Logo

    tübingen

    Explore "tübingen" with insightful episodes like "Lindas Welt 6: Wie nachhaltig sind die swt?", "Geschichten aus dem Uhlandbad", "Geowissenschaften und Umweltnaturwissenschaften studieren", "#194 Die Ruhe haben, um einen rauszuhauen - zu Gast: Sabrina Mockenhaupt" and "Johanna Rahner: "Wer, wenn nicht wir?"" from podcasts like ""STADT - WERK - FLUSS", "STADT - WERK - FLUSS", "hochschulreif. Der Tübinger Podcast zur Studienwahl", "BESTZEIT" and "zur debatte"" and more!

    Episodes (100)

    Lindas Welt 6: Wie nachhaltig sind die swt?

    Lindas Welt 6: Wie nachhaltig sind die swt?
    Der Begriff „Nachhaltigkeit“ begegnet uns inzwischen überall. Alles soll nachhaltiger werden: Fürs Klima. Für unsere Umwelt. Für kommende Generationen. Wir überdenken so manche Gewohnheit in unserem Alltag. Viele Produkte und Angebote werben mit Nachhaltigkeit. Auch Unternehmen wollen und sollen nachhaltiger wirtschaften. Aber was heißt das überhaupt? Wie kann das funktionieren? Und wie ist das bei den Stadtwerken Tübingen? Die geben schon seit einigen Jahren eine Nachhaltigkeitsbroschüre heraus, die ein erstaunliches Spektrum an Projekten aufzeigt – von Ökostrom und Wärmewende bis hin zu überraschend kreativen Innovationen. Werkstudentin Linda geht dem auf den Grund und spricht mit den Machern der Broschüre. swtue.de/nachhaltigkeit

    Geschichten aus dem Uhlandbad

    Geschichten aus dem Uhlandbad
    Tübingerinnen und Tübinger dürfen sich auf ein neues, großes Hallenbad freuen! Der Architektenwettbewerb geht jetzt los, im Sommer dürfen wir die Ergebnisse im Technischen Rathaus besichtigen. Derweil erinnert Bloggerin Birgit Krämer daran, wie es früher einmal war und begibt sich dahin, wo schon viele Generationen Schwimmen lernten und wo die Altstadtbewohner Jahrzehnte lang in die Wanne stiegen: ins Uhlandbad. Bei seiner Eröffnung 1914 war es der ganze Stolz der Stadt. Hier hört ihr, warum – und staunt, wie innovativ die Stadtwerke schon damals waren.

    Geowissenschaften und Umweltnaturwissenschaften studieren

    Geowissenschaften und Umweltnaturwissenschaften studieren
    Was lernt man im Studium der Geowissenschaften und Umweltnaturwissenschaften? Wie unterscheiden sich die beiden Studiengänge voneinander? Welche zusätzlichen Kosten kommen durch Exkursionen auf mich zu? Und wo arbeite ich mit so einem Studienabschluss später? Wir sprechen mit Professor Dr. Olaf Cirpka, Studiendekan und Professor für Hydrogeologie an der Universität Tübingen, über die Studienfächer Geowissenschaften und Umweltnaturwissenschaften. Studierende aus den beiden Fächern beantworten Fragen zum Thema Studienwahl, ihrem Studienalltag und ihren persönlichen Berufswünschen.

    #194 Die Ruhe haben, um einen rauszuhauen - zu Gast: Sabrina Mockenhaupt

    #194 Die Ruhe haben, um einen rauszuhauen - zu Gast: Sabrina Mockenhaupt
    Wir hoffen, ihr seid gut ins neue Jahr gestartet & wünschen euch dafür nur das Beste! Mit Sabrina Mockenhaupt haben wir diese Woche einmal mehr einen Gast den wir euch eigentlich gar nicht vorstellen müssen, denn sie ist nicht nur mehrfach schon bei uns zu Gast gewesen, sondern quasi eine lebende Legende & Publikumsliebling sowieso. Seit ihrem letzten Besuch hier bei uns ist allerdings schon eine ganze Zeit vergangen und insofern wurde es mal wieder höchste Zeit für ein Life Update. Sportlich ist sie nach wie vor sehr aktiv, gewann erst zum Jahreswechsel ihren Silvesterlauf, protokolliert immer noch akribisch ihr Training und wechselte erst unlängst zu Isabelle & Dieter Baumann zur LAV Tübingen. Wir sprechen mit ihr über ihre Ziele für 2024 und warum sie Rennen & Challenges als Motivation braucht, über Trainingsphilosophien, Atemtipps beim Laufen und warum sie von Joyce Hübner träumt. Sie erzählt warum Ruhe heute für sie so wichtig geworden ist und wie sie den Spagat zwischen Familie, Beruf und Sport meistert.

