verankert und verbinden Ratten mit Problemen, Hinterlist oder Gier.

    Ist man als Haus Eigentümer oder Eigentümerin oder in einer Gemeinde mit dem vermehrten Auftreten von Ratten konfrontiert wird auch das meist nicht öffentlich zum Thema gemacht. Ungern möchte man sich selbst oder auch das Image eines Ortes mit Ratten in Verbindung bringen.

    Aber was tun, wenn man Ratten beim Haus hat? Wie bekämpft man sie? Wie geht man in einer Gemeinde mit einer Rattenplage um und was sind die Gründe, warum Ratten vermehrt auftreten? Diese Fragen beantwortet in diesem Interview der Biologe und AHS-Lehrer Mag. Thomas Reifmüller. Er beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Schädlingsproblematik.

    Quelle: Was Sie über Ratten wissen müssen (870 Tonnen Rattengift / Deutschland) 

    planetarium #108: Lebenswelt weiblicher Geflüchteter in OÖ

    planetarium #108: Lebenswelt weiblicher Geflüchteter in OÖ

    „If you educate a man, you educate an individual. But if you educate a woman, you educate a nation. „

    Mit diesem afrikanischen Sprichwort steigen wir in die heutige Ausgabe von planetarium ein, in der es um das Thema „Lebenswelt weiblicher Geflüchteter in OÖ“ geht.

    Geflüchtete Frauen sind eine größer werdende Gruppe in Österreich. Einerseits durch Familienzusammenführung und andererseits durch die Geflüchteten aus der Ukraine. Wie leben geflüchtete Frauen in Österreich, welche Ressourcen bringen sie mit und welche Herausforderungen müssen sie meistern?

    Zu diesen Fragen fand am 24. Mai 2023 in Linz eine Veranstaltung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ statt. Zu Gast waren

    • Judith Kohlenberger, promovierte Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin
    • LAbg. Ines Vukajlovic, Sprecherin für Menschenrechte, Minderheiten Sozialpolitik Integrations- und Asylpolitik der Grünen in OÖ
    • Susanne Gahleitner, Teamleiterin der Wohngemeinschaft „Ohana“ für unbegleitete geflüchtete Jugendliche von SOS-Menschrechte

    Durch die Veranstaltung begleitete die Moderatorin Marie-Edwige Hartig, ehemalige Gemeinderätin von Linz.

    Links:

    planetarium #107: Wie radikal darf Protest sein?

    planetarium #107: Wie radikal darf Protest sein?

    In dieser Ausgabe von planetarium geht es um den Klimawandel, um Protestkultur und um unsere Zukunft geht. Sie hören die Klimaaktivistin und Autorin Lena Schilling. Die zweiundzwanzig Jährige hat 2021 das Lobau Protestcamp angemeldet, woraus die bisher längste Öko- Besetzung Österreichs entstanden ist. Im Herbst letzten Jahres veröffentlichte sie das Buch „Radikale Wende“, um den Protest und die Protestbewegungen zu beschreiben und ihre historische Relevanz zu formulieren.

    Aus ihrem Buch hat sie am 21. April 2023 in Linz auf Einladung der Grünen Frauen OÖ gelesen und im Anschluss frauenpolitische Aspekte im Klimaprotest formuliert. Die Fragen dazu stellte LAbg. Dagmar Engl.

    Im zweiten Teil der Sendung hören sie noch einen kurzen Auszug aus einer Rede von Ministerin Leonore Gewessler die sie beim Gemeindetag der GBW OÖ hielt.

     

    planetarium #106: Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?

    planetarium #106: Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?

    Seit etwas mehr als einem Jahr herrscht auf europäischen Boden Krieg. Schon im letzten Jahr zeichnete sich ab März ab, dass mit dem Angriffskrieg in der Ukraine sich auch die Flüchtlingssituation in Österreich stark ändern würde.

    In der heutigen Ausgabe von planetarium spricht Mag. Lukas Gahleitner-Gertz, Sprecher der Asylkoordination Österreich über die derzeitige Flüchtlingssituation in Österreich und über die Herausforderungen in diesem Bereich. Gahleitner-Gertz ist Jurist – seit 2019 arbeitet er als Sprecher und Asylrechtsexperte bei der Asylkoordination Österreich. Davor hat er über 10 Jahre direkt in der Beratung und Betreuung von Einzelfällen gearbeitet.

