Logo

    niere

    Explore " niere" with insightful episodes like "ESC Leitlinien: Lipidmanagement bei Diabetes-Patient*innen. Präsentiert von den Autoren", "ESC Leitlinien: Lipidmanagement bei Diabetes-Patient*innen. Präsentiert von den Autoren", "#07 2023 Weihnachtspodcast der Chen-Akademie", "Der Blick auf die Saison 23/24" and "«Mein zweites, geschenktes Leben begann»" from podcasts like ""LIPIDS ON AIR", "Diabetes on Air", "CHEN - AKADEMIE | Taiji - Qigong - Yiquan", "Eisbrecher" and "BaZ – Los Emol"" and more!

    Episodes (15)

    #07 2023 Weihnachtspodcast der Chen-Akademie

    #07 2023 Weihnachtspodcast der Chen-Akademie
    In diesem Podcast dreht sich alles um das faszinierende Element Wasser und seine wichtige Rolle in der chinesischen Medizin. Wasser wird mit bestimmten Emotionen wie Furcht in Verbindung gebracht und hat auch direkte Auswirkungen auf unseren Körper, insbesondere auf Niere, Blase, Knochen und Knochenmark. Es repräsentiert die kalte Jahreszeit Winter, die Farbe Schwarz, den salzigen Geschmack und das kühle Klima. Wasser steht auch für Willenskraft und verkörpert die Eigenschaften von Fließfähigkeit und Anpassungsfähigkeit, was mit Weisheit assoziiert wird. 

    Wenn es um körperliche Bewegung geht, wie zum Beispiel Taiji oder Qigong, symbolisiert Wasser fließende und sanfte Bewegungen sowie Anpassungsfähigkeit und Flexibilität, ohne den Willen aufzugeben. Um das Element Wasser und die damit verbundenen Meridiane zu unterstützen, empfiehlt der Podcast ausreichendes Trinken, den Verzehr von Walnüssen, sanfte und fließende Bewegungen, Entspannung, ausreichend Schlaf und Wärme, insbesondere für die Nierenregion. 

    Der Blick auf die Saison 23/24

    Der Blick auf die Saison 23/24

    Kommt der SCB wieder weg vom Mittelmass? Kann der neue Trainer in Ruhe wirken?  Werden die ZSC Lions wieder Champion? Ist Marc Crawford der Richtige für die Mission? Der «Eisbrecher» ist nach der Sommerpause wieder zurück. Simon Graf, Kristian Kapp und Marco Oppliger, die drei Gastgeber des Eishockey-Podcasts von Tamedia, diskutieren diesmal gemeinsam über die bevorstehende Saison 23/24.

    Im Fokus stehen nebst den ZSC Lions und dem SC Bern auch andere Clubs und Fragen. Ist Chris DiDomenico der Heilsbringer für Fribourg? Kann Josh Holden in Davos seine Emotionen als Headcoach-Rookie positiv einsetzen? Gianinazzi, Wohlwend, Paterlini, Cereda, Cadieux: Welcher Schweizer Trainer wird das meiste aus seiner Ausgangslage herausholen? Dies und viel mehr in der 55. Folge des Eisbrechers.

    «Mein zweites, geschenktes Leben begann»

    «Mein zweites, geschenktes Leben begann»

    Dass die 25-jährige Désirée Facqueur für diese Redaktion einen Podcast aufnehmen kann, ist keine Selbstverständlichkeit. Als sie 18 Jahre alt war, ging es für die junge Frau aus der Region Basel um Leben und Tod. «Mir ist aufgefallen, dass ich auf einmal gelbe Augen und auch eine gelbliche Haut hatte», erzählt sie. Eine bisher unerkannte Erbkrankheit hatte ihre Leber so sehr angegriffen, dass ein Weiterleben damit unmöglich war. Auch die Nieren hatten ihre Funktion zu diesem Zeitpunkt schon fast komplett aufgegeben.

