Logo

    Aus Forschung wird Gesundheit

    Wir beantworten Fragen zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Gesundheitsforschung in Gesprächen mit Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen aus dem Berlin Institute of Health (BIH), der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum (MDC). Interessant, verständlich, aktuell.
    de50 Episodes

    People also ask

    What is the main theme of the podcast?
    Who are some of the popular guests the podcast?
    Were there any controversial topics discussed in the podcast?
    Were any current trending topics addressed in the podcast?
    What popular books were mentioned in the podcast?

    Episodes (50)

    Wie können wir medizinische Daten besser nutzen?

    Wie können wir medizinische Daten besser nutzen?
    Täglich fallen gigantische Mengen an medizinischen Daten an, aus Untersuchungen, bildgebenden Verfahren oder Gensequenzierungen. Wie können diese Daten miteinander und mit Daten aus der Forschung kombiniert werden? Wie kann man dabei den Datenschutz gewährleisten? Und wie können Patient*innen davon profitieren? Darüber sprechen wir im aktuellen BIH-Podcast aus Forschung wird Gesundheit.

    Wie funktionieren die Corona-Impfstoffe?

    Wie funktionieren die Corona-Impfstoffe?
    Was passiert mit der mRNA aus dem Impfstoff im Muskel? Was sind Adenoviren in Vektorimpfstoffen? Welche Nebenwirkungen treten auf? Wie lange hält der Impfschutz an? Ist der Impfstoff von Astra Zeneca wirklich weniger wirksam? Und was ist eigentlich mit den Kindern? Diese und noch mehr Fragen zu den aktuellen Corona-Impfstoffen beantwortet Professor Leif Erik Sander, Impfstoffforscher und Infektiologe an der Charité – Universitätsmedizin Berlin im BIH Podcast.

    Was hilft bei erblichem Übergewicht?

    Was hilft bei erblichem Übergewicht?
    Zum Tag der Seltenen Erkrankungen geht es um krankhaftes Übergewicht, die so genannte erblich bedingte Adipositas, ein zum Glück eher seltenes Phänomen, dennoch ein großes Problem für die Betroffenen. Kinder, die an dieser Erbkrankheit leiden, wiegen nicht selten bereits im Grundschulalter 100 Kilogramm und mehr. Wie man ihnen helfen kann, weiß Professor Peter Kühnen, Arzt und Wissenschaftler am Institut für Experimentelle Pädiatrische Endokrinologie der Charité in Berlin.

    Wie gelingt die Integration des BIH in die Charité?

    Wie gelingt die Integration des BIH in die Charité?
    Zum 1.1.2020 wird das Berlin Institute of Health (BIH) als dritte Säule neben Krankenversorgung und medizinischer Fakultät in die Charité – Universitätsmedizin integriert. Professor Christopher Baum wird dann als Direktor des BIH auch einen Sitz im Vorstand der Charité haben. Das Max-Delbrück-Centrum (MDC) wird Privilegierter Partner des BIH. Im Interview spricht Baum über die Möglichkeiten, die diese Integration für die transnationale Forschung bietet.

    Wie bezahlt man den Arzt in Madagaskar?

    Wie bezahlt man den Arzt in Madagaskar?
    Dr. Samuel Knauß und Dr. Julius Emmrich arbeiten eigentlich in der Neurologischen Klinik der Charité als Assistenzärzte. Nebenbei dürfen Sie etwa die Hälfte ihrer Zeit in der Forschung verbringen, weil sie Teilnehmer des Digital Clinician Scientist Programm des Berlin Institute of Health (BIH) sind. Dabei verfolgen sie ein außergewöhnliches Projekt in Madagaskar, wo sie die Gesundheitsversorgung für alle Menschen ermöglichen wollen, indem sie ein neues Bezahlsystem per Handy einführen.

    Wie gelingt die Translation?

    Wie gelingt die Translation?
    Seit Oktober 2020 ist Professor Christopher Baum neuer Vorstandsvorsitzender des Berlin Institute of Health (BIH). Der erfahrene Wissenschaftsmanager und Experte für Translation, Molekulare Medizin und Gentherapie plant, die medizinische Translation zur exakten, messbaren Wissenschaft weiterzuentwickeln, mit dem Ziel, konkrete Hilfe für Menschen zu leisten. Im BIH-Podcast spricht Christopher Baum über seine konkreten Pläne für das BIH, insbesondere auch in Hinsicht der nahenden Integration des Instituts in die Charité und der Privilegierten Partnerschaft mit dem MDC.

    Wie kann der Computer dabei helfen, das Gehirn besser zu verstehen?

