Logo

    Robotic Process Automation - Roboter ziehen ins Büro ein

    deDecember 25, 2020
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Viele administrative Aufgaben im Büro wiederholen sich für Mitarbeitende immer wieder: einloggen, downloaden, kopieren, versenden etc. Sie sind zeitraubend und oft ermüdend. Seit einigen Jahren finden Robotic-Process-Automation (kurz RPA) als neue Digitalisierungs- und Automatisierungstechnologie zunehmend Verbreitung in administrativen Bereichen. Der Roboter zieht quasi ins Büro ein und übernimmt Aufgaben, die zuvor von Menschen durchgeführt wurden. Doch was genau versteht man unter RPA, also unter Software-Robotern und welche Vorteile verbinden Unternehmen damit? Wir haben bei Stefan Wenzel, Vice President bei Deutsche Post DHL, Global Business Service, nachgefragt.

    Recent Episodes from FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management

    Schutzrechte für Mittelständler

    Schutzrechte für Mittelständler
    Ein Schutzrecht bietet seinem Inhaber die Möglichkeit, seine Produkt- oder Verfahrensidee für einen Zeitraum, der meistens festgelegt ist, allein zu vermarkten. Je nachdem, welcher Aspekt gerade bei einem neuen Angebot geschützt werden soll, stehen verschiedene Schutzrechte zur Verfügung: Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Designs, Urheberrechte und noch andere. Mehr Einnahmen, höhere Gewinne: Unternehmen mit eigenen Schutzrechten stehen besser da – besonders kleine und mittlere Unternehmen, die KMU, profitieren. Wie sich Patente und Schutzrechte besonders für den Mittelstand auszahlen, erzählt uns unser heutiger Gast Dr. Florian Lichtnecker, Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz in Eggenfelden. +++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie hier.

    Unternehmensnachfolge

    Unternehmensnachfolge
    Das Thema Nachfolge ist ganz ohne Frage auch heute noch enorm wichtig – nämlich bei Unternehmen und Kanzleien. Wie das möglichst reibungslos und ohne fernsehwürdiges Drama klappen kann, erfahren wir heute. Dafür haben wir uns einen Experten eingeladen: Peter Ratajak ist von Beruf Steuerberater und mit seiner eigenen Kanzlei schon seit über 30 Jahren am Markt. +++Mehr zur Geschichte von Peter finden Sie unter: https://www.etl.de/karriere/nachfolge/peter/

    „Twin Transformation“: Nachhaltigkeits- und Digitalisierungstransformation aus Sicht des Aufsichtsrats

    „Twin Transformation“: Nachhaltigkeits- und Digitalisierungstransformation aus Sicht des Aufsichtsrats
    Der Aufsichtsrat, seine Mitglieder, seine Funktion und Arbeitsweise stehen seit zwanzig Jahren im Mittelpunkt der Beiträge in der Fachzeitschrift „Der Aufsichtsrat“. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte und der Leuphana Universität Lüneburg wurde im Herbst ‘23 das „Aufsichtsrats-Panel“ – vor 16 Jahren eingerichtet – zum 23. Mal durchgeführt, um wiederum ein Meinungsbild zu aktuellen Themen zu erhalten. Im Fokus dieser letzten Befragung stand die „Twin Transformation“ der Nachhaltigkeit und Digitalisierung aus der Sicht des Aufsichtsrats. Darüber sprechen wir heute mit Prof. Dr. Arno Probst und Prof. Dr. Patrick Velte. +++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat

    Resilienz

    Resilienz
    Das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Resilienz wird heute in vielen Bereichen unserer Gesellschaft immer grösser, nicht zuletzt deshalb, weil psychische Gesundheit ein enormer Wirtschaftsfaktor ist. Häufig wird unter Resilienz die psychische Widerstandskraft als etwas statisches verstanden. Dieses Verständnis wird der Komplexität von Resilienz nicht gerecht. Denn sie verändert sich je nach den Herausforderungen des Lebens und ist immer dann gefragt, wenn unerwartete krisenhafte Ereignisse wie beispielsweise dauerhaft hohes Arbeitsvolumen, sich ständig verändernde Marktbedingungen oder die Komplexität des Lebens im Allgemeinen zu bewältigen sind, und bewährte Bewältigungsstrategien nicht mehr greifen. In der Forschung geht man weitgehend davon aus, dass Resilienz trainierbar ist und zur Prävention von psychischem Leiden bzw. Stresserkrankungen und zur besseren Überwindung von Krisen nutzbar gemacht werden kann. Den Fragen, was unter Resilienz verstanden wird und was resiliente Menschen ausmacht, welchen Wirtschaftsfaktor psychische Erkrankungen ausmachen, welcher Zusammenhang zwischen Resilienz und Stressreaktion besteht und wie man Resilienz beispielhaft trainieren kann, besprechen wir heute mit Kerstin Lamm. +++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift People & Work

