Logo

    GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast

    Wir bei der DGVS beschäftigen uns jeden Tag mit den aktuellsten und spannendsten Themen aus der Welt der Gastroenterologie – und darüber hinaus. Jede Woche sprechen wir mit Kolleginnen und Kollgegen vom Fach, externen Profis und Persönlichkeiten aus Politik und Gestaltung. Gastro Geplauder liefert inspirierende Interviews, lebendige Diskussionen, Wissensbeiträge, Forschungs-Updates und Erfahrungswerte aus der Praxis. Leitliniengerecht und grenzüberschreitend. Vielfältig und unterhaltsam. Für alle die mehr wissen wollen! Alle Folgen und Infos finden Sie auch unter dgvs.de/podcast. Wir freuen uns auf Feedback, Fragen und Themenvorschläge an podcast@dgvs.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Themen sind sorgfältig recherchiert. Die dargestellten Inhalte erheben jedoch in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Sie sind in keiner Weise ein Ersatz für Leitlinien und andere Quellen evidenzbasierten medizinischen und wissenschaftlichen Wissens, professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte/Ärztinnen. Ebenso bleiben die behandelnden Ärzte/Ärztinnen verantwortlich für jede diagnostische und therapeutische Applikation, Medikation und Dosierung.
    de70 Episodes

    People also ask

    What is the main theme of the podcast?
    Who are some of the popular guests the podcast?
    Were there any controversial topics discussed in the podcast?
    Were any current trending topics addressed in the podcast?
    What popular books were mentioned in the podcast?

    Episodes (70)

    Gegen das Vergessen: Ismar Boas und die Gründung der DGVS

    Gegen das Vergessen: Ismar Boas und die Gründung der DGVS
    Wie angekündigt werden wir unsere historische Reihe weiter fortsetzen. Petra Lynen plaudert heute mit Harro Jenss über Ismar Boas und die Gründung der DGVS. Boas approbiert mit 24, ließ sich dann ohne eigentliche klinische Ausbildung als praktischer Arzt nieder und eröffnete mit 28 Jahren die erste Praxis als „Specialarzt für Magen-Darmkrankheiten“. Wie war das möglich, was hat Ismar Boas geleistet und wie reagierte seine Umgebung? Wir würdigen mit dieser Folge den außergewöhnlichen, aber auch tragischen Lebensweg des Gründers unseres Fachgebietes und seiner Wegbegleiter.

    Gastroenteritis und nosokomiale Diarrhoe: Was sagt die neue Leitlinie?

    Gastroenteritis und nosokomiale Diarrhoe: Was sagt die neue Leitlinie?
    Petra Lynen plaudert mit Carolin Manthey über die neue Leitlinie Gastrointestinale Infektionen. Wann ist eine Erregerdiagnostik notwendig? Ist die enterale Flüssigkeitstherapie immer zu bevorzugen? Weitere Themenschwerpunkt sind die Antibiotikatherapie und die Risikostratifizierung bei der C. diff.- Infektion. Koordiniert wurde die neue Leitlinie von Ansgar Lohse aus Marylin Addo, Hamburg und Andreas Stallmach, Jena. Sie steht aktuell bereits in der Konsultationsfassung zur Verfügung.

    Viszeralmedizin 2023: Fokus Klinische Forschung

    Viszeralmedizin 2023: Fokus Klinische Forschung
    In dieser Woche gibt es eine Doppelfolge zur Viszeralmedizin 2023, die vom 11. - 16. September 2023 erst online und dann vor Ort in Hamburg stattfindet. Thomas Rösch plaudert mit Ansgar Lohse, dem Präsidenten der Tagung, über die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für unser Fachgebiet, wie man sich dafür einsetzen kann und wie sich das in den Highlights des Kongresses widerspiegelt. Im zweiten Teil plaudert Petra Lynen mit Martin Götz, diesjähriger Vorsitzender der Sektion Endoskopie, über den Themaschwerpunkt Nachhaltigkeit, den Endoskopie-Preisträger James Lau aus Honkong, das neue Format der Breakfast Sessions und die spannendsten Endoskopie-Sitzungen auf dem Kongress.

