Logo

    online-lehre

    Explore "online-lehre" with insightful episodes like "Was ist eigentlich Hochschuldidaktik?", "Digitale Lehre - divers und inklusiv?!", "Lernvideos in der digitalen Lehre", "Ein Blick hinter die Kulissen" and "Ein Rückblick auf das Sommersemester 2020" from podcasts like ""Trafohaus//Lehre", "Trafohaus//Lehre", "Trafohaus//Lehre", "Trafohaus//Lehre" and "Trafohaus//Lehre"" and more!

    Episodes (44)

    Was ist eigentlich Hochschuldidaktik?

    Was ist eigentlich Hochschuldidaktik?
    In Folge 33 sprechen wir mit Dr. Angelika Thielsch. Sie ist Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Hochschuldidaktik an der Universität Göttingen und forscht u.a. zu Begegnungen im Kontext Hochschullehre. Nach über 30 Folgen zu Themen und Erfahrungen im Bereich des hochschulischen Lehrens und Lernen stehen heute eine ganz grundlegende Fragen im Raum: Was genau ist eigentlich Hochschuldidaktik? Wie lässt sie sich einordnen? Und wozu brauchen wir sie? Neben der Aufgabe Lehrende bei der Entwicklung ihrer Lehrpraxis zu unterstützen, ist die Hochschuldidaktik vor allem auch ein sehr interdisziplinäres Forschungsfeld. Frau Dr. Thielsch berichtet von ihren eigenen Forschungsarbeiten und wie sie die daraus gewonnenen Erkenntnisse in die hochschuldidaktische Weiterbildung einfließen lässt. Produktionsdatum: 24.09.2020

    Digitale Lehre - divers und inklusiv?!

    Digitale Lehre - divers und inklusiv?!
    In Folge 30 sprechen wir mit Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis und Prof. Dr. Frank Linde über Diversität und Inklusion in der digitalen Lehre. Frau Dr. Auferkorte-Michaelis ist am Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung (ZHQE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) tätig und Herr Prof. Linde lehrt am Institut der Informationswissenschaften der TU Köln. Beide arbeiten zudem sowohl im Netzwerk Lehre hoch N als auch im Verbundprojekt KomDim zusammen. In unserem Gespräch nähern wir uns dem Diversitätsbegriff und besprechen das Konzept der relevanten Diversität. Denn: Nicht alle Dimensionen von Diversität sind relevant für das Lernen. Die beiden erzählen uns, warum mit der digitalen Lehre eine neue lernrelevante Dimension hinzugekommen ist und mit welchem eigens entwickelten Tool sie dieser neuen Situation begegnen. Außerdem sprechen wir darüber, wie auch mit einem Inclusive Assessment die Diversität der Studierenden wertgeschätzt und beim Überprüfen ihrer Kompetenzen berücksichtigt werden kann.

    Lernvideos in der digitalen Lehre

    Lernvideos in der digitalen Lehre
    In Folge 28 sprechen wir mit David Lohner über Lernvideos. Er ist Doktorand am Karlsruher Institut für Technologie und zudem akademischer Mitarbeiter am Zentrum für mediales Lernen [ZML]. In der Twitter-Welt kennt man ihn vor allem unter dem Namen „David der Doktorand“. Wir sprechen darüber, was Lernvideos eigentlich sind und wie und wozu man sie in der Lehre sinnvoll einsetzen kann. Dazu gibt es viele praktische Hinweise zur Erstellung der Videos: Sowohl aus der Arbeit am ZLM als auch aus aktuellen Befunden der Forschung über den Einfluss von Lernvideos auf die Lernprozesse. Da möchte man direkt kreativ werden! Produktionsdatum: 18.08.2020

    Ein Rückblick auf das Sommersemester 2020

    Ein Rückblick auf das Sommersemester 2020
    In Folge 25 wagen wir mit unseren Gästen aus der ersten Folge, Rebekka Haubold und Thomas Rakebrand, einen Rückblick auf das Sommersemester 2020 im Emergency Remote Teaching. Sie beide sind an der Fakultät für Kommunikations- und Medienwissenschaften der Universität Leipzig tätig und teilen ihre Eindrücke aus diesem besonderen Semester. Welche Lehren können wir aus den letzten Wochen ziehen und wie können wir diese ersten Schritte in die Online-Lehre im nächsten Wintersemester weitergehen? Um wieder ein wenig mehr Präsenz zu wagen, rücken vor allem Blended Learning Formate in den Vordergrund. Produktionsdatum: 14.07.2020

    Prof. Dr. Andreas Bertram - „Ich möchte mit dieser Hochschule in der Champions League spielen.“

