Logo

    demografie

    Explore " demografie" with insightful episodes like "EP 3: Migrația, cu invitata Iulia Hau", "Lebensverläufe, ihre Auswirkungen auf Gesundheit und der Umgang mit Daten", "Pyramidenkorrektur | Hörspiel von Tom Heithoff", "Wie Frankreich die Energie-Inflation zähmt" and "Fehlende Fachkräfte: Wo sind die alle hin?" from podcasts like ""D'ale antropologiei cu Alec Bălășescu", "Science S*heroes", "hr2 Hörspiel", "Wirtschaft | Deutsche Welle" and "Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers"" and more!

    Episodes (17)

    Lebensverläufe, ihre Auswirkungen auf Gesundheit und der Umgang mit Daten

    Lebensverläufe, ihre Auswirkungen auf Gesundheit und der Umgang mit Daten
    Lara Bister ist Sozialdemografin und promoviert an der Universität Groningen in den Niederlanden zum Thema "Wirtschaftskrisen und Familiengesundheit aus einer Lebensverlaufsperspektive". Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem wirtschaftlicher Stress, (Familien-)Gesundheit, Elternzeitpolitik und die Soziologie des Lebensverlaufs.

    Linkliste

    Pyramidenkorrektur | Hörspiel von Tom Heithoff

    Pyramidenkorrektur | Hörspiel von Tom Heithoff
    Die Alterspyramide steht auf dem Kopf. Die Rentner, Dementen und Pflegebedürftigen werden immer zahlreicher. Das Geld für sie wird hingegen immer knapper. Die Lebenserwartung steigt unkontrolliert seit Jahrzehnten. Höchste Zeit, das Übel an der Wurzel zu packen... Nach einem politischen Kurswechsel bricht eine neue tabulose Zeit an. Jetzt wird heftig an den Stellschrauben gedreht: "Wir machen Angebote zur Lebenszeitverkürzung", sagt die Regierungssprecherin. Das fängt mit kostenlosen Rauchkursen an... Dass das Maßnahmenprogramm politisch korrekt verpackt und zukunftssicher gegenfinanziert ist, darf vorausgesetzt werden. Doch geht die Rechnung auch auf? // Idee und Realisation: Tom Heithoff // Autorenproduktion für hr 2022, gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW //Mit Mechtild Julia & Tom Heithoff, Helmut Hostnig, Christine Schön, Helmut und Christine Winkelvoß, Karine Winkelvoss, Patricia Gavilanes, Claudia Weber und Sarah. // (Audio verfügbar bis 26.05.2024) // Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html

    Fehlende Fachkräfte: Wo sind die alle hin?

    Fehlende Fachkräfte: Wo sind die alle hin?

    Fachkräftemangel – der Begriff geht seit Wochen durch die Schlagzeilen. Was er bedeutet, spüren gerade viele Schweizerinnen und Schweizer in ihrem Alltag: Im Restaurant wird die Karte ausgedünnt, am Flughafen müssen Reisende sich lange gedulden, in der Schule unterrichten Vertretungen, und auch auf Baustellen, in IT-Abteilungen oder in Spitälern geht der Betrieb langsamer voran, weil Personal fehlt.  Ende Mai waren in der Schweiz gemäss Bundesamt für Statistik 114’000 Stellen offen, so viele wie noch nie. 

    Wass ist passiert, dass heute branchenübergreifend  Fachkräfte fehlen? Wohin sind diese alle verschwunden? Gibt es Lösungen, um mehr Menschen in den Arbeitsmarkt zurück zu holen – oder müssen wir uns überall an längere Wartezeiten gewöhnen? Alles Wissenswerte zum Fachkräftemangel hören Sie im Podcast «Apropos» – mit Peter Burkhardt, Leiter des Wirtschaftsressorts bei Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser. 

    Mehr zum Thema:

    Wo sind sie alle hin? https://www.tagesanzeiger.ch/wo-sind-sie-alle-hin-110097828600

    Studierende profitieren vom Fachkräfte-Mangel: https://www.tagesanzeiger.ch/so-profitieren-studierende-vom-personalmangel-630534498097

    Den Tagi 30 Tage kostenlos lesen: http://www.tagiabo.ch

     

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Der Podcast-Jahresrückblick 2021

    Der Podcast-Jahresrückblick 2021

    Wie meistern wir die Klimakrise? Was steht uns in einer alternden Bevölkerung bevor? Wie entwickelt sich die Politik in China und in den USA? Und wie verändert die Corona-Pandemie unsere Arbeitswelt und unser Freizeitverhalten? 
    Außergewöhnliche Gespräche, inspirierende Gedanken und neue Perspektiven – das war das Podcast-Jahr 2021. In der Spezialausgabe präsentiert Fidelity Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld die bemerkenswertesten Momente aus allen Episoden der vergangenen 12 Monate.

