Logo

    artenvielfalt

    Explore " artenvielfalt" with insightful episodes like "Zweiter Nationalpark für NRW gesucht", "#30 - Wanze, Zecke, Waschbär: Wie sich neue Krankheiten ausbreiten", "Gefährden Katzen die Artenvielfalt?", "#29 - Basta, Apokalypse! Wie wir das Artensterben aufhalten können - mit Katrin Böhning-Gaese" and "Sanierung von Firmengebäuden als Beitrag zum Klimaschutz mit Ingo Höffle (EnBW)" from podcasts like ""WDR 5 Neugier genügt Freifläche", "Erdfrequenz", "WDR 5 Neugier genügt Freifläche", "Erdfrequenz" and "SMART INNOVATION"" and more!

    Episodes (81)

    #30 - Wanze, Zecke, Waschbär: Wie sich neue Krankheiten ausbreiten

    #30 - Wanze, Zecke, Waschbär: Wie sich neue Krankheiten ausbreiten
    Was haben Waschbären, Marderhunde und Goldschakale sowie Wanzen, Zecken, und Mücken gemeinsam? Sie alle sind potenzielle Überträger von Krankheiten, darunter einige, die in unseren Breitengraden recht neu sind. Mit Sven Klimpel, Leiter der Medizinischen Biodiversität und Parasitologie bei Senckenberg, sprechen wir über diese Tiere und die Erreger, die sie in sich tragen können. Der Experte erklärt, wie sich der Klimawandel auf die Ausbreitung von Krankheiten auswirkt, welchen Einfluss sie auf die Biodiversität hier vor Ort haben und was wir alle tun können, um die Ausbreitung neuer Krankheiten zu begrenzen.

    Die Website der Arbeitsgruppe "Medizinische Biodiversität und Parasitologie" bei Senckenberg.

    Süß, aber leider auch gefährlich: Unsere Pressemeldung zum Waschbären, der als wichtiger potenzieller Überträger von Infektionskrankheiten gilt.

    Folgt uns auch auf
    Facebook
    Instagram
    TikTok
    X
    YouTube

    #29 - Basta, Apokalypse! Wie wir das Artensterben aufhalten können - mit Katrin Böhning-Gaese

    #29 - Basta, Apokalypse! Wie wir das Artensterben aufhalten können - mit Katrin Böhning-Gaese
    Der Klimawandel und die mit ihm eng verbundene Krise der Biodiversität machen vielen Menschen zu schaffen. Dabei ist sich die Wissenschaft einig: Es gibt nicht nur Hoffnung, es gibt konkrete Lösungen für diese existenziellen Probleme. Wie bedrohlich es um die Biodiversität steht und wie wir diese Situation dennoch wieder zum Guten wenden können, um die wunderschöne Tier- und Pflanzenvielfalt auf unserem Planeten für die Zukunft zu schützen, darüber sprechen wir in dieser Folge von "Erdfrequenz" mit Katrin Böhning-Gaese. Sie ist Leiterin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und seit Jahren in der Wissenschaftskommunikation engagiert. Doch wie können wir diese verbessern, um nicht nur Bilder einer drohenden Apokalypse zu vermitteln, sondern auch zu zeigen, was schon alles erreicht wurde? 
    Die Ausstellung "Bending the Curve" im Frankfurter Kunstverein. 

    Die Künstlerin Julia Lohmann, die an der Ausstellung "Bending the Curve" mitgewirkt hat, spricht im Interview über ihre Praxis des "Knowing, Acting, Caring".

    Folgt uns auch auf
    Facebook
    Instagram
    TikTok
    X
    YouTube

    Sanierung von Firmengebäuden als Beitrag zum Klimaschutz mit Ingo Höffle (EnBW)

    Sanierung von Firmengebäuden als Beitrag zum Klimaschutz mit Ingo Höffle (EnBW)

    Firmengebäude haben einen hohen Anteil am CO2 Ausstoss über die gesamte Nutzungsdauer. In der Ep. 94 des Smart Innovation Podcast ist Klaus Reichert im Gespräch mit Ingo Höffle. Es geht um das energetische Sanieren von Firmengebäuden. Die Unterhaltung soll Hilfestellungen für Architekten, Planerinnen, Bauherren geben, die Gebäude im Rahmen der Energiewende und Wärmewende klimaneutral betreiben wollen. Ingo Höffle ist Architekt und Nachhaltigkeitsmanager Immobilien bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AG und Lehrbeauftragter an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Karlsruhe.

    Alle Links & Transkript: https://www.klausreichert.de/sanierung-von-firmengebauden-als-beitrag-zum-klimaschutz-mit-ingo-hoeffle-enbw/

    --

    Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels.

    Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen.

    Episoden erscheinen montags: bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter.

    Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe und dem Bodensee.

