Logo

    digitale hochschulbildung

    Explore "digitale hochschulbildung" with insightful episodes like "Der Beginn einer neuen, digitalen Ära im Hochschulsystem?", "Was können wir gegen Ausgrenzung und Diskriminierung in der Hochschullehre tun?", "Der lange Weg von Hochschulentwicklungsprozessen", "Neue Wege in der Hochschullehre mit Instagram & Co." and "Hybride Lehre - der Reality Check" from podcasts like ""Trafohaus//Lehre", "Trafohaus//Lehre", "Trafohaus//Lehre", "Trafohaus//Lehre" and "Trafohaus//Lehre"" and more!

    Episodes (55)

    Der Beginn einer neuen, digitalen Ära im Hochschulsystem?

    Der Beginn einer neuen, digitalen Ära im Hochschulsystem?
    In Folge 44 sprechen wir mit Prof. Dr. Alexander Lasch, der die Professur für Linguistik und Sprachgeschichte an der TU Dresden innehat. Die Covid-19-Pandemie hat das gesamte Hochschulsystem sowie dessen Akteur:innen vor neue Herausforderungen gestellt. Alte Strukturen können sich nicht mehr bewähren und unser Gast betont, dass es neue und vor allem langfristige Strategien braucht, um gute Lehre zu garantieren und die aktuelle Überlastungssituation für Lehrende sowie Studierende zu aufzulösen. Dazu gehört auch, dass es stabile und datenschutzkonforme Kollaborationstools gibt - hier sind nicht nur Hochschulakteur:innen, sondern auch der Staat gefragt. Hören Sie rein! Produktionsdatum: 26.01.2021

    Was können wir gegen Ausgrenzung und Diskriminierung in der Hochschullehre tun?

    Was können wir gegen Ausgrenzung und Diskriminierung in der Hochschullehre tun?
    In Folge 42 sprechen wir mit Prof. Dr. Malte Schophaus. Er ist Professor für Psychologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung und gemeinsam mit unserer Moderatorin Dr. Claudia Bade Fellow im Bündnis Lehre hoch N. Die beiden verbindet außerdem ein gemeinsamer Workshop zum Thema Ausgrenzung und Rassismus in der Hochschullehre. Im Gespräch wird einmal mehr deutlich, dass Diskriminierungserfahrungen in all ihren Formen auch an Hochschulen noch alltäglich sind, weshalb wir es als umso wichtiger erachten, uns dieser Thematik anzunehmen. Welche Möglichkeiten gibt es, den Diskurs über Ausgrenzung anzustoßen und diskriminierungsfreie Hochschulstrukturen zu gestalten? Wie können wir Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, unterstützen? Wie können wir mit eigenen Unsicherheiten umgehen? Ignorieren kann keine Option sein - Lassen Sie uns gemeinsam hinschauen!

    Der lange Weg von Hochschulentwicklungsprozessen

    Der lange Weg von Hochschulentwicklungsprozessen
    In der aktuellen Folge sprechen wir mit der Hochschuldidaktikerin und Hochschulentwicklerin Angela Weißköppel. Sie leitet das Lehrenden-Service-Center an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und kennt sich verdammt gut mit Hochschulentwicklungsprozessen aus. Gemeinsam mit ihr klettern wir eine Stufe höher auf die Organisationsebene und diskutieren, warum Lehrentwicklung eigentlich nicht ohne Hochschulentwicklung funktioniert. Wie können Veränderungen in den Organisationsstrukturen der Hochschulen vorangetrieben werden? Wie wichtig ist ein Leitbild? Und welche Rolle spielt die Covid-19-Pandemie dabei? Sounds good? – Click Play!

    Neue Wege in der Hochschullehre mit Instagram & Co.

    Neue Wege in der Hochschullehre mit Instagram & Co.
    In Folge 42 sprechen wir mit Dr.-Ing. Mathias Magdowsi, der an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg am Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträglichkeit lehrt. Das Semester hat begonnen, aber den moodle-Kurs haben nur die Hälfte der Studierenden besucht? Sie haben extra eine Gruppendiskussion angelegt, aber kaum jemand beteiligt sich daran? Vielleicht kann ein Quiz auf Instagram den Studierenden den Zugang zu den Inhalten erleichtern. Diesen eher unkonventionellen Weg ist Dr.-Ing. Mathias Magdowski gegangen und erreicht damit nicht nur Studierende aus seinem eigenen Modul. Wie die Nutzung von Social Media das vernetzte und interaktive Lernen anregen kann und welche weiteren Möglichkeiten es dafür gibt, erfahren Sie in dieser Folge.