    Seinen Vortrag, den Mag. Lukas Gahleitner- Gertz auf Einladung der Generation plus OÖ am 22.02.2023 in Linz hielt, stellte er unter den Titel „Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?“. Er thematisiert darin die hierzulande ungleiche Behandlung von Flüchtlingen.

    In der nächsten Stunde erwarten sie:

    • Informationen, Erklärungen und Interpretationen zu den aktuellen Asylzahlen und Anträgen und der Veränderung dieses Parameters in den letzten Jahren
    • Informationen zur Situation der Ukrainer: innen in Österreich
    • Sie hören mehr über das System der Grundversorgung – dem untersten sozialen Netz in Österreich.
    • Eine Zusammenfassung über die allgemeinen Herausforderungen, die sich für Österreich im Asylbereich in den nächsten Monaten und für die Europäische Union in den nächsten Jahren darstellen.

    Link zur Asylkoordination Österreich 

    planetarium #105: Land der Berge – Land der Femizide

    planetarium #105: Land der Berge – Land der Femizide

    Das Jahr 2023 ist noch keinen Monat alt, aber schon zählt man hierzulande drei Morde und einen Amoklauf. 60 tote Frauen waren es in den Jahren 2020 und 2021. 319 ermordete Frauen innerhalb von 11 Jahren. In den meisten Fällen war der Täter der Partner oder Ex-Partner. So sieht die traurige Statistik aus, weshalb Österreich auch immer wieder als „Land der Femizide“ bezeichnet wird – und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Denn fast allen Morden geht oft jahrelange psychische und physische Gewalt voraus.

    In der heutigen Sendung von planetarium hören sie die Buchautorin Yvonne Widler über Femizide in Österreich sprechen. Im September letzten Jahres erschien ihr Buch „Heimat bist du toter Töchter“ – für welches sie umfassend und lange recherchierte. Yvonne Widler berichtet seit vielen Jahren über Frauenmorde in der Alpenrepublik – und will Antworten. Wer sind die Täter und was haben sie gemeinsam? Wie muss wirksamer Gewaltschutz in Beziehungen für Frauen konzipiert sein? Wo liegen die Wurzeln der Misogynie in Österreich? Welche Verantwortung tragen Medien in all dem? Und vor allem: Wo ansetzen im Kampf gegen systemische Gewalt gegen Frauen?

    Die Journalistin und Autorin Yvonne Widler präsentierte auf Einladung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ am 2.12.2022 ihr Buch in Linz und diskutierte auch mit folgenden Gästen:

    • Michael Eichinger, Präventionspädagoge,
    • Siegmar Lengauer, Strafrechtsexperte an der JKU Linz
    • Grüne Frauensprecherin LAbg. Dagmar Engl

    Den Abend moderierte Barbara Eidenberger von den OÖ Nachrichten.

    Hören sie in der folgenden Stunde von planetarium Auszüge aus der Diskussion zum aktuellen und brisanten Thema Femizide in Österreich.

    Buchhinweis: Heimat bist du toter Töchter 

    planetarium #104: Seniors abroad – Auslandsdienst als sinnstiftende Aufgabe in der Pension

    planetarium #104: Seniors abroad – Auslandsdienst als sinnstiftende Aufgabe in der Pension

    Der österreichische Auslandsdienst bietet die Möglichkeit Freiwilligendienst in Form von Gedenk, Sozial- oder Friedensdienst in 142 Einsatzstellen in 59 Ländern dieser Erde zu leisten. Viele junge Menschen nutzen die Möglichkeit ihren Zivilersatzdienst über den Auslandsdienst zu absolvieren oder aber einfach ein Jahr in einem anderen Land zu arbeiten, zu wohnen, neue Kulturen kennenzulernen und ihren Horizont zu erweitern. Neu ist, dass durch Erlassen des Freiwilligengesetz im Jahr 2016, Personen – egal welchen Alters – ins Ausland gehen können und der Verein Österreichischer Auslandsdienst somit seit neuesten Personen gehobeneren Alters entsendet.

    Wie es in der Praxis aussieht, wenn Generation plus Auslandsdienst macht, hören sie in der heutigen Sendung von drei Frauen, die die Chance ergriffen haben ins Ausland zu gehen.  Es berichten live vor Ort von ihren Einsatzstellen Frau Sigrid Simetzberger aus Frankreich, Margit Craß aus Berlin und Tatjana Lang aus Israel.

