Logo

    filmklassiker

    Explore "filmklassiker" with insightful episodes like "Das ABC des Films: G wie Gaslicht (1940) & The Good, the Bad and the Weird (2008)", "Liebesnächte in der Taiga!", "FK 4_09 Sunrise – A Song of Two Humans", "Folge 62: Filme zu Weihnachten!" and "Therapie & Training Talk #4 - TWUP #93" from podcasts like ""Bahnhofskino - Der Filmpodcast von A bis Sleaze", "Zärtliche Cousinen", "Klassiker der Filmgeschichte", "Was liest eigentlich... der Buchplausch" and "Therapie & Training Talk"" and more!

    Episodes (58)

    Liebesnächte in der Taiga!

    Liebesnächte in der Taiga!
    Erotik im Titel, eine erotische Lesung und das lüsterne Paarungsverhalten der Bonobos - die 77. Jubiläumsausgabe der Zärtlichen Cousinen ist eine „Injection d´amour“ und bringt selbst trieblose Faultiere auf einen Lustpuls von über 180. Des Weiteren sprechen die Chefcousinen Atze Schröder & Till Hoheneder über den Filmklassiker „The big Lebowski“, Atzes wohltätige Reisen nach Ghana und den wohl exklusivsten Altglascontainer Deutschlands im feinen Hamburg-Eppendorf! Einfach zauberhaft - Sehnsucht nach Reden! - - - - - Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen

    FK 4_09 Sunrise – A Song of Two Humans

    FK 4_09 Sunrise – A Song of Two Humans
    Es ist soweit: Hier kommt die letzte Folge dieser vierten Filmklassiker-Staffel und unseres „Jahrzehnte-Jahrs“, dem Rückblick auf die letzten 100 Jahre Film, und wir landen bei einem Film, der wirklich fast 100 jähre alt ist. Unser Gast Patrick hat uns einen Stummfilm mitgebracht, der trotz (oder wegen?) seines Alters häufig in den Top 10 von „Die besten Filme aller Zeiten“-Listen landet: „Sunrise – A Song of Two Humans“, der erste Hollywoodfilm von der deutschen Regie-Legende F. W. Murnau. Natürlich reden wir über Expressionismus, Gefühlsreichtum und Murnaus Auslegung bzw. Prägung dieses Genres und seiner Konventionen. Denn wenn dieser Film eines kann, dann auf jeden Fall Gefühle – was ja für einen Stummfilm alles andere als selbstverständlich ist, vor allem, wenn man von heutigen Filmen geprägt wurde. Aber wir schauen uns auch die technischen Errungenschaften und Special Effects des Films an, analysieren das Motiv der „verhexenden“ Vamp und fragen uns, was uns der Film über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Stadt- und Landleben sagen will. Wir danken euch sehr für eure Treue auch in dieser vierten Filmklassiker-Staffel und wünschen euch frohe Feiertage – kommt gut durch die Zeit!

    BEE77: Die Regenschirme von Cherbourg (1963) & Das Fotomodell (1969) mit André Wentzel

    BEE77: Die Regenschirme von Cherbourg (1963) & Das Fotomodell (1969) mit André Wentzel
    Große Gefühle, dicke Tränen und unerfüllte Sehnsucht sind die leitmotivischen Begleiter von Patrick und seinem Gast André Wentzel, die sich durch zwei Klassiker des großen Jacques Demy gucken. Nach Genuss seines legendär herzzerbrechenden Die Regenschirme von Cherbourg (Les Parapluies de Cherbourg, 1963) darf bei seinem US-Debüt Das Fotomodell (Model Shop, 1969) übrigens gleich weitergeschluchzt werden. Und wer sich von diesem kleinen Teasertext so gar nicht angesprochen fühlt, kann sich gerne daran erinnern, dass wir ohne die Existenz dieser beiden Filme vermutlich ohne La La Land (2016) und Once Upon a Time in Hollywood (2019) leben müssten. Ob das nun für oder gegen Demys Kunstwerke spricht, müsst ihr entscheiden...

