Logo

    digitale hochschulbildung

    Explore "digitale hochschulbildung" with insightful episodes like "Kultur der Digitalität in der Hochschullehre", "Lebenslanges Lernen an Hochschulen", "Studieren als Spitzensportler:in", "Digitale Hochschullehre in musikalischen Studiengängen" and "Wie könnte die post-pandemische Hochschullehre aussehen?" from podcasts like ""Trafohaus//Lehre", "Trafohaus//Lehre", "Trafohaus//Lehre", "Trafohaus//Lehre" and "Trafohaus//Lehre"" and more!

    Episodes (55)

    Kultur der Digitalität in der Hochschullehre

    Kultur der Digitalität in der Hochschullehre
    In Folge 71 läuten wir gemeinsam mit Rebekka Haubold, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt PraxisdigitaliS und Thomas Rakebrand, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaften, die Wiederaufnahme unseres Podcasts Trafohaus//Lehre ein. Ist die Hochschullehre bereits in der Kultur der Digitalität angekommen oder befinden wir uns noch auf dem Weg dorthin? Welche neuen Routinen haben sich eingeschlichen und vor welchen (neuen) Herausforderungen steht die Lehre jetzt im Jahr 2022, verglichen mit der Zeit vor der Pandemie? In dieser Folge warten spannende Einsichten in den (digitalisierten) Hochschulalltag auf Sie – viel Spaß beim Zuhören!

    Lebenslanges Lernen an Hochschulen

    Lebenslanges Lernen an Hochschulen
    In Folge 70 sprechen wir mir Professor Urs Peuker von der TU Bergakademie Freiberg (TUBAF). Er ist nicht nur Lehrstuhlinhaber des Instituts für Mechanische Verfahrens- und Aufbereitungstechnik, sondern auch Prorektor Strukturentwicklung und damit Teil der HDS-Leitung. Weiterbildungsangebote von Hochschulen im Kontext des lebenslangen Lernens ist unser Gesprächsthema - viel Spaß beim Zuhören! Produktionsdatum: 20.05.2022

    Studieren als Spitzensportler:in

    Studieren als Spitzensportler:in
    In Folge 69 widmen wir uns einer kleinen, aber sehr besonderen Studierendengruppe – den Spitzensportler:innen. Die Kombination aus einer sportlichen und akademischen Karriere stellt eine besonders hohe Belastung für die Studierenden dar. Eine Flexibilisierung der Lehre ist ebenso essenziell wie das Aufwärmen vor dem Training. Wie das gelingen kann, erfahren Sie von Professor André Schneider von der Hochschule Mittweida. Er ist nicht nur Inhaber der Professur Sportmanagement und aktiv im AK eLearning, sondern darüber hinaus auch Spitzensportkoordinator und somit ganz nah dran an den sportbegeisterten Studierenden. Auch Sie haben Studierende in besonderen Lebenslagen? Holen Sie sich Impulse in dieser Folge! Produktionsdatum: 12.05.2022

    Digitale Hochschullehre in musikalischen Studiengängen

    Digitale Hochschullehre in musikalischen Studiengängen
    Inzwischen haben wir uns daran gewöhnt, dass Lehre und Meetings dank vielzähliger Tools digital stattfinden. Aber wie lief und läuft es eigentlich für die Studierenden, die ein Instrument studieren? In Folge 66 sprechen wir mit Julia Bartha - Dozentin am Institut für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig. Neben eine Rückschau auf die Vor- und Nachteile der letzten Semester richten wir zum Schluss den Blick in die Zukunft: Dort wartet ein spannendes und innovatives Projekt für die Studierenden, die darauf brennen, wieder gemeinsam zu spielen. Frau Bartha wurde 2021 mit dem sächsischen Lehrpreis ausgezeichnet! Produktionsdatum: 17.09.2021

    Wie könnte die post-pandemische Hochschullehre aussehen?

