Logo

    rechtspopulismus

    Explore " rechtspopulismus" with insightful episodes like "Hassen lernen", "Vorzüge der Europawahl & US-Politik als Wirtschaftsrisiko", "Deutsche Demos: Symbolwirkung für ganz Europa?", "RaBe-Info vom 10. Januar 2024" and "Konjunkturprognosen sind wichtig & Proteste immer radikaler" from podcasts like ""Meine Challenge", "WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast", "WDR 5 Europamagazin", "Radio RaBe" and "WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast"" and more!

    Episodes (25)

    Deutsche Demos: Symbolwirkung für ganz Europa?

    Deutsche Demos: Symbolwirkung für ganz Europa?
    Österreich wählt - FPÖ glasklare Favoritin: Interview Peter Filzmaier, Politikwissenschaftler. Tabu für "Identitäre", kaum Sympathien für "Remigration": Rechtspopulisten in EU-Ländern sehen differenziert auf deutsche AfD-Politik. Neuer Sondergipfel mit "Erpressungspotential" - die Wut der EU-Parlamentarier auf Ungarn und die Kommission. Letzter Latte vor der Milchstraße - Besuch in der Pyrenäen-Sternwarte; "Denk' ich an Europa" mit Joybrato Mukkherjee, DAAD-Präsident; Mod.: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.

    RaBe-Info vom 10. Januar 2024

    RaBe-Info vom 10. Januar 2024
    Gleichstellung / Argentinien: Im heutigen RaBe-Info sprechen wir über das neue Gleichstellungsgesetz im Kanton Basel-Stadt. Mit dem Gesetz soll der Kanton die Gleichstellung aller Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht und ihrer sexuellen Orientierung fördern können.
    Dann schauen wir nach Argentinien. Seit einem Monat ist dort der ultrarechte Javier Milei Präsident. Wir berichten, was in dem ersten Monat seiner Amtszeit passiert ist, und welche Auswirkungen das auf die argentinische Gesellschaft hat.

    Niederlande: Rechtspopulist gewinnt Parlamentswahl

    Niederlande: Rechtspopulist gewinnt Parlamentswahl
    Nach Wilders‘ Wahlsieg: Verlassen die Niederlande die EU? Gespräch mit Christoph Driessen, deutsch-niederländischer Historiker; Polen: Der mächtige Mann der Opposition; Vor der Klimakonferenz in Dubai: Die Position der EU. Interview mit Jutta Paulus, umweltpolitische Sprecherin der Grünen im Europäischen Parlament; Normandie: Vorbereitung auf 80 Jahre D-Day; "Denk‘ ich an Europa" mit Carola Lentz, Präsidentin des Goethe-Instituts: "Besser zuhören in Europa"; Mod.: Judith Schulte-Loh. Von WDR5.

    Tracht und Prügel statt Jogginghose

    Tracht und Prügel statt Jogginghose

    Wer mit der Forderung eines Jogginghosen-Verbots in die Öffentlichkeit geht, hat die Kontrolle über seine Leber verloren. Die FPÖ macht sich auf die Suche nach einem neuen Thema und landet dabei im Iran. Wobei man sich dort wenigsten nicht das Label „Freiheitlich“ auf die Fahnen heftet.

    NEUES LIVE-PROGRAMM
    "Nennt eure Kinder nicht Ernst"
    Mi, 24.05.23 – Wien / Theater am Alsergrund
    Do, 29.06.23 – Wien / Tschauner Bühne
    >>> Termine & Tickets

    Den “Bist du Moped! Podcast” unterstützen:
    Vielen Dank all jenen, die unseren Podcast mit ihrem Beitrag am Leben erhalten. Wenn der „Bist du Moped! Podcast“ auch dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns mit einem Abo unterstützt. Er wird immer für alle komplett gratis bleiben. Wer hat, der oder die soll. Wer nicht, nicht, eh klar. 

    Möglichkeiten der Unterstützung:

    Steady-Patenschaft: 
    https://steadyhq.com/de/gebruedermoped/about

    Überweisung:
    Bank Austria
    Franz Stanzl und Martin Strecha-Derkics GnbR
    AT181200010013555841
    BIC: BKAUATWW
    Zahlungsgrund: Spende (plus bitte eure Email-Adresse, damit wir uns höflich bei euch bedanken können

    Paypal:
    https://gebruedermoped.com/paypal

    Sprachnachrichten direkt an die Gebrüder Moped immer und gerne via WhatsApp oder Signal an +43 677 63748059

    Gebrüder Moped Shop: Shirts, Hoodies, Tassen & Taschen

    Lizenzfreie Musik:
    Borderline, Life Span/FineTune Music, Adobe Stock Stockmedien-ID: 452584056