    Unternehmensnachfolge

    Unternehmensnachfolge
    Wir reden über den absoluten Traum von vielen Steuerberatern, Anwälten und Co.: die eigene Kanzlei. Aber eben nicht über den Anfang, sondern über das Ende – und wie man natürlich nicht möchte, dass dieser Traum, dieses Lebenswerk nach dem eigenen Karriereende in Vergessenheit gerät. Wir sprechen also über das Thema Nachfolge. Dafür haben wir heute Dr. Bernhard Bellinger bei uns. Er ist Rechtsanwalt, Steuerberater und vereidigter Buchprüfer. +++ Mehr zur Geschichte von Bernhard finden Sie unter: https://www.etl.de/karriere/nachfolge/bernhard/

    Governance Talks: Gremienarbeit in Familienunternehmen

    Governance Talks: Gremienarbeit in Familienunternehmen
    Familienunternehmen spielen eine wichtige volkswirtschaftliche Rolle in Deutschland. Laut der Stiftung Familienunternehmen sind 30 Prozent der Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern Familienunternehmen. Laut einer Studie der TUM sind ca. 40 Prozent der deutschen börsennotierten Unternehmen Familienunternehmen. Angesichts dieser Bedeutung möchten wir heute mit Frau Doktor Marie Schnell über die spezifischen Herausforderungen der Corporate Governance – vor allem mit Blick auf die Aufsichtsratsgremien – in Familienunternehmen sprechen. +++ Weitere Informationen und Diskussionsbeiträge zu aktuellen Corporate Governance-Themen finden Sie in der Zeitschrift Der Aufsichtsrat, sowie auf unserer Governance Talks-Website. Dort finden Sie auch die vorhergehenden Folgen unserer Podcasts.  Die aktuellen ECBE Governance Perspectives finden Sie unter www.ecbe.com.

    ESG in Unternehmensführung: Risiko oder Chance?

    ESG in Unternehmensführung: Risiko oder Chance?
    Der vergangene Juli war der global heißeste bisher gemessene Monat. Auch wenn die Daten des EU-Klimawandeldienstes Copernicus erst seit dem Jahr 1940 erhoben werden, geht die Klimaforschung davon aus, dass die diesjährigen weltweit gemessenen Julitemperaturen mit einer globalen Durchschnittstemperatur von 16,95 Grad beispiellos heiß waren. Das Bewusstsein für den Klimawandel ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen – und auch in den großen Unternehmen. Dabei umfasst der ESG-Begriff – kurz für Environment, Social, Governance – eben nicht nur Umweltverantwortung, die bei dem Begriff Nachhaltigkeit gewöhnlich zuerst in den Kopf schießt, sondern auch Aspekte des sozialen Engagements oder der Unternehmensführung. Trotz des gesellschaftlichen Konsens, dass die Verwirklichung von ESG-Zielen erstrebenswert ist, fürchten viele Unternehmen wirtschaftliche Nachteile. Heute wollen wir deshalb den Fragen nachgehen: Kann ESG tatsächlich von der Pflichtaufgabe zur Chance werden? Und was bedeutet ESG konkret für den Aufsichtsrat und das Unternehmen? Unser heutiger Gast Robert Wendeborn ist Director bei AlixPartners. +++ www.alixPartners.de Robert Wendeborn | AlixPartners https://insights.alixpartners.com/post/102ii79/alixpartners-aufsichtsrats-radar-2023 ESG IM AUFSICHTSRAT: BÜROKRATIE-MONSTER ODER KLIMARETTER? https://events.fachmedien.de/event/fachtagung-aufsichtsraete/