    Wie könnte die post-pandemische Hochschullehre aussehen?
    In Folge 67 ist Dr. Daniel Lambach zu Gast. Er lehrt sowohl an der Universität Duisburg-Essen als Privatdozent für Politikwissenschaft als auch als Lehrstuhlvertretung am Institut für Politikwissenschaft der Universität Hannover. Herr Lambach setzt auf das Prinzip Inverted Classroom, womit er gute Erfahrungen gemacht hat. Skeptisch ist er, wenn es um hybrides Lernen geht und betont, dass es zunächst hochschuldidaktische Konzepte dafür geben muss. Wie sind Ihre Erfahrungen mit hybrider Lehre? Teilen Sie Ihre Ideen gern in den Kommentaren! Produktionsdatum: 04.11.2021

    AEDiL — AutoEthnographische Forschung zu Digitaler Lehre und deren Begleitung

    AEDiL — AutoEthnographische Forschung zu Digitaler Lehre und deren Begleitung
    In Folge 65 sprechen wir mit Angelika Thielsch (Universität Göttingen) und Dr. Isabel Steinhardt (Universität Paderborn) über authoethnografische Forschung. Beide sind seit 2020 gemeinsam im Projekt „AEDiL — AutoEthnographische Forschung zu Digitaler Lehre und deren Begleitung“ tätig: Angelika als Hochschuldidaktikerin, Isabel als Bildungssoziologin. Mit der ad hoc Umstellung auf die digitale Lehre entstand die Idee, diesen Prozess selbstbeobachtend zu analysieren. Mit einigen hochschulischen Akteur:innen entwickelte sich aus dieser Idee das Projekt AEDiL, über dessen Sinn und Zweck wir gemeinsam sprechen. Wir spüren sehr viel Begeisterung für diesen kollaborativen Forschungsansatz und vagen die Vermutung anzustellen, dass diese und ähnliche folgende Projekte das Lehren und Forschen in der Hochschule verändern kann. Lassen Sie sich inspirieren! Produktionsdatum: 15.09.2021

    Feedback, Feedwithin, Feedforward?

    Feedback, Feedwithin, Feedforward?
    In Folge 61 sprechen wir mit Prof. Dr. Dietrich Kammer von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Professor Kammer hat die Professur für Technische Visualistik inne und nutzt verschiedene Formen der Rückmeldung in seinen Lehrveranstaltungen. Den Begriff Feedback nutzen wir im Alltag ständig und ganz selbstverständlich. Doch was genau waren nochmal Feedwithin oder Feedforward? Und wie lassen sich alle drei Formen sinnvoll in die (digitale) Lehre integrieren? Das fragen Sie sich auch? Na dann, viel Vergnügen bei dieser Folge! Produktionsdatum: 28.07.2021

    Lektüre kollaborativ bearbeiten

    Lektüre kollaborativ bearbeiten
    Wer kennt sie nicht? – Die peinliche Stille im Raum, die meist anzeigt, dass nur ein Bruchteil der Studierenden den Text gelesen haben. Von einer Möglichkeit, den Austausch über die Seminarlektüre anzuregen, berichtet uns in Folge 60 Matthias Sommer. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Visuelle Kommunikation und Mediensoziologie an der TU Chemnitz und hat das Tool Perusall bereits erfolgreich in seinen Seminaren eingesetzt. ´ Mit diesem Tool können Studierende kollaborativ an Texten arbeiten und diese, ähnlich wie auf Social Media Plattformen, kommentieren. Es ist mal wieder eine Folge mit praktischen Tipps zu Einsatzmöglichkeiten, vielen Vorteilen, die genannt werden, aber auch kritischen Hinweise hinsichtlich des Datenschutzes. Für wie nützlich halten Sie dieses neue Tool? Produktionsdatum: 20.07.2021

