Logo

    glt18

    Explore "glt18" with insightful episodes like "How To Kommandozeile (glt18)", "Die Digitale Transformation am Beispiel der Digitalen Bürgerinteraktion (glt18)", "Backups (gelegentlich…) (glt18)", "Privater Mailserver? Aber sicher! (glt18)" and "Raspberry Pi Projekte (glt18)" from podcasts like ""Chaos Computer Club - archive feed (high quality)", "Chaos Computer Club - archive feed (high quality)", "Chaos Computer Club - archive feed (high quality)", "Chaos Computer Club - archive feed (high quality)" and "Chaos Computer Club - archive feed (high quality)"" and more!

    Episodes (78)

    How To Kommandozeile (glt18)

    How To Kommandozeile (glt18)
    Wir geben eine Einführung in die Kommandozeile, zeigen grundlegende Befehle anhand praktischer Beispiele. Mit der Kommandozeile kannst du deinen Computer besser kontrollieren, adminstrative Tasks ausführen und automatisieren. Die Kommandozeile ist ein integraler Bestandteil von Linux. Zur Administration eines Systems ist die Kommandozeile unverzichtbar. Dies gilt für Linux am Desktop und noch mehr für Server bei denen oftmals gar keine grafische Oberfläche zur Verfügung steht. Wir werden erklären wie man die Kommandozeile aufruft sowie grundlegende Prinzipien von Linux. Folgende Themengebiete werden vorgestellt: Shell und deren Konfiguration: bash, Umgebungsvariablen, .bashrc, .history Navigation und File Manipulation: ls, cd, cat, mkdir, cp, mv, rm, touch, chmod, chown Kommandos identifizieren: which, type, man, help Installation von Applikationen: apt/apt-get Editieren von Files: nano, vim Prozesse: pkill, killall, xkill, ps, top, htop Sobald du dich eingearbeitet und die Grundlagen verstanden hast, wirst du die Kommandozeile lieber als die grafische Oberfläche verwenden. Gründe die Kommandozeile zu verwenden: Zeitersparnis Abläufe automatisieren (durch Scripting leicht möglich) (Remote-) Serververwaltung, administrative Tasks, mehr Hintergrundwissen erlangen, vielfältige Möglichkeiten zur Konfiguration geeigneteres Werkzeug für manche Aufgaben Diverse Anwendungen können nur über die Kommandozeile aufgerufen werden. about this event: https://c3voc.de

    Backups (gelegentlich…) (glt18)

    Backups (gelegentlich…) (glt18)
    Datenträger entziehen sich, oft spontan und unverhofft, aus verschiedensten Gründen unserem Zugriff. Mit der richtigen Backup-Strategie kannst Du Dein Risiko minimieren. Aus Liebe zu den Bits! Erfahre warum die anderen so selten Backups machen und was dabei alles schief gehen kann. Warum werden Datenträger unlesbar? Wie klassifiziere ich meine Dateien? Welche Technik ist für welche Datenmengen geeignet? Kann ich dem Backup-Ziel vertrauen? Wie erstelle ich meine persönliche Backup Strategie? Wie schnell kann ich meine Daten sichern? Und wie lange dauert es bis ich meine Daten wieder bekommen kann? Diesen alltäglichen Fragen rund um die Datenhaltung sei der Talk gewidmet. about this event: https://c3voc.de

    Privater Mailserver? Aber sicher! (glt18)

    Privater Mailserver? Aber sicher! (glt18)
    Viele Nutzer, denen ihre Privatsphäre wichtig ist, wollen ihre privaten Mails nicht großen IT-Konzernen oder Providern überlassen. Die Lösung: Ein sicheres privates Mailsystem mit OpenSource Software. Dieser Vortrag zeigt, was es zu beachten gilt, damit das Projekt "Mailserver" nicht vorschnell im Frust endet. Interessierte Nutzer, die bereits grundlegende Erfahrung mit der Administration von Linux Server haben, erfahren wie durch die Verwendung diverser Open Source Tools ein sicheres Linux-basierendes Mailsystem für die private Nutzung geschaffen werden kann. Hierbei werden die Vorteile und Nachteile eines privaten, self-hosted Mailsystems erläutert, die konzeptionellen Grundlagen erklärt, geschildert was es im Vorfeld zu beachten gilt und wie ein solches System aufgesetzt und konfiguriert wird. Dabei wird der Fokus stets auf Sicherheit und Privacy gelegt. Darüber hinaus wird verdeutlicht, wie wichtig ein sauber konfigurierter Spamfilter (SpamAssassin oder rspamd) am Server ist, um nicht im Spam-Chaos zu versinken. Die Vortragenden geben best-practice Ratschläge aus ihrer eigenen Erfahrung und weisen auch auf klassische Anfängerfehler hin. Anhand zweier Szenarien wird gezeigt, wie ein klassischer Mailserver - bestehend aus Postfix, Dovecot und Roundcube - aufgebaut ist und wie sich eine komplette Groupware-Lösung, basierend auf Kopano und Z-Push, realisieren lässt. Abgerundet wird der Vortrag mit zusätzlichen allgemeinen Hinweisen zu relevanten Technologien und Protokollen rund um den Betrieb eines Mailservers (nötige DNS Records, SPF, DKIM, DMARC, …). about this event: https://c3voc.de

