Logo

    tanzen

    Explore " tanzen" with insightful episodes like "Bal Folk: Keiner tanzt allein", "„Ich hab ´ne dicke Haut“ | Barbara Becker, Autorin", "Langeweile - Tanzen ist gesund - Galvanotechnik", "Salatbar #6 - Lena trifft Marie" and "Darf ich bitten? Warum wir täglich tanzen sollten." from podcasts like ""Deutsche im Alltag – Alltagsdeutsch | Audios | DW Deutsch lernen", "hr1 Talk", "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr", "Waldorfsalat Podcast" and "gemeinsam besser leben - der Podcast von UNIQA"" and more!

    Episodes (100)

    Salatbar #6 - Lena trifft Marie

    Salatbar #6 - Lena trifft Marie

    An der Salatbar redet diesmal Lena vom Team Waldorfsalat mit Marie über ihre Kindheit in einer Camphill-Gemeinschaft und ihre späteren Erfahrungen auf der Waldorfschule.

     

    Zu Marie:

    Marie wurde in eine anthroposophische Familie geboren und wuchs als Kind in einer Camphill-Gemeinschaft auf. Sie besuchte den Waldorfkindergarten und später zwei verschiedene Waldorfschulen, 

     

    Das Salatbar-Format:

    An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen.

    Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. 

    Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. 

     

    Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden? 



    Content-Notes:

    Ableismus: 00:08:13-00:19:25

    Rassismus: Verharmlosung von Sklaverei 00:18:05

    verwehrter Zugang zu Wissen: 00:19:25-00:33:15; 00:36:20-00:42:50

    Vernachlässigung: 00:15:13-00:19:25

    religiöser Zwang 00:23:35-00:25:42

    grenzüberschreitendes Verhalten ggü. Kindern 00:27:45-00:28:05

    Gewalt durch Lehrer, Mobbing, Gewalt unter Kindern 00:29:25-00:30:20

    Sexismus, Bloßstellen einer Schülerin, Slutshaming 00:35:35-00:36:20

    Verweigerung medizinischer Behandlung 00:41:50-00:44:37

    Ausschluss, Abwertung 00:51:50-00:55:50
    Thematisierung von Gewalt an Kindern 01:06:50-01:07:20


    Kapitelmarken:

    00:00:50 Heimweggedanken

    00:03:50 Begrüßung

    00:04:48 Vorstellung Gast

    00:08:13 Kindheit im Camphill

    00:15:13 Hausstrukturen im Camphill

    00:19:25 Zeit im Waldorfkindergarten

    00:24:35 Rebellion in der Christengemeinschaft

    00:28:05 Einschulung in die Waldorfschule

    00:31:25 erste Schuljahre, Mobbing

    00:32:20 Hospitation in Grundschule, Wechsel auf andere Waldorfschule

    00:36:15 Klassenspiele, unangenehme Rollen

    00:37:35 erneuter Wechsel zurück auf die erste Waldorfschule

    00:41:20 Rebellion in der Oberstufe, Einschränkungen durch die Schule

    00:46:50 Homöopathie und Esoterik zuhause und unter Anthroposoph*innen

    00:53:50 Ausbruch in eine “spießige” Parallelwelt, politische Aktivität

    01:00:20 Ausschluss, Abwertung, Lernverhinderung, Indoktrination

    01:04:00 abschließende Worte von Marie: Kritik an Waldorfpädagogik

    01:07:50 Plädoyer für das Glücklichsein
    01:08:45 Aus uns “ist was geworden”, aber zu welchem Preis?




    Der Begriff „Schulmedizin“ ist antisemitisch konnotiert.  

    Bei Wikipedia ist unter dem Stichwort folgendes zu finden: 

    “Antisemitisch eingestellte Kritiker der etablierten Medizin verwendeten in den 1930er Jahren den Kampfbegriff „verjudete Schulmedizin“, um ihrer Forderung nach einer „gesunden Volksmedizin“ bzw. der Neuen deutschen HeilkundeNachdruck zu verleihen.”

    https://de.wikipedia.org/wiki/Schulmedizin

    Der Begriff ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als abwertender Kampfbegriff im Umfeld der Homöopathie entstanden.

