Logo

    OSM for sustainable transport planning (sotm2022)

    August 21, 2022
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    OpenStreetMap (OSM) data has the potential to facilitate bottom-up approach to transport planning which is essential for localized data-driven policy interventions. Given this, OpenInfra project is exploring the potential of OSM data in transport research with a focus on active travel. The exploration showed that currently missing data limits the applicability of OSM data. Nevertheless, we argue that the potential and relevance of OSM data can be demonstrated by recategorizing OSM data to provide more actionable insights to policy-makers. This, therefore, could encourage the uptake of open data leading to more transparent, reproducible, and participatory transport planning. One of the key domains in which OpenSteetMap (OSM) data has been utilized is transport research [1]. OSM has been used in agent-based transport simulation [2] and routing [3], including cycling [4], walking [5], wheeling [6], and blind pedestrian routing [7]. Another application of OSM data is in transport infrastructure planning. Nelson et al. [8] argue that OSM has the potential to become a primary source of data on infrastructure across the globe. Regardless of OSM’s potential to become a primary source of data on infrastructure, its potential in active travel infrastructure planning is yet to be realized. One of the potential reasons behind this lag might be linked to the perceived unreliability of open-access crowdsourced data [9]. The quality of OSM has received extensive examination [1] in which the question concerning data completeness plays a significant role because, it is argued, the mappers are not coordinated to guarantee systematic coverage [10]. To address this issue, Barrington-Leigh and Millard-Ball [11] assessed OSM road completeness and found that globally over 80% of roads are mapped. Problematically, however, their assessment focused on roads designed for motor traffic, thus excluding other modes of transport. This gap has been partially addressed by Ferster et al. [12]who examined and compared OSM cycling infrastructure in Canada. They have not, however, considered the infrastructure from the perspective of accessibility. Moreover, there seems to exist no equivalent study using OSM data in the context of pedestrian infrastructure planning. Nevertheless, open-access crowdsourced data, such as OSM, can support an increasing need for local evidence to inform transport policies. This is important in the context of the UK in which a shift from provision for motorised modes towards more sustainable active modes of travel, such as walking, wheeling, and cycling, takes place [13]. The importance of localizing interventions to meet the needs of local communities has been outlined in both policy [15] and academic [16] papers. A potential way to engage citizens in the decision-making is to encourage “produsage” – a model in which citizens both produce and use data [17]. Acknowledging the potential of OSM to boost citizen participation, OpenInfra project, run at the University of Leeds (UK), aims to address the gap of literature regarding the potential OpenStreetMap in transport research. The project started by examining the existing OSM tags relevant to active travel infrastructure in England with a focus on West Yorkshire, Greater Manchester, Greater London, and Merseyside. The data has been queried using osmextract [18], a package in R, and explored using exploratory data analysis (EDA) approach. A reproducible code containing all the figures discussed here can be found on GitHub: https://github.com/udsleeds/openinfra/tree/main/sotm2022 Given the extensive use of OSM data in transport research, it is not surprising that OSM provides a comprehensive active travel network, yet there is a lack of specification concerning the type of infrastructure that is present (e.g. is it a cycle lane or a cycle track?). For instance, cycleways and footways constitute about 1/3 of all the mapped highways on which one can legally walk, wheel or cycle but only a few percent of the cycleways and footways have tags detailing their type. The data gets even scarcer in the context of accessible infrastructure planning. For example, there is a lot of missing information on the presence and type of kerbs – a street element that might make the movement of a wheelchair user more challenging [19]. The missing data currently limits the use of OSM data in active travel planning, however this does mean that the use of OSM data should be dismissed. Following Nelson et al.’s [8] argument that it is important to make crowdsourced data more actionable, we decided to recategorize OSM data based on Inclusive Mobility (IM) [15], a guide that outlines the best practices in creating inclusive pedestrian infrastructure in the UK. For this, a function has been written (documentation can be found here: https://udsleeds.github.io/openinfra/articles/im_get.html). It takes an OSM dataframe, recategorizes its tags based on the definitions outlined in the guide, and returns an OSM dataframe with new columns to use in further analysis. However, the function provides a simplification of the IM guide for a couple of reasons. The first one could be considered in terms of definitional discrepancies. For instance, the guide defines footways as “pavements adjacent to roads”, yet this is not easily extracted from the OSM in which highway=footway is a generic tag and often there is no further refinement (e.g., sidewalk=*) to determine if it is a pavement adjacent to a road. Another reason is linked to assigned values. For example, the guide identifies six tactile paving surfaces but OSM focuses on the presence/absence of tactile paving, thus limiting how much information can be extracted from the data. One potential application of the IM function could be to explore the existence and geographic distribution of accessibility indicators, such as the presence of a flush kerb. Yet, more interesting results can be produced by using recategorised OSM data in conjunction with other datasets that would help to improve the understanding of the accessibility of streets. As an illustration for this, an open-access Leeds Central Council Footfall data was used [20]. We reasoned that the locations at which footfall data were collected are heavily used by pedestrians, thus demonstrating the need to ensure inclusive spaces. 5 unique streets were identified, which resulted in 35 linestrings in OSM. Then, a basic index of accessibility, ranging from 0 to 5, was created. For example, if a linestring is classified as a footway, footpath, or implied footway based on the IM guide, then it received 1, otherwise 0. If a flush kerb is mapped, it received 1, otherwise (e.g., not flush or NA), 0 is given. Finally, the values were added and a final index produced. Following this, the highest index score is 2 (19 linestrings), while the rest scored 1. This example does not necessarily show that the streets are inaccessible because the missing data make it hard to make a fair judgement (e.g., in this case not a single linestring has data on kerbs). However, we would argue that this is a space for OSM to produce more readily actionable insights regarding transport infrastructure, especially if joined with other (open) datasets that would help to overcome some of its current data limitations. The following steps of the OpenInfra project are focused on scaling up. The goal is to produce ‘OSM transport infrastructure data packs’ for transport authorities in England to support the uptake of open-access data, such as OSM, in transport planning. We believe that the utilization of open-access data could make transport planning more transparent, reproducible, and participatory which, consequently, would support an uptake of sustainable modes of travel. OSM specifically has the potential to provide localized insights on the existing transport infrastructure and facilitate more inclusive and accessible transport planning. about this event: https://2022.stateofthemap.org/sessions/CEMMTQ/