    "Do it Yourself"-Didaktik-Handbuch

    "Do it Yourself"-Didaktik-Handbuch
    In Folge 57 sprechen wir mit einem unserer Stammgäste – Thomas Rakebrand (wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Kommunikationswissenschaft an der Universität Leipzig). Über seine Expertise als Mediendidaktiker hinaus bereichert er uns heute mit Einblicken in seine ganz persönliche Sammlung an nützlichen Methoden für die Hochschullehre. Wie er damit arbeitet und warum es auch für Sie eine hilfreiche Unterstützung sein könnte, besprechen wir in dieser Folge. Produktionsdatum: 23.06.2021

    Betrug in digitalen Prüfungen

    Betrug in digitalen Prüfungen
    In Folge 56 sprechen wir mit Anne Jantos – wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Professur für Wirtschaftsinformatik der TU Dresden. Dort forscht sie u.a. zu den Themen E-Learning und Flipped Classroom und hat in ihrer Studie erhoben, in welchem Umfang und aus welchen Gründen in digitalen Klausuren betrogen wurde. Die ad hoc Umstellung auf die digitale Lehre führte dazu, dass Online-Prüfungen schnell umgesetzt wurden und Konzepte zur deren Durchführung noch nicht vollends ausgereift sind. Wenn gleich es viele digitale Tools gibt, die eine Durchführung von E-Klausuren ermöglichen, bleiben Schlupflöcher, die zum Betrug verleiten. Zudem stellt sich uns die Frage, ob konventionelle Prüfungsformate, wie die Klausur, überhaupt noch Bestand haben. Frau Jantos nimmt uns und Sie mit in eine digitale Prüfungswelt – irgendwo zwischen Quiz und E-Portfolio. Produktionsdatum: 14.06.2021

    Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

    Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
    In Folge 55 sprechen wir mir Prof. Dr. Thomas Köhler über eines der ganz großen Zukunftsthemen: Künstliche Intelligenz, allen bekannt als KI. Professor Thomas Köhler hat die Professur für Bildungstechnologie an der TU Dresden inne, arbeitet dort als Direktor des Medienzentrums (ebenf. TU Dresden) und ist Sprecher des AK E-Learning in Sachsen. Für unseren Gast ist es keine Frage mehr, ob Künstliche Intelligenz Einzug in die Hochschullehre findet, sondern nur noch, wann und wie schnell wir diesen Kulturwandel vollziehen werden. Im Zuge der Covid-19-Pandemie ist eine Zuwendung der Lehrenden hin zum digitalen Lehren und Lernen zu beobachten. Wo stehen Sie bei diesem Thema? Sollten Sie noch skeptisch sein, könnte Ihne diese Folge mit konkreten Umsetzungsbeispielen einen Vorgeschmack darauf geben, wie KI hochschulisches Lehren und Lernen unterstützen kann. Produktionsdatum: 01.06.2021

    Digitale Labore am Virtuellen Campus

    Digitale Labore am Virtuellen Campus
    In Folge 54 schauen wir uns das Programm „Virtueller Campus“ der Beuth Hochschule für Technik Berlin an. Zu Gast bei uns sind Christina Frohn und Rosa Steffens – zwei Studentinnen der Biotechnologie und aktiv beteiligt bei der Umsetzung digitaler Laborversuche. Wenn die Studierenden nicht in die Labore gehen können, dann müssen diese eben nach Hause zu den Studierenden gelangen. Christina und Rosa berichten uns von einem spannenden Prozess, bei dem Dozierende und Studierende gemeinsam an der Erstellung von Lernvideos zu verschiedenen Versuchen gearbeitet und den Studierenden so ermöglicht haben, sich das Vorgehen im Labor digital anzueignen. Welche Herausforderungen ihnen begegnet sind und was sie selbst dabei gelernt haben, erfahren Sie in dieser Folge! Produktionsdatum: 29.04.2021

    Students as Partners (SaP)

