Logo

    deutsche einheit

    Explore " deutsche einheit" with insightful episodes like "Abgehängte Länder. Wie verlassen ist der Osten?", "Zum Abschluss ins Emsland", "Beim Jägerschnitzel bleibt die Teilung", "Von Tankstellengeruch, Impfungen und der "Ferkeltaxe"" and "Sehnsuchtsorte und Doppelstockbett" from podcasts like ""Geschichte(n) hören", "Von drüben und drüben", "Von drüben und drüben", "Von drüben und drüben" and "Von drüben und drüben"" and more!

    Episodes (52)

    Abgehängte Länder. Wie verlassen ist der Osten?

    Abgehängte Länder. Wie verlassen ist der Osten?
    Der Osten Deutschlands steht heute zwischen dem massiven Bevölkerungsverlust in ländlichen Gebieten sowie einem zunehmenden Aufbruch und Attraktivitätsgewinn der Ballungszentren um Leipzig, Dresden oder Berlin. Während die Städte auf den steten Zuwachs reagieren müssen, kämpfen die ländlichen Kommunen gegen die Auswirkungen der Abwanderung der jüngeren Genera-tionen, die damit einhergehende Überalterung und die strukturelle Versorgungsproblematik. Häufig werden die Ursachen dafür in den Folgen der DDR-Zeit gesucht. Doch auch in ländlichen und strukturschwachen Regionen im Westen Deutschlands lassen sich mittlerweile ähnliche Entwicklungen wahrnehmen. Die erste Veranstaltung der Reihe »Zukunftswerkstatt Einheit« im Jahr 2021 hat die demographischen Nachwirkungen des Transformationsprozesses im vereinigten Deutschland untersuchen.

    1984 - E11 Saison 20/21

    1984 - E11 Saison 20/21
    Dezember 1984: 
    Die Eishockeynationalmannschaft der DDR ist zu Gast bei einem 4 Nationenturnier in Österreich. Es ist die Gelegenheit für den 22 jährigen Stefan seinem Freund Guido in die BRD nach Mannheim zu folgen. Raus aus dem DDR-Regime und rein in die vermeintliche Freiheit. Doch was so wunderbar anmutet, entpuppt sich schon bald als riesen Irrtum mit falschen Vorstellungen und keinen Perspektiven. Die Gefahr für die Familie zu Hause wird mit jedem Tag größer, bis es dann nur noch einen Weg gibt - den zurück... 

    Ein geborener Diplomat

    Ein geborener Diplomat

    In der vierten und letzten Episode erinnert sich Prof. Dr. Cornelius Weiss, seines Zeichens erster demokratisch gewählter Rektor der Universität Leipzig nach der politischen Wende, an den für ihn oft schmerzvollen und konfliktreichen Transformationsprozess.

    Der Podcast „Die Uni im Sturm der Revolution. Eine ganz besondere Universitätsgeschichte“ ist mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert worden.

    Den Laden zusammenhalten

    Den Laden zusammenhalten

    In der dritten Episode erzählt der frühere Kanzler der Universität Leipzig Dr. Peter Gutjahr-Löser darüber, warum es für ihn kein Halten gab, als die Mauer fiel und er unbedingt nach Leipzig kommen wollte und wie er in der Messestadt empfangen wurde. Welche Aufgaben der Umbruch mit sich brachte und was es mit dem Gerät, an dem die heutige Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel für ihre Diplomarbeit forschte, auf sich hatte – auch darüber berichtet Gutjahr-Löser.

    Der Podcast „Die Uni im Sturm der Revolution. Eine ganz besondere Universitätsgeschichte“ ist mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert worden.

    Der Hochschulforscher

    Der Hochschulforscher

    In der zweiten Episode reflektiert der frühere Studentensprecher der Universität Leipzig und heutige Hochschulforscher Prof. Dr. Peer Pasternack die Zeit des Umbruchs an der Universität Leipzig aus beiden Perspektiven.

    Der Podcast „Die Uni im Sturm der Revolution. Eine ganz besondere Universitätsgeschichte“ ist mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert worden.

    Der 13. Stock - das studentische Leben in Leipzig

    Der 13. Stock - das studentische Leben in Leipzig

    In der ersten Folge der vierteiligen Podcastreihe haben Annegret Richter und Claudius Nießen mit Dr. Editha Marquardt gesprochen. Sie blickt dabei auf ihre Zeit als Studentin der Kulturwissenschaften in Leipzig direkt zur und nach der Wiedervereinigung zurück. Dabei erzählt Sie nicht nur von den Möglichkeiten des Engagements, das sich den Studierenden bot, sondern beschreibt auch die frühe Verbindung von Studierenden mit ost- und westdeutschen Hintergründen.

    Der Podcast „Die Uni im Sturm der Revolution. Eine ganz besondere Universitätsgeschichte“ ist mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert worden.