    Wie kann der Computer dabei helfen, das Gehirn besser zu verstehen?
    Petra Ritter ist BIH-Johanna-Quandt-Professorin für Gehirnsimulation am Berlin Institute of Health und an der Charité. Sie leitet das internationale Projekt "The Virtual Brain", dazu speist sie Daten aus Untersuchungen des Gehirns in den Computer ein und kann anschließend Vorgänge im kranken und gesunden Gehirn am Computer simulieren. Das kann dabei helfen, Patient*innen mit Alzheimer oder Epilepsie besser zu behandeln.

    Welche Rolle spielt das Immunsystem bei COVID-19?

    Welche Rolle spielt das Immunsystem bei COVID-19?
    Warum erkranken manche Menschen schwer, wenn sie sich mit dem neuen Coronavirus SarsCoV-2 infizieren, während andere kaum bemerken, dass sie sich angesteckt haben? Schuld könnte das körpereigene Immunsystem sein, dass manchmal größeren Schaden in der Lunge anrichtet als das Virus selbst. Professor Roland Eils hat COVID-19-Patient*innen mit unterschiedlichem Krankheitsverlauf untersucht und interessante Details gefunden.

    Warum ist das neue Coronavirus besonders gefährlich für Herzpatient*innen?

    Warum ist das neue Coronavirus besonders gefährlich für Herzpatient*innen?
    In der COVID19-Pandemie scheinen Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen häufiger vom neuartigen Coronavirus betroffen zu sein und machen oft einen schwereren Verlauf der Krankheit durch. Schon ein erhöhter Blutdruck kann ein Risikofaktor sein. In der neuen Folge des BIH Podcasts "Aus Forschung wird Gesundheit" antwortet BIH-Professor Ulf Landmesser, der Ärztliche Leiter des Charité Centrums für Herz-, Kreislauf- und Gefäßmedizin, auf die Frage: Warum ist das neue Coronavirus besonders gefährlich für Herzpatient*innen?

    Wie beeinflusst das neue Coronavirus die Forschung?

    Wie beeinflusst das neue Coronavirus die Forschung?
    Auch die Forschung hat sich in der Corona-Krise verändert: es scheint alles viel schneller zu gehen, Wissenschafter*innen veröffentlichen ihre Daten, kaum haben sie sie gewonnen, man arbeitet zusammen statt in Konkurrenz, und klinische Studien werden innerhalb von drei Tagen genehmigt statt wie bisher frühestens in drei Monaten. Ist diese Offenheit und Beschleunigung eher gut für die Qualität der Forschung oder eher schlecht? Fragen an Professor Ulrich Dirnagl, den Direktor des BIH QUEST Center.

    Wie wirken Statine auf Muskeln?

    Wie wirken Statine auf Muskeln?
    Millionen von Menschen nehmen Statine ein, um ihren Cholesterinspiegel zu senken und damit ihr Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Doch viele klagen über Nebenwirkungen auf die Muskulatur, insbesondere Schmerzen. Professorin Simone Spuler von der Charité und dem MDC in Berlin hat gemeinsam mit Dr. Stefanie Grunwald untersucht, was passiert, wenn man Statine direkt auf Muskelzellen gibt. Und war ziemlich überrascht!

    Wie können CAR-T-Zellen Tumore bekämpfen?

    Wie können CAR-T-Zellen Tumore bekämpfen?
    CAR-T-Zellen sind Teil einer neuartigen Krebsimmuntherapie, die bislang für "flüssige" Tumore wie Leukämie gut funktioniert hat. Doch lässt sich diese Therapie auch auf "solide" Tumore übertragen und könnte sie sogar eine Chemotherapie mit ihren massiven Nebenwirkungen vermeiden helfen? Dr. Annette Künkele von der Charité - Universitätsmedizin Berlin hat das für das sogenannte Retinoblastom, einen Tumor auf der Netzhaut des Auges, untersucht. In unserem Podcast "Aus Forschung wird Gesundheit" beantwortet sie die Frage, wie CAR-T-Zellen Tumore bekämpfen können.

    Was haben Stammzellen mit Krebs zu tun?

    Was haben Stammzellen mit Krebs zu tun?
    Stammzellen sind faszinierende Zellen : Sie können sich ein Leben lang teilen und sich in alle verschiedenen Zelltypen des Körpers entwickeln. Sammeln sie jedoch Fehler in ihrem Erbgut an, können sie zu gefährlichen Krebsstammzellen mutieren und Krebs und Metastasen verursachen. Professor Andreas Trumpp untersucht seit vielen Jahren den Zusammenhang zwischen Stammzellen und Krebs. Gerade hat er für seine Arbeiten den Deutschen Krebspreis erhalten. Im BIH-Podcast spricht er über neue Erkenntnisse, wie man die Krebsstammzellen als Wurzel der Krebserkrankung bekämpfen könnte.

    Die Pandemie ist da. Was nun, Herr Drosten?