    Januar: "Neuer Präsident, neue Töne, alte Probleme?" mit Rüdiger Bachmann
    Februar: "Deutsche Maschinenbauer: Beständig durch die Krise" mit Dr. Ralph Wiechers
    März: "Die Energiewende: So lohnenswert wie mühevoll" mit Dr. Armin Grunwald
    April: "Chancengleichheit: Frauen als Verlierer der Coronakrise" mit Dr. Michèle Tertilt
    Mai: "Nachhaltigkeit in China: Vom Klimasünder zum Musterschüler" mit Frank Sieren
    Juni: "Energiewende: Sind Städte der entscheidende Faktor?" mit Rana Adib
    Juli: "Tourismus im Wandel" mit Dr. Markus Heller
    August: "Demografischer Wandel" mit Norbert Schneider
    September: "So meistern wir die Klimakrise" mit Frank Schätzing
    Oktober: "Die Zukunft der Blockchain" mit Isabell Welpe
    Dezember: "Gefährdet teure Energie unseren Wohlstand?" mit Andreas Goldthau

    Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn


    Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.

    See omnystudio.com/listener for privacy information.

    Opinie | Niet lullen maar poetsen

    Opinie | Niet lullen maar poetsen

    Op 21 augustus kwam BNR met een uitvoerige analyse over het drama in achterstandswijken, waar mensen om allerlei redenen taal, wantrouwen, cultuur, kennisachterstand, werkomstandigheden de coronaregels negeerden, waardoor het besmettingspercentage daar veel hoger lag. Gevaarlijk voor henzelf, en voor de rest van de samenleving. Het had veel te maken met de regel dat wij in Nederland mensen niet registreren op migratieachtergrond of etniciteit. Dus je mag wel vragen waar iemand woont, maar niet naar zijn afkomst, want dan zouden de populisten gaan roepen dat het allemaal de schuld is van de moslims. Zo loopt de samenleving op eieren.

    Schokkend en leerzaam

    De Britten registreren precies wat iemands achtergrond is. De Amerikanen gaan nog een stapje verder. Die publiceren dagelijks in de media overzichten geen namen, uiteraard, maar wel groepen, per wijk en postcode, inclusief ras en achtergrond. Dat levert schokkend en leerzaam materiaal op. De wijk Corona in het New Yorkse Queens - hoe zoek je het zo uit - is een van de zwaarst getroffen gebieden in heel Amerika. Dat komt doordat er heel veel illegale Latinos wonen, die de taal niet spreken, of als de dood zijn dat ze bij een test of prik worden opgepakt en uitgewezen. Gelukkig rijden er New Yorkse vaccinatiebussen door die wijk, met geweldige medewerkers die hen gerust stellen en overhalen tot een prik.

    De kennis over wijken en de etnische achtergrond van de inwoners, zoals ras, is zeer belangrijke informatie. Maar die mag je niet registreren, zeiden de top-artsen Marcel Levi en Evert de Jonge in oktober. Onzin, schreven gezondheidsrechtdeskundigen Corette Ploem en Jeanine Suurmond in de Volkskrant, als het nodig is voor onderzoek of behandeling mag dat wel degelijk.

    Niet lullen maar poetsen

    In de BNR-analyse van 21 augustus gaf de Amsterdamse wethouder Simone Kukenheim van Zorg toe dat de communicatie in achterstandswijken lastig is. Als binnen een jaar een analyse van BNR en een uitgebreid onderzoek van het CBS en Amsterdam UMC aantonen dat - net als in landen waar ze daar niet zo spastisch over doen - zwarte burgers zwaarder worden getroffen dan witte burgers, dan moeten we niet lullen maar poetsen. Wij zijn in Nederland erg van het 'algemeen belang'. En een groter algemeen belang dan gezonde burgers van alle achtergronden kun je je nauwelijks voorstellen.

    Over Bernard Hammelburg

    Buitenlandcommentator Bernard Hammelburg gaat in zijn column in op de zaken van wereldbelang en plaatst de internationale politiek in context. Luister live woensdagochtend om 06:25 in De Ochtendspits of wanneer je wilt via bnr.nl/bernard-hammelburg, Apple Podcast of Spotify.

    See omnystudio.com/listener for privacy information.

    Opinie | Niet lullen maar poetsen

    Opinie | Niet lullen maar poetsen

    Op 21 augustus kwam BNR met een uitvoerige analyse over het drama in achterstandswijken, waar mensen om allerlei redenen taal, wantrouwen, cultuur, kennisachterstand, werkomstandigheden de coronaregels negeerden, waardoor het besmettingspercentage daar veel hoger lag. Gevaarlijk voor henzelf, en voor de rest van de samenleving. Het had veel te maken met de regel dat wij in Nederland mensen niet registreren op migratieachtergrond of etniciteit. Dus je mag wel vragen waar iemand woont, maar niet naar zijn afkomst, want dan zouden de populisten gaan roepen dat het allemaal de schuld is van de moslims. Zo loopt de samenleving op eieren.