    Hybride Lehre - der Reality Check

    Hybride Lehre - der Reality Check
    In Folge 40 sprechen wir mit zwei Lehrenden der Universität Graz. Herr Dr. Gernot Dreisiebner und Frau Silvia Lipp lehren beide am Institut für Wirtschaftspädagogik und berichten uns und Ihnen von ihren Erfahrungen mit der Hybriden Lehre. Eine der größten Herausforderungen ist die Verbindung des virtuellen und des Präsenzraums. Über didaktische Grundsatzfragen hinaus gibt es daher mal wieder eine Menge wertvoller Tipps und Tools, damit alle Studierenden teilhaben und gemeinsam lernen können. Kooperatives Lernen ist auch hybrid möglich – nur Mut!

    Remote-Labs in der Hochschullehre

    Remote-Labs in der Hochschullehre
    In Folge 39 sprechen wir mit Prof. Dr. Marco Winzker (Professor für den Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus an der Universität Bonn-Rhein-Sieg) und Tobias R. Oertelt (Mitarbeiter in der Ingenieurdidaktik an der TU Dortmund). Beide haben einige Erfahrungen in der Arbeit mit Remote-Laboren sammeln können und führen uns heute ein in die technischen und didaktischen Sphären der Fern-Experimente. Sie haben schon einmal etwas von Remote Labs gehört, aber wissen eigentlich nicht so richtig, was genau das ist? Die Antworten dazu gibt es in dieser Podcastfolge. Darüber hinaus berichten unsere Gäste, wie Remote Labs sich nicht nur für den Einsatz an der eigenen Hochschule eignen, sondern wie sie auch hochschulübergreifend und sogar international forschendes Lernen anregen können.

    Studierfähig vs. studierbar - Herausforderungen im Studieneinstieg

    Studierfähig vs. studierbar - Herausforderungen im Studieneinstieg
    In Folge 38 sprechen wir mit Dr. Caroline Trautwein. Angefangen mit ihrem Psychologiestudium in Hamburg ist sie über viele Forschungsprojekte zu den Themen Lehrkompetenzentwicklung oder Studierfähigkeit immer näher an die Hochschuldidaktik gerückt. Neben ihrer Tätigkeit als Kommunikationspsychologin am Schulz von Thun Institut arbeitet sie als freiberufliche hochschuldidaktische Trainerin. Im Zentrum unseres Gesprächs steht der Studieneinstieg und das Konzept der Studierfähigkeit. Caroline Trautwein macht auf den Unterschied zwischen Studierfähigkeit und Studierbarkeit aufmerksam und stellt so die Verantwortung für einen gelungenen Start in das Studium auf Seiten der Studierenden, aber auch auf Seiten der Hochschule und der Lehrenden heraus. Spoiler für alle Zuhörenden: Alles was die Distanz zur (fachlichen) Community und den Dozierenden verringert, hilft! Produktionsdatum: 27.10.2020

    Innovative Ansätze in der Hochschullehre

    Innovative Ansätze in der Hochschullehre
    In Folge 37 sprechen wir mit Kati Voigt. Sie lehrt an der Universität Leipzig am Institut für Anglistik und promoviert zum Thema "Zeitreisen in der englischsprachigen Kinderliteratur". Wer schon länger mit dem Gedanken spielt, an einer hochschuldidaktischen Weiterbildung teilzunehmen, wird eventuell in diesen 30 Minuten Podcast überzeugt. Kati Voigt berichtet uns von ihren Erfahrungen aus den Angeboten des HDS, welche Formate ihr besonders nützlich erschienen und wie sie ihre neuen Erkenntnisse in eigene Lehre mitnehmen konnte. So hat sie z.B. die Idee für ein neues Seminarkonzept im kommenden Wintersemester erhalten – die Studierendenkonferenz. Produktionsdatum: 27.10.2020

    Podcasts und Co. in der Hochschullehre

    Podcasts und Co. in der Hochschullehre
    In Folge 36 sprechen wir mit Dr. Andreas Bischof, der an der TU Chemnitz an der Fakultät für Informatik lehrt. Darüber hinaus arbeitet er in einigen interdisziplinären Projekten, in denen technologische Entwicklungen gesellschaftlich eingebunden werden. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt er auch in seiner Lehre. Durch die Integration von Podcasts oder Blogs verbindet er Forschung und Lehre und die Studierenden bekommen die Möglichkeit, sich über diese neuen Formaten mit ihren eigenen Themen auseinanderzusetzen. In dem Zusammenhang diskutieren wir, inwiefern sich die Darstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse verändert und welche Herausforderungen – nicht nur auf Seiten der Studierenden – bestehen, wenn bspw. die Erstellung eines Podcasts zur Prüfungsleistung wird. Produktionsdatum: 12.10.2020