    Die Pandemie ist da. Was nun, Herr Drosten?
    Auf ein Rockkonzert würde er nicht mehr gehen, sagt BIH-Professor Christian Drosten, Direktor des Virologischen Instituts der Charité. Auch seinen 72jährigen Vater würde er nicht unbedingt nach Berlin einladen, auf dem Land sei er besser aufgehoben. Dass es eine große Anzahl an Infektionen auch in Deutschland geben wird, steht für den SARS-Entdecker außer Frage. Aber er hofft, dass sich die Hauptwelle an Infektionen bis zum Frühjahr verzögert, wo es das Virus dank trockenerer Luft, höherer Temperaturen und stärkerer UV-Strahlung schwerer hat sich zu verbreiten.

    Warum werden die Ergebnisse vieler Tierversuche nicht veröffentlicht?

    Warum werden die Ergebnisse vieler Tierversuche nicht veröffentlicht?
    Die biomedizinische Forschung schafft die Grundlagen für neue Therapien und Erfolge in der Gesundheitsversorgung. Doch Wissenschaftler*innen stehen unter dem Druck, möglichst spektakuläre Dinge herauszufinden. Vermeintliche Misserfolge werden nicht veröffentlicht. Dabei ist zu wissen, welche Forschung in die Sackgasse führt, für den Fortschritt in der Medizin sehr wichtig, sagt Professor Daniel Strech, Stellvertrender Direktor des BIH Quest Center. In der 16. Folge des BIH Podcasts erklärt er, warum die Ergebnisse vieler Tierversuche nicht veröffentlicht werden, wieso das ein Problem ist und wie sich das ändern lässt.

    Wie ist die aktuelle Lage mit dem neuen Coronavirus?

    Wie ist die aktuelle Lage mit dem neuen Coronavirus?
    Mehr als 71.000 Menschen in 27 Ländern sind nach aktuellem Stand mit dem Coronavirus infiziert. Und täglich werden es mehr. Susanne Herold forscht mit ihrer Arbeitsgruppe an einem Medikament gegen das Virus aus China. Sie ist Professorin für Lungenkrankheiten am Universitätsklinikum Gießen-Marburg und leitet dort die Abteilung für Infektiologie. Im BIH-Podcast spricht sie über die aktuelle Lage mit dem Coronavirus und erklärt, was das Virus von der jährlichen Grippe unterscheidet.

    Wie gefährlich sind neue Viren?

    Wie gefährlich sind neue Viren?
    Der SARS-Entdecker Christian Drosten hat über 1000 Insektenarten untersucht und darin Hunderte von neuen Viren gefunden. Wie gefährlich sind diese neu entdeckten Viren für uns Menschen? Was unterscheidet ein harmloses von einem gefährlichen Virus? Und was hat es mit dem neu aufgetretenen Virus in China auf sich, das bereits erste Todesopfer gefordert hat? Müssen wir uns in Acht nehmen? Und welche Rolle spielt der Klimawandel?

    Benachteiligt die Künstliche Intelligenz weibliche Patienten?

    Benachteiligt die Künstliche Intelligenz weibliche Patienten?
    Bei manchen Gesundheits-Apps erhalten Frauen bei denselben Symptomen andere Diagnosen als Männer. Wie kommt das? Und was lässt sich dagegen unternehmen? Sylvia Thun, BIH-Professorin für Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen, macht zum einen die Datenbasis verantwortlich, mit der die APPs gefüttert werden, die beruht oft auf mehrheitlich männlichen Daten. Und zum anderen die Programmierer selbst: Das sind auch meist Männer, denen die Schieflache gar nicht auffällt.

    Was tun gegen Mucoviszidose?

    Was tun gegen Mucoviszidose?
    Die Mucoviszidose ist die häufigste Erbkrankheit in Deutschland, etwa 8000 Menschen sind von ihr betroffen. Die Patienten leiden unter zäh klebrigem Schleim, der in der Lunge, aber auch der Bauchspeicheldrüse oder der Leber zu großen Problemen führt. BIH-Professor Marcus Mall von der Kinderklinik der Charité hat nun in einer großen klinischen Studie ein neues Medikament getestet, das den Patienten eine spürbare Erleichterung verschafft - die Mediziner sprechen von einem Durchbruch! Im BIH-Podcast erklärt Professor Mall, wie die Therapie funktioniert.

    Hat AIDS seinen Schrecken verloren?

    Hat AIDS seinen Schrecken verloren?
    HIV ist heute gut behandelbar: Eine Kombinationstherapie hält die Viren in Schach und verhindert das Ausbrechen von Aids. Hat Aids seinen Schrecken verloren? So einfach ist das nicht, sagt Christine Goffinet in der elften Folge des BIH Podcast zum Welt-Aids-Tag 2019. Sie ist BIH Professorin am Institut für Virologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin und sieht noch mindestens zwei Herausforderungen: die Therapie auch dort zu verankern, wo HIV-positive Menschen stigmatisiert werden, und einen potenten Impfstoff zu entwickeln.
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io