Logo

    online-lehre

    Explore "online-lehre" with insightful episodes like "#05 | Warum der Vergleich von Online- und Präsenzlehre ein ähnlicher ist, wie der zwischen Äpfeln und Birnen", "Digitale Hochschullehre in musikalischen Studiengängen", "Sportdidaktik - inklusiv & digital", "Folge 12: Mitgenommen oder abgehängt – soziale Präsenz in der Lehre" and "Feedback, Feedwithin, Feedforward?" from podcasts like ""Embrace Bildung!", "Trafohaus//Lehre", "Trafohaus//Lehre", "Bildungsfenster - Der Podcast" and "Trafohaus//Lehre"" and more!

    Episodes (44)

    #05 | Warum der Vergleich von Online- und Präsenzlehre ein ähnlicher ist, wie der zwischen Äpfeln und Birnen

    #05 | Warum der Vergleich von Online- und Präsenzlehre ein ähnlicher ist, wie der zwischen Äpfeln und Birnen
    So eine Präsenz-Lehrveranstaltung in die digitale Welt zu holen, das ist ja easy-peasy, ist ja quasi dasselbe nur in einer anderen Lernumgebung - oder? Das ist ein Trugschluss. Genauso wie es nicht easy-peasy ist das zu tun, ist es auch nicht trivial online-Lehrveranstaltungen zu besuchen. Denn: Dabei gibt es auch ganz eigene Herausforderungen die man meistern muss, um das beste aus der Lehrveranstaltung rauszuholen. Deshalb widmet sich diese Folge genau dem: Mit Blick auf die Literatur spreche ich über die drei prominentesten Herausforderungen, wenn es darum geht die Präsenz-Veranstaltung in Form von online- oder Blended-Learning-Formaten in die digitale Welt zu holen.

    Digitale Hochschullehre in musikalischen Studiengängen

    Digitale Hochschullehre in musikalischen Studiengängen
    Inzwischen haben wir uns daran gewöhnt, dass Lehre und Meetings dank vielzähliger Tools digital stattfinden. Aber wie lief und läuft es eigentlich für die Studierenden, die ein Instrument studieren? In Folge 66 sprechen wir mit Julia Bartha - Dozentin am Institut für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig. Neben eine Rückschau auf die Vor- und Nachteile der letzten Semester richten wir zum Schluss den Blick in die Zukunft: Dort wartet ein spannendes und innovatives Projekt für die Studierenden, die darauf brennen, wieder gemeinsam zu spielen. Frau Bartha wurde 2021 mit dem sächsischen Lehrpreis ausgezeichnet! Produktionsdatum: 17.09.2021

    Sportdidaktik - inklusiv & digital

    Sportdidaktik - inklusiv & digital
    In Folge 63 haben wir wieder einmal zwei Gäste virtuell zu uns eingeladen. Svenja Kehm und Sebastian Spillner forschen und lehren beide an der sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Gemeinsam mit Prof. Dr. Heike Tiemann erproben sie ein Seminarkonzept zum Einsatz digitaler Medien im inklusiven Sportunterricht. Im Fokus der Lehrer:innenbildung steht u.a. die Entwicklung von Reflexionskompetenz der Studierenden. Sie berichten uns, wie sie diesen Prozess in ihrem Seminar fördern und vor allem welche Möglichkeiten sie in den digitalen Semestern genutzt haben, um den angehenden Lehrpersonen ein praxisnahes Lernen zu ermöglichen. Sie fragen sich, wie das geht? Dann hören Sie rein! Produktionsdatum: 09.09.2021

    Feedback, Feedwithin, Feedforward?

