Logo

    pluralismus

    Explore "pluralismus" with insightful episodes like "André Holenstein: «Die Voraussetzungen für den Bundesstaat wurden vom Ausland geschaffen».", "Bibel - Vom Ja und Amen zum gelebten Pluralismus", "Warum unsere Meinungsfreiheit in Gefahr ist", "#48 mit Laura Cazés - "Sicher sind wir nicht geblieben. Jüdischsein sein Deutschland" im Kontext Schule" and "Wie solidarisch sind wir wirklich?" from podcasts like ""The Somm Show - Klar liberal.", "Ganz Da. Eine andere Art von Gottesdienst", "Antworten, bitte! Der Gesellschafts- und Kulturpodcast", "Kleine Pause" and "Sinneswandel"" and more!

    Episodes (19)

    André Holenstein: «Die Voraussetzungen für den Bundesstaat wurden vom Ausland geschaffen».

    André Holenstein: «Die Voraussetzungen für den Bundesstaat wurden vom Ausland geschaffen».
    Der emeritierte Professor für Schweizer Geschichte an der Universität Bern hat Wichtigeres im Kopf, wenn er sagt: Viele Dinge, die zum Bundesstaat führten, entschied das Ausland. Erst dank der Invasion der Franzosen im Jahr 1798 zum Beispiel und der Helvetischen Republik, die sie darauf errichteten, wurden die Untertanenverhältnisse in der Schweiz aufgehoben – was die Schweizer allein kaum je zustande gebracht hätten. Ebenso brauchte es den Wiener Kongress, sprich: die Grossmächte, damit unsere Vorfahren, sofern sie etwa Berner waren, die neuen Kantone akzeptierten, die wenige Jahre zuvor geschaffen worden waren – wie der Aargau, der Thurgau oder die Waadt. Die wiederum – da waren sich Holenstein und Gesprächspartner Markus Somm für einmal einig – eine hervorragende Rolle spielen sollten, als es darum ging, Jahre später den liberalen Bundesstaat durchzusetzen. Streit, Krach, Pluralismus. Denn darum ging es in diesem Gespräch unter Historikern auch: Dass sie in vielen Fragen unterschiedlicher Meinung waren und damit auch klar stellten: Schweizer Geschichte ist interessant. Man kann, man muss darüber streiten.

    Bibel - Vom Ja und Amen zum gelebten Pluralismus

    Bibel - Vom Ja und Amen zum gelebten Pluralismus
    -Welche Rolle spielt die Bibel eigentlich für den christlichen Glauben und eine christliche Spiritualität? -Inwiefern handelt es sich bei der Bibel um eine Heilige Schrift und auch um eine Autorität, also eine Quelle von Wahrheit über den Glauben? -Wie könnte denn eine gesunde Bibelspiritualität aussehen? Diesen und anderen Fragen gehen wir in dieser heutigen Folge nach...

    Warum unsere Meinungsfreiheit in Gefahr ist

    Warum unsere Meinungsfreiheit in Gefahr ist
    Der Tagesschau-Sprecher und Buchautor Constantin Schreiber will sich nicht mehr zum Islam äußern. “Ob das ein Gewinn ist für die Meinungsfreiheit und für den Journalismus, ist eine andere Frage”, sagt er gegenüber der Zeit. Grund genug, uns heute damit zu beschäftigen, ob die Meinungsfreiheit in Deutschland in Gefahr ist.

    #48 mit Laura Cazés - "Sicher sind wir nicht geblieben. Jüdischsein sein Deutschland" im Kontext Schule

    #48 mit Laura Cazés - "Sicher sind wir nicht geblieben. Jüdischsein sein Deutschland" im Kontext Schule
    Was bedeutet es, heute in Deutschland jüdisch zu sein? Laura Cazés hat zwölf jüdische Autorinnen und Autoren gebeten, ihre Sicht auf das Leben in diesem Land, aber auch auf das »Jüdischsein« zu beschreiben und dies als Herausgeberin in einem Sammelband (Verlag S. Fischer) festgehalten. Viele Inhalte der Texte spielen auch im Kontext Bildung und Schule eine große Rolle. Es geht um Spannungsfelder, (Un)Sichtbarkeiten, Normativität, Deutungshoheit uvm.. Darüber sprechen wir gemeinsam in dieser Folge.

    Wie solidarisch sind wir wirklich?