    Raspberry Pi Projekte (glt18)

    Raspberry Pi Projekte (glt18)
    Im Vortrag werden verschiedenste Raspberry Pi Projekte besprochen. Zuerst wird ein Blick auf die Elektronik und Sensoren vom Raspberry Pi Workshop vom Vortag geworfen. Dann werden weitere Projekte rund um Hausautomation und Überwachung vorgestellt, sowie über den Status früherer Projekte berichtet. Zum Schluss wird noch das Thema Retrogaming mit der Open Source Software Lakka erörtert und vorgeführt. Bei Raspberry Pi Workshop 2018 lag der Fokus auf kleine Elektronik Projekte mit einfachen Sensoren. Es gab Beispiele für den Lufttemperatur und Feuchte Sensor DHT22, dem Entfernungssensor HC-SR04 und den Bewegungssensor HC-SR501. Der nächsten Teil des Vortrags beschäftigt sich mit weiteren ausgewählten Projekten rund um Hausautomation und Sensorik. Es wird über den Fortschritt einiger im Vorjahr vorgestellter Projekte berichtet. 2017 war das Jahr der Retrokonsolen, Nintendo NES Classic Mini, Super Nintendo Classic Mini, SEGA Megadrive Flashback HD, The C64 Mini und Atari Flashback kamen auf den Markt. Doch wer sich ein wenig mit Comptertechnik und Linux auskennt, kann sehr einfach und günstig eine All -in-One Retrokonsole im Eigenbau herstellen. Was man wissen muss und wie das geht erfahrt man im Vortrag. Natürlich wird auch ein Live-System auf Basis von Lakka und dem Raspberry Pi vorgeführt. about this event: https://c3voc.de

    Pi-hole: Schwarzes Loch für Werbung (glt18)

    Pi-hole: Schwarzes Loch für Werbung (glt18)
    In diesem Vortrag wird eine weitere Variante beschrieben, wie man sich noch effektiver vor Online Trackern schützen kann. Bisherige Schutzmaßnahmen gegen unerwünschte Werbeeinblendungen oder Tracker waren die Verwendung von Browser Plugins, IP Tables in der Routerkonfiguration, surfen über VPN oder TOR. Pi-hole wurde 2015 entwickelt und wie der Name schon darauf hinweist, kommt es zum Einsatz über einen Raspberry Pi. Der Raspberry Pi fungiert im Netzwerk als lokaler DNS (Domain Name Server) und ermöglicht die Filterung von unerwünschten URLs. Dabei stehen vorgefertigte Blocklisten zur Verfügung, die durch eigene Einträge erweitert werden können. Des Weiteren bietet pi hole über seine Weboberfläche die Möglichkeit zur Überwachung des DNS Verkehrs. In diesem Vortrag gehe ich darauf ein, wie ich auf pi hole gekommen bin, gebe einen groben Überblick über die Installation und Integration in das eigene Netzwerk und abschließen werde ich mit einer Zusammenfassung weiterer Maßnahmen um den Trackern das Leben schwer zu machen. about this event: https://c3voc.de

    Nougatbytes (beta) (glt18)

    Nougatbytes (beta) (glt18)
    Zwei Teams aus dem Publikum treten gegeneinander an, um Bilderrätsel aus dem IT-Bereich (Technik, Netzwerk, Betriebssysteme usw.) zu lösen. Damit es aber nicht zu einfach wird, ist der gesuchte Begriff nicht "direkt" dargestellt, sondern muß "hinten herum" bildlich bzw. phonetisch assoziiert werden. Beginnend mit einfachen Bildern wird der Schwierigkeitsgrad im Verlauf des Spiels steigen. about this event: https://c3voc.de

    Das openSUSE-Projekt (glt18)