    „Auf der Mauer, auf der Lauer“ (Folge 2)

    „Auf der Mauer, auf der Lauer“ (Folge 2)
    In Folge 2 unseres Podcasts „Auf der Mauer, auf der Lauer“ hören Sie Jochen Schmidt, Mitglied der Berliner Lesebühne „Chaussee der Enthusiasten”. In seinem Text „Früher war alles besser“ beschreibt er anhand allerlei Absurditäten, was in der DDR viel schöner gewesen sein soll. In seiner zweiten Erzählung erinnert er sich an sein Fahrrad der Marke Mifa, das er zu schätzen wusste, als er es nicht mehr hatte.

    Sachgeschichte: Wanderweg der deutschen Einheit Teil 5 (mit Gebärdensprache)

    Sachgeschichte: Wanderweg der deutschen Einheit Teil 5 (mit Gebärdensprache)
    Wanderweg der deutschen Einheit (5. Etappe) – Heute wandert das Maus-Team im Erzgebirge. Am Bahnhof in Oberwiesenthal übernimmt Armin selbst das Kommando – und lenkt als Dampflokführer die Fichtelbergbahn sicher nach Cranzahl. Von dort ist es nicht mehr weit nach Annaberg-Buchholz, wo Anfang des 16. Jahrhunderts der berühmte Mathematiker Adam Riese lebte und man in einem Museum seiner gedenkt. Der alten „Silberstraße“ folgend, trifft das Maus-Team im kleinen Ort Sayda auf die historische Kreuzung mit der „Salzstraße“. Doch nicht nur geschichtliche Handelswege gibt es hier: Parallel zur Salzstraße verläuft die moderne Pipeline, die Gas von Sibirien nach Westeuropa bringt. In der so genannten Verdichterstation kann Armin beobachten, wie das Gas aus Sibirien einen Schubs für seinen weiteren Reiseweg gen Westen erhält.

    Fakten, Fakten, Fakten

    Fakten, Fakten, Fakten
    In der aktuellen Debatte um die Treuhandanstalt spielen deren Akten eine große Rolle. Immer wieder wird der umfassende und schnelle Zugang zu ihnen gefordert und die Erwartung geäußert, dass viele Fragen, die die Menschen vor allem in den ostdeutschen Ländern bis heute umtreiben, anhand der Akten endlich beantwortet werden können. Der Vortrag von Maria von Loewenich thematisiert die Struktur der schriftlichen Überlieferung zur Treuhandanstalt und die Möglichkeiten des Aktenzugangs. Er geht außerdem der Frage nach, welche Rolle die Akten im Zuge der Aufarbeitung des wirtschaftlichen Transformationsprozesses in Ostdeutschland spielen können und sollten.

    „Auf der Mauer, auf der Lauer“ (Folge 1)

    „Auf der Mauer, auf der Lauer“ (Folge 1)
    In unserer vierteiligen Podcast-Reihe „Auf der Mauer, auf der Lauer“ erinnern sich die bekannten Berliner Lesebühnenautoren Micha Ebeling, Andreas „Spider“ Krenzke, Jochen Schmidt und Volker Strübing an die deutsche Teilung, das Leben in der DDR und machen sich Gedanken über die heutige Aufarbeitung. Micha Ebeling und Andreas „Spider“ Krenske moderieren die rund 30-minütigen Podcasts. In Folge 1 hören Sie den Lesebühnenautor Volker Strübing, der beschreibt, wie er die Berliner Mauer damals erlebt hat und sich heute daran erinnert.

    30 Jahre Volkskammerwahl: Podiumsdiskussion "Treuhand"

    30 Jahre Volkskammerwahl: Podiumsdiskussion "Treuhand"
    Am 18. März 1990 fanden die einzigen freien Wahlen in der DDR statt. Die Mehrheit der Stimmen entfiel auf jene Parteien und Wählervereinigungen, die eine schnelle deutsche Einheit versprachen. Auf Einladung der Bundesstiftung Aufarbeitung trafen sich am 11. März 2020 zahlreiche ehemalige Volkskammerabgeordnete, um zentrale Themen der Umbruchszeit 1990 neu zu diskutieren.

    30 Jahre Volkskammerwahl: Podiumsdiskussion "Deutsche Einheit"

    30 Jahre Volkskammerwahl: Podiumsdiskussion "Deutsche Einheit"
    Am 18. März 1990 fanden die einzigen freien Wahlen in der DDR statt. Die Mehrheit der Stimmen entfiel auf jene Parteien und Wählervereinigungen, die eine schnelle deutsche Einheit versprachen. Auf Einladung der Bundesstiftung Aufarbeitung trafen sich am 11. März 2020 zahlreiche ehemalige Volkskammerabgeordnete, um zentrale Themen der Umbruchszeit 1990 neu zu diskutieren.
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io