    Weil Facqueur aufgrund ihres Alters noch als Kind galt und ihr Leben akut bedroht war, kam sie innerhalb kürzester Zeit auf den obersten Platz auf der europäischen Warteliste für Lebertransplantationen. Und sie hatte Glück: Wenige Tage später, es war kurz nach Weihnachten, konnte ihr eine passende Leber eingesetzt werden. «Mein zweites, geschenktes Leben begann», sagt sie.

    Tobias Kunz ist Leiter der Transplantationskoordination am Unispital Basel. Er weiss, wie viel Glück dabei ist, wenn ein passendes Organ gefunden und vom Körper des Empfängers akzeptiert wird. «Viele Menschen sterben, während sie auf eine Organspende warten.»

    Facqueur, die sich als Botschafterin für Swisstransplant engagiert, appelliert deshalb gemeinsam mit Kunz an alle, den eigenen Willen in Bezug auf die Organspende rechtzeitig und klar zu formulieren. Damit möglichst viele Menschen gerettet werden können.

    Jeff Tomlinson und das Ende der Trainerkarriere

    Jeff Tomlinson und das Ende der Trainerkarriere

    Jeff Tomlinson hat als Trainer einige Ausrufezeichen gesetzt im Schweizer Eishockey. 2018 führte er die Rapperswil-Jona Lakers in die National League. Er wiederholte dieses Kunsstück 2022 mit dem EHC Kloten. Sowohl bei den St. Gallern (Qualifikation für die Playoff-Halbfinals) als auch bei den Zürchern (Als Aufsteiger im Pre-Playoff) trat er mit einem Erfolgserlebnis ab. Die Saison 2022/23 ist seine allerletzte als Eishockeytrainer - die Gesundheit zwang den 52-jährigen Kanadier zu diesem Entscheid.

    Bei Tomlinson waren bereits während seiner Spielerkarriere Zystennieren diagnostiziert worden, 2019 waren die Werte mittlerweile so schlecht, dass er eine Spenderniere benötigte – sein Bruder Darryl schenkte ihm nicht nur eine Niere, sondern ein zweites Leben. Dennoch ist bei Tomlinson gesundheitlich seither nicht alles in Ordnung. Bereits nach dem Aufstieg 2022 wollte er eigentlich zurücktreten, er entschied sich aber, noch eine weitere Saison anzuhängen.

    Nun ist definitiv Schluss, er bleibt aber in beratender Funktion beim EHC Kloten - er war sogar in die Suche nach seinem Nachfolger als Trainer involviert. Auch darüber und vieles mehr spricht Tomlinson in dieser Folge des Eisbrechers. 

    24 - Nierenersatzverfahren mit Frederic Meyer

    24 - Nierenersatzverfahren mit Frederic Meyer
    Wir sprechen in Folge 24 mit Frederic Meyer über das Nierenersatzverfahren. Der Experte berichtet über die verschiedenen Formen wie der Hämodialyse oder Hämofiltration und wo die Unterschiede liegen. Er erklärt, welche Patient:innen ein solches Verfahren benötigen und welche Aufgaben die Pflege dabei hat. Wie funktioniert ein Nierenersatzverfahren und was ist das Dialyse-Dysäquilibrium-Syndrom und gibt es das wirklich? Das und viel mehr im neuen Konstruktiven Gespräch.

    Shownotes
    Suizid Gedanken?

    Diabetes-Komplikation: chronische Nierenerkrankung. Thomas Ebert und Werner Kleophas

    Diabetes-Komplikation: chronische Nierenerkrankung. Thomas Ebert und Werner Kleophas
    Die chronische Nierenerkrankung ist eine der häufigsten Komplikationen bei Diabetes. Die beiden Experten besprechen aktuelle Studien und Leitlinien.
    Aktuelle Studien und Leitlinien besprechen die beiden Experten aus diabetologischer und nephrologischer Sicht. Welche Parameter sollten Behandler im Blick haben? Welche Besonderheiten gibt es bei der Dosierung von Antidiabetika?
    MAT-DE-2200239-1.0-02/2022, MAT-AT-2200042-1.0-02/2022, MAT-CH-2200111-1.0-02/2022

    Trailer

    Trailer
    Will ich  meine Organe nach meinem Tod für Menschen spenden, die sie dringend benötigen? Diese Frage haben noch längst nicht alle Menschen in Deutschland beantwortet. Doch was bedeutet eine Organspende eigentlich genau? Wie läuft sie ab? Wie stellen Ärztinnen und Ärzte fest, ob ich wirklich tot bin? Wie wird gesichert, dass die Spenderorgane gerecht verteilt werden?