    Das openSUSE-Projekt (glt18)
    Viele Personen denken beim Namen openSUSE direkt an eine Linux-Distribution. Dabei steckt hinter dem openSUSE-Projekt viel mehr. Wir bieten unsere Linux-Distribution als Rolling Release und Stable Release an. Außerdem werden unterschiedliche Tools als Sub-Projekte entwickelt. Diese werden alle in diesem Vortrag vorgestellt. openSUSE ist mehr als nur eine Linux-Distribution. Neben unseren Releases openSUSE Leap und openSUSE Tumbleweed bietet das openSUSE-Projekt zusätzlich Tools wie OBS, openQA und YaST an. Es gibt auch noch weitere Sub-Projekte, wie z. B. Kubic für CaaS (Container as a Service). In diesem Vortrag wird die Spannbreite vom openSUSE-Projekt vorgestellt. Außerdem wird auf das Entwicklungsmodell inkl. dem Unterschied zwischen Leap und Tumbleweed eingegangen. about this event: https://c3voc.de

    EU Datenschutzgrundverordnung DSGVO & Open Source (glt18)

    EU Datenschutzgrundverordnung DSGVO & Open Source (glt18)
    Die EU DSGVO tritt mit 25. Mai 2018 in Kraft. Insbesondere die hohen Strafen motivieren vorhandene digitale Umgebungen zu evaluieren/dokumentieren und neu anzupassen. Eine Chance für Open Source! Die EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) tritt mit 25. Mai 2018 in Kraft - eine in der ganzen Union unmittelbar anwendbare Verordnung mit dem Ziel, den Schutz der Daten von natürlichen Personen in Europa zu vereinheitlichen. Die DSGVO gilt für alle Unternehmen/Organisationen die personenbezogene Daten erheben/verarbeiten - unabhängig von ihrer Größe. Insbesondere die hohen Strafen (bis 4% Umsatz bzw. 20 Mio EUR) motivieren vorhandene digitale Umgebungen (Daten/Programme/Prozesse) zu evaluieren/dokumentieren (Verfahrensverzeichnis) und neu anzupassen. Der Vortrag gibt eine Übersicht über die Grundlagen/Anforderungen der DSGVO und ihre Auswirkungen auf bestehende/neue digitale Umgebungen und Systeme (proprietär/geschlossen bzw. offen/frei) sowie Möglichkeiten/Potentiale. Eine Chance für Open Source! about this event: https://c3voc.de

    Making a Wordclock (glt18)

    Making a Wordclock (glt18)
    In this talk I'll walk through the process of making a wordclock yourself. I'll show what hardware and software I used to build a wordclock. The talk is aimed at anyone who is interested in a little soldering and programming with Micropython. As all components are readily available. The project is perfect for advanced beginners who want to learn how to make their own electronics projects. Most clocks you use today are bought. Many are not even your own, but tell you the time when passing by. How many did you build yourself? As a software engineer I opted to build an electronic clock that shows the time in a letter matrix (generally known as word clock). In this talk we will look at how this building process looked and what I used to build it. about this event: https://c3voc.de

    Vermintes YouTube 2.0 (glt18)

    Vermintes YouTube 2.0 (glt18)
    Durch die audiovisuelle Mediendienste-Richtlinie der europäischen Union werden seit 2010 Videodienste im Internet reguliert. Wie sich nun langsam herausstellt, ist die österreichische Umsetzung dazu geeignet Inhalte zensieren und jede Privatperson die Videos in Netz stellt zu einem Rundfunkunternehmern zu machen. Durch die audiovisuelle Mediendienste-Richtlinie der europäischen Union werden seit 2010 Videodienste im Internet reguliert. Wie sich nun langsam herausstellt, ist die österreichische Umsetzung dazu geeignet Inhalte zu zensieren und jede Privatperson die Videos ins Netz stellt zu einem Rundfunkunternehmern zu machen. Seit bald zwei Jahren recherchiert der Blog Inside-Politics.at zum audiovisuellen Mediendienste Gesetz in Österreich, durch die recht breite Gesetzesauslegung, trifft diese nicht nur gewerbliche Streamer und Video-Anbieter, sondern auch Privatpersonen, Bürgerinitiativen, Vereine, Parteien und viele andere "Stackholder", denn eine Gewinnerbringung oder -absicht ist laut einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtshofes gegen den Parlamentsclub der Freiheitlichen aus dem Jahr 2016 nicht notwendig um als gewerbliches Angebot zu gelten. Durch diese Sichtweise wird die freie Meinungsäußerung auf Videoplattformen unter den Gewerbeverdacht gestellt und das ist rechtens, denn die Meinungs- und Pressefreiheit gilt nicht für Bewegtbilder. Das Problem, kaum jemand weiß etwas von diesem Gesetz und die Medienbehörde reagiert nur auf Zuruf, gleichzeitig wurden diejenigen die jahrelang sich brav an das Gesetz hielten entsprechend zur Kasse gebeten. Österreich steht also vor einer möglichen Abmahnwelle in der jeder jeden klagen könnte. Was dies bedeutet und wie Inside Politics auf einen Feststellungsbescheid der Medienbehörde nun reagiert, erklären wir in unserem Beitrag "Vermintes YouTube 2.0". about this event: https://c3voc.de

