Logo

    mobilitätswende

    Explore " mobilitätswende" with insightful episodes like "Paris gegen SUVs: der Kampf gegen große Autos", "Mobil ohne Auto", "203: Mobilitätswende in Hamburg - Warum die CDU so gar kein Fan der grünen Politik von Verkehrssenator Anjes Tjarks ist", "Ladestationen der Zukunft" and "Wespen - Subventionen für guten ÖPNV - Leber entgiften" from podcasts like ""Top-Thema mit Vokabeln | Audios | DW Deutsch lernen", "Meine Challenge", "HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von HAMBURG ZWEI", "Video-Thema | Videos | DW Deutsch lernen" and "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr"" and more!

    Episodes (26)

    203: Mobilitätswende in Hamburg - Warum die CDU so gar kein Fan der grünen Politik von Verkehrssenator Anjes Tjarks ist

    203: Mobilitätswende in Hamburg - Warum die CDU so gar kein Fan der grünen Politik von Verkehrssenator Anjes Tjarks ist
    Mein Kollege Markus Steen hat mit Richard Seelmaeker, dem verkehrspolitischen Sprecher der CDU, über die Pläne unseres Verkehrssenators Anjes Tjarks gesprochen. Wie er diese bewertet und ob die CDU und Die Grünen in ihren Ansichten wirklich so weit auseinander liegen, erfahrt Ihr in dieser Folge. 

    [O-Ton] Fahrraddemo für mehr Bahn statt Autobahn in Wien 22 am 6. Mai 2023

    [O-Ton] Fahrraddemo für mehr Bahn statt Autobahn in Wien 22 am 6. Mai 2023

    Ungeschnittene und unbearbeitete Aufzeichnung der Reden auf der Demonstration „Radeln für die Bahn“ am 6. Mai 2023 in Wien.

    Rund 90 Personen beteiligten sich am 6. Mai im 22. Wiener Gemeindebezirk an einer Radldemo für die Belebung des vorhandenen Schienennetzes unter anderem durch Taktverdichtungen auf der S80 und eine Wiedereröffnung der Haltestellen Lobau und Hausfeldstraße als Alternative zum Bau von Stadtstraße und Stadtautobahnen.

    Vorgeschlagen wurde auch die Wiederinbetriebnahme der ehemaligen S8 auf der Laaer Ostbahn zwischen Leopoldau und Erzherzog-Karl-Straße als Teil einer neu zu schaffenden S10 von Gänserndorf zum Hauptbahnhof. Einem kleinen Teil dieser Linienführung folgte so ungefähr die Demoroute, die vom Bahnhof Stadlau zur U-Bahnstation Rennbahnweg führte.

    Zwischenkundgebungen gab es bei der Marchegger-Ostbahn-Unterführung bei der Anton-Klein-Gasse, bei der Straßenbahnhaltestellte Gewerbepark Stadlau und bei der Laaer-Ostbahn-Unterführung der Breitenleer Straße.

    Aufruftext:

    Donaustadt: aufgelassene Schnellbahn wiedereröffnen!

    Belebung des vorhandenen Schienennetzes als Alternative zu neuen Stadtautobahnen – Lobau erhalten

    Vorläufige Liste der Rednerinnen und Redner:
    * Jutta Matysek, Rettet die Lobau – Natur statt Beton
    * Christian Knotzinger, Lobauforum
    * Gerald Pärtan & Susanne Klemenjak, BI S80 Lobau
    * Stephan Steinbach
    * Peter Pelz, Verbindungsbahn besser
    * Norbert Mayr, Urbanist und Stadthistoriker
    * Heidi Sequenz, Grüne Gemeinderätin
    * Bernhard Gaishofer, KPÖ-Donaustadt
    * Alfred Benda, Hirschstetten-Retten
    * Stefan Holly, Parents4Future
    * Wolfgang Rehm, Virus
    * Gabi Rath-Schneider, IG Regionalbahn Weinviertel

    Die Wiener Bezirke nördlich der Donau wären für sich genommen die zweitgrößte Stadt Österreichs. Insbesondere die Donaustadt wächst rapide. Es sind tausende neue Wohneinheiten für die nächsten Jahre geplant. Doch Transdanubien versinkt in der Autoverkehrshölle.

    Grund dafür sind eine Stadt- und Raumplanung nach den autogerechten Konzepten der Nachkriegszeit, die die urbane Lebensqualität verschlechtern und antisozial wirkt. Der Öffentliche Verkehr und insbesondere die S-Bahn wurden und werden im Norden Wiens systematisch vernachlässigt.