    Scholarship of Academic Development (SoAD)

    Scholarship of Academic Development (SoAD)
    In Folge 35 sprechen wir mit einer unserer Mitarbeitenden im HDS Anita Sekyra. Sie hat sich im Rahmen ihrer eigenen Promotion mit Scholarship of Aacademic Development (SoAD) auseinandergesetzt und so ihre eigene Auffassung zu diesem vielschichtigen und zum Teil noch recht vagen Konzept entwickelt. Wir nehmen SoAD somit zunächst begrifflich auseinander und versuchen diesen Ansatz von der traditionellen hochschuldidaktischen Forschung abzugrenzen. Um das Konzept noch etwas verständlicher darzustellen, setzen wir SoAD in Bezug zu laufenden (Forschungs-)Projekten. Abschließend erhalten wir einen kurzen Einblick in das Promotionsvorhaben von Anita Sekyra. Produktionsdatum: 13.10.2020

    Gesund starten und bleiben im Wintersemester 20/21

    Gesund starten und bleiben im Wintersemester 20/21
    In Folge 34 sprechen wir mit Dr. Sabine Korek, Referentin für Gesundheitsmanagement an der Universität Leipzig darüber, wie alle Hochschulangehörige gesund durch das Wintersemester kommen können. Dafür gibt es selbstverständlich kein Patentrezept. Frau Dr. Korek erklärt uns, dass Gesundheit weniger ein Zustand, sondern vielmehr eine Handlungskompetenz beschreibt. Wir selbst können also aktiv etwas für unsere Gesundheit tun. Dazu gibt sie ein paar praktische Hinweise. Doch sind wir allein dafür verantwortlich, dass es uns am Arbeitsplatz Hochschule gut geht? Produktionsdatum: 18.09.2020

    Was ist eigentlich Hochschuldidaktik?

    Was ist eigentlich Hochschuldidaktik?
    In Folge 33 sprechen wir mit Dr. Angelika Thielsch. Sie ist Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Hochschuldidaktik an der Universität Göttingen und forscht u.a. zu Begegnungen im Kontext Hochschullehre. Nach über 30 Folgen zu Themen und Erfahrungen im Bereich des hochschulischen Lehrens und Lernen stehen heute eine ganz grundlegende Fragen im Raum: Was genau ist eigentlich Hochschuldidaktik? Wie lässt sie sich einordnen? Und wozu brauchen wir sie? Neben der Aufgabe Lehrende bei der Entwicklung ihrer Lehrpraxis zu unterstützen, ist die Hochschuldidaktik vor allem auch ein sehr interdisziplinäres Forschungsfeld. Frau Dr. Thielsch berichtet von ihren eigenen Forschungsarbeiten und wie sie die daraus gewonnenen Erkenntnisse in die hochschuldidaktische Weiterbildung einfließen lässt. Produktionsdatum: 24.09.2020

    Das hochschuldidaktische Modell "five-sided-classroom"

    Das hochschuldidaktische Modell "five-sided-classroom"
    In Folge 31 sprechen wir mit Karola Kunkel, die als freiberufliche Hochschuldidaktikerin die Lehrenden im „Modul 1 International“ des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen [HDS] in die Grundlagen des hochschulischen Lehrens und Lernens einführt. Aus diesen praktischen Erfahrungen sowie ihren theoretischen Auseinandersetzungen mit bestehenden hochschuldidaktischen Modellen entwickelte sie ein neues Modell, welches die Lehrenden die Planung ihrer Veranstaltungen erleichtern soll. Wir widmen uns diesem neuen Instrument und besprechen, aus welchen fünf Eckpfeilern es sich zusammensetzt und wie es genutzt und von den Lehrenden angenommen wird. Außerdem berichtet uns Frau Kunkel, welche spannenden Erfahrungen sie im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung gemacht hat. Produktionsdatum: 07.09.2020

    Digitale Lehre - divers und inklusiv?!

    Digitale Lehre - divers und inklusiv?!
    In Folge 30 sprechen wir mit Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis und Prof. Dr. Frank Linde über Diversität und Inklusion in der digitalen Lehre. Frau Dr. Auferkorte-Michaelis ist am Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung (ZHQE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) tätig und Herr Prof. Linde lehrt am Institut der Informationswissenschaften der TU Köln. Beide arbeiten zudem sowohl im Netzwerk Lehre hoch N als auch im Verbundprojekt KomDim zusammen. In unserem Gespräch nähern wir uns dem Diversitätsbegriff und besprechen das Konzept der relevanten Diversität. Denn: Nicht alle Dimensionen von Diversität sind relevant für das Lernen. Die beiden erzählen uns, warum mit der digitalen Lehre eine neue lernrelevante Dimension hinzugekommen ist und mit welchem eigens entwickelten Tool sie dieser neuen Situation begegnen. Außerdem sprechen wir darüber, wie auch mit einem Inclusive Assessment die Diversität der Studierenden wertgeschätzt und beim Überprüfen ihrer Kompetenzen berücksichtigt werden kann.