    Prof. Dr. Andreas Bertram - „Ich möchte mit dieser Hochschule in der Champions League spielen.“
    Anfang des Jahres hätte er niemals gedacht, dass die Hochschule mal vorübergehend den Präsenzbetrieb einstellen würde, aber: „Die Corona-Krise hat auch einen immensen Impuls an Kreativität in die Hochschule gebracht.“, sagt Präsident Prof. Dr. Andreas Bertram. In der letzten Folge vor der Sommerpause ist er im Podcast zu Gast und spricht mit uns über die größten Herausforderungen der letzten Monate und was er dabei gelernt hat, wie er vom Gartenbauer zum Präsidenten einer Hochschule geworden ist, wieso er die soziale Interaktion in der Hochschulwelt oft als Beutegemeinschaft bewertet und warum wir das wirklich Wichtige durch Zuhören lernen. Außerdem beantwortet der Präsident die meist gestellten Fragen der Studierenden, zum Beispiel, welche Musik er gerne hört oder was ihn als Chef der Hochschule so richtig nervt.

    Teamkommunikation im digitalen Raum

    Teamkommunikation im digitalen Raum
    In Folge 24 sprechen wir mit Benjamin Rech (wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften) darüber, wie Teamkommunikation auch im vollzeit-digitalen Semester gut gelingen kann. Uns interessiert, was es für den oder die Einzelne(n) im Team bedeutet, „always on“ zu sein und welche Vorteile sich daraus vielleicht ergeben. Außerdem gibt es wieder viele praktische Tipps und Tools, womit das Wir-Gefühl auch im digitalen Raum beibehalten werden kann. Produktionsdatum: 06.07.2020

    E-Moderation in der Online-Lehre

    E-Moderation in der Online-Lehre
    In Folge 23 sprechen wir mit MMag. Dr. Simone Adams, die sowohl als Lehrende am Institut für Amerikanistik als auch als Leiterin des Fachbereichs für Mediendidaktik am Zentrum für digitales Lehren und Lernen arbeitet. Außerdem verbindet uns die Zusammenarbeit der Universitäten Leipzig und Graz im Rahmen des Europäischen Hochschulallianz ARQUS. Im Zentrum dieser Folge steht die E-Moderation. Gemeinsam blicken wir auf das letzte Semester zurück, stellen heraus, wie gute E-Moderation gelingen kann und was es, im Gegensatz zur Präsenzlehre, besonder beachtet werden sollte. Es gibt viele praktische Tipps, um das nächste hybride Semester zu gestalten und Studierende kontinuierliche und proaktiv zu unterstützen. Produktionsdatum: 02.07.2020

    Sinn und Unsinn des (digitalen) Prüfens

    Sinn und Unsinn des (digitalen) Prüfens
    In Folge 22 sprechen wir mit Prof. Dr. Axel Faßbender. Er lehrt an der Technischen Hochschule Köln an der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion Institut für Fahrzeugtechnik (IFK) und ist Mitglied im Bündnis für Hochschullehre „Lehre hoch n“. Axel Faßbender berichtet uns, wie er mit seinem innovativen Seminarkonzept im Großraumbüro Studierende zu verstehendem und kooperativem Lernen anregt. Welche Rolle spielen eigentlichen Prüfungen in solch einer Lernumgebung? Und wie können im digitalen Semester mehrere Hundert Studierende kompetenzorientiert geprüft werden? Um diese Fragen für sich zu beantworten kann die TH Köln auf eine hilfreiche und etablierte Kommunikationskultur zurückgreifen. Der Podcast endet mit einer Bitte und wir freuen uns über Anregungen und Ideen, die wir gern an Axel Faßbender weiterleiten. Produktionsdatum: 30.06.2020

    Kunst lehren und studieren im digitalen Semester

    Kunst lehren und studieren im digitalen Semester
    In Folge 21 sprechen wir mit Rita Hausmann, künstlerische Mitarbeiterin an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Neben ihrer Lehre im Bereich Bühnen- und Kostümbild sowie Digitale Bildgestaltung entwirft und baut sie Puppen für das Theater. Frau Hausmann weiht uns in die besondere Arbeitsweise in der künstlerischen Hochschullehre ein und berichtet von den Hürden, die während des digitalen Semesters vor allem in den sehr praxisbetonten Lehrkonzepten gemeistert werden wollten. Im Fokus steht bei ihr dabei vor allem auch die Studierendenperspektive. Produktionsdatum: 25.06.2020