    Weiters spricht der Vorsitzende des Auslandsdienstes Andreas Maislinger – er berichtet, wie in Österreich der Auslandsdienst entstand und sie hören Büroleiter Daniel Schuster, der über die unterschiedlichen Einsatzstellen, Voraussetzungen und Anmeldebedingungen spricht.

    Die Aufnahme zu dieser Sendung wurde im Rahmen eines Salongesprächs der Generation plus OÖ am 19. Oktober 2022 gemacht.

     

    Links und Hinweise: 

    Österreichischer Auslandsdienst – https://www.auslandsdienst.at
    Mittwochskonferenz – https://www.auslandsdienst.at/mittwochskonferenz/

    Gedenkstätten die in der Sendung erwähnt werden:

    Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“,  – Haus der Geschichte von 23. Jänner bis 3. September 2023

    Buchhinweise von Autorin und Journalistin Sabine Bode (1947) 

    Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen.
    Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation
    Nachkriegskinder. Die 1950er Jahrgänge und ihre Soldatenväter

     

    planetarium #103: Wege zur Natur im Garten

    planetarium #103: Wege zur Natur im Garten

    Gärten spielen, was Artenschutz- und Vielfalt betrifft, eine wesentliche Rolle, da ihre Gesamtfläche nicht unerheblich ist. In Oberösterreich beispielsweise hat die die Fläche der Gärten in etwa die gleiche Dimension, wie die Gebiete, die nach Naturschutzgesetz unter Schutz stehen. Das zeigt, dass das es hier großes Potential gibt und es  großen Unterschied macht, wie man Gärten gestaltet, wie man sie betreibt und was man zulässt.

    Im Folgenden hören sie Auszüge aus dem Vortrag „Wege zur Natur im Garten“ von DI Markus Kumpfmüller. Markus Kumpfmüller ist Landschaftsarchitekt und betreibt mit seiner Frau Mag.a Edith Kals in Steyr ein Ingenieurbüro für Landschaftsplanung. Klimaschutz, Bodenschutz und Biodiversität stehen im Zentrum der Planungsphilosophie von Markus Kumpfmüller. In vielen Gemeinden ist er als Berater, Planer und Referent tätig und arbeitet innovative und nachhaltige Projekte aus – immer mit dem Ziel, die Lebensqualität von Menschen, Pflanzen und Tieren zu steigern. Als Vorstand des REWISA-Netzwerkes und auch als Klimabündnisbetrieb setzt er sich für klimaschonende und Biodiversitätsfördernde Lösungen ein.

    In der heutigen Sendung hören sie wie „Natur im Garten“ konkret aussehen kann, welche Lebensräume Tiere wie Bienen, Schmetterlinge, Käfer, Vögel, Kleinsäugetiere und Reptilien brauchen – aber auch welche Wildpflanzen als Nahrung für Tiere im Garten gezielt eingesetzt werden können und wo man deren Samen bezieht. Im zweiten Teil des Vortrags erklärt Markus Kumpfmüller wo auch außerhalb des privaten Gartens Natur gezielt gefördert werden kann – in öffentlichen Räumen wie Parks, Gemeindeflächen, Schulen, Spielplätzen, Wohnanlagen oder beispielweise Betrieben.

    Links zum Thema: 

    planetarium #102: Lebensräume planen und Boden schützen

    planetarium #102: Lebensräume planen und Boden schützen

    In dieser Sendung hören Sie einen Ausschnitt des Vortrags „Mehr Bodenschutz! – Warum und Wie!“ von Frau Univ. Prof. DIin Drin Gerlind Weber, den sie im Rahmen des Gemeindetages der Grünen Bildungswerkstatt OÖ hielt. Gerlind Weber war bis 2012 Professorin für Raumplanung und Raumforschung an der Universität für Bodenkultur in Wien und ist bekannt für ihre eindringlichen Vorträge, wenn es um Bodenschutz- und Politik geht.

    Den Boden vor Bebauung zu schützen, ist auch durch kluges Nachverdichten oder durch Leerstandsbelebung möglich. Dazu spricht Felicitas Baldauf vom Verein Landluft. Baldauf ist Vorstandsmitglied und Projektleiterin des Baukulturgemeinde-Preises. Der Verein Landluft setzt sich für die Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen ein und versteht sie als Katalysator und Dynamo für kommunale Projekte.

    Wie die Stadt Linz der stetigen Klimaerwärmung im Ballungsraum entgegenwirkt, erklärt Stadträtin Eva Schobesberger im Interview. Eva Schobesgerber ist Stadträtin der Landeshauptstadt Linz und Verantwortlich für die Bereiche Klima, Stadtgrün, Frauen und Bildung.