    Wie solidarisch sind wir wirklich?
    Die Forderung nach Solidarität hat seit Jahren Hochkonjunktur. Sie ist zu einem Schlüsselbegriff, zum Leitwort gegenwärtiger Krisen geworden: Ob im Zuge der Pandemie, des Klimawandels oder des Angriffskriegs auf die Ukraine. Und zweifelsohne ist Solidarität in bewegten Zeiten wie diesen elementar. Zeitgleich zeigen sich auch ihre Begrenzungen. In ihrem Kommentar stellt Gastautorin Isabell Leverenz den Solidaritätsbegriff auf die Probe und kommt zu dem Ergebnis: Solidarität braucht einen Beat, den wir gemeinsam ausgestalten und komponieren müssen.

    Die Instagram-Vergleichsgesellschaft: Wie entziehen wir uns dem Druck?

    Die Instagram-Vergleichsgesellschaft: Wie entziehen wir uns dem Druck?
    Ihr kennt es sicher auch: Ihr geht auf Instagram oder einen anderen Social Media Kanal und seht die bunten Stories von Influencern oder euren Freunden, die einfach nur zeigen, wie geil ihr Leben ist. Es ist heutzutage schon en vogue schöne Erlebnisse zu teilen. Aber geht es uns noch um das Erleben oder nur darum, das Erlebte zu präsentieren? Was sagt dieser Trend eigentlich über unsere Gesellschaft aus? Und wie können wir uns diesem Druck entziehen, anderen permanent beweisen zu müssen, dass unser Leben cool ist? Genau diesen Fragen gehen wir in der heutigen Podcastfolge nach.

    Trailer: Antworten, bitte! Der Gesellschafts- und Kulturpodcast

    Trailer: Antworten, bitte! Der Gesellschafts- und Kulturpodcast
    Franziska ist Soziologin und brennt für gesellschaftliche Themen. In diesem Podcast sucht sie den Dialog mit verschiedenen Menschen unterschiedlicher Anliegen, Meinungen und Einstellungen. Denn: Wir sprechen immer von Diversität. Doch das bedeutet nicht nur Geschlechter- Alters- und ethnische Vielfalt, sondern eben auch Meinungs- und Themenvielfalt. Und: Vielfalt in Weltanschauungen. Bei „Antworten, bitte!” werden unterschiedliche Blickwinkel und Perspektiven eingefangen. Franziska führt Interviews mit bekannten sowie unbekannten Gesichtern zu verschiedenen gesellschaftlichen und kulturellen Themen. Lasst uns unseren Horizont erweitern! Lasst uns wieder Graustufen zeichnen! Hallo Pluralismus! Hallo Gesellschaft!

    Erinnerungskultur - mit Nadine Seidu

    Erinnerungskultur - mit Nadine Seidu
    Die Koordinierungsstelle Erinnerungskultur ist ein neu geschaffener Bereich innerhalb des Kulturamts der Landeshauptstadt Stuttgart. Im Gespräch mit der Leiterin dieser Stelle, Nadine Seidu, geht es darum warum es so eine Einrichtung gibt und war ihre Aufgabe ist. Dabei stellt sich auch die interessante Frage danach, was ein zentraler Ort für Erinnerung in einer Stadtgesellschaft sein könnte, und damit die Frage, ob das nicht die Aufgabe eines Museums wäre?

    Gibt es verschiedene Wahrheiten? (Parmenides)

    Gibt es verschiedene Wahrheiten? (Parmenides)
    «Jeder hat seine eigene Wahrheit», kann man in postmodernen Zeiten oft hören. Die Rede von «alternativen Fakten» unter der Präsidentschaft Donald Trumps hat dann aber doch einige Empörung ausgelöst. Wo kommen wir denn hin, wenn es keine verbindliche Grundlage für unsere Behauptungen mehr gibt? Eben diese Fragen stehen im Zentrum der heutigen Diskussion um den Philosophen Parmenides (515–455 v.Chr.), der wohl als erster darauf bestanden hat, dass es nur eine (Singular!) Wahrheit geben darf. Ist das eine zwingende Voraussetzung für ein vernünftiges Zusammenleben von Menschen? Und was bedeutet es für den christlichen Glauben, der bekanntlich einen sog. «Absolutheitsanspruch» auf Wahrheit erhebt?