    Johanna Rahner: "Wer, wenn nicht wir?"

    Johanna Rahner: "Wer, wenn nicht wir?"
    Die Katholische Akademie in Bayern verleiht Ihren Ökumenischen Preis im Jahr 2023 an Prof. Dr. Johanna Rahner, die Lehrstuhlinhaberin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie sowie Direktorin des Instituts für Ökumenische und Interreligiöse Forschung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Die Akademieleitung würdigt mit dem Preis die wissenschaftliche Arbeit von Johanna Rahner, die seit zwei Jahrzehnten Bücher, Artikel, Lexikoneinträge und Rezensionen rund um die Ökumene schreibt. Auch in Interviews spart sie kein Thema aus, mag es auch noch so unbequem sein – nicht umsonst heißt einer ihrer Forschungsschwerpunkte „Ökumenische Theologie und ihre ekklesiologischen Problemfelder“. Wie in ihrer gesamten Arbeit analysiert sie auch hier messerscharf schwierige Themen und spricht verbesserungswürdige Zustände auf allen Seiten durchaus offen und pointiert an – und überzeugt in ihrer Argumentation mit dem höchsten und präzisesten theologischen Niveau. Für Johanna Rahner besteht die Ökumene nicht in halbherzigen Kompromissen, sondern in der gemeinsamen und gründlichen Suche nach der Wahrheit – was auch dazu führen kann, dass man die eigene Position aus guten Gründen ändert, heißt es weiter in der Preisbegründung. In Diskussionen verweist sie auch immer wieder auf verschüttete, in einem tieferen Sinne „katholische“ Traditionen und versucht, Engführungen aus der Vergangenheit zu überwinden. Prof. Dr. Johanna Rahner hielt die Dankesrede am 29.9.2023 anlässlich der Verleihung des Ökumenischen Preises in der Katholischen Akademie in Bayern.

    LISA FEDERLE (Ärztin)

    LISA FEDERLE (Ärztin)
    Lisa Federle ist Ärztin, Kreistagsmitglied und Autorin aus Tübingen. 2015, während der Flüchtlingskrise, hat sie eine mobile Arztpraxis gegründet, um zu helfen. Während der Coronapandemie hat sie hier auch mobile Test angeboten. Außerdem war sie im Expertenrat der Bundesregierung zur Coronapandemie. Jetzt ist sie zu Gast im Podcast bei Thomas Koschwitz.

    Lindas Welt 5 - New Work bei den Stadtwerken

    Lindas Welt 5 - New Work bei den Stadtwerken
    Sind wir bereit für „neues Arbeiten“? Das fragt sich Werkstudentin Linda und schaut sich bei den Stadtwerken um. Wie überall ist auch die traditionelle swt-Arbeitswelt im Umbruch. Welche Erwartungen haben junge Bewerber:innen und Arbeitnehmer:innen heute? Wie arbeiten wir eigentlich gerade - und wie würden wir es in Zukunft gerne tun? Was bedeutet "New Work" für uns? Linda berichtet von Erfahrungen mit Desksharing und Coworking Spaces, mit Homeoffice, hybridem Arbeiten und vielerlei Teilzeitmodellen. Und von ersten, gelungenen Etappen für mehr Work-Life-Balance.