    Moderne Kommandozeilen Werkzeuge (glt18)

    Moderne Kommandozeilen Werkzeuge (glt18)
    ls, grep, find, ifconfig. Wir kennen sie alle und nutzen sie täglich. Dabei gäbe es mittlerweile, zum Teil bessere, Alternativen. Ein Blick auf die Kommandozeilenwerkzeuge des Jahres 2018. Linux ohne einer Kommandozeile ist wie ein Himmel ohne Sterne. Aber wie sieht es eigentlich mit den Tools aus, die wir hier verwenden? Die meisten Tools, die wir kennen und täglich verwenden, stammen entweder aus dem POSIX-Umfeld oder GNU-Userland. POSIX tools und Optionen stammen zum Teil aus 1988, und auch die Kommandozeilen-Werkzeuge aus dem GNU-Umfeld sind nicht viel moderner. Dabei gäbe es durchaus zeitgemäße Alternativen. Lasst uns gemeinsam einen Blick auf ripgrep, exa, fzf, ip und Co. werfen. about this event: https://c3voc.de

    wem gehört das, was ich programmiere? (glt18)

    wem gehört das, was ich programmiere? (glt18)
    Wem meine Programme gehören, hängt davon ab, welche Maßnahmen ich ergreife und wie mein Dienstvertrag aussieht. Nichts vorzusehen kann sich bitter rächen. Computerprogramme fallen "als Werk der Literatur" automatisch ohne Antrag, ohne weiteres Zutun unter das Urheberrecht. Das Programm gehört dem Programmierer, sofern Firmen nicht durch Verträge vorsorgen. Eine weitere Möglichkeit ist eine Patentanmeldung (Computerimplemented Inventions) Diese beiden Möglichkeiten werden vorgestellt. - - - - Es gibt noch die Möglichkeit, ein Programm der Allgemeinheit frei zugänglich zu machen. Dies geschieht durch aktives Freigeben mittels CC Lizenzen. Diese werden in meinem Vortrag nicht behandelt. about this event: https://c3voc.de

    Best Practices in der IT-Administration, Version 2018 (glt18)

    Best Practices in der IT-Administration, Version 2018 (glt18)
    Die IT-Branche entwickelt sich ständig weiter, das gilt auch für den modernen IT-Administrator. Wer stabile IT-Infrastruktur langfristig betreut, muss sich ständig mit- und weiterentwickeln. Welche Best Practices gibt es im Jahr 2018? Die IT-Branche entwickelt sich ständig weiter, das gilt auch für den modernen IT-Administrator. Wer stabile IT-Infrastruktur langfristig betreut, muss sich ständig mit- und weiterentwickeln. Dabei gilt es einen gesunden Mix aus Kontinuität und innovativen Technologien zu finden, ohne dabei gleich auf jeden Hype aufzuspringen. Vor 20 Jahren gab es kein Konfigurationsmanagement wie man es heute mit etablierten Tools wie Puppet/Chef/Ansible gewohnt ist. Continuous Delivery, Autoscaling, DevOps, Serverless,... sind Konzepte und Praktiken, die wir in dieser Form erst seit - vergleichsweise - wenigen Jahren kennen bzw. praktizieren. Der moderne IT-Administrator redet ganz selbstverständlich von Versionskontrolle, Containern und der Cloud. Noch nie war der der Betrieb von IT-Infrastruktur auf einem so hohen Niveau wie heutzutage möglich. Gleichzeitig werden die Anforderungen an die Infrastruktur immer komplexer und produktionskritischer. In diesem Vortrag schauen wir uns an, was sich im Laufe der letzten Jahre getan hat und welche Tools und Konzepte den Sprung vom Hype-Zug in die Sysadmin-Werkzeugkiste geschafft haben. Stichworte: Versionskontrolle, Container, Monitoring, Logging, Metriken, Continuous Delivery, Debugging, APIs about this event: https://c3voc.de