    Viszeralmedizin 2023: Fokus Nachhaltigkeit

    Viszeralmedizin 2023: Fokus Nachhaltigkeit
    In dieser Woche gibt es eine Doppelfolge zur Viszeralmedizin! Petra Lynen plaudert mit Martin Götz, Vorsitzender der Sektion Endoskopie, über den Kongress Viszeralmedizin der vom 11. - 16. September 2023 erst online und dann vor Ort in Hamburg stattfindet. In der heutigen Folge geht es unter anderem um den Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit, den Endoskopiepreisträger James Lau aus Honkong, das neue Format der Breakfast Sessions und die spannendsten Endoskopie-Sitzungen auf dem Kongress.

    Gegen das Vergessen

    Gegen das Vergessen
    Petra Lynen plaudert mit Harro Jenss über die Rolle der DGVS in der NS-Diktatur. Diese Zeit wurde lange nicht aufgearbeitet. 2013 wurde die Mitgliederliste der DGVS aus den Jahren 1932/33 wiederentdeckt. Diese Liste zeigt erstmalig die überwiegend mit einem Rotstift durch- und ausgestrichenen Namen der jüdischen Mitglieder unserer Fachgesellschaft. Auf der Grundlage dieser Namensliste recherchierte Harro Jenss weit über 100 biographischen Skizzen von Menschen, die während der Nazizeit aus der Fachgesellschaft ausgeschlossen, entrechtet, verfolgt, zur Flucht aus Deutschland gezwungen oder deportiert wurden. Heute soll es darum gehen, sich an diese vielfältigen Menschen, ihre Leistungen und ihre Lebenswege zu erinnern und damit auch die großen Verluste, die aus dieser Zeit bis heute andauern, sichtbar zu machen.

    AOP-Katalog 2023: Auswirkungen auf die Gastroenterologie

    AOP-Katalog 2023: Auswirkungen auf die Gastroenterologie
    Der neue AOP-Katalog stellt uns alle vor Herausforderungen: Operative Leistungen in der gastroenterologischen Endoskopie können in vielen Fällen ambulant durchgeführt werden und bedürfen in anderen Fällen einer stationären Überwachung, doch der neue AOP-Katalog bildet die Heterogenität endoskopischer Leistungen bei weitem nicht ab. Beispiele sind die interventionelle Koloskopie (EMR: endoskopische Mukosaresektion) und die Endoskopie der Gallenwege (ERCP: endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatographie). Beide Leistungen sind seit vielen Jahren im AOP enthalten. Allerdings konnte sich eine ambulante Leistungserbringung in den letzten Jahren bei diesen Operationen nicht durchsetzen, da u. a. Strukturvoraussetzungen nicht erfüllt sind und eine spezialisierte Ausbildung in diesen Techniken an stationären Zentren beheimatet ist. Heiner Wedemeyer plaudert mit Ludger Leifeld, Vorsitzender der Kommission Qualität, über die Lücken im System, welche Möglichkeiten wir haben, mit den neuen Vorgaben umzugehen und wie wichtig es ist, als Fachgesellschaft Strukturvorgaben für eine qualitätsgetriebene, sektorübergreifende Versorgung zu machen.

    Less is more

    Less is more
    Unser erster Podcast in Englisch! Thema ist „less is more“ oder in leicht bürokratischer Übersetzung „Überversorgung“. Thomas Rösch plaudert mit Jacques Bergmann darüber, wie wichtig der Blick über den eigenen Tellerrand für eine gute Risikostratifizierung ist. Mit einer „Knowledge-Agenda“ wollen unsere niederländischen Kolleginnen und Kollegen Wissenslücken schließen. Was wissen wir über die Wirksamkeit endoskopischer Therapien und Überwachungsstrategien gemessen am Lebensrisiko unserer gastroenterologischer Patienten?

    Komplikationsmanagement statt Sommerloch: Post-ERCP- Pankreatitis (Sommer-Special Teil 3)

    Komplikationsmanagement statt Sommerloch: Post-ERCP- Pankreatitis (Sommer-Special Teil 3)
    Um sie auch während der Sommerzeit gut zu unterhalten, senden wir heute und an den nächsten beiden Donnerstagen unser Sommerspecial Komplikationsmanagement in der Endoskopie! Endoskopische Komplikationen und vor allem deren Management haben sich im letzten Jahrzehnt dramatisch gewandelt – vor allem Perforationen werden heutzutage vorwiegend endoskopisch gelöst. In den ersten beiden Teilen erzählt uns Ulrike Denzer, wie wir Perforationen in Ösophagus und Kolon managen und wie meist eine Operation vermieden werden kann. Sie berichtet über eine eigene Fallserie und über eine neue Anwendung einer etablierten Technik auch bei akuten Ösophagusperforationen. Nur in der post-ERCP-Pankreatitis hat sich nichts geändert - wirklich? Henrike Lenzen stellt eine neue Metaanalyse und eine Erfassung in Österreich über die Risiken im Alltag vor. Weiterhin reden wir über die Evidenz zur Pankreatitis-Prophylaxe mit NSAR-Zäpfchen, Hydratation und Pankreasstents.

