Logo

    hörlabor

    Explore " hörlabor" with insightful episodes like "Hörlabor am 12.11.2020", "Graffiti – zwischen Kunst und Vandalismus von Livia Soier", "Die Präsidentschaftswahl in den USA", "Über die Grenze – ein Selbstversuch" and "Abseits von Corona – Interviews in Innsbruck" from podcasts like ""Hörlabor", "Hörlabor", "Hörlabor", "Hörlabor" and "Hörlabor"" and more!

    Episodes (15)

    Hörlabor am 12.11.2020

    Hörlabor am 12.11.2020

    heute mit folgenden Beiträgen:

    Die Apotheke der Natur von Mira Reiber

    Der Beruf der Orchestratorin von Bernhard Achhorner

    Bolivien: Zunehmende Konflikte um Müll von Thomas Guthmann (übernommen vom

    Nachrichtenpool Lateinamerika)

    Eine Nachbesprechung der US-Wahlen mit Politikwissenschafter Franz Eder

     

     

     

    Moderation: Moritz Jelting

    Regie: Benedikt Sauer

    Technik: Sandra Schildhauer

    Graffiti – zwischen Kunst und Vandalismus von Livia Soier

    Graffiti – zwischen Kunst und Vandalismus von Livia Soier

    Es wird gesprüht, gemalt, geschrieben, gekritzelt oder gar mit Schablonen fabriziert – das Grafffiti. Wer könnte sich eine Stadt ohne die bunten Schriftzüge, Symbole und Kunstwerke vorstellen. Das Wort „graffiti“ kommt aus dem griechischen und heißt so viel wie “schreiben”. Heute wird auf fast jedem Untergrund gesprüht. Die Sprayer_Innen machen keinen Unterschied, zwischen Stromkästen, Müllkontainern, Straßenschildern, Zug-Wagons und ganz klassisch – Hauswänden. Jedoch nicht an allen Orten, wo gesprayt wird, ist es auch erlaubt. Oft sind die durch Graffitis entstandenen Schäden immens. Allein in Österreich entstehen durch Graffitis jedes Jahr Schäden in Millionen Höhe. Ist Graffiti nun Kunst, oder schon Vandalismus. Livia Sojer hat einige Innsbrucker_Innen befragt, ob sie sich Innsbruck ohne Graffitis überhaupt vorstellen könnten und ob Graffitis nun Kunst oder Vandalismus sind.

    Die Präsidentschaftswahl in den USA

    Die Präsidentschaftswahl in den USA

    Die Vereinigten Staaten von Amerika stehen mitten in einer hart umkämpften Präsidentschaftswahl. Doch nicht zuletzt wegen eines eher undurchschaubaren und teilweise als veraltet geltenden Wahlsystems steht auch zwei Tage nach dem Wahltag kein Gewinner fest.

    In fast allen Bundesstaaten der USA gilt das sogenannte „Winner Takes It All“-Prinzip. Das heißt, wenn ein Kandidat die Mehrheit der Stimmen in einem Bundesstaat bekommt, zählen alle Stimmen des Staates für diesen Kandidaten.

    Die Wählerstimmen, welche für einen anderen Kandidaten ausgesprochen wurden, fallen somit komplett weg und werden für das endgültige Ergebnis nicht mehr mitgezählt.

    Für jemanden, der oder die im europäischen System aufgewachsen ist, wirkt das sehr unfair, doch von außen lässt sich so etwas immer schlecht beurteilen. Was denken eigentlich genau die Personen, die am meisten davon betroffen sind?

    Moritz Jelting hat mit zwei Wählern aus den USA telefoniert, bei denen genau das zutrifft (,und versucht zu erfahren, was sie über das Wahlsystem ihres Landes denken).

    Über die Grenze – ein Selbstversuch

    Über die Grenze – ein Selbstversuch

    Innereuropäischen Grenzen gelten heutzutage eigentlich nur noch als Linien auf Karten, bei deren Überwindung keiner mehr stolpern sollte. Diese vermeintliche Gewissheit, welche schon bei der Flüchtlingskrise 2015 ins Wanken geriet, wird zu Zeiten von Corona erneut auf die Probe gestellt.

    Unser Redakteur Moritz Jelting hat den Selbstversuch gewagt und ist letzte Woche den Weg über die deutsch-österreichische Grenze im Auto angegangen. Was er dabei erlebt hat, berichtet er uns nun in einem Live-Bericht.