    Students as Partners (SaP)
    In Folge 53 sprechen wir mit Marie-Theres Lewe – Masterstudentin des Studiengangs Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig und Mitarbeiterin sowie bisher einzige studentische Trainerin im HDS. Wir greifen noch einmal die Thematik der studentischen Partizipation auf und erhalten durch Marie-Theres Lewes besondere Doppelrolle nicht nur persönliche Eindrücke aus ihrem Studierendenleben, sondern ebenso Einblicke in den Workshop students as partners, den sie gemeinsam mit Anita Sekyra (HDS) konzipiert und durchgeführt hat. Vielleicht wäre der Kurs ja auch etwas für Sie? Produktionsdatum: 23.04.2021

    Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen [KCS]

    Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen [KCS]
    In Folge 51 sprechen wir mit Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle für Chancengleichheit Sachsen [KCS]. Dr. Stefanie Dreiack ist verantwortlich für den Bereich Inklusion und Diana Hillebrand-Ludin Koordinatorin für Gender und Diversität. Gemeinsam schauen wir auf die Entstehungsgeschichte und konkreten Aufgabenbereiche unserer Partnerinstitution. Warum ist eine Koordinierungsstelle Chancengleichheit überhaupt notwendig? Was wurde schon erreicht und wo müssen wir noch nachlegen – vor allem im Vergleich zu anderen Bundesländern? Sollten sich auch bei Ihnen durch die Umstellung auf die digitale Lehre größere Herausforderungen hinsichtlich der Teilhabe von Studierenden ergeben haben, lohnt es sich näher anzuhören, was die Koordinierungsstelle in Leipzig so zu bieten hat. Produktionsdatum: 20.04.2021

    Scholarship of Teaching & Learning, die Zweite!

    Scholarship of Teaching & Learning, die Zweite!
    In Folge 51 sprechen wir wieder einmal Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) – dieses Mal mit dem SoTL-Experten Dr. Robert Kordts-Freudinger, der am Institut für Business Education und Educational Management der Universität St. Gallen in der Schweiz lehrt und forscht. Zudem hat er u.a. als freiberuflicher hochschuldidaktischer Trainer in Deutschland gearbeitet. Mit dieser Perspektive werfen wir erneut einen Blick auf SoTL und diskutieren dieses Mal, wie und wann dieser besondere Ansatz am besten in hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramme eingebettet werden kann, auf welche Weise Publikationen erfolgen und einiges mehr. Außerdem sprechen wir über Hochschuldidaktik und Hochschullehre in der Schweiz – passend dazu gibt es eine Neuerscheinung, die versucht, das weite Feld der Hochschuldidaktik über die Ländergrenzen hinweg einzufangen. Einen kleinen Vorgeschmack gibt es für Sie in dieser Folge! Produktionsdatum: 26.03.2021

    Studentische Partizipation

    Studentische Partizipation
    In Folge 49 sprechen wir mit Franz Vergöhl über studentische Partizipation in der Lehre. Seine Expertise zu diesem Thema hat Franz Vergöhl einerseits durch die entsprechende theoretische Auseinandersetzung im Rahmen seiner Dissertation und andererseits durch seine Lehrerfahrung an der Universität Hamburg sowie der Leuphana Universität Lüneburg entwickelt. Und so geht es in dieser Folge um studentische Beteiligung, engagierte Lehrende und den Unterschied zwischen "studentischer Partizipation" und "students as Partners". Produktionsdatum: 16.03.2021

    Schulpraktische Übungen im digitalen Raum

    Schulpraktische Übungen im digitalen Raum
    In Folge 48 werfen wir einen Blick auf die Ausbildung zukünftiger Lehrer:innen für Berufsschulen. In Zeiten der digitalen Lehre ist die Umsetzung schulpraktischer Studien besonders herausfordernd. Um Ihnen einen Einblick darin zu geben, wie dieses Element der Lehrer:innenbildung dennoch für alle Beteiligten gewinnbringen gestaltet werden kann, haben wir uns zwei Gäste der TU Dresden eingeladen. Frau Prof. Jana Markert lehrt am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der TU Dresden und berichtet uns, worin das Besondere dieser schulpraktischen Übungen liegt und wie sie ihre Studierenden durch diese Phase des Studiums begleitet hat. Ebenfalls zu Gast ist Frau Luka-Kristin Henzelman. Sie ist eine der Studierenden von Frau Prof. Markert und lässt uns an ihren Erfahrungen des letzten Semesters teilhaben. Wir freuen uns über so einen positiven Bericht – Sie hoffentlich auch! Produktionsdatum: 05.03.2021

