Logo

    privacy shield

    Explore "privacy shield" with insightful episodes like "Risikobasierter RĂŒck- und Ausblick", "Der Datenschutz und die Cloud", "#39 - TADPF! 😀", "Privacy Harbour oder Safe Shield?" and "Blowin‘ in the Wind – Die EinfĂŒhrung von Whistleblowing-Hotlines in Unternehmen" from podcasts like ""Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast", "Datenschutz PRAXIS - Der Podcast", "Nichts zu verbergen - Das Datenschutz-KaffeekrĂ€nzchen", "Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast" and "HÄRTING.fm - Der Podcast fĂŒr Recht, Technologie und Medien"" and more!

    Episodes (28)

    Risikobasierter RĂŒck- und Ausblick

    Risikobasierter RĂŒck- und Ausblick
    2023 ging ja gut los: Kurz nach Jahreswechsel knallte es in der Datenschutzwelt. Die irische Datenschutzbehörde DPC hat dem Facebook-Konzern Meta eher widerwillig ein Bußgeld von 390 Millionen Euro aufgebrummt, weil dieser seit Jahren Informationen zur Verwendung von Kundendaten in den AGB versteckt und keine explizite Tracking-Einwilligung einholt. Gegen diesen direkten Angriff auf sein GeschĂ€ftmodell wird Meta in Irland gerichtlich vorgehen. In Auslegungssache 77 sprechen Holger und Joerg ausfĂŒhrlich ĂŒber Entstehung und eventuelle Folgen des Falls. Dies ist aber nur der Einstieg in einen launischen RĂŒckblick ins Datenschutz-Jahr 2022, den die beiden fast schon traditionell mit Dr. Thomas Schwenke wagen. Thomas berĂ€t als Rechtsanwalt zu den Themen Datenschutz, Social Media und Marketing und produziert zusammen mit dem Radiojournalisten Marcus Richter den Podcast "Rechtsbelehrung". Im RĂŒckblick geht es um Themen wie die berĂŒchtigte Google-Fonts-Abmahnwelle, Aufsehen erregende Bußgelder, Trippelschritte hin zu einem neuen EU-US-Datentransfer-Abkommen, zweifelhafte EU-Gesetzesintitiativen, KI, und natĂŒrlich um Cookies. Außerdem wagt die Dreierrunde einige Prognosen zu dem, was die Datenschutzwelt 2023 am meisten beschĂ€ftigen könnte.

    Der Datenschutz und die Cloud

    Der Datenschutz und die Cloud
    In dieser Folge geht es darum, wie der Datenschutz mit der enormen Entwicklung der Cloud-Lösungen in den vergangenen Jahren umgeht, wie die Aufsichtsbehörden diese prĂŒfen und einschĂ€tzen und was öffentliche Stellen und privatwirtschaftliche Behörden bei deren Einsatz beachten sollten. Außerdem werfen wir einen kurzen Blick auf die jĂŒngsten Entwicklungen zur Privacy-Shield-Nachfolge.

    #39 - TADPF! 😀

    #39 - TADPF! 😀
    TADPF - damit haben wir wohl den kĂŒrzesten Titel ever in unserer mittlerweile mehr als einjĂ€hrigen Padcasthostorie hinbekommen... 😀 Nein - unsere Tastatur⌹ ist nicht defekt...😉 Bei TADPF handelt es sich um ein Akronym und dieses steht fĂŒr Trans-Atlantic Data Privacy Framework. Und damit sollen kĂŒnftig nun endlich alle Probleme bei der DrittlandĂŒbermittlung in die USA gelöst sein...

    Privacy Harbour oder Safe Shield?