     

    In ähnlicher Weise wird im anthroposophischen Umfeld der Begriff “Staatsschule” abwertend für öffentliche Schulen benutzt.

     

    Beratungsstellen:

    Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben.

     

    DEUTSCHLAND

    Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar.

    Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de

     

    Angebot für Erwachsene:

    https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html

    Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html

    Angebot für Jugendliche:

    https://jugendnotmail.berlin

     

    ÖSTERREICH

    Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen

    https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links

     

    Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online

    https://www.rataufdraht.at



    SCHWEIZ

    Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung

    https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot

     

    Liste mit Anlaufstellen

    https://www.lilli.ch/gewalt_schutz


    Das Waldorfsalat-Format:

    Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.

    Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. 
    Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.
    Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.


    Allgemeines

    Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben   Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.
    Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche.


    Ihr könnt uns gerne schreiben:

    Mail: feedback@waldorfsalat.com
    Twitter und Instagram: @waldorfsalatpod
    Mastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.social
    Youtube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iw
    Webseite: Waldorfsalat.com
    WhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6

    Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blog


    Bluesky:

    Oliver: @anthroblogger.bsky.social
    Lena/Emma: @emmalou.bsky.social (bis 26.02.2024)
    Steffen: @ahriman.bsky.social
    Katharina: @ex-waldi.bsky.social
    Lea: @fraulea.bsky.social
    Sarah: @veelana.bsky.social


    Instagram:

    Cosmo: @cosmosophic
    Lea: @fraulea
    Katharina: @ex_waldi
    Lena/Emma: @emmalou_exwaldi (bis 26.02.2024)
    Oliver: @anthroblogger
    Sarah: @veelana.exwaldi
    Steffen: @steff_indi

     
    Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.



    Darf ich bitten? Warum wir täglich tanzen sollten.

    Darf ich bitten? Warum wir täglich tanzen sollten.

    Warum ist Tanzen so gesund? Was steckt dahinter und können auch unmusikalische Menschen tanzen? Wir sprechen in dieser Folge mit Karin Csitkovits über verschiedene Tanzstile, wie Tanz unser Selbstwertgefühl beeinflusst und welche Besonderheiten diese Sportart außerdem hat.

    Karin Csitkovits ist begeisterte Tänzerin, Präsidentin der Austria Show Dance Union und UNIQA VitalCoachin. Sie erzählt, warum Tanzen so gesund ist und wie es sogar zwischenmenschliche Beziehungen fördern kann. Welche Musik für Anfänger:innen geeignet ist und wie man die passende Stilrichtung findet. Karin Csitkovits gibt Tipps zur besseren Integration des Tanzens in den eigenen Alltag und erklärt, warum es Un-Musikalität eigentlich gar nicht gibt – und jeder Spaß am Tanzen finden kann. #gemeinsambesserleben

    Salatbar #3 - Lena trifft Ruth (2/2)

    Salatbar #3 - Lena trifft Ruth (2/2)

    An der Salatbar spricht diesmal Lena vom Team Waldorfsalat mit #Exwaldi Ruth über Ruths anthroposophische Krankenpflegeausbildung, die Waldorfschulzeit ihrer Kinder, ihre Erlebnisse in der Pandemie und ihren Ausstieg aus der Anthroposophie.

     

    Zu Ruth:

    Ruth wuchs als Kind anthroposophischer Eltern und Großeltern in Holland auf, wo sie Waldorfkindergarten und Waldorfschule besuchte. Heute lebt sie in Deutschland und hat selbst 3 Kinder, die nun nicht mehr auf die Waldorfschule gehen. Nach einer Ausbildung zur Krankenpflegerin an einer anthroposophisch orientierten Krankenpflegeschule hat sich Ruth nämlich seit der Covid19-Pandemie von der Anthroposophie abgewandt.

     

    Das Salatbar-Format:

    An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen.

    Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. 

    Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. 

     

    Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem darüber reden? 