    Komplikationsmanagement statt Sommerloch: Perforationen am Kolorektum (Sommer-Special Teil 2)

    Komplikationsmanagement statt Sommerloch: Perforationen am Kolorektum (Sommer-Special Teil 2)
    Um sie auch während der Sommerzeit gut zu unterhalten, senden wir heute und an den nächsten beiden Donnerstagen unser Sommerspecial Komplikationsmanagement in der Endoskopie! Endoskopische Komplikationen und vor allem deren Management haben sich im letzten Jahrzehnt dramatisch gewandelt – vor allem Perforationen werden heutzutage vorwiegend endoskopisch gelöst. In den ersten beiden Teilen erzählt uns Ulrike Denzer, wie wir Perforationen in Ösophagus und Kolon managen und wie meist eine Operation vermieden werden kann. Sie berichtet über eine eigene Fallserie und über eine neue Anwendung einer etablierten Technik auch bei akuten Ösophagusperforationen. Nur in der post-ERCP-Pankreatitis hat sich nichts geändert - wirklich? Henrike Lenzen stellt eine neue Metaanalyse und eine Erfassung in Österreich über die Risiken im Alltag vor. Weiterhin reden wir über die Evidenz zur Pankreatitis-Prophylaxe mit NSAR-Zäpfchen, Hydratation und Pankreasstents.

    Komplikationsmanagement statt Sommerloch: Perforationen am Ösophagus (Sommer-Special Teil 1)

    Komplikationsmanagement statt Sommerloch: Perforationen am Ösophagus (Sommer-Special Teil 1)
    Um sie auch während der Sommerzeit gut zu unterhalten, senden wir heute und an den nächsten beiden Donnerstagen unser Sommerspecial Komplikationsmanagement in der Endoskopie! Endoskopische Komplikationen und vor allem deren Management haben sich im letzten Jahrzehnt dramatisch gewandelt – vor allem Perforationen werden heutzutage vorwiegend endoskopisch gelöst. In den ersten beiden Teilen erzählt uns Ulrike Denzer, wie wir Perforationen in Ösophagus und Kolon managen und wie meist eine Operation vermieden werden kann. Sie berichtet über eine eigene Fallserie und über eine neue Anwendung einer etablierten Technik auch bei akuten Ösophagusperforationen. Nur in der post-ERCP-Pankreatitis hat sich nichts geändert - wirklich? Henrike Lenzen stellt eine neue Metaanalyse und eine Erfassung in Österreich über die Risiken im Alltag vor. Weiterhin reden wir über die Evidenz zur Pankreatitis-Prophylaxe mit NSAR-Zäpfchen, Hydratation und Pankreasstents.

    Wie gut sind die neuen Therapiemöglichkeiten der Colitis ulcerosa?

    Wie gut sind die neuen Therapiemöglichkeiten der Colitis ulcerosa?
    Mit Upadacitinib steht seit Sommer 2022 ein weiterer, sehr potenter Januskinase-Inhibitor zur Therapie der Colitis ulcerosa zur Verfügung. Elena Sonnenberg gibt eine Einschätzung, wie Upadacitinib auch nach dem Rote Hand-Brief eingesetzt werden sollte und wie wichtig die neue Therapievielfalt für die oft jungen Patienten ist. Außerdem gibt es einen Ausblick auf den IL23-Blocker Mirikizumab, der im Mai 2023 zugelassen wurde. Gastro Geplauder verabschiedet sich in eine kurze Sommerpause. Im August sind wir wieder da!

    Gibt es eine spezifische „Leberdiät“?

    Gibt es eine spezifische „Leberdiät“?
    Heute geht es um die „richtige“ Ernährung bei Leberkrankungen. Heiner Wedemeyer plaudert dazu mit Monika Rau, Leiterin der AG Ernährungsmedizin der DGVS. Tipps für gute Rezepte gibt es inklusive. Alle Informationen und Links zur Folge finden Sie in den Shownotes und unter dgvs.de/podcast Wenn Ihnen die Folge gefallen hat, abonnieren Sie uns oder lassen Sie uns eine Bewertung da. Haben Sie Feedback oder Fragen zur Folge oder möchten Sie ein Thema vorschlagen, dann schreiben Sie uns an podcast@dgvs.de.