    Weiters hören sie auch ein kurzes Interview mit dem Bürgermeister von Attersee LAbg. Rudi Hemetsberger, der seit Herbst 2021 als erster grüner Bürgermeister wichtige Schritte in Richtung Klima- und Bodenschutz in seiner Gemeinde setzt.

    Zum Abschluss der Sendung stellt Georg Wiesinger vom Klimabündnis OÖ das Projekt „Bienenfreundliche Gemeinde“ vor. Georg Wiesinger ist Biologe und Chemiker mit den Schwerpunkten Naturschutz und Biodiversitätsmanagement sowie Beratung über Alternativen zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln. Seit 2017 unterstützt der Natur- und Landschaftsvermittler das Projekt Bienenfreundliche Gemeinde.

    Vortrag „Wärmedämmung als Sondermüll?“ – DI Wolfgang Stumpf

    Vortrag „Wärmedämmung als Sondermüll?“ – DI Wolfgang Stumpf

    Eine gängige Methode zur energetischen Gebäudesanierung ist es, die Fassaden von Neu- und Bestandsbauten mit Polystyrol-Platten (Styropor) zu dämmen. Im Rahmen der Salongespräche #24 der Grünen – Generation plus OÖ am 27. April 2022 sprach DI Wolfgang Stumpf darüber, welche ökologischen Auswirkungen die Verwendung des Dämmstoffes Polystyrol (Styropor) hat, welche Alternativen es dazu gibt und welche bautechnischen Lösungen sinnvoll sind.

    Im Zuge des Vortrags wurde grundsätzlich über die Möglichkeit der Senkung des CO2 Verbrauchs im Bereich des Gebäudesektors (der 10% ausmacht) und über die Wichtigkeit von Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft gesprochen.

    DI Wolfgang StumpfWissenschaftlicher Mitarbeiter an der Donau-Universität Krems, Lehrgangsleiter “Mehrgeschoßiger Holzhybridbau”, zudem Forschung und Planung von klimagerechten Gebäuden

     

    Best-Practice-Beispiele

    Buchhinweis
    Sachbuch: Zwei Grad. Eine Tonne von Christof Drexel . https://www.zwei-grad-eine-tonne.at/vita-des-autors

     

    Wege zur Natur im Garten – Vortrag von Markus Kumpfmüller

    Wege zur Natur im Garten – Vortrag von Markus Kumpfmüller

    Sie hören einen Vortrag von DI Markus Kumpfmüller. Er ist Landschaftsarchitekt und betreibt mit seiner Frau Mag.a Edith Kals in Steyr ein Ingenieurbüro für Landschaftsplanung.

    Klimaschutz, Bodenschutz und Biodiversität stehen im Zentrum der Planungsphilosophie von Markus Kumpfmüller. In vielen Gemeinden ist er als Berater, Planer und Referent tätig und arbeitet innovative und nachhaltige Projekte aus – immer mit dem Ziel, die Lebensqualität von Menschen, Pflanzen und Tieren zu steigern. Als Vorstand des REWISA-Netzwerkes und auch als Klimabündnisbetrieb setzt er sich für klimaschonende und Biodiversitätsfördernde Lösungen ein.

    Der Vortrag wurde gemeinsam von den beiden Vorsitzenden des Ausschusses für Naturschutzangelegenheiten und vom Ausschuss für Familie, Umwelt und Klima der Gemeinde Wilhering – Frau Doris Eisenriegler und Frau Petra Höllmüller – organisiert und fand am 17. März 2022 statt. Aufnahme und Gestaltung Sabine Traxler.

    Links zum Thema: 

    planetarium #101: Frauenfragen zur Digitalisierung

    planetarium #101: Frauenfragen zur Digitalisierung

    Die Digitalisierung ist in beinah in jeden Lebensbereich unseres Daseins vorgedrungen – durch die Coronakrise ist sie nochmals verstärkt worden. Automatisierung, Robotisierung und Flexibilisierung wirken sich jedoch unterschiedlich auf die Geschlechter raus. Sie werden von Männern und Frauen anders bewertet -maßgeblich beteiligt an der digitalen Revolution sind in ihrer Ausführung die Männer. Frauen spielen dabei eine untergeordnete Rolle.

