Logo

    fischzucht

    Explore " fischzucht" with insightful episodes like "Fische zu Fischfutter - Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie", "Fische zu Fischfutter - Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie", "Fische zu Fischfutter - Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie", "Fische zu Fischfutter - Der Journalist Fabian Federl im Gespräch" and "Fische zu Fischfutter - Der Journalist Fabian Federl im Gespräch" from podcasts like ""WDR 5 Dok 5 - das Feature", "ARD Radiofeature", "WDR Feature-Depot", "WDR Feature-Depot" and "WDR 5 Dok 5 - das Feature"" and more!

    Episodes (10)

    Fische zu Fischfutter - Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie

    Fische zu Fischfutter - Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie
    Überfischung, Artensterben, Massentierhaltung - um das zu verhindern soll bis 2050 ein Großteil des tierischen Proteins für Europa aus sog. Aquakultur stammen: Regulierte Fischzucht im großen Stil. Welche dramatischen Folgen das haben kann, zeigt das Feature am Beispiel Westafrikas. // Von Fabian Federl Von Fabian Federl.

    Fische zu Fischfutter - Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie

    Fische zu Fischfutter - Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie
    Überfischung, Artensterben, Massentierhaltung - um das zu verhindern soll bis 2050 ein Großteil des tierischen Proteins für Europa aus sog. Aquakultur stammen: Regulierte Fischzucht im großen Stil. Welche dramatischen Folgen das haben kann, zeigt das Feature am Beispiel Westafrikas. // Von Fabian Federl Von Fabian Federl.

    Fische zu Fischfutter - Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie

    Fische zu Fischfutter - Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie
    Überfischung, Artensterben, Massentierhaltung - um das zu verhindern soll bis 2050 ein Großteil des tierischen Proteins für Europa aus sog. Aquakultur stammen: Regulierte Fischzucht im großen Stil. Welche dramatischen Folgen das haben kann, zeigt das Feature am Beispiel Westafrikas. // Von Fabian Federl Von Fabian Federl.

    Fische zu Fischfutter - Der Journalist Fabian Federl im Gespräch

    Fische zu Fischfutter - Der Journalist Fabian Federl im Gespräch
    In Westafrika eröffnen seit einigen Jahren immer mehr Fabriken, die Fische- und Fischabfälle zu Mehl verarbeiten, mit dem auch in Europa Lachse oder Forellen in Aquakulturen gefüttert werden. Die Folge: Die Fische fehlen oftmals als wichtige Nahrungsquelle für die Bevölkerung im Senegal und anderen Staaten. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Fabian Federl, mit welchen Tricks Fischer und Fabriken frische Fische zu Abfall machen und warum sich viele Menschen aus Westafrika auf den Weg nach Europa machen. // Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.

    Fische zu Fischfutter - Der Journalist Fabian Federl im Gespräch

    Fische zu Fischfutter - Der Journalist Fabian Federl im Gespräch
    In Westafrika eröffnen seit einigen Jahren immer mehr Fabriken, die Fische- und Fischabfälle zu Mehl verarbeiten, mit dem auch in Europa Lachse oder Forellen in Aquakulturen gefüttert werden. Die Folge: Die Fische fehlen oftmals als wichtige Nahrungsquelle für die Bevölkerung im Senegal und anderen Staaten. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Fabian Federl, mit welchen Tricks Fischer und Fabriken frische Fische zu Abfall machen und warum sich viele Menschen aus Westafrika auf den Weg nach Europa machen. // Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.

    Fische zu Fischfutter - Der Journalist Fabian Federl im Gespräch

    Fische zu Fischfutter - Der Journalist Fabian Federl im Gespräch
    In Westafrika eröffnen seit einigen Jahren immer mehr Fabriken, die Fische- und Fischabfälle zu Mehl verarbeiten, mit dem auch in Europa Lachse oder Forellen in Aquakulturen gefüttert werden. Die Folge: Die Fische fehlen oftmals als wichtige Nahrungsquelle für die Bevölkerung im Senegal und anderen Staaten. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Fabian Federl, mit welchen Tricks Fischer und Fabriken frische Fische zu Abfall machen und warum sich viele Menschen aus Westafrika auf den Weg nach Europa machen. // Von Johannes Döbbelt Von Johannes Döbbelt.

    TirolerStimmen Folge 55: Mutter und gleichzeitig selbständig – geht das?

    TirolerStimmen Folge 55: Mutter und gleichzeitig selbständig – geht das?

    Maria Stern ist Mutter von zwei Kindern, gleichzeitig führt sie als Selbständige drei Unternehmen. Im wirtschaftlichen Gespräch sprach sie über ihren Alltag zwischen Familie und Beruf, darüber, wie sie als selbständige Mutter wahrgenommen wird und verriet, welchen Rat sie für angehende selbständige Frauen hat.

     

    Jede Woche eine neue Folge

    Der TirolerStimmen-Podcast mit tollen Gästen und interessanten Themen. Jede Woche eine neue Folge auf MeinBezirk.at und überall, wo es Podcasts gibt. Ein bunter Mix aus kulturellen, menschlichen, sportlichen, wirtschaftlichen, jungen und musikalischen Gesprächen.

    S3/2 Wir wandern aus und gründen die Fischzucht Thorhof!

    S3/2 Wir wandern aus und gründen die Fischzucht Thorhof!
    Marlene Kirchmayer und Christian Kirchmayer wollten nicht ihr Leben im Büro vor dem Computer verbringen. Sie wanderten aus und gründeten die Fischzucht Thorhof Fisch & Wild. 

    www.thorhof.at

    Produzent: www.cloudcompany.at 
    Label Plattendreher Stream: facebook.com/PlattendreherLiveStream 
     
    Alle Streams zum Nachsehen: 
     
    Alle Podcasts zum Nachhören: 
    Amazon Music: https://amzn.to/3ono9B8 
    Apple Podcast: https://apple.co/37qvzxd 
    Google Podcasts: https://bit.ly/3oamiPT

    KL#97: Fische im Kernland

    KL#97: Fische im Kernland

    Johann Haider von den Aisttalforellen und Martin Pilgerstorfer vom Fischereirevier Freistadt sprechen über das Fangen und Züchten von Fischen in unseren Gewässern.
    Was braucht man um überhaupt Fischen zu können? Neben den gesetzlichen Bestimmungen muss man auch den Umgang mit dem natürlichen Lebensraum der Fische beachten. Welche ökologischen Veränderungen gab es in den letzten Jahren?

    „Die Einflüsse können wir nicht mehr zurückdrehen (…) heute wird die nasse Wiese oder saure Wiese durch einen Teich ersetzt, die Temperaturen steigen über zwanzig Grad, es verdunstet sehr viel und abgeleitet wird immer nur das warme Wasser und nicht das kalte. Das hat dazu geführt, dass seit 1993 das Gewässer um drei Grad wärmer geworden ist. Das ist ein ökologischer Super-GAU.“ (Martin Pilgersdorfer)

    Mit freundlicher Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union (LEADER).