    FK4_08 Robin Hood, König der Vagabunden

    FK4_08 Robin Hood, König der Vagabunden
    So langsam steuern wir in unserem „Jahrzehnte-Jahr“, dem Rückblick auf die letzten 100 Jahre Film, dem Ende entgegen und sind nun schon in den 1930er Jahren angelangt. Unsere Gästin Kati hat uns einen Film mitgebracht, der einerseits technische Neuheiten des Filmjahrzehnts zelebriert (Technicolor!), sich aber andererseits thematisch an altbekanntes hält: Es geht um „Robin Hood, König der Vagabunden“. Schon 1938 war eine Verfilmung der „Robin Hood“-Legende aus dem Mittelalter keine Neuheit mehr; heute lassen sich die Filme nicht mal mehr an zwei Händen abzählen. Natürlich kommen wir nicht umhin, den hier besprochenen Film ins Verhältnis zu den anderen Verfilmungen zu setzen und uns genau anzuschauen, welche Schwerpunktsetzungen ihn im Vergleich auszeichnen. Aber auch die Analyse des gezeichneten (und gewünschten?) Gesellschaftsbildes des Films (Stichwort „Sozialismus, aber mit König!“) kommt in unserem Gespräch nicht zu kurz. Und wie könnten wir aus eines Filmbesprechung zu diesem Film herausgehen, ohne das für ihn typische Lachen der Schauspieler*innen auch selbst reichlich ausprobiert zu haben? Wir hoffen, ihr schmunzelt mit uns!

    FK4_07 Double Indemnity

    FK4_07 Double Indemnity
    Es geht weiter rückwärts durchs letzte Jahrhundert – und wir bleiben nach der letzten Folge dem „Film Noir“ noch ein wenig treu. War „The Hitch-Hiker“ aus den 50ern eher ein Geheimtipp des Genres, hat unser Gast Steve uns dieses Mal für die 40er Jahre ein Werk mitgebracht, das von vielen als DER grundlegende Film des Genres angesehen wird, nämlich „Double Indemnity/Frau ohne Gewissen“ von Billy Wilder. Wir sprechen natürlich – aber nicht nur – über Genremerkmale und wie der Film seine Nachfolger stilistisch uns drehbuchtechnisch beeinflusst hat, erfreuen uns an einer fantastischen Hauptdarfstellerin Barbara Stanwyck und dem Rewatch-Faktor des Films, und diskutieren über Krimis und ihre Strukturen, vor allem zu Zeiten des Hays-Code. Und nebenbei nimmt Steve uns mit geballten Infos zur Produktionsgeschichte des Films mit in eine Zeit, in der Hollywood noch nach ganz anderen Regeln gespielt hat als heute. Viel Spaß!

    FK4_06 The Hitch-Hiker

    FK4_06 The Hitch-Hiker
    Wir sind in den 50er Jahren angekommen und stoßen langsam in die Zeiten vor, in denen sich zumindest Becci aus dem Team so gar nicht mehr filmisch auskennt. Aber zum Glück haben wir ja unsere Gäst*innen: Alex von den „Abspannguckern“ hat uns sogar zusätzlich zum überhaupt da sein den Gefallen getan, dass wir nach 16 Folgen das erste Mal wieder über den Film einer RegisseurIN sprechen können, nämlich über „The Hitch-Hiker“. Dieser lässt sich genretechnisch als Film Noir bezeichnen, hat aber auch einiges zu bieten, was außerhalb der Genrekonventionen verläuft. Und so sprechen wir mit Alex über die Inszenierung von Autofahrten, über Freundschaft abseits von Buddy-Motiven, über fähige mexikanische Polizisten und über die Trope des psychopathischen Killers. Außerdem gibt es diesmal einige Exkurse – zum Beispiel zu der Frage, wie die typische Verpflegung auf einem 50er-Jahre-Roadtrip ausgesehen hat. Fragt nicht :)

    FK4_05 Die Nacht der lebenden Toten

    FK4_05 Die Nacht der lebenden Toten
    Von einem Science-Fiction-Film mit Horrorelementen aus den 70ern gleiten wir weiter rückwärts durch die Jahrzehnte zu einem DER Horrorfilme der 60er Jahre – und vielleicht sogar einem DER Horrorfilme überhaupt. Unser Gast Nikolas hat sich mit George A. Romeros „Night of the Living Dead“ einen echten Klassiker seines Genres ausgesucht, der die Figur des Zombies so sehr geformt hat, dass man den Zombie in seiner heutigen popkulturellen Form auch „Romero-Zombie“ nennt. Ausgehend von Nikolas' Expertise sprechen wir über das Zombie-Genre im Allgemeinen und welche Rolle die Menschen eigentlich in der Welt des Zombies spielen (Spoiler: meistens keine gute). Wir schauen uns außerdem die (vor allem im Verhältnis zum sehr geringen Budget des Films) spannenden Bilder an und diskutieren den Kommentar des Films auf Rassismus und patriarchale Familienstrukturen.