    Die Grüne Bildungswerkstatt OÖ hat zum Thema „Frauen und Digitalisierung“ zum Gespräch eingeladen und dabei den feministischen Aspekt ins Zentrum gestellt. Es sprechen Dr.in Janina Loh – Ethiker*in bei der Stiftung Liebenau, Dr. in Ingrid M. Kösten von womanSucess und Mag.a Dagmar Engl – Frauensprecherin der Grünen in OÖ Landtag. Moderiert wird von der feministischen Redakteurin Brigitte Theißl.

    Sie hören in der kommenden Stunde von planetarium eine kompakte Zusammenschau des Gesprächs.

     

    Links:
    Unesco Bericht “ I’d blush if I could: closing gender divides in digital skills through education“ 
    Buchhinweis: „Broad Band: The Untold Story of the Women Who Made the Internet“ und „The rise of the rocket girls“
    Initiative Digitalisierung Chancengerecht 

     

    Vortrag Wald – im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Forstwirtschaft und Erholungsraum

    Vortrag Wald – im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Forstwirtschaft und Erholungsraum
    Das österreichische Forstgesetz listet vier Wirkungen des Waldes auf: Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungswirkung. Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf das Ökosystem Wald – Stürme und Trockenheit sowie in der Folge Massenvermehrungen von Borkenkäfern destabilisieren den Wald. Um den Klimawandel abzumildern, benötigen wir artenreiche, naturnahe Wälder. In seinem Vortrag in fünf Kapiteln erläutert Bernhard Schön, die Wichtigkeit des Ökosystems Wald für den Erhalt der Artenvielfalt und die Rolle des Waldes als CO2-Speicher und wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel.
    DI Bernhard Schön studierte Forstwirtschaft in Wien, ist Lektor an der Universität Wien und Mitglied des Forums Wissenschaft und Umwelt. Bis 2020 war er Mitarbeiter in der Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich, davor war er jahrelang leitender Mitarbeiter im Nationalpark Kalkalpen.
    Der Vortrag wurde im Rahmen der Salongespräche#23 der Grünen- Generation plus OÖ in Linz am 23. Februar 2022 aufgezeichnet.
    Links zum Thema Wald und Naturschutz

     

     

    planetarium #100: Wald – im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Forstwirtschaft und Erholungsraum

    planetarium #100: Wald – im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Forstwirtschaft und Erholungsraum
    Das österreichische Forstgesetz listet vier Wirkungen des Waldes auf: Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungswirkung. Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf das Ökosystem Wald – Stürme und Trockenheit sowie in der Folge Massenvermehrungen von Borkenkäfern destabilisieren den Wald. Um den Klimawandel abzumildern, benötigen wir artenreiche, naturnahe Wälder. In seinem, leider aus Zeitgründen gekürzten Vortrag, erläutert Bernhard Schön, die Wichtigkeit des Ökosystems Wald für den Erhalt der Artenvielfalt und die Rolle des Waldes als CO2-Speicher und wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel.
    DI Bernhard Schön studierte Forstwirtschaft in Wien, ist Lektor an der Universität Wien und Mitglied des Forums Wissenschaft und Umwelt. Bis 2020 war er Mitarbeiter in der Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich, davor war er jahrelang leitender Mitarbeiter im Nationalpark Kalkalpen.
    Dieser Vortrag wurde im Rahmen der Gesprächsreihe Salongespräche der Grünen – Generation plus OÖ am 23. Februar 2022 in Linz aufgenommen.
    Der ungekürzte Vortrag von Bernhard Schön kann HIER nachgehört werden!
    Links zum Thema Wald und Naturschutz

     

    planetarium #99: Über die Auswirkungen des Klimawandels mit Fokus auf die Stadt Linz

    planetarium #99: Über die Auswirkungen des Klimawandels mit Fokus auf die Stadt Linz

    In dieser Ausgabe von planetarium hören sie einen Vortrag zum Thema „Auswirkungen des Klimawandels mit Fokus auf die Stadt Linz“. Es spricht DI Wilfried Hager, Abteilungsleiter außer Dienst des Umweltmanagements der Stadt Linz. Er war am 5. November 2021 zum Symposium „Die Coronakrise – Was haben wir daraus gelernt“ auf Einladung der Generation plus OÖ als Referent eingeladen.

    DI Wilfrid Hager ist Experte was den Bereich Umweltschutz, strategische Fragen der nachhaltigen Stadtentwicklung, sanfte Mobilität und Umweltförderungen betrifft.

    Linksammlung zum Linzer Stadtklima: https://www.linz.at/umwelt/103311.php