    Studiendekan im Emergency Remote Teaching

    Studiendekan im Emergency Remote Teaching
    In Folge 20 sprechen wir mit Prof. Dr. Steffen Prowe, Professor für Mikrobiologie und Dekan für den Fachbereich Life Science und Technology an der Beuth Hochschule in Berlin. Nachdem er vor 10 Jahren den Wechsel in die Hochschullehre gewagt hat, lässt er sich auch im Bündnis Lehre hoch N im Austausch mit anderen inspirieren und versucht, diesen Ansatz auch in seine Lehre zu integrieren. Wie herausfordernd es ist, diesen Raum für Diskussion im digitalen Semester beizubehalten und die Bedürfnisse von Studierenden und Lehrenden bei sich ständig ändernden Vorgaben unter einen Hut zu bringen, steht im Fokus unseres Gesprächs. Außerdem erfahren wir, wie Prof. Dr. Prowe neue Studierende herzlich willkommen geheißen und somit einige Hemmschwellen abgebaut hat. Produktionsdatum: 25.06.2020

    Hochschullehre andernorts - Dänemark

    Hochschullehre andernorts - Dänemark
    In Folge 19 sprechen wir mit Prof. Dr. Antonia Scholkmann, Professorin am Institut für Kultur und Lernen der Universität Aalborg in Dänemark. Den Kern der Hochschullehre an der Universität Aalborg bildet das Problembasierte Lernen (PBL). Frau Prof. Scholkmann führt uns in die Grundsätze des Lehrens und Lernens an ihrer Universität ein und verdeutlicht, wie der Ansatz des PBLs sowie bestehende digitale Strukturen die Umstellung auf das Remote Teaching erleichtert haben. Außerdem diskutieren wir, welche Auswirkungen die Pandemie auf die gesamte Hochschuldidaktik hat – hier scheint es doch eine positive Seite zu geben. Produktionsdatum: 23.06.2020

    Audience Response Systeme (ARS)

    Audience Response Systeme (ARS)
    In Folge 18 sprechen wir mit Mag.rer.soc.oec. Martina Friesenbichler, die neben der ihrer Lehrtätigkeit auch am Zentrum für digitales Lehren und Lernen der Universität Graz arbeitet. Gemeinsam mit der Universität Leipzig und fünf weiteren Hochschulen bildet Universität Graz die Europäische Hochschulallianz ARQUS. Im Fokus dieser Folge stehen Audience Response Systeme (ARS) und deren Chancen für den Einsatz in der digitalen Lehre. Frau Friesenbichler führt aus, wozu die Online-Tools eingesetzt werden können und was es zu beachten gibt, damit deren Verwendung sowohl für Lehrende als auch für Studierende einen besonders hohen Mehrwert hat. Produktionsdatum: 18.06.2020

    Gute Bedingungen für das Remote Learning

    Gute Bedingungen für das Remote Learning
    In Folge 15 betrachten wir das digitale Semester mal wieder aus der Studierendenperspektive. Sophie Reißner studiert „Digitale Medien- und Kommunikationskulturen“ an der TU Chemnitz und ist aktuell über das ERASMUS+-Programm an der Universität in Breslau eingeschrieben. Janet Noack studiert Wirtschaftswissenschaften und GRW als Lehramtsstudiengang an der TU Dresden. Die Studentinnen haben genaue Vorstellungen davon, wie gute Lehre gestaltet sein sollte. Dabei schneiden schlicht gehaltene Veranstaltungen mit klarer Struktur am besten ab. Sie berichten uns, wie Lehrende diesen Ansprüchen auch im Vollzeit-digitalen Semester entsprechen (können) und wie sie das Auslandssemester, das Schulpraktikum oder die Online-Prüfungen unter diesen besonderen Umständen erlebt haben. Produktionsdatum: 05.06.2020

    Nachhaltig digital lehren

    Nachhaltig digital lehren
    In Folge 14 sprechen wir mir Prof. Dr. Harald Rau, der die Professur für Kommunikationsmanagement an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften innehat. Nachdem er seine Karriere im Journalismus begonnen hat, bildete er sich später parallel in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Kommunikations- und Medienwissenschaften weiter, um – wie er sagt – auch den theoretischen Tiefgang zu erfahren. Diese Verzahnung von Theorie und Praxis sieht er als einen ersten Schritt, Nachhaltiges Lernen zu ermöglichen. Welche weiteren Aspekte dazu nötig sind und wie hochschulpolitische Verordnungen eine solche Lehre erschweren oder Lehrende vielleicht sogar in ihrer Kreativität beschneiden, steht im Fokus dieser Folge. Außerdem machen wir einen Ausflug zu prominenten Vertretern des Konstruktivismus und schauen uns an, was wir von ihnen lernen können? Produktionsdatum: 09.06.2020