    FK4_04 Dark Star – Finsterer Stern

    FK4_04 Dark Star – Finsterer Stern
    Mit Siebenmeilenschritten schreiten wir in unserem Jahrzehnte-Rückblick rückwärts und sind mittlerweile in den 1970ern gelandet. Unser Gast Jan (@zwangsdemokrat), seines Zeichens neben vielen anderen Dingen Experte für das Gesamtwerk John Carpenters, hat uns dessen Erstlingswerk mitgebracht: „Dark Star“. Ursprünglich gefilmt als Projekt an der Filmhochschule, wurde „Dark Star“ für die Kinoausspielung zu einem richtigen Langspielfilm ausgebaut und liefert trotz des extrem niedrigen Budgets, das man seinen Effekten auch teilweise ansieht, eine Hommage und gleichzeitig kluge Parodie von Filmen wie Kubricks 2001. Wir sprechen über die Raumfahrt als einen dreckigen Job der Arbeiter*innenklasse und die Ausbeutung der Astronauten durch den Kapitalismus, über philosophische Sphären und die Frage, ob das erkenntnistheoretische „Ich denke, also bin ich“ auch für Bomben gilt, sowie über die Kernrolle von „Dark Star“ als Missing Link im Stammbaum der Science Fiction. Ach ja, und natürlich über Wasserball-Aliens. P.S.: Die Preshow war lustig. Sehr lustig. So lustig, dass wir diesmal nicht nur einen Outtake daraus gemacht haben, sondern eine ganze Bonusepisode. Ihr findet sie vom Feed von Becci Personal-Pöbel-Podcast „Reichlich Randale“.

    FK4_03 E.T. – Der Außerirdische

    FK4_03 E.T. – Der Außerirdische
    Wir machen einen weiteren Schritt zurück in unserem Jahrzehnte-Rückblick und sind mittlerweile in den 1980ern gelandet. Was würde da besser passen als ein Film von Steven Spielberg, der (Zitat Christopher) „ja den 80er-Jahre-FIlm erfunden hat“? Zum Glück hat unsere Gästin Diana (@tahiti_sue) uns erhört und uns „E.T. – Der Außerirdische“ mitgebracht, einen echten Klassiker unter den Kinderfilmen und einen echten Klassiker aus dem Portfolio des umtriebigen Regisseurs. Wir erfreuen uns am Aliendesign, Setdesign und William-Soundtrack, überlegen, welche Motive des Films sich wohl aus Spielbergs Auseinandersetzung mit den Gefühlen während der Trennung seiner Eltern ergeben haben und analysieren die Filmmagie, die „E.T.“ ausstrahlt – sofern das bei so etwas wie Magie überhaupt geht.

    FK4_02 Johnny Mnemonic

    FK4_02 Johnny Mnemonic
    Der Jahrzehnte-Rückblick geht weiter: Unsere Gästin Christiane (@christianeattig), die mittlerweile 6 verschiedene Podcasts macht (u.a. „Keanu Reloaded“) und TROTZDEM noch in andere Podcasts zu Gast kommt, hat uns beispielhaft für die 1990er Filmjahre den Cyberpunk-Klassiker „Johnny Mnemonic“ mitgebracht – einen Film, der sich nicht immer ernst nimmt, aber manchmal doch sehr. Wir erfreuen uns an den Visionen von Regisseur (eigentlich Künstler) Robert Longo bzgl. des Cyberspace und virtueller Realität, lassen unsere Gedanken rund um Mensch-Maschine-Interaktion und die (dystopischen) Zukunftsbilder der 90er Jahre kreisen und fragen uns, wer wohl das finale Duell Eins-gegen-Eins gewinnen würde: Dolph (aka Jones der Delfin) oder Dolph (aka der Prediger)?