    Content-Notes:

    • 00:08:00 - 00:23:43 medizinische Fehlbehandlung, Medical Gaslighting
    • 00:22:28 - 00:23:43 Tod, medizinische Gewalt
    • 00:38:22 - 00:40:50 Beschämung von Kindern, Essensentzug, Gaslighting
    • 00:49:20 - 00:51:20 Bestrafung, Gewalt gegen Kinder, Gaslighting
    • 00:51:30 - 00:52:30 Mobbing, Hilflosigkeit, Ohnmacht

     

    Kapitelmarken:

    • 00:00:00 Intro
    • 00:00:45 Heimweggedanken
    • 00:02:31 Begrüßung
    • 00:04:18 Schwierigkeiten im Studium
    • 00:08:00 anthroposophische Krankenpflegeausbildung
    • 00:21:45 Bedeutung von Rudolf Steiner in der Ausbildung
    • 00:23:43 Arbeit und Schwierigkeiten in der “Außenwelt”
    • 00:28:10 Abwendung von der anthroposophischen Medizin
    • 00:31:03 Schwangerschaften und Geburten der Kinder, Impfen
    • 00:33:30 Waldorfkindergartenzeit der Kinder
    • 00:42:04 Waldorfschulzeit der Kinder
    • 00:42:30 Covid-Lockdown, Unterrichtsausfall, Homeschooling, Maskenbefreiung
    • 00:48:40 Abmeldung der Kinder von der Waldorfschule, Probleme mit Lehrer*innen
    • 00:58:18 Erfahrungen mit Feindseligkeit und Rücksichtslosigkeit
    • 01:05:40 Erfahrungen an der Regelschule, nachträgliche Reflexion
    • 01:07:50 Schein-Mitbestimmung an der Waldorfschule, fehlende Anlaufstellen
    • 01:13:00 Ablösungsprozess
    • 01:16:47 Schlusswort & Verabschiedung

     

    Nachtrag zur Salatbar mit Ruth Teil 1

    In der ersten Salatbar hat Ruth erzählt, dass ihre Urgroßeltern und Großeltern teilweise überzeugte Nazis waren bzw. ein Großvater in seiner Fabrik Zwangsarbeiter beschäftigt hat.

    Dazu haben wir eine kritische Zuschrift bekommen, für die wir uns bedanken möchten. Dort wurde angesprochen, dass wir die Täterperspektive zum Thema machen und nicht die Perspektive der Verfolgten.

    Wir haben im Podcast bisher aus der Perspektive der weißen, nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft gesprochen, wenn es um Antisemitismus, Nationalsozialismus und Verfolgung von Jüd*innen geht. Das reflektieren wir und möchten es in Zukunft auch ändern. Uns ist es aber auch wichtig, im Podcast über die Täter*innen in der Anthroposophie offen zu sprechen und uns mit ihnen aktiv (kritisch) auseinanderzusetzen und auch Kontinuitäten zu benennen.

    Ergänzend möchten wir hier noch ein paar Texte zur Kritik der deutschen Erinnerungskultur und zur Idee eines “Schlussstrichs” verlinken, die wir gut und hilfreich finden.




    Beratungsstellen:

    Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben.

     

    DEUTSCHLAND

    Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar.

    Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de

     

    Angebot für Erwachsene:

    https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html

    Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html

    Angebot für Jugendliche:

    https://jugendnotmail.berlin

     

    ÖSTERREICH

    Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen

    https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links

     

    Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online

    https://www.rataufdraht.at



    SCHWEIZ

    Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung

    https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot

     

    Liste mit Anlaufstellen

    https://www.lilli.ch/gewalt_schutz




    Das Waldorfsalat-Format:

    Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.

    Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. 
    Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.
    Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.


    Allgemeines

    Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben   Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.
    Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche.