    Foto: 
    daboost - stock.adobe.com, ID: 423038364

    #17 2021 Über die ÖVP - mit Heinrich Neisser

    #17 2021 Über die ÖVP - mit Heinrich Neisser

    Das Strafrecht kann nicht der Maßstab für politische Ethik sein, findet Heinrich Neisser. So halten es aber einige Politiker, vor allem in der eigenen Partei, der ÖVP. Der Jurist war in der letzten ÖVP-Alleinregierung unter Josef Klaus Staatssekretär, später Minister und am Ende seiner politischen Karriere bis 1999 für die ÖVP Zweite Nationalratspräsident. Im Gespräch mit Solmaz Khorsand kritisiert der ÖVP-Veteran den mangelnden Respekt der Parteispitze vor dem Friedensprojekt Europa, ihrem Hang dem Populismus zu frönen und plädiert für eine Neubelebung des österreichischen Parlamentarismus. 

    Werbepartner dieser Folge in Form einer Entgeltlichen Einschaltung ist das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.

    Alle Infos zum in der Folge erwähnten Aktion "Das isst Österreich" findet ihr unter www.das-isst-österreich.at.

    Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:

    Werde Unterstützer:in auf Steady

    Kaufe ein Premium-Abo auf Apple

    Kaufe Artikel in unserem Fanshop

    Schalte Werbung in unserem Podcast

    Politische Kommunikation der Rechtspopulisten

    Politische Kommunikation der Rechtspopulisten

    Erfolg oder Misserfolg politischer Gruppierungen hängen in nicht zu überschätzendem Maß von der Art und Weise der politischen Kommunikation ab. In Zeiten von Social Media umso stärker. Rechtspopulistische Parteien verwenden große Ressourcen für diesen Zweck. Bundeskanzler Kurz beschäftigt laut Medienberichten alleine ca. 60 Mitarbeiter*innen für Medienarbeit und Kommunikation. Der Leiter dieser Einheit, Gerald Fleischmann, ist sowohl für die Inhalte der Medienpolitik der Regierung als auch für die politische Kommunikation zuständig. In dieser Sendung werden einige Methoden und Strategien der Kommunikation von rechtspopulistischen Parteien unter die Lupe genommen.

    Demokratie in Gefahr?

    Demokratie in Gefahr?
    In den öffentlichen Debatten über Europa und seine Identität spielen die Revolutionen von 1989/90 in der DDR und Ostmitteleuropa kaum eine Rolle. In Polen, Ungarn oder Tschechien hat die Demokratie inzwischen wohl an Stahlkraft verloren. Auch in Deutschland – vornehmlich in den neuen Bundesländern – ist die Unzufriedenheit mit der Funktionsweise des politischen Systems gestiegen. Rechtspopulistische Parteien gewinnen an Zulauf. In der als überwunden geglaubten Teilung Europas scheinen sich damit die Konturen einer neuerlichen Spaltung abzuzeichnen. Doch wo liegen die Ursachen für diese Entwicklung? Gibt es Antworten auf die drängenden Fragen und Zerwürfnisse in Deutschland und Europa, die aus den mutigen und hoffnungsfrohen Jahren 1989/90 gewonnen werden können? Wie kann die liberale Demokratie die Herausforderungen einer globalisierten Welt meistern? Die Abschlussveranstaltung der Reihe »REVOLUTION! 1989 – Aufbruch ins Offene« spannt den Bogen von den Auf- und Umbrüchen der Jahre 1989/90 bis in die Gegenwart, um zu ergründen, wie die Idee der Demokratie zukunftsfest gemacht werden kann und welche Rolle der Erinnerung an 1989/90 hierbei zukommt. Begrüßung: Dr. Jens Schöne | Stv. Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Impulsvortrag: Prof. Bascha Mika | Chefredakteurin der Frankfurter Rundschau und Publizistin, Frankfurt a. M. Podium: Basil Kerski |Direktor des Europäischen Solidarność-Zentrums in Danzig Noémi Kiss | Schriftstellerin, Budapest Thomas Kralinski | Staatssekretär a. D. und Bevollmächtigter des Landes Brandenburg beim Bund und für Medien und Internationale Beziehungen, Potsdam Prof. Bascha Mika | Chefredakteurin der Frankfurter Rundschau und Publizistin, Frankfurt a. M. Moderation: Harald Asel | Inforadio vom rbb, Berlin

    Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse

    Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse

    Teil der Vorlesungsreihe „Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten“

    Referentin: Univ.-Prof.in Ruth Wodak (Lancaster University & Universität Wien)
    Moderation: Univ.-Prof. Dirk Rupnow (Institut für Zeitgeschichte / Universität Innsbruck)

    Viele Faktoren sind am Erfolg rechtspopulistischer Parteien beteiligt. Diese werden von lokalen und globalen Entwicklungen beeinflusst: nationale Traditionen, globale Finanzkrise und die damit verbundene Sparpolitik, welche zu steigenden Arbeitslosenzahlen in Europa geführt hat; durch enorme Armut in den Entwicklungsländern und die dadurch ausgelöste Migration wie auch durch die Fluchtbewegung aufgrund immer neuer Kriege. All diese Entwicklungen werden aber auch von der Enttäuschung über die Dysfunktionalität traditioneller Politik begleitet. Neue, medienversierte Führerpersönlichkeiten instrumentalisieren nun diese Enttäuschung durch eine Politik der Angst mit immer neuen Slogans und Bildern. Wie also dagegenhalten?