    Abseits von Corona – Interviews in Innsbruck

    Abseits von Corona – Interviews in Innsbruck

    Spätestens seit März diesen Jahres scheint das gesamte Leben unter dem Einfluss von Corona zu stehen; so gut wie jeder Lebensbereich ist mehr oder weniger stark von den Auswirkungen des Virus und den Maßnahmen gegen dieses betroffen. Doch über welche Themen, Probleme, Herausforderungen wird seitdem kaum oder gar nicht mehr gesprochen? Ist Corona tatsächlich unser einziges Problem oder gibt es nicht eigentlich noch andere Probleme? Eine Befragung von Mira Reiber von Passanten in Innsbruck.

    Schule und Uni während des Lockdowns: 2 Stimmen

    Schule und Uni während des Lockdowns: 2 Stimmen

    Seit dem ersten Corona- Lockdown im März gibt es eine Bevölkerungsgruppe, welche nur selten selbst an Corona erkrankt, aber nichts desto trotz unter den Maßnahmen leidet. Die Rede ist von den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ihr Schul- und Uni-Alltag hat sich seit März stark verändert und das Leben vieler junger Leute wurde von heute auf morgen auf den Kopf gestellt. Im folgenden Beitrag werden wir von zwei jungen Frauen hören, wie sich für sie das Leben und Lernen während Corona verändert hat und was sie davon halten.

     

    Woodstock der Blasmusik

    Woodstock der Blasmusik

    Auch die Festivalbranche hat stark unter dem Ausbruch des Corona-Virus gelitten. Viele Veranstaltungen mussten verschoben oder überhaupt abgesagt werden. Das „Woodstock der Blasmusik“ im oberösterreichischen Ort im Innkreis, hat sich in den letzten zehn Jahren zu einem fixen Bestandteil in der österreichischen Festivallandschaft gemausert und versuchte sich in diesem Jahr an einem Online-Festival-Format. Über die Erfahrungen und Schwierigkeiten eines solchen Events berichtet Bernhard Achhorner im Gespräch mit Martin Scharnagl, Komponist und Leiter der szeneprägenden Band „Viera Blech“.

    Hörlabor am 29.10.2020

    Hörlabor am 29.10.2020

    …mit folgenden Beiträgen:

    Bernhard Achhorner: Woodstock der Blasmusik

    Moritz Jelting: Über die Grenze – ein Selbstversuch

    Livia Soier: Schule und Uni während des Lockdowns: 2 Stimmen

    Joseph Molyneux: Literaturwettbewerb von Cognac & Biskotten

    Mira Reiber: Abseits von Corona – Interviews in Innsbruck

     

     

    Moderation und Regie: Benedikt Sauer

    Technik: Sandra Schildhauer

    Maturieren und Studieren – ein Stimmungsbild der Jugend in Innsbruck

    Maturieren und Studieren – ein Stimmungsbild der Jugend in Innsbruck

    Was machen nach der Matura?
    Wie findet man das richtige Studium und was passiert, wenn man das Falsche wählt?
    Die Anzahl an Fragen erscheint riesig und unübersichtlich.
    Zwischen den ganzen Zukunftsplänen, gesellschaftlichen Erwartungen und Prüfungen befinden sich die Jugendlichen, die heutzutage anscheinend ja null Bock hätten.

    Jara Majerus mit einem Stimmungsbild der Maturierenden und Studierenden

    Abmoderation:

    Für all jene, die sich diesen Beitrag möglicherweise im Nachhinein um zwei Uhr morgens, während einer existenziellen Krise vom Küchenboden aus anhören, hat die Beitragsgestalterin Jara Majerus noch einen aufmunternden Satz zum Schluss:

    An sich selbst glauben und einfach mal machen, worauf man Lust hat, hat noch nie geschadet.

    Livegespräch KINOZEITREISEN

    Livegespräch KINOZEITREISEN

    Wenn Kinofans an Klassiker wie “Breakfast at Tiffany’s”, “Taxi Driver” oder “Easy Rider” denken, wird ihnen vermutlich warm ums Herz.

    Doch wie oft hat man denn die Möglichkeit, diese Perlen in der richtigen Atmosphäre – sprich: in einem Kinosaal- zu erleben?

    Hier im Leokino lautet die Antwort: 2 Mal im Monat, und zwar dank der Serie “Kinozeitreise -Kultfilme und Classics revisited”, die vom Otto Preminger Institut ins Leben gerufen wurde.

    Im kommenden Gespräch begrüsst Marianna Kastlunger den Filmexperten Marian Wilhelm, der die Serie mitinitiiert hat.

    Das bedingungslose Grundeinkommen – eine Begegnung mit Enno Schmidt, Initiative Grundeinkommen Schweiz

    Das bedingungslose Grundeinkommen – eine Begegnung mit Enno Schmidt, Initiative Grundeinkommen Schweiz

    Der Tiroler Landtag hat diese Woche Kürzungen im Tiroler Mindestsicherungsgesetz beschlossen – wir haben über die Debatte im Hörlabor berichtet.