    #S2S12 Ruhe vor dem Sturm

    #S2S12 Ruhe vor dem Sturm
    Torsten ist SAUER!! Ja und vielleicht zu Recht, wir werden es hoffentlich nie erfahren. Wie Leke zeigen will, warum die Beiden trotzdem mit Spaß als "Fußball-Podcast durchstarten können, hört ihr jetzt in der neuen Folge TAXI TELLER - Der Ruhrpott-Podcast mit Torsten (Tobias Torba) und Leke (Lucien Kemper) aus Bochum. "Die Fritteuse": Die Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/2RuflX6vdx5YWB6ryQXkLv?si=_bCUPWWgRey-jvFF2d8liA

    FK4_01 Lilo & Stitch

    FK4_01 Lilo & Stitch
    Neues Jahr, neue Staffel! Bei den „Klassikern der Filmgeschichte“ steht in diesem Jahr alles im Zeichen eines Jahrzehnte-Rückblicks. Ausgehend von unserer Prämisse, dass besprochene Filme mindestens 15 Jahre alt sein müssen, steigen wir in dieser ersten Episode der Staffel mit den 2000er Jahren in den Rückblick ein. Eric – aufmerksamen Hörer*innen bekannt als Animationsliebhaber – hat uns Disney's „Lilo & Stitch“ mitgebracht, einen Film, der stilistisch beispielhaft für die Umbruchsphase vom gezeichneten zum rein animierten Film steht. Aber auch inhaltlich ist hier eine Menge los: Sollte es etwas so sein, dass Disney schon Anfang der 2000er Jahre emanzipatorischere Geschichten erzählt hat als heute? Wir sprechen über Trauer, Trauma und Heilung, über Beziehungsarbeit und Aufheiterung, über Genderrollen und Humor, und stellen uns nicht zuletzt die Frage, warum wir bestimmte traurig-nachdenkliche Ebenen des Films als Kinder gar nicht so wahrgenommen haben, sondern eher eine lustige Komödie in Erinnerung hatten. P.S.: Wir haben die Folge aufgezeichnet, bevor die kontroversen Twitter-Diskussionen über den Film und seine vermeintlich toxischen Beziehungen losgingen. Wir stehen zu jedem Wort, was wir in der Folge diesbezüglich gesagt haben.

    14. Tom und Sophia über RBDigital, Filmklassiker. Außerdem Annette und Lena mit dem KAP1 Labor und Daria von der AWISTA

    14. Tom und Sophia über RBDigital, Filmklassiker. Außerdem Annette und Lena mit dem KAP1 Labor und Daria von der AWISTA
    Von jetzt auf gleich. Tom und Sophia unterhalten sich diesmal über RBDigital, über Filmklassiker, die Synchronisation von Filmen, einem unserer neuen digitalen Angebote und über Worst of Chefkoch. Sie machen ein bisschen Werbung in eigener Sache und weisen auf unseren Film „Dauerwerbesendung Bibliothekskarte hin. Tom und Sophia geben Lesetipps und informieren über die Podcast E-Mail-Adresse: vonjetztaufgleich@duesseldorf.de. Außerdem berichten Annette und Lena vom KAP1 Labor für Begegnung und Experiment mit den zukünftigen Mitbewohnern der neuen Zentralbibliothek im KAP1: dem Theatermuseum und dem fft (Forum Freies Theater). Zum Schluss erzählt Daria von der AWISTA uns was über Müllmythen.

    Ghibli-Guide: 21 Anime-Highlights bei Netflix

    Ghibli-Guide: 21 Anime-Highlights bei Netflix
    Von Chihiros Reise ins Zauberland bis Mein Nachbar Totoro sind viele Filme des japanischen Studios Ghibli wahre Anime-Klassiker. Netflix bringt sie 2020 endlich auch zum Streamen nach Deutschland. Andrea aus der Moviepilot-Redaktion und ihre beiden Gäste Sebastian vom FILMSTARTS-Podcast Leinwandliebe und Ghibli-Kenner Christian erstellen einen Ghibli-Guide für euch: von Einsteigertipps bis hin zu unseren persönlichen Favoriten. Timecodes: 00:02:00 - Auf ins Streamgestöber 00:06:30 - 21 Ghibli-Filme bei Netflix: wann, welche, warum? 00:12:41 - Was macht Ghibli-Filme besonders? 00:36:55 - Empfehlungen & Favoriten von Chihiro bis Totoro 01:08:45 - Vorschau auf nächste Woche: Vikings Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landet willst, schick uns eine Sprachnachricht (max. 30 Sek.) via Whatsapp oder Telegram an 00491632796373 oder einen schriftlichen Kommentar an podcast@moviepilot.de. Alle weiteren Infos dazu findest du auf www.moviepilot.de/podcast.