    Antworten auf all diese Fragen gibt der neue Podcast „ORGANSPENDE – verstehen & entscheiden“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). In zwölf spannenden Episoden erklären Fachleute und Betroffene alle Aspekte der Organspende – von den Möglichkeiten, die Entscheidung für oder gegen eine Organspende festzuhalten, über die Abläufe im Entnahmekrankenhaus und die Kriterien für die Organverteilung. Außerdem berichten Menschen, die nur dank einer Organspende überlebt haben, und Angehörige, die über die Frage einer Organspende entscheiden mussten. Hören Sie rein, erfahren Sie viele interessante Details, damit Sie anschließend gut informiert Ihre Entscheidung für oder gegen eine Organspende treffen können. 

    Chronische Niereninsuffizienz

    Chronische Niereninsuffizienz
    Die Niere -  Filtersystem und Hormonproduzent. Dieses paarig angelegte Organ des Retroperitoneums trägt zu verschiedensten Körperleistungen bei und wird so bei Schädigung auf unterschiedlichste Weise auffällig. Wie genau sich eine chronische Niereninsuffizienz äußert und was uns dann hinsichtlich Diagnostik und Therapie zur Verfügung steht, erklärt uns die Internistin und Nephrologin Dr. med. Bianka Karle.   

    Unter https://www.springermedizin.de/medmind findet Ihr alle Links zu den Online-Seminaren, EKG Trainings und vieles mehr!

    Folgt uns auf Instagram @medmindpodcast oder schickt uns Anregungen und Feedback über https://medmind.letscast.fm/

    Ein Leben für 28 Jahre

    Ist Low Carb schlecht für die Nieren? Experte Dr. Vilmos Fux

    Ist Low Carb schlecht für die Nieren? Experte Dr. Vilmos Fux

    Dr. Vilmos Fux LIVE auf der Paleo Convention Berlin

    Dr. Vux wird auf der PaleoCon 2016 einen Vortrag über Vitamin D halten!

    Paleo Convention Logo

    Was: Paleo Convention 2016

    Wann: 6. & 7. August 2016

    Wo: Berlin, Germany - Postbahnhof Berlin

    Tickets: Eventbrite (hier klicken)

    In Folge #063

    Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen

    Kurze Zusammenfassung

    Es geistern ja die wildesten Gerüchte über die Nebenwirkungen oder Gesundheitsrisiken einer ketogenen oder LCHF Ernährung herum. Auch wenn sich sicherlich nicht jeder ketogen ernähren muss, so zeigen viele gut gemachte Studien, dass ein kohlenhydratreduzierter Ernährungsansatz für die Meisten von uns positive Effekte hat. Dr. Fux und ich sprechen in dieser Folge über Nierensteine und die ketogene Ernährung und ob es hier einen Zusammenhang gibt.

    Shownotes

    Ich möchte das wirklich noch einmal in aller Deutlichkeit hervorheben. Wir haben hier eine Ernährungsintervention (nutritional therapy), die:

    • Blutzucker bei Diabetikern normalisiert, wie das sonst nur mit Medikamenten möglich ist
    • Entzündungsmarker verbessert
    • Cardio-Vaskuläre Risikomarker verbessert
    • Epileptische Anfälle reduziert oder sogar verhindert
    • Symptome vieler Auto-Immunerkrankungen verbessert
    • Symptome vieler chonisch-enzündlicher Erkrankungen verbessert

    Also eine Ernährungsform, die unglaublich viele positive Effekte hat und richtig durchgeführt, wesentlich nährstoffdichter und vitaminreicher als eine klassische DGE Ernährung ist, und die in dieser oder ähnlicher Form unserem evolutionären Erbe sehr viel ähnlicher ist, das die DGE Ernährung .