    Privacy Harbour oder Safe Shield?
    Einen "großen Durchbruch" fĂŒr den internationalen Datenverkehr hatten US-PrĂ€sident Joe Biden und EU-KommissionsprĂ€sidentin Ursula von der Leyen Ende MĂ€rz versprochen. In einer gemeinsamen Pressekonferenz vermeldeten sie eine "grundsĂ€tzliche Einigung" fĂŒr ein neues Datenschutzabkommen, nachdem das Privacy Shield 2020 vom EuropĂ€ischen Gerichtshof fĂŒr rechtswidrig und damit unwirksam erklĂ€rt worden war. Mit ihrer ErklĂ€rung weckten die beiden Spitzenpolitiker große Hoffnungen bei Unternehmen dies- und jenseits des Atlantiks. Zu recht? Dieser Frage gehen Holger und Joerg in Episode 59 nach. Als Gast in dieser Folge schĂ€tzt Prof. Alexander Golland die Lage kompetent ein. Alexander lehrt, forscht und publiziert schwerpunktmĂ€ĂŸig zum deutschen und europĂ€ischen Datenschutzrecht. Er hĂ€lt eine Professur fĂŒr Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Aachen. ZunĂ€chst klĂ€ren die drei, welche Voraussetzungen fĂŒr einen sicheren Datentransfer in Staaten außerhalb der EU gegen sein mĂŒssen: Nach Art. 45 DSGVO muss die EU-Kommission einen sogenannten Angemessenheitsbeschluss verabschieden, in dem dem Zielland ein dem der EU Ă€hnliches Datenschutzniveau attestiert wird. Dies sst beispielsweise fĂŒr die Schweiz, Kanada, Neuseeland oder Japan der Fall. Warum die Kommission nach dem Brexit sehr eilig einen befristeten Angemessenheitsbeschluss mit dem Vereinigten Königreich (UK) herbeigefĂŒhrt hat, erklĂ€rt Alexander ausfĂŒhrlich. Außerdem schildert er detailliert, wie steinig und zeitraubend der formale Weg zu einem neuen Angemessenheitsbeschluss zur Datensicherheit in den USA sein wird. Deshalb dĂ€mpft er die Erwartungen fĂŒr eine baldige neue Rechtsgrundlage: "Vor 2023 wird das eher nicht klappen", lautet seine Prognose, die sich mit der vieler anderen Experten deckt. Viele Unternehmen bringt das nun in eine schwierige Situation: Bis Ende 2022 mĂŒssen sie ihren Datentransfer mit den Juni 2021 aktualisierten Standard-Vertragsklauseln (SCC) rechtlich absichern. Dann sind sie auch verpflichtet, eine RisikoabschĂ€tzung im Rahmen eines Transfer Impact Assessments (TIA) vorzuhalten - was erhebliche zusĂ€tzliche Kosten verursacht. Die SCC-Vertragsparteien mĂŒssen darin darstellen, dass der EmpfĂ€nger der Daten im Drittland in der Lage ist, den rechtlichen Anforderungen nachzukommen. Was also tun? Sollten die Unternehmen darauf vertrauen, dass die EU-Kommission bis dahin einen Beschluss zustande bekommt - oder sollten sie doch vorbeugend in den sauren, teuren Apfel beißen? Alexander gibt im Podcast Hinweise.

    Blowin‘ in the Wind – Die EinfĂŒhrung von Whistleblowing-Hotlines in Unternehmen

    Blowin‘ in the Wind – Die EinfĂŒhrung von Whistleblowing-Hotlines in Unternehmen
    In JubilĂ€umsfolge 25 von HÄRTING.fm begrĂŒĂŸen Euch Martin Schirmbacher mit Co-Host Marlene Schreiber. Unser Gast ist Henry Neulitz-Braun, Senior Legal Counsel bei Jimdo, einem Anbieter von Website-BaukĂ€sten und Online-Tools speziell fĂŒr SelbststĂ€ndige und kleine Unternehmen. Henry hat bei Jimdo einen Whistleblowing-Meldekanal eingefĂŒhrt und berichtet in dieser Folge ĂŒber die Herausforderungen in der Praxis. Es geht zunĂ€chst um die Whistleblower-Richtlinie und die - noch fehlende - Umsetzung in Deutschland. Henry erklĂ€rt, warum es dennoch sinnvoll ist, sich jetzt mit dem Thema auseinanderzusetzen und in Unternehmen mit mehr als 50 BeschĂ€ftigten eine Möglichkeit einzufĂŒhren, MissstĂ€nde zu melden. Dann geht es um die Praxis und die konkrete EinfĂŒhrung des Meldekanals bei Jimdo. Nach einem kleinen Ausflug ins Datenschutzrecht gibt Henry schließlich ein paar Tipps fĂŒr eine pragmatische Umsetzung in Unternehmen. In den News geht es um E-Commerce und die durchaus diffizilen Anforderungen, die das neue Gesetz ĂŒber faire VerbrauchervertrĂ€ge aufstellt. Marlene berichtet von der Notwendigkeit, AGB anzupassen und einen oder mehrere KĂŒndigungsbuttons in die eigene Website zu integrieren. Schließlich geht es um die Nachricht aus der letzten Woche, dass der Datentransfer in die USA endlich auf rechtssicherere Beine gestellt werden soll. Martin erlĂ€utert kurz, worauf sich die UnterhĂ€ndler von Weißem Haus und EU-Kommission geeinigt haben. FĂŒr eine Bewertung, was der EuGH einmal dazu sagen wird, ist es noch deutlich zu frĂŒh, fĂŒr eine Empfehlung, wie sich Unternehmen deswegen zu verhalten haben, dagegen nicht.