    Feedback, Feedwithin, Feedforward?
    In Folge 61 sprechen wir mit Prof. Dr. Dietrich Kammer von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Professor Kammer hat die Professur für Technische Visualistik inne und nutzt verschiedene Formen der Rückmeldung in seinen Lehrveranstaltungen. Den Begriff Feedback nutzen wir im Alltag ständig und ganz selbstverständlich. Doch was genau waren nochmal Feedwithin oder Feedforward? Und wie lassen sich alle drei Formen sinnvoll in die (digitale) Lehre integrieren? Das fragen Sie sich auch? Na dann, viel Vergnügen bei dieser Folge! Produktionsdatum: 28.07.2021

    Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

    Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
    In Folge 55 sprechen wir mir Prof. Dr. Thomas Köhler über eines der ganz großen Zukunftsthemen: Künstliche Intelligenz, allen bekannt als KI. Professor Thomas Köhler hat die Professur für Bildungstechnologie an der TU Dresden inne, arbeitet dort als Direktor des Medienzentrums (ebenf. TU Dresden) und ist Sprecher des AK E-Learning in Sachsen. Für unseren Gast ist es keine Frage mehr, ob Künstliche Intelligenz Einzug in die Hochschullehre findet, sondern nur noch, wann und wie schnell wir diesen Kulturwandel vollziehen werden. Im Zuge der Covid-19-Pandemie ist eine Zuwendung der Lehrenden hin zum digitalen Lehren und Lernen zu beobachten. Wo stehen Sie bei diesem Thema? Sollten Sie noch skeptisch sein, könnte Ihne diese Folge mit konkreten Umsetzungsbeispielen einen Vorgeschmack darauf geben, wie KI hochschulisches Lehren und Lernen unterstützen kann. Produktionsdatum: 01.06.2021

    Digitale Labore am Virtuellen Campus

    Digitale Labore am Virtuellen Campus
    In Folge 54 schauen wir uns das Programm „Virtueller Campus“ der Beuth Hochschule für Technik Berlin an. Zu Gast bei uns sind Christina Frohn und Rosa Steffens – zwei Studentinnen der Biotechnologie und aktiv beteiligt bei der Umsetzung digitaler Laborversuche. Wenn die Studierenden nicht in die Labore gehen können, dann müssen diese eben nach Hause zu den Studierenden gelangen. Christina und Rosa berichten uns von einem spannenden Prozess, bei dem Dozierende und Studierende gemeinsam an der Erstellung von Lernvideos zu verschiedenen Versuchen gearbeitet und den Studierenden so ermöglicht haben, sich das Vorgehen im Labor digital anzueignen. Welche Herausforderungen ihnen begegnet sind und was sie selbst dabei gelernt haben, erfahren Sie in dieser Folge! Produktionsdatum: 29.04.2021

    Students as Partners (SaP)

    Students as Partners (SaP)
    In Folge 53 sprechen wir mit Marie-Theres Lewe – Masterstudentin des Studiengangs Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig und Mitarbeiterin sowie bisher einzige studentische Trainerin im HDS. Wir greifen noch einmal die Thematik der studentischen Partizipation auf und erhalten durch Marie-Theres Lewes besondere Doppelrolle nicht nur persönliche Eindrücke aus ihrem Studierendenleben, sondern ebenso Einblicke in den Workshop students as partners, den sie gemeinsam mit Anita Sekyra (HDS) konzipiert und durchgeführt hat. Vielleicht wäre der Kurs ja auch etwas für Sie? Produktionsdatum: 23.04.2021

    Scholarship of Teaching & Learning, die Zweite!

    Scholarship of Teaching & Learning, die Zweite!
    In Folge 51 sprechen wir wieder einmal Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) – dieses Mal mit dem SoTL-Experten Dr. Robert Kordts-Freudinger, der am Institut für Business Education und Educational Management der Universität St. Gallen in der Schweiz lehrt und forscht. Zudem hat er u.a. als freiberuflicher hochschuldidaktischer Trainer in Deutschland gearbeitet. Mit dieser Perspektive werfen wir erneut einen Blick auf SoTL und diskutieren dieses Mal, wie und wann dieser besondere Ansatz am besten in hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramme eingebettet werden kann, auf welche Weise Publikationen erfolgen und einiges mehr. Außerdem sprechen wir über Hochschuldidaktik und Hochschullehre in der Schweiz – passend dazu gibt es eine Neuerscheinung, die versucht, das weite Feld der Hochschuldidaktik über die Ländergrenzen hinweg einzufangen. Einen kleinen Vorgeschmack gibt es für Sie in dieser Folge! Produktionsdatum: 26.03.2021