    Folge 08 - Wirtschaft studieren: Mainstream oder Pluralismus? Zwei Perspektiven

    Folge 08 - Wirtschaft studieren: Mainstream oder Pluralismus? Zwei Perspektiven
    Hannes hat Volkswirtschaftslehre im neoklassischen „Mainstream“ studiert und dort promoviert. Valentin hat seinen Master an der Cusanus Hochschule zu Pluraler Ökonomie absolviert. In dieser Folge diskutieren beide über ihre Studienerfahrung: Wie wird „die Wirtschaft“ im Mainstream und im Pluralismus definiert und gelehrt? Warum sind viele Wirtschaftsstudent*innen an deutschen Unis frustriert, und ändert sich das noch im Master oder der Promotion? Wo kann und soll sich Pluralismus noch weiterentwickeln? Muss man sich Sorgen um seine Berufsaussichten machen, wenn man plural studiert? Und welche ökonomische Lehre brauchen wir für eine sozial-ökologische Transformation?

    Folge 07 - Corona-Konjunkturpakete: Wird das Möglichkeitsfenster zur ökologischen Transformation genutzt?

    Folge 07 - Corona-Konjunkturpakete: Wird das Möglichkeitsfenster zur ökologischen Transformation genutzt?
    Wie grün ist die Konjunktur? Im Zuge der Corona-Krise wurden überall auf der Welt Konjunkturpakete geschnürt. Wir diskutieren, welche Rolle hierbei die zweite große Krise – die Klimakrise – spielte und wie grün Konjunkturpakete überhaupt sein können. Dabei decken wir unter anderem auf, dass nichts so schön die Pluralität der Volkswirtschaftslehre zeigt, wie Konjunkturpakete: Manche finden sie super sinnvoll (Keynesianer), andere dagegen sogar schädlich (Österreichische Schule). Ist es am Ende eine Glaubensfrage? Das "Möglichkeitsfenster-Corona" und die sozial-ökologischen Transformation - hört rein in eine neue Folge WirtschaftsWundern!

    Folge 3 - Arne Heise und die plurale Ökonomik

    Folge 3 - Arne Heise und die plurale Ökonomik
    Julia und Martin haben sich mit Arne Heise, Professor für Finanzwissenschaft und Public Governance an der Universität Hamburg, unterhalten. Dabei ging es unter Anderem um ökonomischen Pluralismus und den aktuellen Stand der Ökonomik. Anhand des Beispiels Postkeynesianismus sprechen wir mit ihm über alternativen zum ökonomischen "Mainstream". Außerdem geht es um aktuelle Themen wie Mindestlohnerhöhungen, den Haushaltsüberschuss von 2019, die aktuelle konjunkturelle Lage, das Weltwirtschaftsforum in Davos und wann denn die nächste große Krise kommt.

    Eine Million Patente – Tausend Religionen – Werner Gitt

    Eine Million Patente – Tausend Religionen – Werner Gitt
    Wir Menschen sind auf allen Gebieten äußerst erfinderisch. Wenn wir ein Problem haben, suchen wir nach einer Lösung. Oft haben wir eine Lösung gefunden. Doch auch Gott hat wunderbare Erfindungen gemacht. Da ist z.B. der Buntspecht. Er schlägt mit 25 km/h gegen einen Baum und bekommt dabei keine Gehirnerschütterung. Hier ist ein Gehirn erfunden worden, das gegen Erschütterungen gesichert ist. Wir staunen über die Flugfähigkeit eines Kolibris. Er kann vorwärts, rückwärts und seitwärts fliegen oder einfach auf einer Stelle stehen bleiben. Uns hat Gott hat ein Gewissen mitgegeben und damit die Fähigkeit, zwischen Recht und Unrecht zu unterscheiden. Begeht jemand Unrecht, fühlt sich sofort schuldig gegenüber Gott und sehnt sich nach einer Wiederherstellung einer guten Beziehung. Wie kann jemand von einem schlechten Gewissen befreit werden? Dafür hat der Mensch nach Lösungen gesucht und die Religionen erfunden. Es gibt tausende von ihnen. Die Religionen sind allesamt Erfindungen des Menschen und können ihn nicht wirklich von seiner Schuld befreien. Gott lässt uns mit diesem Problem aber nicht allein. Um es zu lösen, hat Gott uns das Evangelium gegeben. Das Evangelium ist die größte Erfindung überhaupt, auch wenn es nicht im Patentamt angemeldet ist. Warum sind die von Menschen erfundenen Religionen zum Scheitern verurteilt? Worin besteht das Evangelium? Warum ist es notwendig? Wie kann ein Mensch durch das Evangelium das ewige Leben bekommen? Darum geht es in diesem Vortrag. Dieser Vortrag ist auch auf CD erhältlich: https://wernergitt.de/vortraege/cd/religionen/343/eine-million-patente-tausend-religionen-detail Unseren Podcast „Botschaften fürs Leben“ finden Sie unter folgendem Link: https://podcast.bruderhand.de
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io