    Schokkend en leerzaam

    De Britten registreren precies wat iemands achtergrond is. De Amerikanen gaan nog een stapje verder. Die publiceren dagelijks in de media overzichten geen namen, uiteraard, maar wel groepen, per wijk en postcode, inclusief ras en achtergrond. Dat levert schokkend en leerzaam materiaal op. De wijk Corona in het New Yorkse Queens - hoe zoek je het zo uit - is een van de zwaarst getroffen gebieden in heel Amerika. Dat komt doordat er heel veel illegale Latinos wonen, die de taal niet spreken, of als de dood zijn dat ze bij een test of prik worden opgepakt en uitgewezen. Gelukkig rijden er New Yorkse vaccinatiebussen door die wijk, met geweldige medewerkers die hen gerust stellen en overhalen tot een prik.

    De kennis over wijken en de etnische achtergrond van de inwoners, zoals ras, is zeer belangrijke informatie. Maar die mag je niet registreren, zeiden de top-artsen Marcel Levi en Evert de Jonge in oktober. Onzin, schreven gezondheidsrechtdeskundigen Corette Ploem en Jeanine Suurmond in de Volkskrant, als het nodig is voor onderzoek of behandeling mag dat wel degelijk.

    Niet lullen maar poetsen

    In de BNR-analyse van 21 augustus gaf de Amsterdamse wethouder Simone Kukenheim van Zorg toe dat de communicatie in achterstandswijken lastig is. Als binnen een jaar een analyse van BNR en een uitgebreid onderzoek van het CBS en Amsterdam UMC aantonen dat - net als in landen waar ze daar niet zo spastisch over doen - zwarte burgers zwaarder worden getroffen dan witte burgers, dan moeten we niet lullen maar poetsen. Wij zijn in Nederland erg van het 'algemeen belang'. En een groter algemeen belang dan gezonde burgers van alle achtergronden kun je je nauwelijks voorstellen.

    Over Bernard Hammelburg

    Buitenlandcommentator Bernard Hammelburg gaat in zijn column in op de zaken van wereldbelang en plaatst de internationale politiek in context. Luister live woensdagochtend om 06:25 in De Ochtendspits of wanneer je wilt via bnr.nl/bernard-hammelburg, Apple Podcast of Spotify.

    See omnystudio.com/listener for privacy information.

    Barrierefrei? – in Stadt und Land

    Barrierefrei? – in Stadt und Land

    Wir leben in einer Welt voller Barrieren – bauliche, soziale, kommunikative oder intellektuelle. Im Stadt-Land Kontext sind die größten Unterschiede sicher in der baulichen Umsetzung von Barrierefreiheit. Wo sind die größten Hürden? Wo besteht der dringendste Handlungsbedarf? Und ist in der Stadt oder am Land der Handlungsspielraum größer? Darüber sprechen wir mit Hans Dirnberger und Michael Leitner.

    Hans Dirnberger ist Unternehmensberater aus Hagenberg und langjähriger Experte im Bereich Barrierefreiheit. Beim LEADER-Projekt „Barreierefreies Kernland“ hat er aktiv mitgearbeitet das Mühlviertler Kernland barrierefreier zu gestalten und Bewusstsein für das Thema zu schaffen. Er ist selbst auf einen Rollstuhl angewiesen und beruflich in diesem Bereich beratend tätig.

    Michael Leitner ist GF der OÖ Zivilinvalidenverbandes. Der Verband ist die größte Interessensvertretung für Menschen mit Behinderung in OÖ – all jener Menschen also, die besonders von Barrieren im Alltag eingeschränkt werden.

    In unserer Rubrik Zuagroaste-Weggezogene-Zurückgekommene hören wir Statements von Menschen, die entweder ins Mühlviertel zugezogen sind, die weggegangen sind oder die es wieder zurück in die Heimat verschlagen hat. Sie sprechen über ihre Wahrnehmung von Stadt und Land. Diesmal mit Julia Mitterlehner, die es vom Mühlviertel in die spanische Großstadt Madrid gezogen hat.

    Redaktion: Marita Koppensteiner, Claudia Prinz und Martin Lasinger

    Mit freundlicher Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union – Leader-Region Mühlviertler Kernland
    http://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020/index_de.htm
    www.bmlfuw.gv.at
    www.land-oberoesterreich.gv.at

    Abgehängte Länder. Wie verlassen ist der Osten?