    Folge 130: Max Thorwirth - präsentiert von New Balance

    Folge 130: Max Thorwirth - präsentiert von New Balance
    Athletensprecher, Podcast-Host, Laufevent-Veranstalter und natürlich Läufer: Max Thorwirth wohnt in Tübingen, trainiert dort unter Isabelle Baumann und verpasste nur ganz knapp den deutschen Meistertitel über die 5.000 Meter. Im Podcast spricht er mit Redakteur Henning Lenertz unter anderem über seine läuferischen Erfolge, das Training und die weiteren Ziele.​ Diese Folge wird präsentiert von New Balance. Das Heft-Porträt mit Max lesen? Hier geht´s zur Ausgabe: https://shop.motorpresse.de/zeitschriften/sport-freizeit/runner-s-world/einzelhefte/digital/runner-s-world-3-2023-download.html Mitwirkende in Folge 130: Max Thorwirth, Henning Lenertz, Ela Wildner​ Postproduktion: Waldemar Markin​

    BBF 2023 mit Boris Palmer

    BBF 2023 mit Boris Palmer
    Seit 16 Jahren ist Boris Palmer Oberbürgermeister der Universitätsstadt Tübingen. Der Politiker ist auch für seine Kontroversen bekannt - zuletzt zum Thema Migrationspolitik. In diesem Jahr nimmt er zum ersten Mal an der Konferenz in Friedrichshafen teil und tauscht sich bei einer Podiumsdiskussion über die Frage "Verwechseln Politiker Wunschdenken mit Fakten?" aus. In dieser Podcastfolge reißt er dieses Thema an & verrät Dirk Hildebrand, weshalb er am Bodensee Business Forum teilnimmt.

    Tübingen heizt. Unterwegs zum Fernwärme-Ausbau

    Tübingen heizt. Unterwegs zum Fernwärme-Ausbau
    Wie werden wir in Zukunft heizen? Ein großes Thema! Seit dem letzten Winter wird überall viel übers Heizen gesprochen. Wie der nächste Winter wird, werden wir sehen. Politisch tut sich beim Thema Wärme und Heizen gerade einiges. Denn derzeit geht mehr Energie in Gebäude als beispielsweise in den Verkehr oder die Industrie – das ist viel zu viel. Inzwischen ist klar: Fernwärme soll stark ausgebaut werden. Das ist für uns in Tübingen erstmal eine gute Nachricht: Genau das wollen wir auch. Eine kommunale Wärmeplanung (KWP), die bundesweit zur Pflicht werden soll, liegt hier schon vor. Allerdings braucht es noch viel Geduld, denn es dauert, bis das Netz dafür ausgebaut ist. Veronika Renkenberger hat sich angeschaut, wie es in Tübingen aktuell aussieht.

    Nächster Halt: eine Geschichte. Blick zurück am ZOB

    Nächster Halt: eine Geschichte. Blick zurück am ZOB
    Von Turnern, Affen, Kraftdroschken und den ersten Bussen Unsere Serie zu Tübingens Bushaltestellen führt uns noch einmal an den „ZOB“, den Zentralen Omnibusbahnhof. Denn manche Orte haben besonders viele Geschichten zu erzählen. In der letzten Folge ging es darum, wie sich der Platz vorm Tübinger Hauptbahnhof gerade in einen richtig schönen Ort verwandelt. Ende Juli haben wir den ZOB nach langem Umbau mit einem fröhlichen Fest neu eingeweiht. Aber wie sah es hier aus, als er 1960 entstand? Oder noch früher, als die allerersten Busse hier abfuhren? Wie hat das angefangen? Birgit blättert im Fotoalbum und wirft einen Blick in die Vergangenheit. Die überrascht und hält so manches Déjà-vu bereit. Denn nicht erst heute, sondern immer wieder hat Tübingen seinen Stadteingang neu erfunden. Und das verrät viel vom jeweiligen Zeitgeist. Also nehmt Anlauf: Wir machen ein großen Zeitsprung!

    Nächster Halt: eine Geschichte. Der neue Omnibusbahnhof

    Nächster Halt: eine Geschichte. Der neue Omnibusbahnhof
    In Tübingen gibt es mehr Bushaltestellen, als das Jahr Tage hat! Ihnen ist diese Serie gewidmet, denn sie haben Interessantes zu erzählen. Heute begeben wir uns mitten ins Herz des Tübinger Liniennetzes, zum Verkehrsknotenpunkt Nummer eins, wo nicht nur eine, sondern alle TüBuslinien in alle erdenklichen Richtungen verkehren: zum neuen Zentralen Omnibusbahnhof am Hauptbahnhof, kurz „ZOB“. Beinahe vier Jahre lang war hier Tübingens größte Baustelle. Nun ist es fast geschafft: Der „ZOB“ wird Ende Juli eröffnet. Und wenn die Bauzäune verschwinden, werden wir uns die Augen reiben und ihn kaum wiedererkennen! Was geht, was kommt? Wie haben die Verkehrsplaner und Techniker der Stadtwerke den Umbau erlebt, und wie finden die Busfahrerinnen und Busfahrer das? Unsere Autorin Birgit Krämer geht dem ZOB auf den Grund, spricht mit Beteiligten übers Planen und Hürden-Überwinden, berichtet von Schweiß und Mühen, von Umwegen und 30 Leitungskilometern und erklärt, warum bei Bussteigen „Sägezähne“ besser sind als „Inseln“. In einem so zentralen Ort stecken viele Geschichten! Eine Zeitreise zum ersten Omnibusbahnhof 1960 und zu den Anfängen des Busverkehrs in Tübingen erwartet euch in der nächsten Folge.