    OER und ihr Einsatz in der Hochschullehre

    OER und ihr Einsatz in der Hochschullehre
    In Folge 47 sprechen wir mit zwei Professoren, die Open Educational Resources in ihrer eigenen Lehre einsetzen und Studierende auf diese Weise an der Entwicklung der eigens von ihnen genutzten Software teilhaben lassen. Zu Gast bei uns sind Prof. Dr.-Ing. Tenshi Hara (Professur für Medieninformatik mit dem Schwerpunkt Webentwicklung an der Berufsakademie Sachsen) und Prof. Dr.-Ing. Sebastian Zug (Professur für Softwaretechnologie und Robotik an der TU Bergakademie Freiberg). Sie berichten uns von ihren positiven Erfahrungen und gemeinsam diskutieren über die Herausforderungen, die einer breiten Anwendung von OER in der Lehre noch im Weg stehen. Auch in dieser Folge zeigt sich, dass die Covid-19-Pandemie der Diskussion über Hochschullehre einen enormen Anschub versetzt hat. Sollte Ihnen das Thema OER schon lange unter den Nägeln brennen, dann teilen Sie Ihre Begeisterung – die Community ist da! Produktionsdatum: 02.03.2021

    Digitale Lehre vor und nach der Jahrtausendwende

    Digitale Lehre vor und nach der Jahrtausendwende
    In Folge 46 sprechen wir mit Peter J. Weber, der als Dekan den Fachbereich onlineplus an der Hochschule Fresenius in Köln leitet und schon in der digitalen Hochschullehre praktiziert und geforscht hat, als diese noch in den Kinderschuhen steckte. Vor mehr als 20 Jahren herrschte große Aufbruchstimmung und viele Lebensbereiche wurde seitdem durchdigitalisiert. Was bedeutet dieser Wandel für das Lehren und Lernen in der Hochschule? Wo stehen wir heute? Wohin geht es noch für uns? Für den Versuch, die ganz großen Fragen zu beantworten, nehmen wir Sie mit auf eine kleine Reise in die Vergangenheit. Produktionsdatum: 23.02.2021

    Bildung für Nachhaltige Entwicklung [BNE]

    Bildung für Nachhaltige Entwicklung [BNE]
    In dieser Folge sprechen wir mit Alexandria Krug und Antje Goller. Beide lehren an der Universität in Leipzig (bzw. der TU Dresden) im Rahmen der Lehramtsstudiengänge und stecken ganz tief drin im Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung [BNE]. In einem der sachsenweiten Facharbeitskreise vernetzen sie sich dazu mit anderen Lehrenden und tragen durch ihre Lehr- und Forschungstätigkeiten zur Verankerung von BNE in der Hochschullehre bei. Dabei ist ihnen längst klar, dass BNE ein Querschnittsthema ist und Anknüpfungspunkte in jedem Studiengang zu finden sind. Sollten Sie, liebe Hörer:innen, in der Lehre tätig und motiviert, jedoch bisher noch unschlüssig sein, wie sich die Thematik implementieren lässt. Dann lassen sie sich von bereits bestehenden Ansätzen inspirieren und bedenken Sie: schon die Umsetzung zentraler Prinzipien von BNE, wie Demokratie in der Lehre, sind ein richtiger Schritt in Richtung einer Bildung, die zukünftige Generationen mitdenkt. Am 04. und 18.05.2021 gestalten Alexandria Krug und Antje Goller einen Online-Workshop "Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre" (8 AE | Handlungsfeld: Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung) im Rahmen des HDS.Programms. Produktionsdatum: 15.02.2021
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io