    Notwendig wäre eine sozial, kulturell und funktionell integrierte Stadt, in der Arbeiten, Wohnen, Freizeit, Konsum, Bildung, Natur, Kultur sich um lokale Zentren gruppieren. Stattdessen wird getrennt zwischen Arm-Reich, Grün-Verbaut, Arbeit-Freizeit, Zentrum-Peripherie. Und je größer die dazwischen liegenden Autobahnen und Straßen werden, desto lebensfeindlicher werden sie und mit ihnen die ganze Stadt.

    Im Entwicklungsgebiet Seestadt gibt die Stadt Wien vor, modernen Konzepten wie jenem der kurzen Wege zu folgen. Doch das gilt nur auf der Mikroebene. Im Großen behaupten die SPÖ Wien und Bürgermeister Ludwig weiterhin, dass nicht nur die Erweiterung der Seestadt, sondern sämtlicher neuer Wohnbau in Wien Donaustadt nur mit Autobahnanbindung möglich sei.

    Trotz offiziellem Stopp der Lobau-Autobahn wird von der Stadt Wien und dem Land NÖ am dem Monsterprojekt mitsamt Zubringern „Stadtstraße“ und weiteren Boden vernichtenden Anbindungen festgehalten und hintertreibt das Ministerium mit der Weiterführung der Planungen und Verfahren.

    Doch die soziale, ökologische und wirtschaftliche Alternative ist längst vorhanden: Die Nutzung der bestehenden Gleisanlagen. Es gibt in und um Wien ein ausgedehntes Schienennetz, das vielfach nicht oder nur wenig genutzt wird. Das grenzt angesichts verhältnismäßig geringer Kosten für dessen Belebung an Sabotage!

    Insbesondere fordern wir:

    * Sofortige Wiedereröffnung der 2010 zugesperrten Linie von der Erzherzog-Karl-Straße Richtung Norden, die parallel zur A23 Südosttangente verläuft. Mehrere neue Stationen könnten sowohl große alte und neue Siedlungen sowie Gewerbegebiete erschließen. Auch die S-Bahn-Verbindung nach Floridsdorf wird dadurch möglich. Mit Zubringern wie Straßenbahnen, Bussen, Radwegen etc. würden zwischen Erzherzog-Karl-Straße und Süßenbrunn mehrere zehntausend Menschen eine hochrangige Verkehrsanbindung erhalten.

    * Erhöhung des Taktes der S80, die heute nur alle 30 Minuten fährt. Wiedereröffnung der aufgelassenen Stationen Lobau und Hausfeld. Verlängerung nach Raasdorf als Angebot an die Pendlerinnen und Pendler. Der projektierte Ausbau der Strecke zwischen Meidling und Hütteldorf soll einerseits auch zur Vorortelinie (S45) vom Süden her verbinden, andererseits muss er durchlässig für Fußgeher/innen und Radfahrer/innen werden (Tieflage) – und nicht nur autogerecht sein (Hochlage).

    * Verlängerung der S45 bis zum Praterkai, womit sie mit der S80 verbunden werden könnte.

    * Erhöhung der Frequenzen der Linien ins Umland einschließlich der Zubringer, um für Pendlerinnen und Pendler den Umstieg auf die Bahn attraktiv zu machen.

    Städte wie Paris investieren Milliarden in einen S-Bahn-Ring. In Wien sind die Geleise für eine größere und eine kleinere Variante eines S-Bahn-Ringes bereits vorhanden, die Stadt Wien baut aber lieber Autobahnen.

    Lobauforum, Hirschstetten retten, BI Rettet die Lobau – Natur statt Beton, BI S80 Lobau, Parents4Future, BI Verbindungsbahn besser, Lobau bleibt!

    Weitere Hintergrundinfos beim Lobauforum: https://www.lobauforum.com/index.php/de/wo-bleibt-die-bahn/44-2023-05-06-rad-demo

    Swobbee erhält Millionen-Invest für nachhaltige Elektromobilitätslösung (SpeedUp Energy Innovation • Stichting Clean Future Dividend • GreenTech)

    Swobbee erhält Millionen-Invest für nachhaltige Elektromobilitätslösung (SpeedUp Energy Innovation • Stichting Clean Future Dividend • GreenTech)

    In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Thomas Duscha, CEO und Co-Founder von Swobbee, über die erfolgreich abgeschlossene Erweiterung der Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 2 Millionen Euro.