    Schulpraktische Übungen im digitalen Raum

    Schulpraktische Übungen im digitalen Raum
    In Folge 48 werfen wir einen Blick auf die Ausbildung zukünftiger Lehrer:innen für Berufsschulen. In Zeiten der digitalen Lehre ist die Umsetzung schulpraktischer Studien besonders herausfordernd. Um Ihnen einen Einblick darin zu geben, wie dieses Element der Lehrer:innenbildung dennoch für alle Beteiligten gewinnbringen gestaltet werden kann, haben wir uns zwei Gäste der TU Dresden eingeladen. Frau Prof. Jana Markert lehrt am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der TU Dresden und berichtet uns, worin das Besondere dieser schulpraktischen Übungen liegt und wie sie ihre Studierenden durch diese Phase des Studiums begleitet hat. Ebenfalls zu Gast ist Frau Luka-Kristin Henzelman. Sie ist eine der Studierenden von Frau Prof. Markert und lässt uns an ihren Erfahrungen des letzten Semesters teilhaben. Wir freuen uns über so einen positiven Bericht – Sie hoffentlich auch! Produktionsdatum: 05.03.2021

    OER und ihr Einsatz in der Hochschullehre

    OER und ihr Einsatz in der Hochschullehre
    In Folge 47 sprechen wir mit zwei Professoren, die Open Educational Resources in ihrer eigenen Lehre einsetzen und Studierende auf diese Weise an der Entwicklung der eigens von ihnen genutzten Software teilhaben lassen. Zu Gast bei uns sind Prof. Dr.-Ing. Tenshi Hara (Professur für Medieninformatik mit dem Schwerpunkt Webentwicklung an der Berufsakademie Sachsen) und Prof. Dr.-Ing. Sebastian Zug (Professur für Softwaretechnologie und Robotik an der TU Bergakademie Freiberg). Sie berichten uns von ihren positiven Erfahrungen und gemeinsam diskutieren über die Herausforderungen, die einer breiten Anwendung von OER in der Lehre noch im Weg stehen. Auch in dieser Folge zeigt sich, dass die Covid-19-Pandemie der Diskussion über Hochschullehre einen enormen Anschub versetzt hat. Sollte Ihnen das Thema OER schon lange unter den Nägeln brennen, dann teilen Sie Ihre Begeisterung – die Community ist da! Produktionsdatum: 02.03.2021

    Digitale Lehre vor und nach der Jahrtausendwende

    Digitale Lehre vor und nach der Jahrtausendwende
    In Folge 46 sprechen wir mit Peter J. Weber, der als Dekan den Fachbereich onlineplus an der Hochschule Fresenius in Köln leitet und schon in der digitalen Hochschullehre praktiziert und geforscht hat, als diese noch in den Kinderschuhen steckte. Vor mehr als 20 Jahren herrschte große Aufbruchstimmung und viele Lebensbereiche wurde seitdem durchdigitalisiert. Was bedeutet dieser Wandel für das Lehren und Lernen in der Hochschule? Wo stehen wir heute? Wohin geht es noch für uns? Für den Versuch, die ganz großen Fragen zu beantworten, nehmen wir Sie mit auf eine kleine Reise in die Vergangenheit. Produktionsdatum: 23.02.2021

    Bildung für Nachhaltige Entwicklung [BNE]