    WOHER KOMMEN DIE DATEN?
    Ein großer Kritikpunkt an LCHF oder ketogenen Ernährung ist, dass es keine Langzeitstudien gibt (was nicht ganz richtig ist, denn 200 000 Jahre Menschheitsgeschichte sollte doch lang genug sein? Aber das nur am Rande), wie es das allerdings genauso wenig für eine vegane Ernährung gibt.
    In den letzten Jahren ist das Interesse an kohlenhydratreduzierten und ketogenen Ernährungsstrategien stätig gewachsen und somit auch die Zahl an schönen und gut gemachten Studien. Bis dahin, waren die einzigen Daten zu dem Thema, beinahe ausschließlich aus dem Bereich der Epilepsie bei Kindern. Die ketogene Ernährung wurde bis zur Entwicklung der krampflösenden Medikamente, als einzige Therapie bei Kindern mit Epilepsie eingesetzt . Die ketogene Ernährung wird heute vor allem bei Kindern eingesetzt, die schlecht oder gar nicht auf Medikamente ansprechen – mit Erfolg .

    NIERENSTEINE BEI KINDERN MIT EPILEPSIE
    Die Entwicklung von Nierensteinen bei Kindern mit Epilepsie ist ein bekanntes Problem. Der eine Faktor ist, dass diese Kinder eine Vielzahl an Medikamenten einnehmen müssen, welche an sich schon die Nieren belasten und auch das Risiko für Nierensteine erhöhen. Hier sind vor allem die Carboanhydrasehemmer im Fokus.
    Die Frage ist also, entwickeln MEHR Kinder durch die ketogene Ernährung Nierensteine, als sie alleine durch die Medikamente bekommen würden?
    Die Antwort ist nicht ganz klar. Es scheint schon so, dass Kinder die einer ketogene Ernährung folgen etwas häufiger Nierensteine haben, als Kinder, die nur die Medikamente bekommen. Allerdings könnte das auch mit der Formulierung der Diät zu tun haben. In einer aktuellen skandinavischen Studie kommen die Forscher zu dem Schluss, dass:
    Die Supplementierung mit Kaliumcitrat reduzierte signifikant das Auftreten von Nierensteinen bei Kindern mit Epilepsie .

    DATEN NICHT EIN ZU EINS ÜBERTRAGBAR
    Wenn wir von Kindern mit Epilepsie sprechen, dann sprechen wir von kranken Kindern, die schon sehr lange, sehr viele Medikamente nehmen müssen und das natürlich eine große Last für die Nieren darstellt. Außerdem sehen wir, dass die einfache Einnahme von Kalium, die Effekte schon deutlich reduziert. Um das Ganze weiter in einen Kontext zu setzen, muss man auch wissen, dass die ketogene Ernährung, wie sie für diese Kinder umgesetzt wird, einerseits extrem strikt ist und andererseits wenig mit echten Lebensmitteln zu tun hat.
    Viele Kinder und Eltern setzen auf vorgemischte Produkte, die sehr hoch an Omega-6 Fettsäuren sind und einfach hochverarbeitete Kunstprodukte darstellen. Ein mehr „evolutionärer“ Ansatz könnte hier sicher auch nicht schaden und ich wäre auf eine Studie gespannt, die genau das untersucht.
    Doch wie schaut die Sache für gesunde Menschen aus?
    Also, wer seine ketogene Ernährung auf Pflanzenfette, Maltodextrin, Proteinshakes und Vitamintabletten basieren lässt, wird andere Ergebnisse haben, als jemand der grünes Gemüse, Innereien, Eier und Fisch konsumiert.
    Es gibt bis dato keine Evidenz, dass eine gut formulierte ketogene Ernährung in irgend einer Weise schädlich ist oder dass eine höhere Proteinaufnahme zu Nierenschäden führen würde . Sollten bereits organische Schäden vorliegen, ist das Bild sicher wieder ein anderes. Wer also bereits Nierenschäden hat, sollte wohl sicherlich mit dem Protein aufpassen und das auf jeden Fall mit dem behandelnden Arzt absprechen.

