Logo

    gartengestaltung

    Explore " gartengestaltung" with insightful episodes like "# 34 - Irrweg der Gartenkultur mit Benjamin Küsters (VGL NRW) und Philippe Dahlmann (Verband Wohneigentum NRW)", "Green Gardening", "# 27 - Sylvia Knittel vom campus botanicus", "#03 Grill und Feuer im Garten" and "Wildblumen für Insektenvielfalt" from podcasts like ""CHLOROPHYLL- der Wirkstoff Grün", "Nachhaltiger Haushalt", "CHLOROPHYLL- der Wirkstoff Grün", "Metallraumcast" and "R(h)eingehört"" and more!

    Episodes (18)

    # 34 - Irrweg der Gartenkultur mit Benjamin Küsters (VGL NRW) und Philippe Dahlmann (Verband Wohneigentum NRW)

    # 34 - Irrweg der Gartenkultur mit Benjamin Küsters (VGL NRW) und Philippe Dahlmann (Verband Wohneigentum NRW)
    Seit einigen Jahren breitet sich Schotter in deutschen Vorgärten aus. Vor allem in ländlichen Neubaugebieten lässt sich dieser vermeintlich praktische, moderne und stylische Gestaltungstrend entdecken. Aber, dass es sich dabei um einen Irrweg der Gartenkultur handelt, ist inzwischen nicht nur in Nordrhein-Westfalen offensichtlich: Hier gilt seit dem 1. Januar 2024 mit der neuen Landesbauordnung (BauO NRW) ein ausdrückliches Schotterwüstenverbot. Darüber spricht Peter Menke in dieser Podcast-Folge mit zwei ausgewiesenen Experten: Benjamin Küsters, Garten- und Landschaftsbau-Unternehmer aus Neuss und Vizepräsident im Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen, und Philippe Dahlmann, Gartenberater im Verband Wohneigentum Nordrhein-Westfalen. Das Gespräch wurde auf der Internationalen Pflanzenmesse in Essen (IPM) aufgenommen. 

    Green Gardening

    Green Gardening
    Willkommen zu einem neuen Podcast-Erlebnis: "Green Gardening: Nachhaltige Gartenarbeit für einen blühenden Sommer"! Hier erwarten dich coole Tipps und Tricks für deinen grünen Daumen. Lasse deinen Garten erstrahlen und deine Beete erblühen. Erfahre, wie du nachhaltig pflanzt und deinen grünen Raum zum Leben erweckst. Hole deine Gartenscheren raus und lass uns zusammen einen bunten und frischen Sommer erleben. Sei dabei und tauche ein in die Welt des Green Gardenings! 🌿🌼 Jetzt reinhören!

    # 27 - Sylvia Knittel vom campus botanicus

    # 27 - Sylvia Knittel vom campus botanicus
    Sylvia Knittel ist Buchautorin, Bloggerin, Fotografin sowie Mitbegründerin und Geschäftsführerin des campus botanicus, einer digitalen Plattform für Fortbildungen im Gartenbereich, die während der Corona-Pandemie ins Leben gerufen wurde. Knittel: "Christine Bahlo kam mit der Idee: Wenn die Veranstaltungen, die wir geplant hatten, nicht stattfinden können, dann machen wir sie eben online!"

    Heute bietet der campus botanicus im Schnitt einmal wöchentlich einen Online-Vortrag, zu dem sich 100 bis 400 Leute anmelden. Referenten sind namhafte Größen wie  der Landschaftsarchitekt und Staudengärtner Cassian Schmidt oder Landschaftsarchitektin Petra Pelz, aber auch noch nicht so bekannte Gartenprofis oder Hobbygärtner mit enormem Erfahrungsschatz. Mehr dazu in dieser Podcast-Folge mit Sylvia Knittel und Claudia Gölz.

    Wildblumen für Insektenvielfalt

    Wildblumen für Insektenvielfalt

    Blumenwiesen und magere Blühflächen sind wichtige Lebensräume für heimische Insekten und Wildbienen.
    Um dieses Wissen weiter zu verbreiten, hat der Verein „VERKNÜPF DICH – Begegnung und Kultur“ Landschaftsplanerin und Naturgartenberaterin Simone König in die „Alte Stickerei“  in Fußach eingeladen.

    Dort erklärt Simone König, wie es im eigenen Garten gelingt, einen dauerhaften Lebensraum für Insekten mit heimischen Wildpflanzen zu schaffen.

    Im Interview gibt Simone König weitere Informationen zur Veranstaltung „Wildblumen für Insektenvielfalt“ und ihre Einschätzung zur Entwicklung von Blühflächen und damit von Biodiversität in Vorarlberg.

    Link zur Veranstaltung „Wildblumen für Insektenvielfalt“:
    https://www.facebook.com/VerknuepfDich/

    Link zur HP von Simone König:

    www.einfach-naturnah.at

    #01 Hochbeet im Garten

    #01 Hochbeet im Garten
    Es gibt verschiedenste Typen an Hochbeet:
    Vom klassischen Stahlbeet, über ein lackiertes Aluminiumbeet, ein Holzbeet bis hin zu Steinbeeten. Es kann nicht pauschal gesagt werden, welches Hochbeet in dein Garten passt, denn das unterscheidet sich je nach Anwendung.
    Wichtig ist jedoch, dass du dir kein Hochbeet vom Grossverteiler holst, denn was nützt es dir, wenn nach 5 Jahren dein Hochbeet auseinanderfällt, verfault oder zu rosten beginnt?
    Qualität und Langlebigkeit sind ein absolutes Muss und müssen gewährleistet sein.