    Ruth Wodak ist Professorin für Sprachwissenschaften und Diskursforschung an der Universität Wien und der Lancaster University. Neben anderen zahlreichen Preisen erhielt sie als erste Frau und Sozialwissenschaftlerin den Wittgenstein-Preis für Elite Wissenschaftlerinnen. Ihre Monographie „Die Politik der Angst“ wurde zum Wissenschaftsbuch 2017 gekürt.

    Organisation: Ass.-Prof.in Dr.in Claudia Globisch (Institut für Soziologie/Universität Innsbruck) & Manuel Mayrl (Forschungsplattform Organizations & Society/Universität Innsbruck)

    Die Kultur bei der schwarz-blauen EU-Ratspräsidentschaft

    Die Kultur bei der schwarz-blauen EU-Ratspräsidentschaft

    Wer bestimmt in der EU? Irgendwelche Bürokraten? Nein, der Europäische Rat legt die Ziele und Prioritäten fest. Und der besteht aus den ganzen nationalen Regierungsspitzen. Am 1. Juli übernimmt Österreich für ein halbes Jahr. Das feiert Schwarz-Blau auf einem Gipfel in Schladming beim Picknick. Schön abgeschirmt und ungestört, weit weg von den Demos. Dafür wird es hübsche Pressefotos von Kurz und Strache auf der Alm geben. Volksnah sieht anders aus.

    Es bedeutet auch, dass sie den Vorsitz in den Verhandlungen zwischen den Mitgliedsstaaten zu führen. Bislang hat der Vorsitz seine nationalstaatlichen Interessen zurückgenommen und eher neutral, vermittelnd agiert. Die Europäische Kulturpolitik spielt meist kaum eine Rolle. Doch auch hier werden nun die Weichen gestellt, nämlich wieviel Budget ab 2021 für Kultur zur Verfügung steht und welche Prioritäten gesetzt werden. Diesmal gibt es aber auch einige heikle Themen, Flüchtlingspolitik, Handelsstreit, auch das EU-Budget, das wackelnde Europa für die Zukunft zu rüsten.

    Nun sind immer mehr nationale Regierungen rechtspopulistisch bis rechtsextrem besetzt. Was können wir erwarten und wie können wir uns darauf vorbereiten?

    Tere Badia ist neue Generalsekretärin bei Culture Action Europe. Sie übernimmt den Posten für das Europäische Kulturlobbying-Netzwerk zu einem kritischen Zeitpunkt, einige Erdbeben erschütterten die Europapolitik und wir sind immer noch am Scheideweg. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, was der Siegeszug der Rechtspopulisten für die Kulturpolitik auf EU-Ebene bedeutet und welche Strategien einen Ausweg bedeuten könnten. Auf unserer Website ist auch ein Artikel dazu.
    https://igkultur.at/artikel/tere-badia-culture-action-europe

    Am Ende hören wir Beiträge vom Symposium „Changing Politics – Changing Culture“, dass die Universität für Angewandte Kunst gemeinsam mit EDUCULT ausgerichtet hat. Da ging es um die Reflexion der neuen politischen Verhältnisse und Möglichkeiten der Intervention. Beim Artikel zur Sendung verlinken wir zu einem Videobeitrag vom Symposium. Wir hören erst Guillaume Paoli, Philosoph, darüber, wie Menschen so an die Ränder gedrängt wurden, dass es vielleicht mit dazu geführt hat, dass sie so gewählt haben, wie sie es getan haben. Dann hören wir die Ökonomin Ruth Simsa über die Indignados Bewegung in Spanien und welchen Einfluss das auf die Gesellschaft hatte. Am Ende spricht Cessy Leonard vom Zentrum für politische Schönheit über künstlerische und politischen Wandel und welche Rolle Emotionen dabei spielen.
    http://educult.at/veranstaltungen/changing-politics-changing-cultures/

    Zum Langartikel über die Bedeutung von Kultur beim Schwarz-Blauen EU-Ratsvorsitz:
    https://igkultur.at/artikel/eu-rat-kulturpolitik

    Zum Interview mit Tere Badia, Culture Action Europe:
    https://igkultur.at/artikel/tere-badia-culture-action-europe

    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io