    Mediendidaktik und Postdigital Education - viele Fragen, viele Ideen

    Mediendidaktik und Postdigital Education - viele Fragen, viele Ideen
    In Folge 29 sprechen wir mit Jun.-Prof. Dr. phil. Sandra Hofhues. Sie ist Medienpädagogin und -didaktikerin und lehrt und forscht an der Universität zu Köln. In einer halben Stunde Podcast werfen wir die großen Fragen der Mediendidaktik auf: Was macht dieses Forschungsfeld aus? Welchen Mehrwert hat der Einsatz von Medien und welche Rolle spielen diese generell für das Lernen der Studierenden? Sandra Hofhues gibt erste Antworten und untermauert diese mit ihren eigenen Erfahrungen aus verschiedenen Lehrveranstaltungen. Außerdem im Fokus: Postdigital Education. Eine neue und und teils kritische Perspektive auf eine Welt, in der Digitalisierung längst selbstverständlich ist. Produktionsdatum: 30.08.2020

    Lernvideos in der digitalen Lehre

    Lernvideos in der digitalen Lehre
    In Folge 28 sprechen wir mit David Lohner über Lernvideos. Er ist Doktorand am Karlsruher Institut für Technologie und zudem akademischer Mitarbeiter am Zentrum für mediales Lernen [ZML]. In der Twitter-Welt kennt man ihn vor allem unter dem Namen „David der Doktorand“. Wir sprechen darüber, was Lernvideos eigentlich sind und wie und wozu man sie in der Lehre sinnvoll einsetzen kann. Dazu gibt es viele praktische Hinweise zur Erstellung der Videos: Sowohl aus der Arbeit am ZLM als auch aus aktuellen Befunden der Forschung über den Einfluss von Lernvideos auf die Lernprozesse. Da möchte man direkt kreativ werden! Produktionsdatum: 18.08.2020

    Modelle des hochschuldidaktischen Lehrens und Lernens

    Modelle des hochschuldidaktischen Lehrens und Lernens
    In Folge 27 sprechen wir mit Dr. Cornelia Kenneweg, die bundesweit und international als hochschuldidaktische Workshopleiterin und Beraterin tätig ist. Wir richten den Blick auf die Modelle, die dem hochschuldidaktischen Lehren und Lernen zugrunde liegen und Lehreinsteiger:innen wie auch erfahrenen Lehrenden als Werkzeug für die Planung und Reflexion von Lehr-Lern-Prozessen dienen können. Frau Dr. Kenneweg betont: Modelle bieten Orientierung bei der Planung von Lehrveranstaltungen, sind jedoch kein Garant für deren gelungene Durchführung. So diskutieren wir, vor allem am Beispiel des Constructive Alignment, neben den Potenzialen von Lehr-Lern-Modellen auch die Kritik, die an ihnen geübt wird. Produktionsdatum: 11.08.2020

    Ein Rückblick auf das Sommersemester 2020

    Ein Rückblick auf das Sommersemester 2020
    In Folge 25 wagen wir mit unseren Gästen aus der ersten Folge, Rebekka Haubold und Thomas Rakebrand, einen Rückblick auf das Sommersemester 2020 im Emergency Remote Teaching. Sie beide sind an der Fakultät für Kommunikations- und Medienwissenschaften der Universität Leipzig tätig und teilen ihre Eindrücke aus diesem besonderen Semester. Welche Lehren können wir aus den letzten Wochen ziehen und wie können wir diese ersten Schritte in die Online-Lehre im nächsten Wintersemester weitergehen? Um wieder ein wenig mehr Präsenz zu wagen, rücken vor allem Blended Learning Formate in den Vordergrund. Produktionsdatum: 14.07.2020

    Teamkommunikation im digitalen Raum

    Teamkommunikation im digitalen Raum
    In Folge 24 sprechen wir mit Benjamin Rech (wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften) darüber, wie Teamkommunikation auch im vollzeit-digitalen Semester gut gelingen kann. Uns interessiert, was es für den oder die Einzelne(n) im Team bedeutet, „always on“ zu sein und welche Vorteile sich daraus vielleicht ergeben. Außerdem gibt es wieder viele praktische Tipps und Tools, womit das Wir-Gefühl auch im digitalen Raum beibehalten werden kann. Produktionsdatum: 06.07.2020
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io