    Swobbee hat eine integrierte Hard- und Software-Lösung entwickelt, um Batteriewechselstationen für Elektrokleinfahrzeuge anzubieten und so die Barriere für die Implementierung von Innovationen aus dem Bereich der Elektromobilität zu verringern. Das Startup bietet das nach eigenen Angaben weltweit erste herstellerunabhängige Batteriewechselsystem an, das Unternehmen im Bereich der Mikromobilität dabei unterstützt, effiziente, sichere und nachhaltige Ladevorgänge umzusetzen. Swobbee hat sich zum Ziel gesetzt, ein Netzwerk von Batterietauschstationen aufzubauen, um die Energie- und Mobilitätswende positiv zu beeinflussen. Durch die Verringerung der Fahrstrecke zum Batterietausch und die Überwachung aller Ladevorgänge und Batterien entstehen Netzwerkeffekte wie Kosteneinsparungen und erhöhte Sicherheit. Die Lösung von Swobbee ist insbesondere für verschiedene Anwendungen der elektrischen Mikromobilität wie Lastenräder, Roller, Kickscooter und Mopeds geeignet. Mit seinen Aktivitäten unterstützt das Startup die Bemühungen um eine nachhaltige Verkehrswende und die von den EU-Institutionen vorgegebenen Ziele. Betreibenden von Flotten leichter Elektrofahrzeuge wie E-Bikes und E-Scootern ermöglicht die Lösung nach eigenen Angaben eine Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 87 %. Swobbee wurde im Jahr 2017 von Thomas Duscha und Tobias Breyer als GreenPack in Berlin gegründet und im Jahr 2020 in Swobbee umbenannt.

    Nun hat das Green-Tech in einer erweiterten Series A 2 Millionen Euro eingesammelt. Der SpeedUp Energy Innovation Fund und der Stichting Clean Future Dividend Fund haben sich an der erweiterten Runde beteiligt. Zuvor wurde Swobbee unter anderem von EIT InnoEnergy unterstützt. Das frische Kapital soll für die Weiterentwicklung der Plattform und vor allem für den Ausbau des Stationsnetzes in Deutschland und anderen Ländern verwendet werden. Die Expansionspläne des Startups sehen insbesondere den Eintritt in osteuropäische und südostasiatische Märkte vor. Bislang betreibt Swobbee bereits Stationen in Deutschland, Polen, den Niederlanden, Spanien und Portugal.

    Stadtbahn für Kiel

    Stadtbahn für Kiel
    Es wird ein Tram-System. Mit dieser Entscheidung machte die Ratsversammlung Mitte November den Weg frei für weitere Planungschritte. Der nächste Meilenstein steht Ende 2024 an. Danach soll das Gesamtkonzept beim Bund zur Genehmigung eingereicht werden. Die Stadtbahn wird Kiels Quartiere verändern. Nils Jänig und Christoph Karius rufen Anlieger aktuell dazu auf, Ortskenntnis und Ideen für ihr Viertel einzubringen.

    R(h)eingehört: XRebellion und Fridays For Future Vorarlberg verfolgen die gleichen Ziele mit unterschiedlichen Mitteln

    R(h)eingehört: XRebellion und Fridays For Future Vorarlberg verfolgen die gleichen Ziele mit unterschiedlichen Mitteln

    Am 16. April findet um 14 Uhr eine angemeldete Demonstration bei der Senderbrücke im Ried statt. Angemeldet hat sie die Organisation Xtinction Rebellion Vorarlberg. Sie blockieren mit der Demo Straßen, die durch wertvolle Riedlandschaft in Vorarlberg führen.
    Johannes Hartmann von Fridays for Future Vorarlberg hielt bei einer Mahnwache im Februar 2023 eine Rede zum Stopp von zwei Straßenbauprojekten: der Tunnelspinne und der S18 im Ried. Die Tunnelspinne in Feldkirch ist ein umstrittenes Bauvorhaben, das im 20. Jahrhundert geplant wurde und immer noch – trotz Klimakrise – durchgeführt werden soll. Die S18 durchs Ried ist ebenfalls ein Projekt, das vor Jahrzehnten geplant wurde. Johannes Hartmann ist überzeugt, dass diese Projekte gestoppt werden müssen.