    Alle Folgen mit Transkript, Links & Newsletter: https://www.klausreichert.de/podcast/

    #28 Invasive Arten: Evolutionstreiber oder Öko-Terroristen? - mit Hanno Seebens

    #28 Invasive Arten: Evolutionstreiber oder Öko-Terroristen? - mit Hanno Seebens
     Marderhund, Nilgans, Bachsaibling, Tigermücke und Purpurbrauner Mutterkornpilz: In der neuen Folge von "Erdfrequenz" geht es um invasive Arten. Oder doch eher um "nicht-einheimische", oder vielleicht "gebietsfremde"? Da fängt die Diskussion nämlich schon an – und bei uns im Podcast ist diesmal der Experte für dieses Thema bei Senckenberg, Dr. Hanno Seebens. Er erklärt nicht nur, wie es mit den Begriffen aussieht, sondern auch, welche Auswirkungen es für die Natur hat, wenn immer mehr Arten durch meist menschliche Eingriffe in Gegenden auftauchen, in denen sie vorher nicht waren, und welche Maßnahmen es gibt, um die enormen Schäden einzudämmen, die durch sie entstehen. 

    Ihr wollt noch mehr über invasive Arten erfahren? Dieses Assessment des Weltbiodiversitätsrats fasst die wichtigsten Informationen zusammen. 

    Wie werden sich invasive Arten zukünftig weltweit entwickeln? Diese Studie, an der Hanno Seebens mitgewirkt hat, modelliert eine mögliche Entwicklung bis ins Jahr 2050. 

    Folgt uns auch auf
    Facebook
    Instagram
    TikTok
    X
    YouTube

    #26 Revolutionieren Flechten die Medizin? - mit Imke Schmitt

    #26 Revolutionieren Flechten die Medizin? - mit Imke Schmitt
    Flechten sind faszinierend: Sie leben so gut wie überall auf der Erde, von der Arktis über die Tropen bis zur Antarktis. Sie wachsen auf unzähligen verschiedenen Oberflächen, kommen mit den unterschiedlichsten natürlichen Bedingungen zurecht und werden erfolgreich für vor allem medizinische Zwecke verwendet. Und doch steckt in ihnen wohl noch viel mehr Potenzial als bisher gedacht. Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Imke Schmitt, Leiterin Molekulare Evolutionsbiologie bei Senckenberg. Sie erklärt, wie eine Flechte, die ja halb Pilz, halb Alge ist, überhaupt funktioniert, welche Arten es gibt und an welchen Durchbrüchen die Flechtenforschung gerade arbeitet.

    Noch mehr Infos für alle Flechten-Fans: Die erste Staffel unserer neuen Reihe "Senckenberg-Organismen" dreht sich um Flechten.

    Folgt uns auch auf
    Facebook
    Instagram
    TikTok
    X
    YouTube

    #25 Wie eine Ausstellung entsteht - mit Thorolf Müller

    #25 Wie eine Ausstellung entsteht - mit Thorolf Müller
    Durch das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt mit seinen vielen verschiedenen Bereichen und Ausstellungen zu laufen, ist jedes Mal aufs Neue ein Erlebnis Aber wie entsteht überhaupt eine solche Ausstellung? Wie lange dauert sowas eigentlich? Und wer bestimmt, was reinkommt? Das alles fragen wir Thorolf Müller, Leitung Kuration bei Senckenberg, im Erdfrequenz-Podcast. Er erzählt, wie er zu seinem heutigen Job gekommen ist, wie die verschiedenen Schritte beim Plan und Aufbau einer Ausstellung aussehen und wie er sich das Senckenberg Naturmuseum der Zukunft vorstellt - wenn die Kleinen, die heute begeistert vor den Dinos stehen, irgendwann mit ihren eigenen Kindern ins Museum gehen. 

    Noch mehr Einblicke gibt es im Interview mit Thorolf Müller.

    Folgt uns auch auf
    Facebook
    Instagram
    TikTok
    X
    YouTube

    hr3 Sonntagstalk: Michael Ohl über die Entdeckung neuer Tierarten (Wdh.)

    hr3 Sonntagstalk: Michael Ohl über die Entdeckung neuer Tierarten (Wdh.)
    18.000 neue Tierarten entdeckt die Wissenschaft jedes Jahr. Und doch sagt Prof. Dr. Michael Ohl: Mit dem jetzigen Tempo brauchen wir 200 Jahre bis alle Lebewesen wissenschaftlich erkundet sind. Bis dahin sind viele davon schon ausgestorben. Wo es sich am meisten lohnt zu suchen, beschreibt er im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer. Die Sendung ist eine Wiederholung vom 23.04.2023.

    #24 Im Maschinenraum des Museums - mit Brigitte Franzen

    #24 Im Maschinenraum des Museums - mit Brigitte Franzen
    Nach vielen Folgen zu spannenden Forschungsbereichen widmen wir uns in dieser Episode von "Erdfrequenz" dem, was wohl die meisten Leute in erster Linie mit "Senckenberg" verbinden: dem Museum selbst. Und davon kann niemand besser berichten als Brigitte Franzen, Direktorin des Senckenberg Naturmuseums in Frankfurt am Main. Im Podcast spricht sie über ihre umfangreiche Arbeit: Wie schafft man es, Forschungsinhalte interessant aufzubereiten – gestalterisch, textlich, vielleicht sogar multisensorisch? Wie gelingt der Dialog mit der Öffentlichkeit, um wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse in die Gesellschaft zu tragen? Und was muss getan werden, um das Senckenberg Naturmuseum erfolgreich für die Zukunft aufzustellen? 