    Ein Hochbeet aus Metall muss zwingend isoliert werden, weil sonst im Sommer die Wärme deine Bepflanzung austrocknen.

    # 23 - Christoph Lau, Geschäftsführer beim VGL NRW

    # 23 - Christoph Lau, Geschäftsführer beim VGL NRW
    Christoph Lau ist Geschäftsführer beim Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW e.V.. Im Gespräch mit Peter Menke geht es in dieser Folge um die Rolle des Garten- und Landschaftsbaus im Prozess der Anpassung von Städten und Gemeinden an den Klimawandel. Vor allem aber wird das damit eng zusammen hängende Problem des Fachkräftebedarfs und struktureller Defizite im Aus- und Weiterbildungsangebot des Landes besprochen, denn nicht nur der Gartenbau, auch Städte und Gemeinden, Planungsbüros oder Ämter und Ministerien sind vom Lehrer- und Hochschulmangel betroffen. Die Folge: Es braucht einen Grünen Campus für NRW!

    1. Webseite des VGL NRW: www.galabau-nrw.de
    2. Webseite von NED.WORK: www.nedwork.de

    # 21 - Gartenplanerin Ulla Hannecke

    # 21 - Gartenplanerin Ulla Hannecke
    Das Thema dieser Podcast-Folge ist „Der Garten im Winter": Was macht den „Wintergarten" attraktiv? Wie gelingt es, Menschen auch in der vermeintlichen Ruhephase und eher kahlen Jahreszeit für das Leben im Garten zu interessieren? Wie gewinnt man einen Blick auf Details, welche Rolle spielen Gräser oder wie riechen die Wurzeln verschiedener Stauden? - Im Düsseldorfer Studio bespricht Claudia Gölz diese und weitere Fragen mit Ulla Hannecke, Gärtnermeisterin und Gartenplanerin mit großer Pflanzenkompetenz. 

    # 16 - Frank Schroeder vom Ommertalhof

    # 16 - Frank Schroeder vom Ommertalhof
    In der Nähe von Lindlar, mitten im Bergischen Land, befindet sich am Ufer der Ommer: der Ommertalhof - 10. 000m² groß, vollflächig mit Stauden und Gehölzen bepflanzt, mit zahlreichen Wasserelementen und Natursteinen aus den nahegelegenen Grauwacke-Steinbrüchen. Seit 1996 bearbeiten und gestalten der Landschaftsgärtner Frank Schroeder und seine Frau Nicole Frank, gelernte Landwirtin, den vormals landwirtschaftlich genutzten Resthof und haben ihn in ein naturnahes, sehr lebendiges Paradies verwandelt, das sich wunderbar in die Bergische Landschaft einfügt. 
     
    In dieser Folge von CHLOROPHYLL – der Wirkstoff Grün spricht Claudia Gölz mit Frank Schroeder über das Herzensprojekt Ommertalhof, über eine bewusst angelegte, klimaresiliente Naturlandschaft, ressourcenschonendes Gärtnern und darüber, was es braucht, um Artenvielfalt auf dem eigenen Grundstück zu fördern.

    # 15 - Landschaftsarchitektin Brigitte Röde

    # 15 - Landschaftsarchitektin Brigitte Röde
    Brigitte Röde hat nach ihrem Studium der Landespflege in Osnabrück ein Planungsbüro in Köln gegründet. Mit insgesamt fünf Menschen werden heute Gärten in ganz Deutschland geplant. Neben der Freiraum- und Objektplanung - primär in Privatgärten - ist die differenzierte Bepflanzungsplanung ein Schwerpunkt des Büros. Gemeinsam mit anderen hat sie 2019 die Gartenakademie Dycker Feld als Initiative namhafter Gartenarchitekten, der Stiftung Schloss Dyck und zahlreicher Branchen-Spezialisten mit Begeisterung für herausragende Architektur im Privatgarten gegründet.

    In dieser Folge spricht Peter Menke mit Brigitte Röde über Naturerfahrung im eigenen Garten, über Selbstversorgung und darüber, wie das eigene grüne Grundstück in schwierigen Zeiten für viele zum sicheren Hafen wurde und wird. Sie diskutieren über automatischen Bewässerungsanlagen und inwieweit das lebendig bepflanzte Grundstück auch eine Verantwortung mit sich bringt. Es geht um Schotterwüsten, verloren gegangenes Wissen und darüber, was jeder einzelne in seinem Garten gegen den Klimawandel tun kann ...