    Anästhesie in der Endoskopie

    Anästhesie in der Endoskopie
    Thomas Rösch plaudert mit dem Anästhesisten Christian Zöllner vom UKE Hamburg über die Notwendigkeit von Anästhesie-begleiteten Eingriffen in einer operativen Endoskopie. Was sind die unbestreitbaren Vorteile, welche organisatorischen Herausforderungen muß man meistern ? Ausgehend von neuen Konzepten für die unmittelbare postoperative Versorgung von Patienten nach großen viszeralchirurgischen Eingriffen wenden wir uns der Frage zu , wie wir vielleicht in Zukunft auch ambulante Eingriffe in Narkose oder tiefer Sedierung bei Risikopatienten durchführen können und dann die Patienten trotzdem bald (oder am selben Tag) sicher entlassen ? Christian Zöllner zeigt hochinteressante Perspektiven auf…

    Bulevirtid: Gamechanger in der Therapie der Hepatitis D?

    Bulevirtid: Gamechanger in der Therapie der Hepatitis D?
    Im Sommer 2020 hat die Europäische Arzneimittelbehörde mit Bulevirtid das erste spezifische Medikament zur Therapie der Hepatitis D zugelassen. Für rund 25 Millionen Hepatitis-D-Infizierte weltweit bedeutet die Entwicklung dieses Wirkstoffs neue Hoffnung. Petra Lynen plaudert mit Lisa Sandmann über die Vorteile der Bulevirtid-Therapie, die Frage der Therapiedauer, den Stellenwert von Kombinationstherapien und weitere Themen aus der neuen Leitlinie.

    Cholangiokarzinom: Kein Grund mehr für einen Therapienihilismus!

    Cholangiokarzinom: Kein Grund mehr für einen Therapienihilismus!
    Heiner Wedemeyer plaudert mit Anna Saborowski über die neuen Therapiemöglichkeiten des Gallengangskarzinoms. Noch vor einigen Jahren gab es kaum Optionen, dies ändert sich aktuell deutlich. Anna Saborowski stellt die neue, differenzierte Sichtweise auf diese Tumorgruppe vor, spricht über die aktuellen Standards in der Erstlinientherapie und gibt einen Ausblick auf neue immuntherapeutische Methoden.

    Clinicum digitale: Jenseits des Tellerrands

    Clinicum digitale: Jenseits des Tellerrands
    Thomas Rösch plaudert mit Nora Martens, die an der Universitätsklinik Dresden die Initiative Clinicum digitale gegründet hat. Hier kommen Fachleute aus Medizin und Hightech zusammen, um den Innovationsstau in der Medizin gemeinsam zu überwinden. Durch den Austausch über die Disziplinen hinweg werden erfolgversprechenden neue Technologien entwickelt und in konkrete interdisziplinäre Projekte umgesetzt. Angesichts der vielen Probleme in der Medizin eine dringend notwendige Initiative!

    Gastroenterologische Weiterbildung: Was will der Nachwuchs?

    Gastroenterologische Weiterbildung: Was will der Nachwuchs?
    Weiterbildungsstellen gibt es heute viele, Bewerber*innen sind oft rar. Der Druck auf Weiterbildende, den Ausbildungsplatz attraktiv zu gestalten ist höher denn je. Wie der Nachwuchs tickt und was er sich von einer guten Weiterbildungsstelle wünscht, das erzählt heute Jonas Staudacher, Sprecher der Jungen Gastroenterologen.

    Echinokokken der Leber: Von der Diagnostik zur Therapie

    Echinokokken der Leber: Von der Diagnostik zur Therapie
    15-20 neue Patienten behandelt Beat Müllhaupt in seiner Züricher Klinik pro Jahr. Die regionale Herkunft gibt oft schon den entscheidenden Hinweis, um welche Form der Echinokokkose es sich handelt. Wie häufig die verschiedenen Formen der Erkrankung sind, welche Patienten besondere Risikogruppen darstellen und welche Diagnose- und Therapieoptionen zur Verfügung stehen, darum geht es in dieser Folge von Gastro Geplauder.