    Recent Episodes from Chaos Computer Club - archive feed (high quality)

    Chancen und Risiken von Gesichtserkennung durch polizeiliche Stellen in der CH (dgwk2023)

    Chancen und Risiken von Gesichtserkennung durch polizeiliche Stellen in der CH (dgwk2023)
    Gemäss der neuen Studie von TA-SWISS «Automatisierte Erkennung von Stimme, Sprache und Gesicht» ist die Zeit reif für eine breite Debatte über die Chancen und Risiken von Gesichtserkennung in der Schweiz. In unserem Vortrag präsentieren wir die Studie, mit einem Fokus auf der Gesichtserkennung durch polizeiliche Stellen. Und wir zeigen, wo Grenzen gezogen werden könnten. Auf der Grundlage einer Umfrage geben wir auch Einblick in die Einstellungen der Bevölkerung zum Thema. Im Anschluss an den Vortrag von TA-Swiss wird AlgorithmWatch, als Teil des Bündnisses «Gesichtserkennung stoppen», auf den Stand der Bestrebungen in der Schweiz eingehen, Gesichtserkennung zu regulieren. about this event: https://winterkongress.ch/2023/talks/chancen_und_risiken_von_gesichtserkennung_durch_polizeiliche_stellen_in_der_ch/

    Was kostet wie viel? Sind Bussen nur Placebo oder wirkungsvoll? (Bussgeld-Quiz) (dgwk2023)

    Was kostet wie viel? Sind Bussen nur Placebo oder wirkungsvoll? (Bussgeld-Quiz) (dgwk2023)
    Wieviel kostet ein Datenschutzverstoss? Mit dem neuen Schweizer Datenschutzrecht werden die Strafbestimmungen verschärft und es können Bussen bis CHF 250'000 verhangen werden. Die verantwortliche Person macht sich persönlich strafbar, anders als bei der DSGVO, bei der die Unternehmen mit weitaus höheren Bussgeldern belegt werden können. Aber schrecken Bussgelder überhaupt ab und führen zu mehr Datenschutz? Oder haben Bussgelder nur einen Placebo-Effekt? Neben einer rechtlichen und politischen Einordnung wird es ein interaktives Bussgeld-Quiz mit den Teilnehmenden geben. Zum 01. September 2023 wird in der Schweiz das revidierte Datenschutzgesetz gelten, und zwar ohne Übergangsfrist. Dann haben Schweizer Unternehmen und Verarbeiter von personenbezogenen Daten mehr Pflichten als bisher, verantwortliche Personen können mit einem Bussgeld belegt werden. Referent Sven Kohlmeier schaut mal genau hin und wird die Bussgeldvorschrift rechtlich und politisch einordnen. Bei einem interaktiven Bussgeld-Quiz werden die Teilnehmer eingebunden, um einen Eindruck von Bussgeldern und Bussgeld-Rahmen zu bekommen und sich eine eigene Meinung zu bilden, ob Bussgelder zu hoch, zu niedrig oder gerade richtig für einen bestimmten Verstoss sind. about this event: https://winterkongress.ch/2023/talks/was_kostet_wie_viel_sind_bussen_nur_placebo_oder_wirkungsvoll_bussgeld_quiz/