    Ihr könnt uns gerne schreiben:

    Mail: feedback@waldorfsalat.com
    Twitter und Instagram: @waldorfsalatpod
    Mastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.social
    Youtube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iw
    Webseite: Waldorfsalat.com
    WhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6

    Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blog


    Bluesky:

    Oliver: @anthroblogger.bsky.social
    Lena/Emma: @emmalou.bsky.social (bis 26.02.2024)
    Steffen: @ahriman.bsky.social
    Katharina: @ex-waldi.bsky.social
    Lea: @fraulea.bsky.social
    Sarah: @veelana.bsky.social


    Instagram:

    Cosmo: @cosmosophic
    Lea: @fraulea
    Katharina: @ex_waldi
    Lena/Emma: @emmalou_exwaldi (bis 26.02.2024)
    Oliver: @anthroblogger
    Sarah: @veelana.exwaldi
    Steffen: @steff_indi

     
    Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.



    Und sie dreht sich doch! - Die Tanzszene im Rhein-Main Gebiet

    Und sie dreht sich doch! - Die Tanzszene im Rhein-Main Gebiet
    Das Tanzen auch in politisch und wirtschaftlich schwierigen Zeiten helfen kann, zumindest für kurze Zeit in eine andere Welt einzutauchen wusste man bereits in den 1920er Jahren. Dass Tanzen glücklich macht, gesund hält und Menschen auf wunderbare Weise zusammenbringt, ist heute, einhundert Jahre später, längst auch wissenschaftlich erforscht und bewiesen. Ob allein, zu zweit oder in einer Gruppe, ob wild und frei oder straight nach Schrittfolge, ob zu Tangomusik oder Technobeats. - Erlaubt ist, was Spaß macht und gut tut.

    Flavourama-Festival: Sie holt Hip Hop in die Mozartstadt

    Flavourama-Festival: Sie holt Hip Hop in die Mozartstadt

    Von 2. bis 10. September lockt das Streetdance-Festival Flavourama wieder internationale Tänzerinnen und Tänzer nach Salzburg. Erstmals wird es auch Programmpunkte in Hallein geben.

    Olivia Mitterhuemer ist eine der Gründerinnen von Flavourama. Im Podcast räumt sie mit Klischees gegenüber der Hip-Hop-Kultur auf, erzählt von ihrem eigenen Werdegang als Tänzerin und verrät, wie die Salzburger Bevölkerung auf Streetdance-Einlagen mitten in der Mozartstadt reagiert.  

    Alle SN-Podcasts gibt es unter www.sn.at/podcast

     

     

    Man muss dahinter stehen sonst wird man gleich rausgewählt bei Dancing Stars - Stefano Bernadin im Gespräch

    Man muss dahinter stehen sonst wird man gleich rausgewählt bei Dancing Stars - Stefano Bernadin im Gespräch

    Vor dem Start von "Dancing Stars", der großen Tanzshow im ORF, spricht der Künstler Stefano Bernadin über seine Erfahrungen in der Sendung. Bernadin war Kandidat der ersten Staffel und wurde 2005 hinter Marika Lichter, Toni Polster und Barbara Rett Vierter. Warum er trotz des damals intensiven Trainings keinen Tanzschritt mehr beherrscht, verrät er in Folge 6 des "Stiegentratsch". 

    'Deutsche Sprache schwere Sprache mit Danilo Campisi'

    'Deutsche Sprache schwere Sprache mit Danilo Campisi'

    "Ich bin in Rom geboren. Als ich drei Jahre alt war, sind wir wieder nach Sizilien gezogen. Ich hatte eine sehr schöne Kindheit. Mit sieben Jahren hab ich dann begonnen zu tanzen, weil mein Opa mich und meinen Cousin zum Tanzunterricht gebracht hat. Es war zwar damals schon sehr weiblich angehaucht, umso cooler finde ich es, dass mein Opa uns Burschen zum Tanzen gebracht hat. Anfangs war es nur ein Hobby, mit 10 habe ich dann mit meiner Tanzpartnerin in 3 Disziplinen gewonnen. Und so hat dann meine Karriere begonnen. Wir sind viel gereist und haben viele Länder und Kulturen kennengelernt, aber immer dieselbe Nonverbale Sprache „gesprochen“ – das Tanzen. ", erzählt Danilo Campisi mit leuchtenden Augen.