    Bildung für Nachhaltige Entwicklung [BNE]
    In dieser Folge sprechen wir mit Alexandria Krug und Antje Goller. Beide lehren an der Universität in Leipzig (bzw. der TU Dresden) im Rahmen der Lehramtsstudiengänge und stecken ganz tief drin im Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung [BNE]. In einem der sachsenweiten Facharbeitskreise vernetzen sie sich dazu mit anderen Lehrenden und tragen durch ihre Lehr- und Forschungstätigkeiten zur Verankerung von BNE in der Hochschullehre bei. Dabei ist ihnen längst klar, dass BNE ein Querschnittsthema ist und Anknüpfungspunkte in jedem Studiengang zu finden sind. Sollten Sie, liebe Hörer:innen, in der Lehre tätig und motiviert, jedoch bisher noch unschlüssig sein, wie sich die Thematik implementieren lässt. Dann lassen sie sich von bereits bestehenden Ansätzen inspirieren und bedenken Sie: schon die Umsetzung zentraler Prinzipien von BNE, wie Demokratie in der Lehre, sind ein richtiger Schritt in Richtung einer Bildung, die zukünftige Generationen mitdenkt. Am 04. und 18.05.2021 gestalten Alexandria Krug und Antje Goller einen Online-Workshop "Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre" (8 AE | Handlungsfeld: Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung) im Rahmen des HDS.Programms. Produktionsdatum: 15.02.2021

    Der Beginn einer neuen, digitalen Ära im Hochschulsystem?

    Der Beginn einer neuen, digitalen Ära im Hochschulsystem?
    In Folge 44 sprechen wir mit Prof. Dr. Alexander Lasch, der die Professur für Linguistik und Sprachgeschichte an der TU Dresden innehat. Die Covid-19-Pandemie hat das gesamte Hochschulsystem sowie dessen Akteur:innen vor neue Herausforderungen gestellt. Alte Strukturen können sich nicht mehr bewähren und unser Gast betont, dass es neue und vor allem langfristige Strategien braucht, um gute Lehre zu garantieren und die aktuelle Überlastungssituation für Lehrende sowie Studierende zu aufzulösen. Dazu gehört auch, dass es stabile und datenschutzkonforme Kollaborationstools gibt - hier sind nicht nur Hochschulakteur:innen, sondern auch der Staat gefragt. Hören Sie rein! Produktionsdatum: 26.01.2021

    Neue Wege in der Hochschullehre mit Instagram & Co.

    Neue Wege in der Hochschullehre mit Instagram & Co.
    In Folge 42 sprechen wir mit Dr.-Ing. Mathias Magdowsi, der an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg am Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträglichkeit lehrt. Das Semester hat begonnen, aber den moodle-Kurs haben nur die Hälfte der Studierenden besucht? Sie haben extra eine Gruppendiskussion angelegt, aber kaum jemand beteiligt sich daran? Vielleicht kann ein Quiz auf Instagram den Studierenden den Zugang zu den Inhalten erleichtern. Diesen eher unkonventionellen Weg ist Dr.-Ing. Mathias Magdowski gegangen und erreicht damit nicht nur Studierende aus seinem eigenen Modul. Wie die Nutzung von Social Media das vernetzte und interaktive Lernen anregen kann und welche weiteren Möglichkeiten es dafür gibt, erfahren Sie in dieser Folge.

    Hybride Lehre - der Reality Check

    Hybride Lehre - der Reality Check
    In Folge 40 sprechen wir mit zwei Lehrenden der Universität Graz. Herr Dr. Gernot Dreisiebner und Frau Silvia Lipp lehren beide am Institut für Wirtschaftspädagogik und berichten uns und Ihnen von ihren Erfahrungen mit der Hybriden Lehre. Eine der größten Herausforderungen ist die Verbindung des virtuellen und des Präsenzraums. Über didaktische Grundsatzfragen hinaus gibt es daher mal wieder eine Menge wertvoller Tipps und Tools, damit alle Studierenden teilhaben und gemeinsam lernen können. Kooperatives Lernen ist auch hybrid möglich – nur Mut!