    Abgehängte Länder. Wie verlassen ist der Osten?
    Der Osten Deutschlands steht heute zwischen dem massiven Bevölkerungsverlust in ländlichen Gebieten sowie einem zunehmenden Aufbruch und Attraktivitätsgewinn der Ballungszentren um Leipzig, Dresden oder Berlin. Während die Städte auf den steten Zuwachs reagieren müssen, kämpfen die ländlichen Kommunen gegen die Auswirkungen der Abwanderung der jüngeren Genera-tionen, die damit einhergehende Überalterung und die strukturelle Versorgungsproblematik. Häufig werden die Ursachen dafür in den Folgen der DDR-Zeit gesucht. Doch auch in ländlichen und strukturschwachen Regionen im Westen Deutschlands lassen sich mittlerweile ähnliche Entwicklungen wahrnehmen. Die erste Veranstaltung der Reihe »Zukunftswerkstatt Einheit« im Jahr 2021 hat die demographischen Nachwirkungen des Transformationsprozesses im vereinigten Deutschland untersuchen.

    Die Weltbevölkerung 2050: plus 2 Mrd.

    Die Weltbevölkerung 2050: plus 2 Mrd.

    Das Wachstum der Weltbevölkerung geht weiter: Bis 2050 kommen 2 Mrd. dazu. Doch das Wachstum ist ungleich verteilt: Die Hälfte des globalen Wachstums wird in Afrika stattfinden, währenddessen Europa schrumpfen wird. Dabei ist die Anzahl Kinder pro Frau in den letzten Jahrzehnten gewaltig gesunken - auf noch 2.5 Kinder pro Frau. Da die Weltbevölkerung aber wie ein Ozeandampfer extrem langsam auf Veränderungen reagiert, geht das Wachstum noch mehrere Jahrzehnte weiter. 

    • Wann erreicht die Weltbevölkerung ihren Höhepunkt?
    • Was führt dazu, dass auch Länder mit 5-7 Kinder pro Frau eine deutliche niedrigere Fertilität erreichen?
    • Was bedeuten mehr Menschen für das Klima, die Ressourcen?
    • Müssen die hochentwickelten Ländern mit einer Massenzuwanderung ändern? Und würde dies deren demografisches Problem lösen helfen?

    Darüber und mehr habe ich mich mit der Bevölkerungsexpertin Catherina Hinz aus Berlin unterhalten. Sie ist die Direktorin des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung. Hören Sie auch, was Covid-19 an den Bevölkerungsszenarien verändern dürfte! 

    P.S. Zur Zukunft Afrikas verweise ich gerne auf die Folge mit David Signer in dieser Reihe. 

    Guy Verhofstadt gebruikt coronacrisis om EU nog verder door te drukken

    Guy Verhofstadt gebruikt coronacrisis om EU nog verder door te drukken

    In verscheidene media valt te lezen dat ons een nieuwe babyboom te wachten staat. Maar is dit wel gegrond? Alsof toekomstige ouders er ineens voor kiezen om een kind te krijgen als ze niks beters te doen hebben. Demograaf Jan Latten heeft hier uiteraard een mening over.

    Daarnaast heeft de coronacrisis uiteraard politieke implicaties; hoe handelt de EU? En hoe zit het met de banken hieromtrent? Journalist Arno Wellens ergert zich aan Guy Verhofstadt, die de crisis ogenschijnlijk misbruikt om de EU er verder doorheen te drukken.

    De Beste Stuurlui van deze week:

    - Jan Latten, Emeritus hoogleraar demografie Universiteit van Amsterdam;

    - Arno Wellens, schrijver, publicist en financieel journalist.

    See omnystudio.com/listener for privacy information.

    De Yep van Tegenwoordig maakt zich geen zorgen over échte ouderdom

    De Yep van Tegenwoordig maakt zich geen zorgen over échte ouderdom

    Vroeger gingen we op ons 65ste met pensioen, dan konden we nog vijf jaar met een sigaar in het park zitten, en dan was het wel gedaan. Maar tegenwoordig lonkt eerst nog een vakantie van soms wel twintig  jaar, waarin we gemiddeld gezonder zijn, rijker en hoger opgeleid.

    De periode tussen ons pensioen en het moment dat we afhankelijk worden van zorg, is door de jaren heen zo spectaculair verlengd dat de Raad voor de Volksgezondheid en Samenleving inmiddels spreekt over een extra ‘derde levensfase’. 

    Dagblad Trouw heeft voor het eerst een groot representatief onderzoek laten uitvoeren onder deze nieuwe bevolkingsgroep: de Young Elderly Persons (yep’s). Er komen er steeds meer van. In deze podcast vertellen Hans Marijnissen en Marten van de Wier u alles over deze Yep. 

    Support the show.

    Support the show: http://www.trouw.nl

    See omnystudio.com/listener for privacy information.

    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io