    # 14 Prof. Dr. Roland Doschka

    # 14 Prof. Dr. Roland Doschka
    Prof. Dr. Roland Doschka ist emeritierter Prof. der Romanistik und Autor unzähliger Bücher über die Kunst. Er wurde vielfach mit Preisen gewürdigt und für seinen eigenen Garten sogar mit dem Europäischen Gartenschöpfungspreis ausgezeichnet. Seit fast einem halben Jahrhundert ist er zudem Kurator großer Kunstausstellungen zur Klassischen Moderne, die ihm deshalb so gut gelingen, weil er nicht nur gute Beziehungen zu internationalen Museen hat, sondern auch zu vielen privaten Sammlern, die ihm - auf Zeit - ihre wertvollen Schätze anvertrauen. So kommt es, dass auch in der Kunstausstellung „Mythos Natur – von Monet bis Warhol“, die ab dem 30. April in Lindau zu sehen sein wird, ausschließlich Gemälde zu bestaunen sind, die in Privatbesitz sind. Sie stammen von 22 verschiedenen Künstlern des Impressionismus bis in die Moderne, dabei geht u.a. um große Namen wie Cezanne, Monet, Manet, Bonnard, Renoir, Liebermann, Macke, Nolde, Picasso, Warhol! 

    In dieser Folge spricht Claudia Gölz mit Prof. Dr. Roland Doschka über die anstehende Ausstellung und ihre Besonderheiten, darüber, wie sich Garten und Kunst gegenseitig beeinflussen, wie Künstler ihre gärtnerischen Visionen bewusst anlegen ließen, um sie schließlich auf Leinwand zu bannen, und darüber, inwieweit er selber durch die Natur zur Kunst gekommen ist.

    # 13 Dr. Folko Kullmann von der GdS

    # 13 Dr. Folko Kullmann von der GdS
    Dr. Folko Kullmann ist Buchautor, Chefredakteur der Zeitschrift "Gartenpraxis" und Präsident der größten, deutschen Liebhabervereinigung für Pflanzen: der Gesellschaft der Staudenfreunde. In dieser Folge spricht Claudia Gölz mit ihm über die Struktur der Gesellschaft und deren Mitglieder. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf das vielfältige Sortiment der Stauden, sprechen über Klimawandel und insektenfreundliche Beetgestaltungen, analysieren den Begriff des modernen Gartens und diskutieren darüber, inwieweit Gärtner:innen eine Mitschuld daran tragen, dass viele Gartenbesitzer:innen die Fläche hinter dem Haus als zu pflegeintensiv empfinden...

    Weitergehende Informationen:
    1. Gesellschaft der Staudenfreunde: https://gds-staudenfreunde.de/
    2. Website der Gartenpraxis: https://www.gartenpraxis.de/
    3. Website NED.WORK: nedwork.de 

    # 9 - Klaus Peters

    # 9 - Klaus Peters
    Gartenbauunternehmer Klaus Peters ist in der dritten Generation produzierender Großhändler von Stauden und Gräsern. In dieser Folge spricht Claudia Gölz mit ihm sowohl über die Produktion in Kranenburg und Portugal, als auch über die Vorteile von Pflanzungen mit den pflegeleichten Gewächsen. Es geht um Schotterflächen vor Privathäusern und im öffentlichen Raum, um die ansteckende Wirkung von grünen Gestaltungen, um die ganzjährige Schönheit von Ziergräsern und darum, warum so viele Menschen während der Pandemie auf das Gras gekommen sind...

    # 1 - Fernsehgärtner Horst Mager

    # 1 - Fernsehgärtner Horst Mager
    Horst Mager ist gelernter Landschaftsgärtner und studierter Biologe. Nach einer Ausbildung zum Journalisten in Berlin und Hamburg arbeitete er als Autor, Redakteur, Moderator und Experte für verschiedene Fernsehmagazine. Zugleich entwickelte er neue Formate u.a. für das SFB, den rbb und das SWR. Seit vielen Jahren ist er zudem Juror diverser Wettbewerbe zum Thema Garten. Sein neustes Projekt heißt "Horst sein Schrebergarten" und ist in den Sozialen Medien und im Fernsehen äußerst erfolgreich. Peter Menke von NED.WORK hat mit ihm über seine frühsten Erinnerungen zum Garten, seine beruflichen Entscheidungen, sein neues Steckenpferd und den Garten in Zeiten von Corona gesprochen. 

    Sendung vom 11.5.2016 „Meine Freude – Gartenlust!“

    Sendung vom 11.5.2016 „Meine Freude – Gartenlust!“

    In dieser Sendung begrüßen Katharina Muhr und Dr. Bernhard Baumgartner die Landschaftarchitektin DI Barbara Rainer. Wir besprechen die Gestaltung des Gartens: welche Größe für welche Bewohner; wofür wird die Wasserfläche genutzt; für Sport; zur Erholung; soll es ein Teich sein, ein Biotop oder ein Schwimmteich? Welche Anforderungen stellen diese unterschiedlichen Wasserflächen?

    Der Gemüsegarten in der Gesamtgartengestaltung.

    Gartengestaltung als Therapie? Zur Wahrnehmungsübung? Kann der Aufenthalt in der Natur vor Burnout schützen?

    Weitere Infos zu DI Barbara Rainer unter: www.gartengestalt.de

     

    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io