    Un nuovo Privacy Shield Ăš la soluzione per i trasferimenti di dati?

    Un nuovo Privacy Shield Ăš la soluzione per i trasferimenti di dati?

    Un accordo “di principio” su un nuovo Privacy Shield che regolerà il trasferimento dei dati personali tra il SEE e gli Stati Uniti potrebbe non cambiare molto per le imprese.

    Il 25 marzo 2022, il Presidente della Commissione europea e il Presidente degli Stati Uniti hanno annunciato un accordo “di principio” su un nuovo Privacy Shield sui trasferimenti di dati tra il SEE e gli Stati Uniti.

    In questo podcast, Giulio Coraggio, Location Head del dipartimento di Intellectual Property & Technology dello studio legale DLA Piper, analizza i contenuti del possibile accordo, i rischi legati a possibili contestazioni e come le aziende potrebbero volere reagire a questo accordo.

    Su questo argomento, potrebbe essere utile la metodologia e lo strumento di legal tech sviluppato da DLA Piper per l’esecuzione delle valutazioni d’impatto di trasferimento giĂ  utilizzato da piĂč di 150 aziende in tutto il mondo, e ne parliamo nell’articolo QUI.

    Messen, Events und Datenschutz: Worauf kommt es an?

    Messen, Events und Datenschutz: Worauf kommt es an?
    Daher ist in dieser Episode der Datenschutzexperten Stefan Sander zu Gast, der nicht nur IT-Fachanwalt, sondern auch studierter Software System Ingenieur ist und u.a. diese Fragen beantwortet: ‱ Welche Konsequenzen bringt der Corona-bedingte Wandel unseres GeschĂ€fts mit sich? ‱ Wie gehen wir mit der Erhebung von sensiblen Gesundheitsdaten um? ‱ Welche Rollen und Verantwortlichkeiten gibt es im Datenschutz? ‱ Welche Aufgaben hat der Datenschutzbeauftragte – und vor allem: welche nicht? ‱ Was bedeutet das gekippt Privacy Shield, wenn wir mit Anbietern zusammenarbeiten, die ihre Serverstandort in den USA haben? ‱ Ganz konkret: was droht mir wirklich, wenn ich gegen die DSGVO verstoße?

    Anspruch und Wirklichkeit: Wie steht es um den Datenschutz?

    Anspruch und Wirklichkeit: Wie steht es um den Datenschutz?
    Als der EuropĂ€ische Gerichtshof am 16. Juli 2020 mit dem sogenannten Schrems II-Urteil das Datenschutzabkommen Privacy Shield fĂŒr ungĂŒltig erklĂ€rte, war dem Austausch personenbezogener Daten zwischen der EU und den USA auf einen Schlag die Legitimation entzogen. DatenschĂŒtzer hatten dieses Urteil lĂ€ngst kommen sehen, denn das europĂ€ische Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist mit der RealitĂ€t der US-amerikanischen Datenverarbeitung unvereinbar. Trotzdem hat diese neue Rechtslage die Verantwortlichen vor eine gigantische Aufgabe gestellt: Es muss garantiert werden, dass in allen gesellschaftlichen Bereichen datenschutzkonforme Digitalisierung möglich wird. Deutschland ist aber weit davon entfernt, zentrale Aufgaben wie Bildung und Verwaltung datenschutzkonform digital organisieren zu können. RĂŒckgriffe auf Angebote, die personenbezogene Daten in die USA ĂŒbertragen, scheinen kaum vermeidbar – hier klaffen Anspruch und Wirklichkeit auseinander. Alexander Roßnagel ist Professor fĂŒr öffentliches Recht an der UniversitĂ€t Kassel und jetzt DatenschĂŒtzer im Hauptberuf: Im MĂ€rz 2021 hat der Wissenschaftler und Datenschutzexperte das Amt des Hessischen Beauftragten fĂŒr Datenschutz und Informationsfreiheit ĂŒbernommen. Im DigitalgesprĂ€ch spricht er ĂŒber den Arbeitsalltag und die dringendsten Aufgaben in seiner Behörde, erklĂ€rt Möglichkeiten und SpielrĂ€ume, Datenschutz zu sichern und gibt Ausblicke auf kommende Herausforderungen. Mit den Gastgeberinnen Marlene Görger und Petra Gehring diskutiert er außerdem die Bedeutung von Datenschutz fĂŒr ein selbstbestimmtes Leben und die AbwĂ€gung von Grundrechten und Werten, die sich daran orientiert.