    Blockseminar im emergeny remote teaching

    Blockseminar im emergeny remote teaching
    In Folge 13 sprechen wir mit Karola Köpferl und Katrin Naumann, die beide als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Hochschule Mittweida arbeiten und gemeinsam an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida lehren. Sie haben ein digitales Seminarkonzept zum Thema "Gründen in der Sozialen Arbeit" entwickelt und berichten nun von ihren bisherigen Erfahrungen in der Durchführung. Neben der Frage, was Gründen eigentlich mit Sozialer Arbeit zutun hat, gibt es in dieser Folge praktische Tipps und digitale Tools an die Hand, die dabei helfen können, Blockseminare auch im digitalen Raum interaktiv zu gestalten. Außerdem erzählen sie uns, was es bei der Organisation und Durchführung des Seminars zu beachten gibt, welche besonderen Vorteile das Team-Teaching hat und wie sich Kommunikationsprobleme vermeiden lassen. 27.05.2020

    Studiendekanin im Emergency Transition to Online Learning during #COVID19

    Studiendekanin im Emergency Transition to Online Learning during #COVID19
    In Folge 12 sprechen wir mit Dr. Sabine Ritter: Sie ist Studiendekanin des Fachbereichs Sozialwissenschaften und Lektorin am Institut für Soziologie an der Universität Bremen. Sie beschreibt die Hochschullehre als einen forschungsbezogenen, wechselseitigen, und diskursiven Prozess zwischen Lehrenden und Studierenden. Dieser Diskurs erfolgt oft durch spontane und intuitive Interaktion, welche im digitalen Raum nur schwer zu erhalten ist. Gemeinsam diskutieren wir, welche Auswirkungen dieses fehlende Gemeinschaftsgefühl auf einzelne Mitglieder der Hochschule hat und wie wir dem Anspruch an Bildungsgerechtigkeit in einer Vollzeit-digitalisierten Hochschullehre gerecht werden können. Neben genannten Herausforderungen gibt die aktuelle Situation jedoch auch Impulse für kreative Lösungen und auch der Diskurs über Gute Lehre hat enorm zugenommen. Produktionsdatum: 24.05.2020

    Berufsbegleitend Studieren in digitalen Zeiten

    Berufsbegleitend Studieren in digitalen Zeiten
    In Folge 9 sprechen wir mit Frau Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig, Professorin für Empirische Sozialforschung und Soziologie an der Evangelischen Hochschule Dresden. Sie berichtet von ihren Erfahrungen mit der Umstellung auf die digitale Lehre in Zeiten der Corona-Pandemie. Welche besonderen Herausforderungen haben Studierende, die berufsbegleitend studieren? Bedarf es einer besonderen Lehrgestaltung, um dual Studierende ein flexibles Lernen zu ermöglichen? Diskutiert werden die Vor- und Nachteile der synchronen bzw. asynchronen Lehre. Bei der Entscheidung für oder gegen einen dieser Ansätze spielen vor allem die Auswirkungen für Lehrende und Studierende, aber auch die Konzeption der einzelnen Module eine tragende Rolle. Produktionsdatum: 15.05.2020

    100% digital studieren - geht das?

    100% digital studieren - geht das?
    In Folge 8 sprechen wir mit Henriette Mehn und Lukas Eichinger, zwei Vertreter_innen der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften. Beide erzählen uns, was es für sie bedeutet, 100% digital zu studieren und wie sie die Stimmung unter den Studierenden in diesen Zeiten wahrnehmen. Welche Vorteile hat die Umstellung auf die digitale Lehre? Inwiefern kann diese herausfordernde Situation ein Anstoß zur Umgestaltung hin zu einer verstärkt digitalisierten und letztendlich verbesserten Hochschullehre sein? Ist jetzt die Chance, Berührungsängste mit modernen Technologien abzubauen? Die Digitalisierung birgt jedoch auch Nachteile. Vor allem die reale, soziale Interaktion und das Campusleben können auch die kreativsten digitalen Tools nicht ersetzen. Produktionsdatum: 06.05.2020

    Inklusive Lehre im digitalen Raum

    Inklusive Lehre im digitalen Raum
    In Folge 5 sprechen wir mit Gesine Wegner (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik und Amerikanistik der TU Dresden) über die Chancen der Digitalisierung für die Gestaltung inklusiver Lehre. Was bedeutet Inklusive Lehre und wie kann sie umgesetzt werden? Welche Rolle spielt die asynchrone Lehre? Diskutiert werden verschiedene Möglichkeiten, eine Lehre zu gestalten, die alle Studierenden willkommen heißt und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt. Darüber hinaus gibt es praktische Hinweise zur Lernplattform OPAL und dem Testwerkzeug Onyx. Produktionsdatum: 30.04.2020
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io