    Lightning Talks (dgwk2023)

    Lightning Talks (dgwk2023)
    Lightning Talks – Deine fünf (oder sechs) Minuten Berühmtheit! Bringe Deinen ansteckenden Enthusiasmus an ein Publikum mit kurzer Aufmerksamkeitsspanne! Diskutiere ein Programm, ein System oder eine Technik! Stelle Deine Projekte und Ideen vor oder versuche, eine Gruppe von Menschen für Deine Veranstaltung oder Versammlung zu gewinnen! Was auch immer Du mitbringst, mache es kurz! Wir haben sechs Slots mit jeweils sechs Minuten zu vergeben. Die Spielregeln sind: First come, first serve, es werden bis am Freitag vom Kongress Beiträge unter lightning-talks@winterkongress.ch entgegengenommen. Es wird nur ein Vortrag pro Person angenommen, ausser wir haben zu wenige Einreichungen. Wir publizieren hier die angenommenen Vorträge und werden vermerken wenn keine mehr angenommen werden. Am Samstag bis spätestens am Mittag muss dein Vortrag per PDF hochgeladen werden (Link kommt via E-Mail). Du hast genau sechs Minuten Zeit. Beiträge sind auf Deutsch und werden in Schriftsprache vorgetragen. Alle Beiträge werden gestreamt und aufgezeichnet. Wir freuen uns auf Eure Einsendungen! about this event: https://winterkongress.ch/2023/talks/lightning_talks/

    Facebook, Twitter & Co.: Welche zukünftige Regulierung in der Schweiz? (dgwk2023)

    Facebook, Twitter & Co.: Welche zukünftige Regulierung in der Schweiz? (dgwk2023)
    Grosse private Online-Plattformen wie Facebook, Twitter und andere Social Media-Plattformen sind nach wie vor eine Blackbox. Inzwischen spielt sich ein Grossteil unseres öffentlichen und privaten Lebens auf ihnen ab, doch wir können nur darüber spekulieren, wie sie uns und unsere demokratische Gesellschaft beeinflussen. Obwohl unsere Grundrechte online gelten, können wir diese kaum wirksam durchsetzen und uns vor Manipulation, Hassrede und Diskriminierung schützen. Auch im digitalen Raum gelten unsere Grundrechte und demokratisch erlassene Gesetze. Wir müssen aber Werkzeuge an die Hand bekommen, um diese gemäss rechtsstaatlichen Prinzipien auch zuverlässig zu schützen und durchzusetzen. In erster Linie muss es darum gehen, dass wir nachvollziehen können, welchen Einfluss Plattformen und ihre Algorithmen auf öffentliche Meinungsbildung und Debatten haben. Anhand von Problemfeldern der sozialen Medien und konkreten Fallbeispielen werden AlgorithmWatch CH und die Stiftung Mercator Schweiz den Handlungsbedarf sowie mögliche Massnahmen aufzeigen. Gemeinsam mit der Digitalen Gesellschaft engagieren sich die Organisationen für eine breit geführte Debatte zu Plattformregulierung in der Schweiz. about this event: https://winterkongress.ch/2023/talks/facebook_twitter_co_welche_zukunftige_regulierung_in_der_schweiz/

    Datenschutz-Initiative: Für einen zeitgemässen und selbstbestimmten Datenschutz (dgwk2023)

    Datenschutz-Initiative: Für einen zeitgemässen und selbstbestimmten Datenschutz (dgwk2023)
    Ein zeitgemässer Datenschutz verpflichtet die Datenbearbeiter die Interessen der betroffenen Personen zu wahren, wenn die Datenbearbeitung ungewollte Folgen für diese haben können. Ein selbstbestimmter Datenschutz bedeutet darüber hinaus, dass jede Person selber bestimmen kann, welche Informationen über sie bearbeitet werden, die über die Notwendigkeit zur Erfüllung einer gewünschten Dienstleistung hinaus gehen. Diese beiden Ziele will die Datenschutz-Initiative erreichen. Die Bundesverfassung wird wir folgt geändert (Art. 13. Abs. 2): Jede Person hat Anspruch auf Schutz ihrer persönlichen Daten. Wieso beinhaltet der aktuelle Art. 13. Abs. 2 der Bundesverfassung ein Missbrauchsparadigma? Wie wird dieses vom Bundesgericht interpretiert, und was sagt die Lehre zum Verfassungstext? Was würde ein Paradigmenwechsel für die betroffenen Personen bedeuten? Wie sieht dies im internationalen Kontext aus. Und zu guter Letzt: Wie kommen wir vom Verfassungstext zu einem Datenschutz, der unsere Grundrechte schützt und eine Datennutzung ermöglicht? Diesen Fragen gehen ich in meinem Vortrag zur Datenschutz-Initiative nach. about this event: https://winterkongress.ch/2023/talks/datenschutz_initiative_fur_einen_zeitgemassen_und_selbstbestimmten_datenschutz/