    Die „bedarfsorientierte Mindestsicherung“ ist in Österreich das letzte Netz im Sozialsystem, das jedoch nur in Notlagen zum Tragen kommen soll.

    Ein gänzlich anderes Modell der sozialen Absicherung ist das bedingungslose Grundeinkommen.

    Tobias Muster hat sich mit Enno Schmidt, einem der Betreiber der Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen in der Schweiz, auf einen Kaffee getroffen. In der Schweiz hat sich letztes Jahr in einer Volksabstimmung fast jeder Vierte für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens ausgesprochen. Schmidt war anlässlich einer Podiumsdiskussion zum Thema Grundeinkommen vergangenen Dienstag in Wörgl zu Gast.


    Länge: 5:14

    letzte Worte: „Denn das Grundeinkommen wird kommen, das ist für mich überhaupt keine Frage, es ist aber die Frage, mit welchen Werten.“ (O-Ton Enno Schmidt, einer der Betreiber der Grundeinkommensinitiative in der Schweiz)


    Abmoderation:

    Enno Schmidt, einer der Betreiber der Grundeinkommensinitiative in der Schweiz, am Ende eines Beitrags von Tobias Muster.

    Hier noch ein Filmtipp zum Thema bedingungsloses Grundeinkommen:

    Free lunch society – komm komm Grundeinkommen„, ein Film des österreichischen Regisseurs Christian Tod [Aussprache mit kurzem „o“], ist Anfang Mai in ausgewählten Kinos angelaufen und beleuchtet das Thema „Grundeinkommen“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

    2. KAMA Kochkurse – bengalisch kochen lehren/lernen

    2. KAMA Kochkurse – bengalisch kochen lehren/lernen

    Kochen verbindet verschiedene Kulturen und Menschen an einem Tisch.

    Türker Kisa ist zu Besuch in der Bäckerei beim bengalischen Kochkurs, der dort jede Woche stattfindet. Das Ziel: Menschen aus verschiedener Ländern zusammenbringen, sozialen Kontakt aufnehmen, und gemeinsam kochen. Es treffen sich Menschen  aus  Pakistan, Bangladesch und Syrien, beim Bengalische Kochkurs. Koordinator und freier Mitarbeiter von der Oraganisation KAMA ist der 19 Jähriger Feraz ABDULAZEM. Türker sprach mit Feraz über dessen Ziele, seine Zukunft, das Leben in Innsbruck. Feraz verließ seine Heimat vor sechs Monaten, kam hier nach Innsbruck, weil er sich in seinem Land unsicher gefühlt hat. Sein Wunsch für die Zukunft: er will die Schule in Österreich abschließen und seine Zukunft sichern, ein besseres Leben aufbauen.

    Macher: Türker Kisa

    Link: KAMA Kochkurs

    3. Ertebat – Patenschaft für geflüchtete Jugendliche

    3. Ertebat – Patenschaft für geflüchtete Jugendliche

    Seit 2016 gibt es das Projekt Ertebat. Es soll in diesem Jahr bis zu 30 in Tirol untergebrachte minderjährige Flüchtlinge unterstützen. Magdalena Ripfl hat mit Bettina Schmidt, Koordinatorin des Projekts, gesprochen.

    Interessierte können sich direkt an Bettina Schmidt wenden: b.schmidt@plattform-rechtsberatung.at

    Die „Plattform Rechtsberatung – Für Menschen Rechte“ ist ein unabhängig agierender Verein. Sie setzten sich für die Einhaltung der Rechte für Flüchtlinge ein. Dabei soll der öffentliche Raum genutzt werden, um ein stärkeres Bewusstsein für die Themen „Asyl“ und „Migration“ zu schaffen.

    Macherin: Magdalena Ripfl

    Link: ERTEBAT

    4. Amina, ein Kurzfilm von und über geflüchtete Menschen

    4. Amina, ein Kurzfilm von und über geflüchtete Menschen

    Die Künstlerinnengruppe SHAWarts hat es mit geringen Mitteln und engagierten Schauspielerinnen wie Musikern geschafft, einen berührenden Kurzfilm über Verzweiflung, Mut und Menschenrechte zu drehen. Drehort des Film war das Zentrum für Jugendarbeit z6, das kurzfristig in ein Flüchtlingsheim umfunktioniert wurde. Am vergangenen Donnerstag hat an diesem Ort auch die Filmpremiere mit anschließender Podiumsdiskussion mit dem Regisseur Shabanali Wafadar und dem Musiker Elia Husseini stattgefunden.

    Macherin: Sarah Von Karger

    Link: Amina

    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io