    Lindas Welt 4: Studierende bei den swt.

    Lindas Welt 4: Studierende bei den swt.
    Zu den mehr als 500 Beschäftigten der Stadtwerke Tübingen gehören neben Azubis auch ein gutes Dutzend Studierende. Wo kommen sie her? Was machen sie hier? Wie fühlen sie sich? Welche Perspektiven haben sie? Unsere Werkstudentin Linda hat sie getroffen und berichtet von Dualem Studium und Werkstudenten-Jobs, von Bachelor-Arbeiten und Bewerbungsverfahren. Von solchen, die schon als Azubis hier waren und von anderen, die als "Werkstudis" den ersten Step der Karriereleiter geschafft haben. Und wie es so ist, wenn Theorie auf Praxis trifft.

    Wann kommt mein TüBus? Der lange Weg zur Echtzeit

    Wann kommt mein TüBus? Der lange Weg zur Echtzeit
    Es geht mal wieder um den Busverkehr in Tübingen. Was passiert da eigentlich hinter den Kulissen? Viele Kolleginnen und Kollegen bei den Stadtwerken kümmern sich darum, dass alles reibungslos funktioniert. Doch nicht immer läuft es rund. Und so hat sich unsere Gastautorin Veronika Renkenberger mit den Fahrgast-Informationstafeln befasst. Ein Thema, das in den vergangenen Jahren sehr viele Menschen beschäftigt hat. Einen ganz besonders. Robert Kugler heißt er – und berichtet von Tücken und Widrigkeiten rund um die Echtzeit-Anzeige. Wenn auch euch die Infotafeln an den Haltestellen schon ratlos gemacht haben, erfahrt ihr hier, wieso. Übrigens: Die TüBus-Abfahrten in Echtzeit findet ihr unter swtue.de/abfahrt

    Den Essensrettern auf der Spur

    Den Essensrettern auf der Spur
    Ärgert auch ihr euch über weggeworfene Lebensmittel? Zwei volle Einkaufswagen pro Kopf und Jahr landen in Deutschland durchschnittlich in der Tonne. Am 2. Mai erinnert der WWF wieder daran, dass ein Drittel (!) der weltweit produzierten Lebensmittel nicht verzehrt, sondern weggeworfen werden. Was können wir dagegen tun? In Tübingen macht es der Verein „foodsharing“ vor. Katharina Brielmann berichtet von Hunderten Engagierten, die auszogen, um Lebensmittel vor der Mülltonne zu retten. Die Stadtwerke belohnten die Initiative schon zwei Mal mit ihrem Umweltpreis. Und bald wollen die Foodsaver:innen in Tübingen ein Café mit „gerettetem“ Angebot eröffnen.

    Economics / Volkswirtschaftslehre studieren

    Economics / Volkswirtschaftslehre studieren
    Wie läuft das Studium der Volkswirtschaftslehre (VWL) ab? Was unterscheidet VWL von Betriebswirtschaftslehre? Welche Schwerpunkte kann man setzen und wann stellen sich berufliche Weichen? Und was genau reizt Wirtschaftswissenschaft-Studierende an ihrem Studium? Wir sprechen mit Professor Dr. Gernot Müller über das VWL-Studium in Tübingen, über aktuelle Lehr- und Forschungsschwerpunkte der Tübinger Wirtschaftswissenschaften und viele weitere Fragen rund ums Studienfach.