    WAS KANNST DU TUN UM NIERENSTEINE ZU VERMEIDEN?

    VITAMIN-BALANCE
    Die Frage ist ja eigentlich, warum bilden sich die Steine überhaupt? Es gibt viele verschiedenen Steine, die häufigsten Nierensteine bestehen aus Calcium oder Oxalat. Auch wenn es noch nicht 100%tig geklärt ist warum manche Menschen zu Nierensteinen neigen und andere nicht, so gibt es doch einige Strategien, die Sinn machen.
    Wir brauchen Vitamin D um Calcium ordentlich verstoffwechseln zu können. Aber damit Vitamin D seinen Job machen kann, brauchen wir auch die richtigen Mengen Vitamin A und Vitamin K2. Erst das richtige Verhältnis dieser Vitamine stellt sicher, dass das Calcium auch im Knochen landet und nicht in den Gefäßen.
    KALIUM
    Da die Einnahme von Kaliumcitrat das Auftreten von Nierensteinen bei den Kindern mit Epilepsie signifikant verringert hat, würde es nahe liegen, auf ausreichend Kalium in der Ernährung zu achten. Eine gute Quelle für Kalium ist selbst gemachte Knochenbrühe und Avocado, Fenchel und Kohl.
    FRUCTOSE
    Fructose wird, anders als Glucose, ausschließlich in der Leber verstoffwechselt. Dabei entsteht einerseits Harnsäure und gleichzeitig wird auch die Exkretion von Harnsäure reduziert .

    UND WIEDER DER DARM
    Das Vorkommen des Bakteriums Oxalobacter formigenes im Darmtrakt kann das Risiko, Nierensteine zu bekommen, um bis zu 70 Prozent senken. Das besagt die Studie einer Arbeitsgruppe des Boston University’s Slone Epidemiology Center. Die Bostoner Forscher geben an, dass der Schutz-Effekt des Bakteriums wahrscheinlich auf einer Verstoffwechselung von Oxalat im Verdauungstrakt beruht .

    Referenzen
    Accurso, Anthony, et al. "Dietary carbohydrate restriction in type 2 diabetes mellitus and metabolic syndrome: time for a critical appraisal." Nutrition & metabolism 5.1 (2008): 9

    Bueno, Nassib Bezerra, et al. "Very-low-carbohydrate ketogenic diet v. low-fat diet for long-term weight loss: a meta-analysis of randomised controlled trials." British Journal of Nutrition 110.07 (2013): 1178-1187.

    Eaton, S. Boyd. "The ancestral human diet: what was it and should it be a paradigm for contemporary nutrition?." Proceedings of the Nutrition Society 65.01 (2006): 1-6.

    Lefevre, Frank, and Naomi Aronson. "Ketogenic diet for the treatment of refractory epilepsy in children: a systematic review of efficacy." Pediatrics 105.4 (2000): e46-e46.

    Lambrechts, Danielle AJE, et al. "The MCT-ketogenic diet as a treatment option in refractory childhood epilepsy: A prospective study with 2-year follow-up." Epilepsy & Behavior 51 (2015): 261-266.

    Hallböök, Tove, et al. "Effectiveness of the ketogenic diet used to treat resistant childhood epilepsy in Scandinavia." European Journal of Paediatric Neurology 19.1 (2015): 29-36.

    Sarathy, Barati P. "Nutritional Management of Renal Disease." Nephrology Nursing Journal 31.4 (2004): 455-456.

    Nakagawa, Takahiko, et al. "A causal role for uric acid in fructose-induced metabolic syndrome." American Journal of Physiology-Renal Physiology 290.3 (2006): F625-F631.

    David W. Kaufman u. a.: Oxalobacter formigenes May Reduce the Risk of Calcium Oxalate Kidney Stones. In: J Am Soc Nephrol. Nr. 19, 2008, S. 1197–1203

    Bücher

    Die Klinik der Glutenintoleranz im Erwachsenenalter: eine retrospektive Studie und neue Erkenntnisse - Dr. Vilmos Fux

    Weitere Folgen

    Artikel

    Webseiten

    Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://juliatulipan.com/haftungsausschluss/

    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io