    Studierfähig vs. studierbar - Herausforderungen im Studieneinstieg

    Studierfähig vs. studierbar - Herausforderungen im Studieneinstieg
    In Folge 38 sprechen wir mit Dr. Caroline Trautwein. Angefangen mit ihrem Psychologiestudium in Hamburg ist sie über viele Forschungsprojekte zu den Themen Lehrkompetenzentwicklung oder Studierfähigkeit immer näher an die Hochschuldidaktik gerückt. Neben ihrer Tätigkeit als Kommunikationspsychologin am Schulz von Thun Institut arbeitet sie als freiberufliche hochschuldidaktische Trainerin. Im Zentrum unseres Gesprächs steht der Studieneinstieg und das Konzept der Studierfähigkeit. Caroline Trautwein macht auf den Unterschied zwischen Studierfähigkeit und Studierbarkeit aufmerksam und stellt so die Verantwortung für einen gelungenen Start in das Studium auf Seiten der Studierenden, aber auch auf Seiten der Hochschule und der Lehrenden heraus. Spoiler für alle Zuhörenden: Alles was die Distanz zur (fachlichen) Community und den Dozierenden verringert, hilft! Produktionsdatum: 27.10.2020

    Innovative Ansätze in der Hochschullehre

    Innovative Ansätze in der Hochschullehre
    In Folge 37 sprechen wir mit Kati Voigt. Sie lehrt an der Universität Leipzig am Institut für Anglistik und promoviert zum Thema "Zeitreisen in der englischsprachigen Kinderliteratur". Wer schon länger mit dem Gedanken spielt, an einer hochschuldidaktischen Weiterbildung teilzunehmen, wird eventuell in diesen 30 Minuten Podcast überzeugt. Kati Voigt berichtet uns von ihren Erfahrungen aus den Angeboten des HDS, welche Formate ihr besonders nützlich erschienen und wie sie ihre neuen Erkenntnisse in eigene Lehre mitnehmen konnte. So hat sie z.B. die Idee für ein neues Seminarkonzept im kommenden Wintersemester erhalten – die Studierendenkonferenz. Produktionsdatum: 27.10.2020

    Podcasts und Co. in der Hochschullehre

    Podcasts und Co. in der Hochschullehre
    In Folge 36 sprechen wir mit Dr. Andreas Bischof, der an der TU Chemnitz an der Fakultät für Informatik lehrt. Darüber hinaus arbeitet er in einigen interdisziplinären Projekten, in denen technologische Entwicklungen gesellschaftlich eingebunden werden. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt er auch in seiner Lehre. Durch die Integration von Podcasts oder Blogs verbindet er Forschung und Lehre und die Studierenden bekommen die Möglichkeit, sich über diese neuen Formaten mit ihren eigenen Themen auseinanderzusetzen. In dem Zusammenhang diskutieren wir, inwiefern sich die Darstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse verändert und welche Herausforderungen – nicht nur auf Seiten der Studierenden – bestehen, wenn bspw. die Erstellung eines Podcasts zur Prüfungsleistung wird. Produktionsdatum: 12.10.2020

    Gesund starten und bleiben im Wintersemester 20/21

    Gesund starten und bleiben im Wintersemester 20/21
    In Folge 34 sprechen wir mit Dr. Sabine Korek, Referentin für Gesundheitsmanagement an der Universität Leipzig darüber, wie alle Hochschulangehörige gesund durch das Wintersemester kommen können. Dafür gibt es selbstverständlich kein Patentrezept. Frau Dr. Korek erklärt uns, dass Gesundheit weniger ein Zustand, sondern vielmehr eine Handlungskompetenz beschreibt. Wir selbst können also aktiv etwas für unsere Gesundheit tun. Dazu gibt sie ein paar praktische Hinweise. Doch sind wir allein dafür verantwortlich, dass es uns am Arbeitsplatz Hochschule gut geht? Produktionsdatum: 18.09.2020
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io