    Unter Strom 1: Mit Hochspannung arbeiten

    Unter Strom 1: Mit Hochspannung arbeiten
    Ohne Strom läuft fast nichts in unserer modernen Welt. Kein Wunder, dass bei den Stadtwerken Tübingen viele Beschäftigte mit der Stromversorgung befasst sind. Meist unbemerkt im Hintergrund, in Jobs, bei denen es um pure Energie geht. Wir holen sie ins Rampenlicht und zeigen, was alles passieren muss, damit der Strom immer fließt. In einer kleinen Serie verfolgen wir den Weg des Stroms bis zu unseren Steckdosen. Zum Auftakt besucht Birgit Krämer ein Umspannwerk, zusammen mit ihren Kollegen Felix Bessler, Projektleiter fürs Stromnetz, und dem Netzmeister Daniel Kirchhardt. Mit normalen Haushaltssteckdosen geben sich die beiden gar nicht erst ab. Ihr Einsatzgebiet ist die Hochspannung – tonnenschwere Trafos und Kabel, dick wie Oberarme. Dass man dabei auch Nerven wie Drahtseile braucht, zeigte der Umbau des Umspannwerks Waldhäuser bei laufendem Betrieb. Ist ein Umspannwerk so spannend, wie der Name sagt? Kommt mit und entdeckt einen der geheimen Orte Tübingens!

    #148 Durch Zuhören, Gefühl & Know-How Talente in die Spitze führen - zu Gast: Isabelle Baumann

    #148 Durch Zuhören, Gefühl & Know-How Talente in die Spitze führen - zu Gast: Isabelle Baumann
    Hanna Klein, Alina Reh, Eva Dieterich und Maximilan Thorwirth sind die wohl aktuell bekanntesten Namen ihrer Schützlinge und alle waren tatsächlich bei uns schon mal zu Gast im Podcast. Höchste Zeit also ihre Trainerin auch endlich mal bei uns zu Wort kommen zu lassen und wir freuen uns ungemein Isabelle Baumann heute bei uns am Mikro sitzen zu haben. Kaum zu glauben, dass sie ihre Rolle als Trainerin bis heute ehrenamtlich ausübt, bei all den Erfolgen, die sie schon vorbereiten und begleiten durfte - denn eigentlich ist sie Gymnasiallehrerin. Das hält sich nicht davon ab neben ihrer Tübinger Trainingsgruppe von rund 40 Athletinnen & Athleten vom Nachwuchs bis Profi nun auch wieder den Posten als DLV-Bundestrainerin für Langstrecke/Frauen auszuüben. Wir sprechen mit ihr natürlich mit ihr über Hanna Kleins jüngsten Erfolg bei der Hallen-EM wo sie über 3000m Gold vor Konstanze Klosterhalfen gewann, über die Bedeutung von gemeinsamem Training und altersübergreifenden Trainingsgruppen, sowie über die Philosophie und Säulen ihres Trainingskonzepts.

    Philosophie studieren

    Philosophie studieren
    Womit setzt man sich im Philosophie-Studium auseinander? Wie viel Freiheit bietet das Studium und was ist vorgegeben? Und wie geht es mit einem Abschluss in Philosophie beruflich weiter? Für das Studienfach Philosophie haben wir Professor Dr. Klaus Corcilius eingeladen. Studierene geben ebenfalls Einblicke, wie ihr Studium konkret abläuft und was ihnen im und nach dem Studium wichtig ist.

    Von Heinzelmännchen und Hausfreunden: Energiesparen in der Küche - und was wir von Oma lernen können

    Von Heinzelmännchen und Hausfreunden: Energiesparen in der Küche - und was wir von Oma lernen können
    Alle reden vom Energiesparen. Auch die Stadtwerke Tübingen veröffentlichen in diesem Energiekrisenwinter beinahe täglich Tipps für Haushalt und Alltag. Unsere Autorin Birgit nimmt euch diesmal mit in die Küche, angeregt durch ein ganz besonderes Objekt: die Kochkiste ihrer Urgroßmutter. Was können wir von früheren Generationen in Sachen Sparsamkeit und Klimaschutz lernen? Wir denken über den Siegeszug der Elektrogeräte nach und darüber, dass sich heute viele gerne wieder dem einfachen Leben zuwenden – weg von all der smarten Technik und den Industrieprodukten hin zum Selbermachen, zum „DIY“. Und natürlich geben wir euch praktische Tipps zum Energiesparen beim Kochen und Backen. Auch ohne Kochkiste und Heinzelmännchen.