    Software für Abteilungen und die richtigen Auswahlkriterien

    Software für Abteilungen und die richtigen Auswahlkriterien
    Spezialisierte Softwarelösungen für einzelne Abteilungen bilden heute nicht mehr nur die Arbeitsprozesse der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen passgenau ab – sie umfassen häufig auch Schnittstellen zu anderen Abteilungen sowie Softwarelösungen, die im Unternehmen eingesetzt werden. So können Daten zügig weiterverarbeitet, Anfragen zeitnah gelöst und Budgets tagesaktuell verwaltet werden. Moderne Software für die Rechtsabteilung zum Beispiel bietet effektives Vertrags-, Verfahrens- und Beteiligungsmanagement sowie Datentransfer in Echtzeit, ein transparentes Ticketsystem und aussagekräftiges Reporting. Aber ganz gleich, ob Einkauf, Vertrieb oder eine andere Abteilung – das Angebot an Software ist riesig und vielseitig. Daher stellt sich die Frage: Wie wählt man in diesem Dschungel die richtige aus? Das und noch mehr fragen wir Aswin Parkunantharan, Director Segment Legal Departments bei der Wolters Kluwer Deutschland GmbH in Hürth. +++ Erhalten Sie im exklusiven Bericht: „Europäische Benchmarkstudie: Digitalisierung der Rechtsabteilung" einen umfassenden Überblick über den Stand der digitalen Transformation. +++ Entdecken Sie im kostenfreien Whitepaper „KI: Paradigmenwechsel für die Rechtsabteilung?“, wie künstliche Intelligenz Ihr Vertragsmanagement verbessern kann.

    Pillar 2

    Pillar 2
    Die globale Mindeststeuer kommt ab 2024 verpflichtend in Deutschland zur Anwendung und hat spätestens mit dem Beschluss des deutschen Regierungsentwurfs zu einem Mindeststeuergesetz durch das Bundeskabinett am 16. August sehr konkrete Züge angenommen. Dennoch stehen viele betroffene Unternehmen immer noch vor einer großen Unsicherheit darüber, was die globale Mindeststeuer für sie ab dem kommenden Jahr konkret bedeutet. Insbesondere die von den teilnehmenden Staaten sehr unterschiedlich vorangetriebenen Gesetzgebungsverfahren sorgen für ein international sehr heterogenes Bild. Aber auch bei den so genannten Safe Harbour Regelungen stellt sich in der praktischen Anwendung häufig die Frage, wie groß die hiermit verbundene Erleichterung wirklich ist. Diesen Fragen möchten wir heute auf den Grund gehen. +++ Wenn Sie mehr zu dem Thema erfahren möchten, schauen Sie doch auf unserer Seite zum Thema Pillar 2: Globale Mindestbesteuerung vorbei. Oder melden Sie sich zu unserer Veranstaltung 10. Praxis-Dialog Internationales Steuerrecht am 20. September 2023 an. +++ Christina Busch und Alexander Göbel freuen sich auf Ihr Feedback und stehen Ihnen bei Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung. +++ Bleiben Sie auf dem Laufenden! Verpassen Sie keine Steuer-News und abonnieren Sie die Newsletter und Webinare von Grant Thornton.

    Das körperschaftsteuerliche Optionsmodell

    Das körperschaftsteuerliche Optionsmodell
    Durch das Optionsmodell nach § 1a KStG ist für Personenhandelsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften die Möglichkeit eröffnet worden, auf unwiderruflichen Antrag die Besteuerung nach dem Trennungsprinzip zu wählen. Die Ausübung dieses Wahlrechts führt ohne zivilrechtlichen Formwechsel zu einer Gleichstellung der Personengesellschaft mit einer Kapitalgesellschaft für ertragsteuerliche Zwecke. Was dies noch weiter bedeutet, welche Vor- und Nachteile dieses Modell hat und an welcher Stelle es noch Anpassungen bedarf, wollen wir heute besprechen. Daher sind heute bei mir zu Gast: Prof. Dr. Joachim Schiffers und Paul Forst, beide Partner bei Grant Thornton in Düsseldorf. +++ Wenn Sie mehr zu dem Thema erfahren möchten, schauen Sie doch in den Artikel „Forst, Paul / Schiffers, Joachim, Beratungspraxis Familienunternehmen – Familienholding: Vor-/Nachteile im Überblick, in der Ausgabe GmbHR 2023, 217-223“ der GmbHR Heft 5. Prof. Joachim Schiffers und Paul Forst freuen sich auf Ihr Feedback und stehen Ihnen bei Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung. Bleiben Sie auf dem Laufenden! Verpassen Sie keine Steuer-News und abonnieren Sie die Newsletter und Webinare von Grant Thornton.