    X-Factor: Das Unfassbare - Die Geschichte von Meltdown und Spectre (glt18)

    X-Factor: Das Unfassbare - Die Geschichte von Meltdown und Spectre (glt18)
    Die unglaubliche Geschichte von Meltdown und Spectre, zwei Schwachstellen in modernen CPUs, erzählt vom Team das Meltdown entdeckt hat. In diesem Vortrag präsentieren wir die unglaubliche Geschichte von Meltdown und Spectre. Die zwei Sicherheitslücken in CPUs erlauben das Lesen von normalerweise unzugänglichen Speicherregionen und werden daher von vielen Experten als die schlimmsten jemals gefundenen Sicherheitslücken betrachtet. Wir, das Team der TU Graz, präsentieren in diesem Vortrag unsere Entdeckungsgeschichte. Der Vortrag behandelt Fragen rund um Meltdown und Spectre, die uns immer wieder von vielen Leuten gestellt wurden: Wie wurde die Schwachstelle entdeckt, was ist dann passiert, was sind die Verbindungen zwischen den verschiedenen Teams, ist das alles eine Verschwörung (Spoiler: nein, ist es nicht)? Unsere Antworten auf diese Fragen bringen interessante Zusammenhänge ans Tageslicht, die hoffentlich auch Verschwörungstheorien entkräften. Auf der technischen Seite des Vortrags geben wir einen Überblick zu Meltdown und Spectre mit Hilfe von Analogien zur realen Welt. Dieser Überblick ermöglicht es, die technischen Details leicht verständlich zu diskutieren. Wir erklären den notwendigen Hintergrund für die Attacken, wie Branch Prediction und Cache-Attacken, sowie den konkreten Meltdown- und Spectre-Angriff. Als Abschluss diskutieren wir Gegenmaßnahmen, die vor diesen Angriffen schützen. Wir zeigen, dass Meltdown vollständig in Software verhindert werden kann, mit einer Idee, die ebenfalls von unserem Team stammt. Wir diskutieren auch die aktuellen Ansätze zur Verhinderung von Spectre, und erläutern wie effektiv diese sind. about this event: https://c3voc.de

    Linux für die Massen (glt18)

    Linux für die Massen (glt18)
    Es gibt viele Gründe freie Software einzusetzen. Wir kennen Sie alle. Wie kann ich aber nun einem Laien erklären, warum er gerade diese Software benutzen soll? Mein Vortrag enthält einen Leitfaden, um freie Software zu verbreiten. Abgerundet wir der Vortrag mit persönlichen Erfahrungen. Natürlich gibt es einige Stolpersteine, diese will ich gerne vorwegnehmen. Du bist überzeugt von freier Software? Wie kannst du diese Begeisterung weitergeben? Wie kommt ein so komplexes Thema wie freie Software beim End-User an? Welche Gründe gibt es für "Nichttechniker" freie Software zu benutzen? Wie bringst du deine Schwiegermutter zur freien Software? Ich beschreibe anhand eines Best-Case-Szenarios wie man freie Software an den Mann bringt. about this event: https://c3voc.de

    Openstack - Open Source Private Cloud (glt18)

    Openstack - Open Source Private Cloud (glt18)
    OpenStack ist eine Sammlung von Software-Tools zum Erstellen und Verwalten von Cloud-Computing-Plattformen für öffentliche und private Clouds. Der Vortrag soll eine Einführung bieten was Openstack ist, wie es aufgebaut ist und welche Möglichkeiten Openstack als private Cloud im Unternehmen bietet. OpenStack ist eine Sammlung von Software-Tools zum Erstellen und Verwalten von Cloud-Computing-Plattformen für öffentliche und private Clouds. Der Vortrag soll eine Einführung bieten was Openstack ist, wie es aufgebaut ist und welche Möglichkeiten Openstack als private Cloud im Unternehmen bietet. about this event: https://c3voc.de

    Common misconceptions about names and spaces and communities (glt18)

    Common misconceptions about names and spaces and communities (glt18)
    Diskussionsrunde über die Realnamenpflicht der Grazer Linuxtage Im Vorfeld der GLT gab es einige Diskussionen rund um die sogenannte "Realnamenpflicht" für die Vortragenden. In dieser Runde wollen wir auf die Hintergründe dazu eingehen, unterschiedliche Sichtweisen auf das Thema beleuchten sowie die damit verbundenen Problematiken besprechen und Ängste beseitigen. about this event: https://c3voc.de
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io