    Keine Daten in die Staaten? – Datenschutz nach dem Privacy Shield

    Keine Daten in die Staaten? – Datenschutz nach dem Privacy Shield
    Am 16. Juli 2020 hat der EuropĂ€ische Gerichtshof das Privacy Shield Abkommen zwischen der EU und den USA gekippt. Die Konsequenz: Personenbezogene Daten dĂŒrfen auf dieser Grundlage nicht mehr von der EU in die USA transferiert werden und auch andere zulĂ€ssige Wege zur DatenĂŒbermittlung sind nur noch sehr schwer zu beschreiten. Doch welche Konsequenzen sind mit dem Urteil fĂŒr Unternehmen verbunden? Wir haben bei Dr. Anja Hoffmann, LL.M. Eur. und RA Dr. Jan DörrwĂ€chter nachgefragt. +++ Mehr zum Thema Privacy Shield finden Sie in unseren Zeitschriften Der Betrieb und Der Aufsichtsrat

    Brexit und der Datenschutz

    Brexit und der Datenschutz
    Was hĂ€tte zum Brexit-Stichtag schlimmstenfalls passieren können aus Datenschutzsicht? Was sollte nun in der Übergangsfrist auf politischer und datenschĂŒtzerischer Ebene passieren? Wie sollten die Unternehmen agieren, wenn es keinen Angemessenheitsbeschluss der EU fĂŒr Großbritannien geben sollte? Wir lassen uns die möglichen Datenschutzfolgen des Brexit genau erklĂ€ren von Dr. Imke Sommer, der Landesbeauftragten fĂŒr Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen.

    083: Interview mit J. Amadeus Waltz, Cloud Monsters

    083: Interview mit J. Amadeus Waltz, Cloud Monsters
    Interviewgast ist J. Amadeus Waltz, Managing Director und Co-Founder der Firma Cloud Monsters. Das Unternehmen mit Standorten in Hamburg und MĂŒnchen ist Salesforce-Partner. Im GesprĂ€ch unterhalten wir uns unter anderem ĂŒber das EuGH Privacy Shield-Urteil und dessen Auswirkungen auf das Business der Cloud Monster als Partner eines amerikanischen Cloud Service Providers.

    22. Österreichisches Minesweeper

    22. Österreichisches Minesweeper
    Diskussionen rund um den Datenschutz und die DSGVO werden hierzulande meist stark aus inlĂ€ndischer Sicht gefĂŒhrt. Sei es, wenn es um die Höhe von Bußgeldern, die Auslegung der DSGVO-Artikel oder um die praktischen Auswirkungen der DSGVO geht. Joerg und Holger weiten deshalb in Episode 22 einmal den Blick und schauen hinĂŒber ins Nachbarland Österreich. Dort an der UniversitĂ€t Wien leitet Professor Nikolaus ForgĂł das Institut fĂŒr Innovation und Digitalisierung im Recht. Prof. ForgĂł erlĂ€utert die Unterschiede im Institutionensystem zwischen den beiden LĂ€ndern und erklĂ€rt, warum die österreichische Datenschutzaufsicht zurĂŒckhaltender Bußgelder verhĂ€ngt als die deutschen Behörden. Außerdem geht es um eine KuriositĂ€t in der österreichischen DSGVO-Umsetzung: Obwohl es die Verordnung nicht vorsieht, umfasst sie auch den Schutz der Daten von juristischen Personen, also etwa von Unternehmen. Dies fĂŒhrte in Österreich bereits zu einigen gerichtlichen Auseinandersetzungen.

    15 Der seltsame Fall des Privacy Shield

    15 Der seltsame Fall des Privacy Shield
    Der EuGH hat den Privacy Shield gekippt. Doch was nun? Grund genug fĂŒr Laura und Cornelius ĂŒber die Folgen fĂŒr den internationalen Datentransfer zu philosophieren. Unter anderem geht es um die Traumatisierung der Amerikaner, SCC’s, Einwilligung und zu guter Letzt ein kleines Wunder. Wer wissen will, wie die beiden das Chaos um das Privacy Shield lösen wĂŒrden, hört besser schnell rein!