    Datenschutz Auskunft – Erwartung & Realität (dgwk2023)

    Datenschutz Auskunft – Erwartung & Realität (dgwk2023)
    Die Digitale Gesellschaft hat ein Tool erstellt um Datenauskunft zu erhalten und zu beantragen. Ich habe es ausprobiert, eine Vielzahl an Auskunftsbegehren erstellt und habe interessante Ergebnisse bzw. Nicht-Ergebnisse, dubiose und aufschlussreiche Anrufe, etc. erhalten. Nach einer anekdotenreichen Zusammenfassung wird es Gelegenheit geben selbst Auskünfte zum Versand bereit zu machen. Die Digitale Gesellschaft hat ein Tool erstellt um Datenauskunft zu erhalten und zu beantragen. Ich habe es ausprobiert, eine Vielzahl an Auskunftsbegehren erstellt und habe interessante Ergebnisse bzw. Nicht-Ergebnisse, dubiose und aufschlussreiche Anrufe, etc. erhalten. Nach einer anekdotenreichen Zusammenfassung wird es Gelegenheit geben selbst Auskünfte zum Versand bereit zu machen. about this event: https://winterkongress.ch/2023/talks/datenschutz_auskunft_erwartung_realitat/

    Sozialkreditsysteme – auf leisen Sohlen bald bei uns? (dgwk2023)

    Sozialkreditsysteme – auf leisen Sohlen bald bei uns? (dgwk2023)
    In China wird der dystopische Überwachungsstaat bereits gelebt. Das Sozialkreditsystem ist ein moralisch und grundrechtlich höchst fragwürdiges Überwachungssystem, welches mit technologischen Mitteln inzwischen so tief in das alltägliche Leben der Menschen eingreift, so dass kaum noch Privatsphäre übrig bleibt. Bei uns in Europa und der restlichen Welt sind leider inzwischen auch Tendenzen zu beobachten, solche Sozialkreditsysteme vorerst mit positiven Anreizsystemen einzuführen. Wir zeigen Beispiele auf und stellen Lösungen vor. In China wird der dystopische Überwachungsstaat bereits gelebt. Das Sozialkreditsystem ist ein moralisch und grundrechtlich höchst fragwürdiges Überwachungssystem, welches mit technologischen Mitteln inzwischen so tief in das alltägliche Leben der Menschen eingreift, so dass kaum noch Privatsphäre übrig bleibt. Bei uns in Europa und der restlichen Welt sind leider inzwischen auch Tendenzen zu beobachten, solche Sozialkreditsysteme vorerst mit positiven Anreizsystemen einzuführen. Wir zeigen Beispiele auf und stellen Lösungen vor. about this event: https://winterkongress.ch/2023/talks/sozialkreditsysteme_auf_leisen_sohlen_bald_bei_uns/

    Offene Sicherheitstandards in der Schweiz (dgwk2023)

    Offene Sicherheitstandards in der Schweiz (dgwk2023)
    Offene Sicherheitstandards sind essentiell um Informationen bei der Übertragung im Internet zu schützen und Identitätsmissbrauch zu detektieren und verhindern. Wo steht die Schweiz bei der Verwendung von DNS-, E-mail- und Webverschlüsselung? Welche Standards sind relevant, wo stehen einzelne Sektoren und wo die Behörden? Offene Sicherheitstandards wie HTTPS, DNSSEC, DoH, DMARC, DANE sind unverzichtbar um eine sichere und private Kommunikation im Internet zu gewährleisten. Sie ermöglichen es unter Beibehaltung der Interoperabilität: Kommunikationspartnerinnen zu identifizieren und authentisieren, die Privatsphäre von Internetnutzenden zu schützen, Inhalte von Kommunikation zu verschlüsseln, die Integrität von Daten sicherzustellen und den Missbrauch der eigenen Identität zu erkennen. Der Vortrag zeigt den Status-Quo in der Schweiz auf und stellt Initiativen vor, die die Implementierung von offenen Sicherheitstandards in in der Schweiz, Europa und weltweit fördern. about this event: https://winterkongress.ch/2023/talks/offene_sicherheitstandards_in_der_schweiz/
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io