    Spätestens seit der erfolgreichen Tanzshow "Dancing Stars" kennt man ihn in Österreich.  Seinen Traumberuf hat der junge Sizilianer bereits entdeckt und darf "als Profitänzer sein Brötchen verdienen", was für ihn ein Privileg ist. 

    Seine Geschichte hört sich an, wie aus dem Bilderbuch. Ich hatte eine schöne Kindheit und hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Nur in der Liebe klappt es noch nicht so ganz - oder etwa doch? Das wird uns Danilo Campisi in der neuen Folge von "deutsche Sprache schwere Sprache" erzählen.

    Spoiler: seine erste Begegnung in Österreich machte er mit Wildschweinen und ein bisschen Italienischunterricht gab es zusätzlich im Quiz "Expertise mit Campisi"

    Live, Love and Learn to dance!

    Live, Love and Learn to dance!
    Live, Love & Learn to dance! Es gibt wohl keinen authentischeren Slogan für eine Tanzschule, wie den der LT Dance School. Und unser special guest Christina Berwanger verkörpert den Slogan mit ihrer Tanzschule in persona.

    Mit Christina habe ich über ihren nicht ganz so eindeutigen Weg zum Tanzen und zur Tanzlehrerin gesprochen. Der Weg zeigt, dass man nie weiß, wie das Leben so spielt und wir einfach in den Prozess vertrauen müssen Wir haben uns auch angeschaut, dass Tanzen eine gute Metapher fürs Leben darstellt und wie kreativ man sein muss, um eine Choreographie zu erstellen.

    Das Leben ist ein Tanz, der getanzt werden möchte! Und wer Lust aufs Tanzen hat, das richtig Lernen möchte und den Spaß dabei fühlen will, ist bei Christina und der LT Dance School genau richtig. Meldet euch also gerne bei ihr unter den Kontaktdaten ihrer Website oder per DM auf Instagram.

    Viel Spaß beim Podcast und stay tuned!

    Euer Jan


    Website LT Dance School: http://www.ltdanceschool.de

    Instagram-Profil LT Dance School (@ltdanceschool): https://www.instagram.com/ltdanceschool/

    Instagram-Profil Jan: https://www.instagram.com/janpaffhausen/

    Musik für Katzen und Königinnen – Die Musicals von Andrew Lloyd Webber

    Musik für Katzen und Königinnen – Die Musicals von Andrew Lloyd Webber
    Ob "Evita" oder "Cats", "Jesus Christ Superstar" oder "Starlight Express": Die Musicals von Andrew Lloyd Webber gehören zu den erfolgreichsten überhaupt. Für ihre Aufführung wurden eigens Theaterhäuser gebaut. Hits wie "Memory" oder "Don’t cry for me Argentina" sind in aller Ohren. Aber Andrew Lloyd Webber kann noch mehr. Er schrieb auch Lieder für Königin Elizabeth, Filmmusiken, ein Requiem oder Paganini-Variationen. Zum 75. Geburtstag streifen Kaisers Klänge durch den Musikkosmos von Andrew Lloyd Webber.

    Freundschaft, Gefühle und eine große Entscheidung

    Freundschaft, Gefühle und eine große Entscheidung
    Der 14. Februar ist ein Tag, an dem wir daran erinnert werden, wie schön es sein kann, an unsere Liebsten zu denken und mit ihnen Zeit zu verbringen: Einige feiern an diesem Datum Valentinstag, wieder Andere den Tag aller Herzen und wieder Andere feiern gar nicht...

    Wir haben`s uns zum Anlass genommen, mit Nina und Flo über Beziehung, Liebe und Entscheidungen zu sprechen. Warum die beiden eine Zeit lang keine Lust auf Liebesbeziehung hatten, was sie aber trotzdem gewagt haben und warum (für sie persönlich) Zeiten für sich (Me-Time) auch in der Liebesbeziehung bzw. Ehe so wichtig sind, das und mehr hörst du in dieser Folge.

    "Große Wasser können die Liebe nicht auslöschen, und Ströme sie nicht ertränken. Wenn einer allen Reichtum seines Hauses um die Liebe gäbe, so würde man ihn nur verachten!" (Hohelied 8;7 SCH2000).