    Fachleute für Arten - Hohes Venn - Energiewende

    Fachleute für Arten - Hohes Venn - Energiewende
    Auch Fachleute für Arten werden rar - was tun?; Warum in der Antarktis die Robben öfter schweigen; Welche Folgen hat der Krieg auf die Natur der Ukraine?; Hohes Venn - was macht Moorbrände besonders?; Energie-Wende - Woher sollen Lithium Kobalt und Co kommen?; Wie Wildschweine Schadstoffe in der Umwelt anzeigen; Krankschreibung bei Regelschmerzen - Sinnvoll oder nicht?; Eifersucht - Was hilft wirklich?; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.

    Wildblumen für Insektenvielfalt

    Wildblumen für Insektenvielfalt

    Blumenwiesen und magere Blühflächen sind wichtige Lebensräume für heimische Insekten und Wildbienen.
    Um dieses Wissen weiter zu verbreiten, hat der Verein „VERKNÜPF DICH – Begegnung und Kultur“ Landschaftsplanerin und Naturgartenberaterin Simone König in die „Alte Stickerei“  in Fußach eingeladen.

    Dort erklärt Simone König, wie es im eigenen Garten gelingt, einen dauerhaften Lebensraum für Insekten mit heimischen Wildpflanzen zu schaffen.

    Im Interview gibt Simone König weitere Informationen zur Veranstaltung „Wildblumen für Insektenvielfalt“ und ihre Einschätzung zur Entwicklung von Blühflächen und damit von Biodiversität in Vorarlberg.

    Link zur Veranstaltung „Wildblumen für Insektenvielfalt“:
    https://www.facebook.com/VerknuepfDich/

    Link zur HP von Simone König:

    www.einfach-naturnah.at

    #22 Im Reich der Insekten - mit Matthias Nuß

    #22 Im Reich der Insekten - mit Matthias Nuß
    Insekten sind die mannigfaltigste Tiergruppe auf unserem Planeten. Mehr als 1,5 Millionen Arten sind bisher wissenschaftlich beschrieben – darunter zahlreiche Ameisen, Käfer, Libellen, Fliegen und viele weitere Gruppen. Die beliebtesten unter ihnen aber dürften definitiv die Schmetterlinge sein. Matthias Nuß, Sektionsleiter Lepidoptera bei den Naturhistorischen Sammlungen Dresden von Senckenberg, erzählt im Podcast von ihnen: Wie sie erforscht werden, wie ihnen der Dürresommer 2022 in Deutschland zugesetzt hat und wie wir alle etwas zu ihrer Erforschung und dadurch zu ihrem Schutz beitragen können - etwa mit der App "Insekten Sachsen", in der alle Interessierten in Sachsen einheimische Insekten bestimmen und verorten können. 
     
    Lust auf Insektenjagd? Hier geht's zur App "Insekten Sachsen".

    Ein grüner Garten oder Balkon tut den Insekten gut: Jetzt beim Projekt "1 m² für eine grünere Welt" mitmachen. 

    SPEZIAL: Mehr Bäume pflanzen - Retten wir so das Klima?

    SPEZIAL: Mehr Bäume pflanzen - Retten wir so das Klima?
    Bäume pflanzen ist extrem angesagt. Überall wird für Aufforstungsprojekte geworben - und viele Menschen machen mit. Wälder sind schließlich gut fürs Klima. Müssen wir also einfach nur jede Menge Bäume pflanzen und lösen so unser Klimaproblem? Klingt zu schön. Wir klären, wo die Probleme liegen. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ // (Wiederholung vom 09. Juli 2022) Von Alexandra Hostert.

    #21 Bayern in der Tiefsee - mit Katja Uhlenkott

    #21 Bayern in der Tiefsee - mit Katja Uhlenkott
    Sie sind ungefähr so groß wie eine Kartoffel und Millionen Jahre alt: Manganknollen, Ansammlungen von Mineralen, die in gigantischen Mengen in der Tiefsee wachsen. Die besonderen Knollen sind Hotspots der Biodiversität werden sie von der UN als Teile des „Erbes der Menschheit“ bezeichnet – gleichzeitig sind Unternehmen und Regierungen weltweit an ihnen interessiert, um an die Minerale zu gelangen, die heutzutage jedes Smartphone benötigt. Über dieses Thema sprechen wir in der neuen Podcast-Folge mit Katja Uhlenkott von Senckenberg am Meer und fragen sie: Wie gelangt man überhaupt an die heißbegehrten Power-Bälle in tausenden Metern Tiefe? Welche Folgen hat ihr Abbau? Und wie können wir die Manganknollen und die Biodiversität in der Tiefsee schützen?

    Ihr wollt noch mehr über Manganknollen und die Tiefsee erfahren? Dann schaut doch einmal hier vorbei:

    Unsere Pressemeldung zum Thema: Welche Umweltauswirkungen hat der Ressourcenabbau in der Tiefsee?

    Folgt uns auch auf
    Facebook
    Instagram
    TikTok
    X
    YouTube