    Fridays For Future Vorarlberg und Xtinction Rebellion Vorarlberg sind also in dieser Hinsicht einer Meinung und fordern sofortiges Handeln durch die Regierenden.

    Weitere Informationen zur Demo gibt es unter https://xrebellion.at/werde-aktiv/regionalgruppen/xr-vorarlberg/
    Zu Fridays for Future Vorarlberg unter https://fridaysforfuture.at/gruppen/vorarlberg

    Wandeln (Talkrunde)

    Wandeln (Talkrunde)
    Talkrunde vom Straßenfest auf der Holtenauer Straße: Live vor Publikum sprechen wir mit Renate Lübke, Jan Christoph Kersig, Inke Lorenzen, Stefan Schneider und Jörg Böttcher über die Gemeinschaft der Geschäftsleute entlang der Flaniermeile. Die Gründer des Vereins hatten ihre Geschäfte am Dreiecksplatz und der unteren Holtenauer Straße. 1972 taten sie sich zusammen.

    Städtebau im Dialog - Andreas Knie

    Städtebau im Dialog - Andreas Knie
    Unser heutiger Gesprächspartner ist Andreas Knie. Andreas ist Mobilitätsforscher und derzeit Leiter der Forschungsgruppe "Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung" am Wissenschaftszentrum Berlin. Andreas ist ausgebildeter Soziologe und erst seine Promotion über Motoren – genauer gesagt den Diesel – hat ihm zur Mobilität gebracht. Andreas ist der Ansicht dass wir unseren Lebensstil in vielen Bereichen radikal verändern müssen, um die Welt für zukünftige Generation zu erhalten und dabei spielt für ihn natürlich auch die Mobilität eine zentrale Rolle. In unserem Gespräch wurde immer wieder klar, dass er eine sehr integrierte Sicht auf die Mobilität hat und so Lebensstile, Digitalisierung und Raumentwicklung mit der Mobilitätsentwicklung verknüpft. Andreas ist überzeugt, dass wir auch im Mobilitätssektor zu viele gebaute Realitäten als unveränderbaren Zustand wahrnehmen und hat uns erklärt, warum die Mobilitätswende noch ein langer Weg werden wird. Hier kommt also eine gute halbe Stunde mit Andreas Knie, viel Spass!

    #ueberdentellerrand - Der Podcast. #22 mit Christina Becker von der Hamburger Hochbahn AG

    #ueberdentellerrand - Der Podcast. #22 mit Christina Becker von der Hamburger Hochbahn AG
    #ueberdentellerrand – der Podcast
    News aus der Digital-, Kreativ-, Innovations- und Konsumwelt
     
    In diesem Podcast teilen wir unser Wissen, recherchieren und diskutieren und möchten zum Nach- oder Umdenken anregen. 
     
    Unser Thema heute:
     
    Wir sprechen heute mit Christina Becker, Head of Marketing bei der Hamburger Hochbahn AG über das große Thema Mobilitätswende und wie sich ein Unternehmen wie die Hochbahn auf den Verkehr der Zukunft einstellt. Warum das Ziel in Hamburg nicht „alle sollen Bus fahren“ heißt und auf welchen Tellern sich Christina Becker inspirieren lässt, das alles erfahrt ihr in einer spannenden neuen Folge des #ueberdentellerrand-Podcasts.
     
    Viel Spaß dabei wünschen,
     
    Dominik Böcker,
    Florian Schleinig &
    Luisa Blotzki
     
    Links:
     
    Über die Hochbahn:
     
    Alle Informationen zum Ausbau der U5:
     
    Forschungs- und Entwicklungsprojekt HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation):
     
    MOIA:
     
    #ueberdentellerrand 
     
    Die Hamburg Marketing GmbH übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Das Gesprochene gibt die Meinung der einzelnen Personen wieder und repräsentiert nicht unbedingt die Meinung der Hamburg Marketing GmbH. 

    Offene Daten oder exklusive Mobilität?

    Offene Daten oder exklusive Mobilität?
    Folge #15 thematisiert zivilgesellschaftliches Engagement für eine Mobilität, die allen Menschen zugutekommt. Unsere Gäste nutzen bei ihrer Arbeit verschiedenste Daten und argumentieren: Daten könnten den öffentlichen Personenverkehr zugänglicher machen und mehr Menschen für Bus und Bahn begeistern. Es scheitert jedoch allzu oft daran, dass Mobilitätsdaten nicht frei verfügbar oder uneinheitlich formatiert sind.